Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 24 Der Buler seckel ist mit lauchblettern zugeknüpfft. - Franck, I, 43a; Eiselein, 101; Körte, 772.

D. h. er bleibt nicht zu, er öffnet sich immer wie von selbst, weil man mit diesen Blättern weder Schleifen noch Knoten schürzen kann. (S. Buhlerbeutel.)

It.: Gli amanti legano la borsa con un filo di ragnatelo. (Gaal, 265.)

Lat.: Amantium marsupia porri folio vinciuntur. (Philippi, I, 24.)

Ung.: A nöszö legeny nem kemelli költseget. (Gaal, 265.)

25 Der Buler weiss wol, was er begert, aber er weiss nicht, was es ist. - Henisch, 555; Eiselein, 101.

Dän.: Boler veed hvad han begierer, men ei hvad han skulde begiere. (Prov. dan., 79.)

Lat.: Amans quid cupiat scit, quid valeat non videt. (Philippi, I, 23.)

26 Die lustigsten buler seind die elendesten Marterer. - Henisch, 555; Eiselein, 101.

27 Durch der Buler heimsuchen wechst das fleisch im hafen. - Lehmann, 105, 31.

28 Ein alter Buhler ist wie der Winter mit Blumen.

29 Ein alter Buhler und Soldat seins Thuns gar wenig Ehre hat. - Seybold, 685.

Lat.: Turpe senex milis, turpe senilis amor. (Ovid.) (Philippi, II, 227.)

30 Ein alter buler vnd ein alter zancker sind zween alte gecke. - Henisch, 555; Eiselein, 101.

31 Ein Buhler, der kein Bett hat, der legt sich auff ein Strohsack. - Lehmann, 104, 11.

32 Ein Buhler hat nachrew zum geferten. - Henisch, 555.

33 Ein Buhler ist nicht daheim.

Dän.: Bolens siel er ei i sit eget, men i den audens legeme. (Prov. dan., 79.)

34 Ein Buhler weiss, was er begehrt, er weiss aber nicht, ob es schadet oder nützt. - Lehmann, 104, 9.

35 Ein buler bawt auff dem eiss. - Henisch, 555.

36 Ein buler ist bey offnen augen blind, vnd bey vil jaren ein Kind. - Henisch, 420.

37 Ein buler ist blind, denn er sihet nicht, was er sehen soll. - Henisch, 555.

38 Ein buler ist blind gegen dem, das er lieb hat. - Henisch, 555.

Lat.: Caecutio circa rem amatam amans.

39 Ein buler vnd ein dieb ist ein Ding. - Henisch, 555.

40 Ein buler vnd ein eiferer seind beid des Teuffels märterer. - Henisch, 555.

41 Kein buler sagt bald zu. - Henisch, 555.

Lat.: Verba dat omnis amans.

42 Mit Buhlern hält man's wie mit Kleidern, man hat deren viel, trägt aber immer nur eins und wechselt oft.

43 So der Buhle den Herrn Christus spielt, muss man nicht seine Liebe zur Magdalena machen. - Bebel.

*44 Sie hat viel Buhler, aber keinen Nehmer.

Dän.: Hun haver mange bolere, men ingen beilere. (Prov. dan., 79.)


Buhlerbeutel.

Buhlerbeutel ist mit Spinnweben zugeschnürt. - Winckler, XII, 75. (S. Buhler 24.)


Buhlerbrief.

Buhlerbriefe sind mit Butter versiegelt. - Winckler, I, 76.


Buhlerei.

1 Buhlerei und Regiment taugen nicht mit vielen Händ'. - Seybold, 363.

2 Es ist für bulerey kein besser artzenei, den mässig speiss vnd tranck vnd fliehen müssiggang. - Henisch, 553.


Buhlerlist.

Nichts ist über Buhlerlist.


Buhlerzank.

Buhlerzank ist der Liebe Anfang. - Simrock, 11975; Henisch, 554.

Lat.: Amantium irae amoris initium est. (Seybold, 21.)


Buhlerzorn.

Buhlerzorn, der Buhlschaft Sporn und Dorn. - Körte, 773.


[Spaltenumbruch]
Buhlgang.

Buhlgang ist der Liebe Anfang.


Buhlschaft.

