Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851.

Bild:
<< vorherige Seite

bracht. Der After befindet sich ganz hinten am Ende des Körpers,
etwas auf der Unterfläche und zeigt eine rundliche, gleichförmig zusam-
mengezogene Gestalt; ein eigentlicher Schwanz existirt mithin gar nicht.
Die Nasenlöcher liegen vorn an der Schnauze, hinter und unter ihnen
findet sich bei den meisten Gattungen jederseits eine blinde Grube,
deren Bedeutug nicht weiter bekannt ist. Die Augen sind bei allen
nur rudimentär, bei einigen Arten deutlich sichtbar, bei anderen gänz-
lich von der darüber gespannten Haut gedeckt. Oeffnet man das
Maul, so sieht man in der oberen Wandung zwei concentrische Reihen
starker, spitzer, nach hinten gekrümmter Hakenzähne, von welchen die
äußere Reihe dem Oberkiefer, die innere den Gaumenbeinen angehört;
der Unterkiefer zeigt nur eine Reihe; zwischen seinen Aesten liegt die
vollkommen festgewachsene, rundum angeheftete Zunge. Der Schädel

[Abbildung] Fig. 1126. Fig. 1127. Fig. 1128.

Schädel von Siphonops mexicanus. Fig. 1126. Von Unten Fig. 1127. Von der Seite.
Fig. 1128. Von Oben.

ist ausgezeichnet durch die feste Verwachsung der Schädelknochen und
namentlich durch die doppelten, seitlich gestellten Gelenkhöcker für den
ersten Wirbel, ein Charakter, welcher den Batrachiern ganz allgemein
zukömmt, während er den Reptilien und namentlich den Schlangen
und Eidechsen, welchen man diese Thiere früher zuzählte, gänzlich
abgeht, indem diese stets nur einen einzigen Gelenkhöcker am Hinter-
haupte besitzen.

Die Familie der Blindwühlen (Coecilida) repräsentirt einzig in
der jetzigen Schöpfung diese Ordnung; besonders ausgezeichnet ist bei
diesen Thieren neben durchaus rudimentärer Entwicklung der Wirbel,
die ähnlich denjenigen der Fische Doppelhöhlen besitzen, die bedeutende
Ausbildung des Zungenbeines, das mehrere Knochenbogen hat, die in

bracht. Der After befindet ſich ganz hinten am Ende des Körpers,
etwas auf der Unterfläche und zeigt eine rundliche, gleichförmig zuſam-
mengezogene Geſtalt; ein eigentlicher Schwanz exiſtirt mithin gar nicht.
Die Naſenlöcher liegen vorn an der Schnauze, hinter und unter ihnen
findet ſich bei den meiſten Gattungen jederſeits eine blinde Grube,
deren Bedeutug nicht weiter bekannt iſt. Die Augen ſind bei allen
nur rudimentär, bei einigen Arten deutlich ſichtbar, bei anderen gänz-
lich von der darüber geſpannten Haut gedeckt. Oeffnet man das
Maul, ſo ſieht man in der oberen Wandung zwei concentriſche Reihen
ſtarker, ſpitzer, nach hinten gekrümmter Hakenzähne, von welchen die
äußere Reihe dem Oberkiefer, die innere den Gaumenbeinen angehört;
der Unterkiefer zeigt nur eine Reihe; zwiſchen ſeinen Aeſten liegt die
vollkommen feſtgewachſene, rundum angeheftete Zunge. Der Schädel

[Abbildung] Fig. 1126. Fig. 1127. Fig. 1128.

Schädel von Siphonops mexicanus. Fig. 1126. Von Unten Fig. 1127. Von der Seite.
Fig. 1128. Von Oben.

iſt ausgezeichnet durch die feſte Verwachſung der Schädelknochen und
namentlich durch die doppelten, ſeitlich geſtellten Gelenkhöcker für den
erſten Wirbel, ein Charakter, welcher den Batrachiern ganz allgemein
zukömmt, während er den Reptilien und namentlich den Schlangen
und Eidechſen, welchen man dieſe Thiere früher zuzählte, gänzlich
abgeht, indem dieſe ſtets nur einen einzigen Gelenkhöcker am Hinter-
haupte beſitzen.

