Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite
Klasse der Ringelwürmer. (Annelida.)


[Abbildung] Fig. 225.

Blutegel.


Die große Klasse der Ringelwürmer, deren Angehörige meistens
frei im Wasser oder in feuchten Erdhöhlen leben und nur sehr selten
schmarotzend vorkommen, besteht aus meist langgestreckten, mehr oder
minder cylindrischen Thieren, die nur selten abgeplattete oder eiförmige
Formen darbieten. Ihr Körper besteht fast immer aus einzelnen que-
ren Ringeln, die in den meisten Fällen deutliche Körperabschnitte bil-
den und nur bei den niedersten Gruppen mehr oder minder verwischt
sind. Es sind diese Ringel durchaus nicht zufällige Runzeln der
Haut, sondern wahrhafte Gliederungen des Körpers, indem an ihnen
sich äußerlich besonders die Bewegungsorgane, innerlich aber verschie-
dene Abtheilungen der Geschlechtsorgane, des Nervensystems, des Ge-
fäßsystems u. s. w. wiederholen. Die Zahl dieser Ringel ist meist
äußerst unbeständig; -- bei denjenigen Gattungen, welche eine große
Menge derselben besitzen, scheint das Thier durch Zugabe neuer Ringel
zu wachsen. Nur bei denjenigen Familien, wo eine sehr geringe An-
zahl von Ringeln existirt, ist die Zahl derselben im erwachsenen Zu-
stande constant.

[Abbildung] Fig. 226.

Kopf
eines Schlangen-
wurmes (Nereis)
mit dem mittleren
Fortsatze, der die
Punklangen trägt,
den seitlichen Kopf-
fühlern und den
Füßen zu beiden
Seiten der Körper-
ringel.

Bei den höhern Ringelwürmern unterscheidet man
einen deutlichen, von den übrigen Ringeln abgesetzten
Kopf, welcher die Centralscheide des Nervensystems, die
Sinnesorgane, Augen, Fühler, Tastwerkzeuge und die
Mundöffnung mit ihren Kauwerkzeugen trägt. Bei den
niedrigen Familien im Gegentheile ist meistens das vor-
dere Ende des Körpers durchaus nicht abgesetzt und
nicht als besonderer Ringel, als eigentlicher Kopf, zu
unterscheiden. Die äußern Anhänge, welche der Kör-
per trägt und die theils zum Tasten (Fühler), theils
zur Bewegung (Fußstummel), zum Athmen (Kiemen)
und zur Vertheidigung (Stacheln und Borsten) bestimmt
sind, erscheinen äußerst wichtig für die Unterscheidung
der Familien und Gattungen und werden bei diesen
noch besonders betrachtet werden.


Klaſſe der Ringelwürmer. (Annelida.)


[Abbildung] Fig. 225.

Blutegel.


Die große Klaſſe der Ringelwürmer, deren Angehörige meiſtens
frei im Waſſer oder in feuchten Erdhöhlen leben und nur ſehr ſelten
ſchmarotzend vorkommen, beſteht aus meiſt langgeſtreckten, mehr oder
minder cylindriſchen Thieren, die nur ſelten abgeplattete oder eiförmige
Formen darbieten. Ihr Körper beſteht faſt immer aus einzelnen que-
ren Ringeln, die in den meiſten Fällen deutliche Körperabſchnitte bil-
den und nur bei den niederſten Gruppen mehr oder minder verwiſcht
ſind. Es ſind dieſe Ringel durchaus nicht zufällige Runzeln der
Haut, ſondern wahrhafte Gliederungen des Körpers, indem an ihnen
ſich äußerlich beſonders die Bewegungsorgane, innerlich aber verſchie-
dene Abtheilungen der Geſchlechtsorgane, des Nervenſyſtems, des Ge-
fäßſyſtems u. ſ. w. wiederholen. Die Zahl dieſer Ringel iſt meiſt
äußerſt unbeſtändig; — bei denjenigen Gattungen, welche eine große
Menge derſelben beſitzen, ſcheint das Thier durch Zugabe neuer Ringel
zu wachſen. Nur bei denjenigen Familien, wo eine ſehr geringe An-
zahl von Ringeln exiſtirt, iſt die Zahl derſelben im erwachſenen Zu-
ſtande conſtant.

[Abbildung] Fig. 226.