1 Auf Bulschafft mag niemand borgen. - Henisch, 555.

2 Buhlschaft ist blind, wer ihr glaubt, der ist ein Kind. - Lehmann, II, 53, 70.

3 Buhlschaft ist ein fahrend Hab, heute Liebe, morgen schabab.

4 Buhlschaft ist mit Galle behaft't (vermischt). - Simrock, 1397; Körte, 775; Henisch, 553.

5 Buhlschaft mag niemand bergen. - Henisch, 290; Eiselein, 101.

6 Buhlschaft schlägt zu den Augen heraus. - Simrock, 1398; Eiselein, 102.

7 Buhlschaft, Spiel und Zorn verblenden Weise und Thor'n.

Holl.: Wien zou spel, boelschap, toorn en wijn niet verblinden. (Harrebomee, I, 67.)

8 Buhlschaft und Spiel bringt der Schmerzen viel. - Henisch, 555.

9 Buhlschaft und Tollkorn machen den Kopf verworr'n.

Dän.: Bolskab er bulme-frö, jo meere man aeder deraf, jo galnere bliver man. (Prov. dan., 79.)

10 Buhlschaft verdirbt die Wirthschaft.

11 Buhlschaft, Wein und Spiel verblenden viel. - Henisch, 553.

12 Bulschafft leydt keine Gsellschafft. - Sutor, 12; Körte, 774; Kirchhofer, 183; Simrock, 1396.

Lat.: Impatiens socii est omnis amor (amans). (Seybold, 231.)

13 Bulschafft nutzet nicht viel. - Henisch, 555.

Lat.: Ex amore omnium rerum necessariarum cura negligitur. - Idem amor exitium est pecori, pecorisque magistro.

14 Bulschafft vnd wein bringt zanck vnd pein. - Henisch, 555.

Lat.: Nox et amor, vinumque nihil moderabile suadent. (Binder I, 1221.)

15 Bulschaft ist leicht vnd vnstet. - Henisch, 553.

16 Der Buhlschaft niemand pflegen mag, still heimlich einen ganzen Tag.

17 Der bulschafft art nie beständig ward. - Henisch, 553.

18 Die Buhlschaft schlägt zu den Augen aus. - Eiselein, 102.

19 Ein wahre getrewe Bulschafft ist vil besser, dann ein vnfriedliche Ehe. - Henisch, 553.

20 Es bleibt ein bulschafft vber ein vierteljar verschwiegen. - Henisch, 555.

21 Hässliche Buhlschaft findet man nirgends.

22 In Buhlschafften haben wenig Leut' ein gut Gesicht. - Lehmann, 104, 8.

23 Man find kein scheussliche bulschafft. - Henisch, 553.

24 Niemand ist auff der Buhlschafft witzig und weiss. - Lehmann, II, 427, 103.


Buhlschwester.

Junge Buhlschwestern, alte Betschwestern. - Körte, 776.


Bühne.

1 Wer auf der Bühne steht, spielt für das Volk.

Lat.: Servire scenae. (Cicero.) (Erasm., 839.)

*2 Er steht auf der Bühne (am Pranger). - Idioticon Austr.


Bauk (s. Bauch).

Wenn nich wör Buck on Back, so hedde man good Gemack. (Osnabrück.)

Wenn man nicht essen müsste, dürfte man nicht so viel arbeiten und könnte man gemächlich leben. Buck = Bauch, Back = Unterleib.


Buklier, s. Buckeler.

Bülach.

* Die von Bülach haben einen Haller verloren. - Kirchhofer, 68.

Als aus der Schlacht bei Kappel die Mannschaft von Bülach unversehrt wieder nach Hause kam, ohne ihren Priester Hans Haller, der im Vordertreffen gefallen war, so sagte man sprichwörtlich, die von Bülach seien wohlfeil aus dem Kriege gekommen, sie hätten nur einen Haller (= Häller) verloren.


[Spaltenumbruch] 24 Der Buler seckel ist mit lauchblettern zugeknüpfft.Franck, I, 43a; Eiselein, 101; Körte, 772.

D. h. er bleibt nicht zu, er öffnet sich immer wie von selbst, weil man mit diesen Blättern weder Schleifen noch Knoten schürzen kann. (S. Buhlerbeutel.)

It.: Gli amanti legano la borsa con un filo di ragnatelo. (Gaal, 265.)

Lat.: Amantium marsupia porri folio vinciuntur. (Philippi, I, 24.)

