Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

Es geht schon aus dem Gesagten hervor, daß in den einzelnen
Familien und Gattungen, welche die Grundtypen oder größeren
Abtheilungen des Thierreiches zusammensetzen, eine allmählige Evo-
lution zur höheren Vollkommenheit erkannt werden kann, deren ein-
zelne Stadien auch in den verschiedenen vorübergehenden Bildungs-
momenten der höher stehenden Embryonen erkannt werden können.
Das Thierreich in seiner Gesammtheit betrachtet wiederholt demnach
in seinen einzelnen Formen und Gestaltungen bleibend gewisse Bil-
dungsmomente, welche in den Embryonen im zusammenhängenden
Wechsel vor unsern Augen vorübergeführt werden, und an denjenigen
Organen, an welchen die Entwickelungsgeschichte diese vorübergehenden
Phasen der Bildung nachweist, läßt sich die größere oder geringere
Vollkommenheit des Thieres und sein Rang in der Bildungsrichtung,
der es angehört, erkennen. Wenn wir z. B. sehen, daß die Wirbel-
säule des Säugethieres bei ihrem ersten Auftreten aus einem einfachen
Knorpelstabe besteht, der noch keine Abtheilungen zeigt, so werden wir
denjenigen Fischen, welche im erwachsenen Zustande nur einen solchen
Knorpelstab besitzen, einen sehr niedrigen Platz in der Bildungsreihe
der Wirbelthiere überhaupt anweisen müssen.

Dasselbe Gesetz, welches wir hier für die Ausbildung der jetzt
lebenden Schöpfung aufgestellt haben, findet auch auf diejenigen Thiere
seine Anwendung, deren Reste in dem Schoose der Erde begraben
liegen. Die Untersuchung der Gesteinsschichten, aus welchen die Rinde
unserer Erde zusammengesetzt ist, weis't nach, daß die Oberfläche
unseres Erdkörpers viele Geschichtsperioden durchlaufen hat, in wel-
chen unter sich verschiedene Schöpfungen die Erde bevölkerten; -- eine
allmählige Vervollkommnung der Geschöpfe, welche nacheinander auf
der Erde erschienen und wieder untergingen, läßt sich im Großen
nicht läugnen, wenn gleich über die einzelnen Grade dieser Vervoll-
kommnung verschiedene Ansichten herrschen können. Aus den vorhan-
denen Thatsachen aber läßt sich schon nachweisen, daß dieselben Typen,
welche in unserer jetzigen Schöpfung vorhanden sind, in ihren An-
fängen schon in der ersten Zeit der organischen Entwickelung auf der
Erde vertreten waren und daß sie durch analoge Stufen der Ausbil-
dung hindurch gingen, wie diejenigen sind, welche wir in der jetzigen
Schöpfung und in den Metamorphosen der werdenden Thiere erkennen.
Dasselbe Beispiel, welches wir soeben benutzten, können wir auch hier
anwenden. Die ältesten Fische, welche in den untersten Schichten ge-
funden werden, besitzen noch keine ausgebildete Wirbelsäule, sondern
an ihrer Statt einen Knorpelstab, der in ähnlicher Weise gebildet ist

Es geht ſchon aus dem Geſagten hervor, daß in den einzelnen
Familien und Gattungen, welche die Grundtypen oder größeren
Abtheilungen des Thierreiches zuſammenſetzen, eine allmählige Evo-
lution zur höheren Vollkommenheit erkannt werden kann, deren ein-
zelne Stadien auch in den verſchiedenen vorübergehenden Bildungs-
momenten der höher ſtehenden Embryonen erkannt werden können.
Das Thierreich in ſeiner Geſammtheit betrachtet wiederholt demnach
in ſeinen einzelnen Formen und Geſtaltungen bleibend gewiſſe Bil-
dungsmomente, welche in den Embryonen im zuſammenhängenden
Wechſel vor unſern Augen vorübergeführt werden, und an denjenigen
Organen, an welchen die Entwickelungsgeſchichte dieſe vorübergehenden
Phaſen der Bildung nachweiſt, läßt ſich die größere oder geringere
Vollkommenheit des Thieres und ſein Rang in der Bildungsrichtung,
der es angehört, erkennen. Wenn wir z. B. ſehen, daß die Wirbel-
ſäule des Säugethieres bei ihrem erſten Auftreten aus einem einfachen
Knorpelſtabe beſteht, der noch keine Abtheilungen zeigt, ſo werden wir
denjenigen Fiſchen, welche im erwachſenen Zuſtande nur einen ſolchen
Knorpelſtab beſitzen, einen ſehr niedrigen Platz in der Bildungsreihe
der Wirbelthiere überhaupt anweiſen müſſen.