Kopf
eines Schlangen-
wurmes (Nereis)
mit dem mittleren
Fortſatze, der die
Punklangen trägt,
den ſeitlichen Kopf-
fühlern und den
Füßen zu beiden
Seiten der Körper-
ringel.

Bei den höhern Ringelwürmern unterſcheidet man
einen deutlichen, von den übrigen Ringeln abgeſetzten
Kopf, welcher die Centralſcheide des Nervenſyſtems, die
Sinnesorgane, Augen, Fühler, Taſtwerkzeuge und die
Mundöffnung mit ihren Kauwerkzeugen trägt. Bei den
niedrigen Familien im Gegentheile iſt meiſtens das vor-
dere Ende des Körpers durchaus nicht abgeſetzt und
nicht als beſonderer Ringel, als eigentlicher Kopf, zu
unterſcheiden. Die äußern Anhänge, welche der Kör-
per trägt und die theils zum Taſten (Fühler), theils
zur Bewegung (Fußſtummel), zum Athmen (Kiemen)
und zur Vertheidigung (Stacheln und Borſten) beſtimmt
ſind, erſcheinen äußerſt wichtig für die Unterſcheidung
der Familien und Gattungen und werden bei dieſen
noch beſonders betrachtet werden.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0223" n="217"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Kla&#x017F;&#x017F;e der Ringelwürmer.</hi> (<hi rendition="#aq">Annelida.</hi>)</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
          <figure>
            <head>Fig. 225. </head>
            <p>Blutegel.</p>
          </figure><lb/>
          <p>Die große Kla&#x017F;&#x017F;e der Ringelwürmer, deren Angehörige mei&#x017F;tens<lb/>
frei im Wa&#x017F;&#x017F;er oder in feuchten Erdhöhlen leben und nur &#x017F;ehr &#x017F;elten<lb/>
&#x017F;chmarotzend vorkommen, be&#x017F;teht aus mei&#x017F;t langge&#x017F;treckten, mehr oder<lb/>
minder cylindri&#x017F;chen Thieren, die nur &#x017F;elten abgeplattete oder eiförmige<lb/>
Formen darbieten. Ihr Körper be&#x017F;teht fa&#x017F;t immer aus einzelnen que-<lb/>
ren Ringeln, die in den mei&#x017F;ten Fällen deutliche Körperab&#x017F;chnitte bil-<lb/>
den und nur bei den nieder&#x017F;ten Gruppen mehr oder minder verwi&#x017F;cht<lb/>
&#x017F;ind. Es &#x017F;ind die&#x017F;e Ringel durchaus nicht zufällige Runzeln der<lb/>
Haut, &#x017F;ondern wahrhafte Gliederungen des Körpers, indem an ihnen<lb/>
&#x017F;ich äußerlich be&#x017F;onders die Bewegungsorgane, innerlich aber ver&#x017F;chie-<lb/>
dene Abtheilungen der Ge&#x017F;chlechtsorgane, des Nerven&#x017F;y&#x017F;tems, des Ge-<lb/>
fäß&#x017F;y&#x017F;tems u. &#x017F;. w. wiederholen. Die Zahl die&#x017F;er Ringel i&#x017F;t mei&#x017F;t<lb/>
äußer&#x017F;t unbe&#x017F;tändig; &#x2014; bei denjenigen Gattungen, welche eine große<lb/>
Menge der&#x017F;elben be&#x017F;itzen, &#x017F;cheint das Thier durch Zugabe neuer Ringel<lb/>
zu wach&#x017F;en. Nur bei denjenigen Familien, wo eine &#x017F;ehr geringe An-<lb/>
zahl von Ringeln exi&#x017F;tirt, i&#x017F;t die Zahl der&#x017F;elben im erwach&#x017F;enen Zu-<lb/>
&#x017F;tande con&#x017F;tant.</p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 226. </head>
            <p>Kopf<lb/>
eines Schlangen-<lb/>
wurmes (<hi rendition="#aq">Nereis</hi>)<lb/>
mit dem mittleren<lb/>
Fort&#x017F;atze, der die<lb/>
Punklangen trägt,<lb/>
den &#x017F;eitlichen Kopf-<lb/>
fühlern und den<lb/>
Füßen zu beiden<lb/>
Seiten der Körper-<lb/>
ringel.</p>
          </figure><lb/>
          <p>Bei den höhern Ringelwürmern unter&#x017F;cheidet man<lb/>