Die Familie der Blindwühlen (Coecilida) repräſentirt einzig in
der jetzigen Schöpfung dieſe Ordnung; beſonders ausgezeichnet iſt bei
dieſen Thieren neben durchaus rudimentärer Entwicklung der Wirbel,
die ähnlich denjenigen der Fiſche Doppelhöhlen beſitzen, die bedeutende
Ausbildung des Zungenbeines, das mehrere Knochenbogen hat, die in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0220" n="214"/>
bracht. Der After befindet &#x017F;ich ganz hinten am Ende des Körpers,<lb/>
etwas auf der Unterfläche und zeigt eine rundliche, gleichförmig zu&#x017F;am-<lb/>
mengezogene Ge&#x017F;talt; ein eigentlicher Schwanz exi&#x017F;tirt mithin gar nicht.<lb/>
Die Na&#x017F;enlöcher liegen vorn an der Schnauze, hinter und unter ihnen<lb/>
findet &#x017F;ich bei den mei&#x017F;ten Gattungen jeder&#x017F;eits eine blinde Grube,<lb/>
deren Bedeutug nicht weiter bekannt i&#x017F;t. Die Augen &#x017F;ind bei allen<lb/>
nur rudimentär, bei einigen Arten deutlich &#x017F;ichtbar, bei anderen gänz-<lb/>
lich von der darüber ge&#x017F;pannten Haut gedeckt. Oeffnet man das<lb/>
Maul, &#x017F;o &#x017F;ieht man in der oberen Wandung zwei concentri&#x017F;che Reihen<lb/>
&#x017F;tarker, &#x017F;pitzer, nach hinten gekrümmter Hakenzähne, von welchen die<lb/>
äußere Reihe dem Oberkiefer, die innere den Gaumenbeinen angehört;<lb/>
der Unterkiefer zeigt nur eine Reihe; zwi&#x017F;chen &#x017F;einen Ae&#x017F;ten liegt die<lb/>
vollkommen fe&#x017F;tgewach&#x017F;ene, rundum angeheftete Zunge. Der Schädel<lb/><figure><head>Fig. 1126. Fig. 1127. Fig. 1128.</head><lb/><p>Schädel von <hi rendition="#aq">Siphonops mexicanus</hi>. Fig. 1126. Von Unten Fig. 1127. Von der Seite.<lb/>
Fig. 1128. Von Oben.</p></figure><lb/>
i&#x017F;t ausgezeichnet durch die fe&#x017F;te Verwach&#x017F;ung der Schädelknochen und<lb/>
namentlich durch die doppelten, &#x017F;eitlich ge&#x017F;tellten Gelenkhöcker für den<lb/>
er&#x017F;ten Wirbel, ein Charakter, welcher den Batrachiern ganz allgemein<lb/>
zukömmt, während er den Reptilien und namentlich den Schlangen<lb/>
und Eidech&#x017F;en, welchen man die&#x017F;e Thiere früher zuzählte, gänzlich<lb/>
abgeht, indem die&#x017F;e &#x017F;tets nur einen einzigen Gelenkhöcker am Hinter-<lb/>
haupte be&#x017F;itzen.</p><lb/>
              <p>Die Familie der <hi rendition="#b">Blindwühlen</hi> <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">(Coecilida)</hi></hi> reprä&#x017F;entirt einzig in<lb/>
der jetzigen Schöpfung die&#x017F;e Ordnung; be&#x017F;onders ausgezeichnet i&#x017F;t bei<lb/>
die&#x017F;en Thieren neben durchaus rudimentärer Entwicklung der Wirbel,<lb/>
die ähnlich denjenigen der Fi&#x017F;che Doppelhöhlen be&#x017F;itzen, die bedeutende<lb/>
Ausbildung des Zungenbeines, das mehrere Knochenbogen hat, die in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0220] bracht. Der After befindet ſich ganz hinten am Ende des Körpers, etwas auf der Unterfläche und zeigt eine rundliche, gleichförmig zuſam- mengezogene Geſtalt; ein eigentlicher Schwanz exiſtirt mithin gar nicht. Die Naſenlöcher liegen vorn an der Schnauze, hinter und unter ihnen findet ſich bei den meiſten Gattungen jederſeits eine blinde Grube, deren Bedeutug nicht weiter bekannt iſt. Die Augen ſind bei allen nur rudimentär, bei einigen Arten deutlich ſichtbar, bei anderen gänz- lich von der darüber geſpannten Haut gedeckt. Oeffnet man das Maul, ſo ſieht man in der oberen Wandung zwei concentriſche Reihen ſtarker, ſpitzer, nach hinten gekrümmter Hakenzähne, von welchen die äußere Reihe dem Oberkiefer, die innere den Gaumenbeinen angehört; der Unterkiefer zeigt nur eine Reihe; zwiſchen ſeinen Aeſten liegt die vollkommen feſtgewachſene, rundum angeheftete Zunge. Der Schädel [Abbildung Fig. 1126. Fig. 1127. Fig. 1128. Schädel von Siphonops mexicanus. Fig. 1126. Von Unten Fig. 1127. Von der Seite. Fig. 1128. Von Oben.] iſt ausgezeichnet durch die feſte Verwachſung der Schädelknochen und namentlich durch die doppelten, ſeitlich geſtellten Gelenkhöcker für den erſten Wirbel, ein Charakter, welcher den Batrachiern ganz allgemein zukömmt, während er den Reptilien und namentlich den Schlangen und Eidechſen, welchen man dieſe Thiere früher zuzählte, gänzlich abgeht, indem dieſe ſtets nur einen einzigen Gelenkhöcker am Hinter- haupte beſitzen. Die Familie der Blindwühlen (Coecilida) repräſentirt einzig in der jetzigen Schöpfung dieſe Ordnung; beſonders ausgezeichnet iſt bei dieſen Thieren neben durchaus rudimentärer Entwicklung der Wirbel, die ähnlich denjenigen der Fiſche Doppelhöhlen beſitzen, die bedeutende Ausbildung des Zungenbeines, das mehrere Knochenbogen hat, die in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/220
Zitationshilfe: Vogt, Carl: Zoologische Briefe. Bd. 2. Frankfurt (Main), 1851, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/vogt_briefe02_1851/220>, abgerufen am 20.04.2024.