Ung.: A nöszö legény nem kémélli költségét. (Gaal, 265.)

25 Der Buler weiss wol, was er begert, aber er weiss nicht, was es ist.Henisch, 555; Eiselein, 101.

Dän.: Boler veed hvad han begierer, men ei hvad han skulde begiere. (Prov. dan., 79.)

Lat.: Amans quid cupiat scit, quid valeat non videt. (Philippi, I, 23.)

26 Die lustigsten buler seind die elendesten Marterer.Henisch, 555; Eiselein, 101.

27 Durch der Buler heimsuchen wechst das fleisch im hafen.Lehmann, 105, 31.

28 Ein alter Buhler ist wie der Winter mit Blumen.

29 Ein alter Buhler und Soldat seins Thuns gar wenig Ehre hat.Seybold, 685.

Lat.: Turpe senex milis, turpe senilis amor. (Ovid.) (Philippi, II, 227.)

30 Ein alter buler vnd ein alter zancker sind zween alte gecke.Henisch, 555; Eiselein, 101.

31 Ein Buhler, der kein Bett hat, der legt sich auff ein Strohsack.Lehmann, 104, 11.

32 Ein Buhler hat nachrew zum geferten.Henisch, 555.

33 Ein Buhler ist nicht daheim.

Dän.: Bolens siel er ei i sit eget, men i den audens legeme. (Prov. dan., 79.)

34 Ein Buhler weiss, was er begehrt, er weiss aber nicht, ob es schadet oder nützt.Lehmann, 104, 9.

35 Ein buler bawt auff dem eiss.Henisch, 555.

36 Ein buler ist bey offnen augen blind, vnd bey vil jaren ein Kind.Henisch, 420.

37 Ein buler ist blind, denn er sihet nicht, was er sehen soll.Henisch, 555.

38 Ein buler ist blind gegen dem, das er lieb hat.Henisch, 555.

Lat.: Caecutio circa rem amatam amans.

39 Ein buler vnd ein dieb ist ein Ding.Henisch, 555.

40 Ein buler vnd ein eiferer seind beid des Teuffels märterer.Henisch, 555.

41 Kein buler sagt bald zu.Henisch, 555.

Lat.: Verba dat omnis amans.

42 Mit Buhlern hält man's wie mit Kleidern, man hat deren viel, trägt aber immer nur eins und wechselt oft.

43 So der Buhle den Herrn Christus spielt, muss man nicht seine Liebe zur Magdalena machen.Bebel.

*44 Sie hat viel Buhler, aber keinen Nehmer.

Dän.: Hun haver mange bolere, men ingen beilere. (Prov. dan., 79.)


Buhlerbeutel.

Buhlerbeutel ist mit Spinnweben zugeschnürt.Winckler, XII, 75. (S. Buhler 24.)


Buhlerbrief.

Buhlerbriefe sind mit Butter versiegelt.Winckler, I, 76.


Buhlerei.

1 Buhlerei und Regiment taugen nicht mit vielen Händ'.Seybold, 363.

2 Es ist für bulerey kein besser artzenei, den mässig speiss vnd tranck vnd fliehen müssiggang.Henisch, 553.


Buhlerlist.

Nichts ist über Buhlerlist.


Buhlerzank.

Buhlerzank ist der Liebe Anfang.Simrock, 11975; Henisch, 554.

Lat.: Amantium irae amoris initium est. (Seybold, 21.)


Buhlerzorn.

Buhlerzorn, der Buhlschaft Sporn und Dorn.Körte, 773.


[Spaltenumbruch]
Buhlgang.

Buhlgang ist der Liebe Anfang.


Buhlschaft.

1 Auf Bulschafft mag niemand borgen.Henisch, 555.

2 Buhlschaft ist blind, wer ihr glaubt, der ist ein Kind.Lehmann, II, 53, 70.

3 Buhlschaft ist ein fahrend Hab, heute Liebe, morgen schabab.

4 Buhlschaft ist mit Galle behaft't (vermischt).Simrock, 1397; Körte, 775; Henisch, 553.

5 Buhlschaft mag niemand bergen.Henisch, 290; Eiselein, 101.

6 Buhlschaft schlägt zu den Augen heraus.Simrock, 1398; Eiselein, 102.

7 Buhlschaft, Spiel und Zorn verblenden Weise und Thor'n.

Holl.: Wien zou spel, boelschap, toorn en wijn niet verblinden. (Harrebomée, I, 67.)