einen deutlichen, von den übrigen Ringeln abge&#x017F;etzten<lb/><hi rendition="#g">Kopf</hi>, welcher die Central&#x017F;cheide des Nerven&#x017F;y&#x017F;tems, die<lb/>
Sinnesorgane, Augen, Fühler, Ta&#x017F;twerkzeuge und die<lb/>
Mundöffnung mit ihren Kauwerkzeugen trägt. Bei den<lb/>
niedrigen Familien im Gegentheile i&#x017F;t mei&#x017F;tens das vor-<lb/>
dere Ende des Körpers durchaus nicht abge&#x017F;etzt und<lb/>
nicht als be&#x017F;onderer Ringel, als eigentlicher Kopf, zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden. Die äußern Anhänge, welche der Kör-<lb/>
per trägt und die theils zum Ta&#x017F;ten (Fühler), theils<lb/>
zur Bewegung (Fuß&#x017F;tummel), zum Athmen (Kiemen)<lb/>
und zur Vertheidigung (Stacheln und Bor&#x017F;ten) be&#x017F;timmt<lb/>
&#x017F;ind, er&#x017F;cheinen äußer&#x017F;t wichtig für die Unter&#x017F;cheidung<lb/>
der Familien und Gattungen und werden bei die&#x017F;en<lb/>
noch be&#x017F;onders betrachtet werden.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[217/0223] Klaſſe der Ringelwürmer. (Annelida.) [Abbildung Fig. 225. Blutegel. ] Die große Klaſſe der Ringelwürmer, deren Angehörige meiſtens frei im Waſſer oder in feuchten Erdhöhlen leben und nur ſehr ſelten ſchmarotzend vorkommen, beſteht aus meiſt langgeſtreckten, mehr oder minder cylindriſchen Thieren, die nur ſelten abgeplattete oder eiförmige Formen darbieten. Ihr Körper beſteht faſt immer aus einzelnen que- ren Ringeln, die in den meiſten Fällen deutliche Körperabſchnitte bil- den und nur bei den niederſten Gruppen mehr oder minder verwiſcht ſind. Es ſind dieſe Ringel durchaus nicht zufällige Runzeln der Haut, ſondern wahrhafte Gliederungen des Körpers, indem an ihnen ſich äußerlich beſonders die Bewegungsorgane, innerlich aber verſchie- dene Abtheilungen der Geſchlechtsorgane, des Nervenſyſtems, des Ge- fäßſyſtems u. ſ. w. wiederholen. Die Zahl dieſer Ringel iſt meiſt äußerſt unbeſtändig; — bei denjenigen Gattungen, welche eine große Menge derſelben beſitzen, ſcheint das Thier durch Zugabe neuer Ringel zu wachſen. Nur bei denjenigen Familien, wo eine ſehr geringe An- zahl von Ringeln exiſtirt, iſt die Zahl derſelben im erwachſenen Zu- ſtande conſtant. [Abbildung Fig. 226. Kopf eines Schlangen- wurmes (Nereis) mit dem mittleren Fortſatze, der die Punklangen trägt, den ſeitlichen Kopf- fühlern und den Füßen zu beiden Seiten der Körper- ringel. ] Bei den höhern Ringelwürmern unterſcheidet man einen deutlichen, von den übrigen Ringeln abgeſetzten Kopf, welcher die Centralſcheide des Nervenſyſtems, die Sinnesorgane, Augen, Fühler, Taſtwerkzeuge und die Mundöffnung mit ihren Kauwerkzeugen trägt. Bei den niedrigen Familien im Gegentheile iſt meiſtens das vor- dere Ende des Körpers durchaus nicht abgeſetzt und nicht als beſonderer Ringel, als eigentlicher Kopf, zu unterſcheiden. Die äußern Anhänge, welche der Kör- per trägt und die theils zum Taſten (Fühler), theils zur Bewegung (Fußſtummel), zum Athmen (Kiemen) und zur Vertheidigung (Stacheln und Borſten) beſtimmt ſind, erſcheinen äußerſt wichtig für die Unterſcheidung der Familien und Gattungen und werden bei dieſen noch beſonders betrachtet werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/223
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 217. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/223>, abgerufen am 24.04.2024.