Dasſelbe Geſetz, welches wir hier für die Ausbildung der jetzt
lebenden Schöpfung aufgeſtellt haben, findet auch auf diejenigen Thiere
ſeine Anwendung, deren Reſte in dem Schooſe der Erde begraben
liegen. Die Unterſuchung der Geſteinsſchichten, aus welchen die Rinde
unſerer Erde zuſammengeſetzt iſt, weiſ’t nach, daß die Oberfläche
unſeres Erdkörpers viele Geſchichtsperioden durchlaufen hat, in wel-
chen unter ſich verſchiedene Schöpfungen die Erde bevölkerten; — eine
allmählige Vervollkommnung der Geſchöpfe, welche nacheinander auf
der Erde erſchienen und wieder untergingen, läßt ſich im Großen
nicht läugnen, wenn gleich über die einzelnen Grade dieſer Vervoll-
kommnung verſchiedene Anſichten herrſchen können. Aus den vorhan-
denen Thatſachen aber läßt ſich ſchon nachweiſen, daß dieſelben Typen,
welche in unſerer jetzigen Schöpfung vorhanden ſind, in ihren An-
fängen ſchon in der erſten Zeit der organiſchen Entwickelung auf der
Erde vertreten waren und daß ſie durch analoge Stufen der Ausbil-
dung hindurch gingen, wie diejenigen ſind, welche wir in der jetzigen
Schöpfung und in den Metamorphoſen der werdenden Thiere erkennen.
Dasſelbe Beiſpiel, welches wir ſoeben benutzten, können wir auch hier
anwenden. Die älteſten Fiſche, welche in den unterſten Schichten ge-
funden werden, beſitzen noch keine ausgebildete Wirbelſäule, ſondern
an ihrer Statt einen Knorpelſtab, der in ähnlicher Weiſe gebildet iſt

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0024" n="18"/>
        <p>Es geht &#x017F;chon aus dem Ge&#x017F;agten hervor, daß in den einzelnen<lb/>
Familien und Gattungen, welche die Grundtypen oder größeren<lb/>
Abtheilungen des Thierreiches zu&#x017F;ammen&#x017F;etzen, eine allmählige Evo-<lb/>
lution zur höheren Vollkommenheit erkannt werden kann, deren ein-<lb/>
zelne Stadien auch in den ver&#x017F;chiedenen vorübergehenden Bildungs-<lb/>
momenten der höher &#x017F;tehenden Embryonen erkannt werden können.<lb/>
Das Thierreich in &#x017F;einer Ge&#x017F;ammtheit betrachtet wiederholt demnach<lb/>
in &#x017F;einen einzelnen Formen und Ge&#x017F;taltungen bleibend gewi&#x017F;&#x017F;e Bil-<lb/>
dungsmomente, welche in den Embryonen im zu&#x017F;ammenhängenden<lb/>
Wech&#x017F;el vor un&#x017F;ern Augen vorübergeführt werden, und an denjenigen<lb/>
Organen, an welchen die Entwickelungsge&#x017F;chichte die&#x017F;e vorübergehenden<lb/>
Pha&#x017F;en der Bildung nachwei&#x017F;t, läßt &#x017F;ich die größere oder geringere<lb/>
Vollkommenheit des Thieres und &#x017F;ein Rang in der Bildungsrichtung,<lb/>
der es angehört, erkennen. Wenn wir z. B. &#x017F;ehen, daß die Wirbel-<lb/>
&#x017F;äule des Säugethieres bei ihrem er&#x017F;ten Auftreten aus einem einfachen<lb/>
Knorpel&#x017F;tabe be&#x017F;teht, der noch keine Abtheilungen zeigt, &#x017F;o werden wir<lb/>
denjenigen Fi&#x017F;chen, welche im erwach&#x017F;enen Zu&#x017F;tande nur einen &#x017F;olchen<lb/>
Knorpel&#x017F;tab be&#x017F;itzen, einen &#x017F;ehr niedrigen Platz in der Bildungsreihe<lb/>
der Wirbelthiere überhaupt anwei&#x017F;en mü&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
        <p>Das&#x017F;elbe Ge&#x017F;etz, welches wir hier für die Ausbildung der jetzt<lb/>
lebenden Schöpfung aufge&#x017F;tellt haben, findet auch auf diejenigen Thiere<lb/>
&#x017F;eine Anwendung, deren Re&#x017F;te in dem Schoo&#x017F;e der Erde begraben<lb/>
liegen. Die Unter&#x017F;uchung der Ge&#x017F;teins&#x017F;chichten, aus welchen die Rinde<lb/>
un&#x017F;erer Erde zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzt i&#x017F;t, wei&#x017F;&#x2019;t nach, daß die Oberfläche<lb/>
un&#x017F;eres Erdkörpers viele Ge&#x017F;chichtsperioden durchlaufen hat, in wel-<lb/>
chen unter &#x017F;ich ver&#x017F;chiedene Schöpfungen die Erde bevölkerten; &#x2014; eine<lb/>
allmählige Vervollkommnung der Ge&#x017F;chöpfe, welche nacheinander auf<lb/>
der Erde er&#x017F;chienen und wieder untergingen, läßt &#x017F;ich im Großen<lb/>
nicht läugnen, wenn gleich über die einzelnen Grade die&#x017F;er Vervoll-<lb/>
kommnung ver&#x017F;chiedene An&#x017F;ichten herr&#x017F;chen können. Aus den vorhan-<lb/>
denen That&#x017F;achen aber läßt &#x017F;ich &#x017F;chon nachwei&#x017F;en, daß die&#x017F;elben Typen,<lb/>
welche in un&#x017F;erer jetzigen Schöpfung vorhanden &#x017F;ind, in ihren An-<lb/>
fängen &#x017F;chon in der er&#x017F;ten Zeit der organi&#x017F;chen Entwickelung auf der<lb/>
Erde vertreten waren und daß &#x017F;ie durch analoge Stufen der Ausbil-<lb/>
dung hindurch gingen, wie diejenigen &#x017F;ind, welche wir in der jetzigen<lb/>
Schöpfung und in den Metamorpho&#x017F;en der werdenden Thiere erkennen.<lb/>
Das&#x017F;elbe Bei&#x017F;piel, welches wir &#x017F;oeben benutzten, können wir auch hier<lb/>
anwenden. Die älte&#x017F;ten Fi&#x017F;che, welche in den unter&#x017F;ten Schichten ge-<lb/>
funden werden, be&#x017F;itzen noch keine ausgebildete Wirbel&#x017F;äule, &#x017F;ondern<lb/>
an ihrer Statt einen Knorpel&#x017F;tab, der in ähnlicher Wei&#x017F;e gebildet i&#x017F;t<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[18/0024] Es geht ſchon aus dem Geſagten hervor, daß in den einzelnen Familien und Gattungen, welche die Grundtypen oder größeren Abtheilungen des Thierreiches zuſammenſetzen, eine allmählige Evo- lution zur höheren Vollkommenheit erkannt werden kann, deren ein- zelne Stadien auch in den verſchiedenen vorübergehenden Bildungs- momenten der höher ſtehenden Embryonen erkannt werden können. Das Thierreich in ſeiner Geſammtheit betrachtet wiederholt demnach in ſeinen einzelnen Formen und Geſtaltungen bleibend gewiſſe Bil- dungsmomente, welche in den Embryonen im zuſammenhängenden Wechſel vor unſern Augen vorübergeführt werden, und an denjenigen Organen, an welchen die Entwickelungsgeſchichte dieſe vorübergehenden Phaſen der Bildung nachweiſt, läßt ſich die größere oder geringere Vollkommenheit des Thieres und ſein Rang in der Bildungsrichtung, der es angehört, erkennen. Wenn wir z. B. ſehen, daß die Wirbel- ſäule des Säugethieres bei ihrem erſten Auftreten aus einem einfachen Knorpelſtabe beſteht, der noch keine Abtheilungen zeigt, ſo werden wir denjenigen Fiſchen, welche im erwachſenen Zuſtande nur einen ſolchen Knorpelſtab beſitzen, einen ſehr niedrigen Platz in der Bildungsreihe der Wirbelthiere überhaupt anweiſen müſſen. Dasſelbe Geſetz, welches wir hier für die Ausbildung der jetzt lebenden Schöpfung aufgeſtellt haben, findet auch auf diejenigen Thiere ſeine Anwendung, deren Reſte in dem Schooſe der Erde begraben liegen. Die Unterſuchung der Geſteinsſchichten, aus welchen die Rinde unſerer Erde zuſammengeſetzt iſt, weiſ’t nach, daß die Oberfläche unſeres Erdkörpers viele Geſchichtsperioden durchlaufen hat, in wel- chen unter ſich verſchiedene Schöpfungen die Erde bevölkerten; — eine allmählige Vervollkommnung der Geſchöpfe, welche nacheinander auf der Erde erſchienen und wieder untergingen, läßt ſich im Großen nicht läugnen, wenn gleich über die einzelnen Grade dieſer Vervoll- kommnung verſchiedene Anſichten herrſchen können. Aus den vorhan- denen Thatſachen aber läßt ſich ſchon nachweiſen, daß dieſelben Typen, welche in unſerer jetzigen Schöpfung vorhanden ſind, in ihren An- fängen ſchon in der erſten Zeit der organiſchen Entwickelung auf der Erde vertreten waren und daß ſie durch analoge Stufen der Ausbil- dung hindurch gingen, wie diejenigen ſind, welche wir in der jetzigen Schöpfung und in den Metamorphoſen der werdenden Thiere erkennen. Dasſelbe Beiſpiel, welches wir ſoeben benutzten, können wir auch hier anwenden. Die älteſten Fiſche, welche in den unterſten Schichten ge- funden werden, beſitzen noch keine ausgebildete Wirbelſäule, ſondern an ihrer Statt einen Knorpelſtab, der in ähnlicher Weiſe gebildet iſt

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/24
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 1. Frankfurt (Main), 1851, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe01_1851/24>, abgerufen am 16.04.2024.