8 Buhlschaft und Spiel bringt der Schmerzen viel.Henisch, 555.

9 Buhlschaft und Tollkorn machen den Kopf verworr'n.

Dän.: Bolskab er bulme-frø, jo meere man æder deraf, jo galnere bliver man. (Prov. dan., 79.)

10 Buhlschaft verdirbt die Wirthschaft.

11 Buhlschaft, Wein und Spiel verblenden viel.Henisch, 553.

12 Bulschafft leydt keine Gsellschafft.Sutor, 12; Körte, 774; Kirchhofer, 183; Simrock, 1396.

Lat.: Impatiens socii est omnis amor (amans). (Seybold, 231.)

13 Bulschafft nutzet nicht viel.Henisch, 555.

Lat.: Ex amore omnium rerum necessariarum cura negligitur. – Idem amor exitium est pecori, pecorisque magistro.

14 Bulschafft vnd wein bringt zanck vnd pein.Henisch, 555.

Lat.: Nox et amor, vinumque nihil moderabile suadent. (Binder I, 1221.)

15 Bulschaft ist leicht vnd vnstet.Henisch, 553.

16 Der Buhlschaft niemand pflegen mag, still heimlich einen ganzen Tag.

17 Der bulschafft art nie beständig ward.Henisch, 553.

18 Die Buhlschaft schlägt zu den Augen aus.Eiselein, 102.

19 Ein wahre getrewe Bulschafft ist vil besser, dann ein vnfriedliche Ehe.Henisch, 553.

20 Es bleibt ein bulschafft vber ein vierteljar verschwiegen.Henisch, 555.

21 Hässliche Buhlschaft findet man nirgends.

22 In Buhlschafften haben wenig Leut' ein gut Gesicht.Lehmann, 104, 8.

23 Man find kein scheussliche bulschafft.Henisch, 553.

24 Niemand ist auff der Buhlschafft witzig und weiss.Lehmann, II, 427, 103.


Buhlschwester.

Junge Buhlschwestern, alte Betschwestern.Körte, 776.


Bühne.

1 Wer auf der Bühne steht, spielt für das Volk.

Lat.: Servire scenae. (Cicero.) (Erasm., 839.)

*2 Er steht auf der Bühne (am Pranger).Idioticon Austr.


Bûk (s. Bauch).

Wenn nich wör Buck on Back, so hedde man good Gemack. (Osnabrück.)

Wenn man nicht essen müsste, dürfte man nicht so viel arbeiten und könnte man gemächlich leben. Buck = Bauch, Back = Unterleib.


Buklier, s. Buckeler.

Bülach.

* Die von Bülach haben einen Haller verloren.Kirchhofer, 68.

Als aus der Schlacht bei Kappel die Mannschaft von Bülach unversehrt wieder nach Hause kam, ohne ihren Priester Hans Haller, der im Vordertreffen gefallen war, so sagte man sprichwörtlich, die von Bülach seien wohlfeil aus dem Kriege gekommen, sie hätten nur einen Haller (= Häller) verloren.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0282" n="[254]"/><cb n="507"/>
24 Der Buler seckel ist mit lauchblettern zugeknüpfft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 43<hi rendition="#sup">a</hi>; Eiselein, 101; Körte, 772.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. er bleibt nicht zu, er öffnet sich immer wie von selbst, weil man mit diesen Blättern weder Schleifen noch Knoten schürzen kann. (S.  Buhlerbeutel.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Gli amanti legano la borsa con un filo di ragnatelo. (<hi rendition="#i">Gaal, 265.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amantium marsupia porri folio vinciuntur. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 24.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: A nöszö legény nem kémélli költségét. (<hi rendition="#i">Gaal, 265.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Der Buler weiss wol, was er begert, aber er weiss nicht, was es ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 555; Eiselein, 101.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Boler veed hvad han begierer, men ei hvad han skulde begiere. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 79.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amans quid cupiat scit, quid valeat non videt. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 23.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Die lustigsten buler seind die elendesten Marterer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 555; Eiselein, 101.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Durch der Buler heimsuchen wechst das fleisch im hafen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 105, 31.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Ein alter Buhler ist wie der Winter mit Blumen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Ein alter Buhler und Soldat seins Thuns gar wenig Ehre hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Seybold, 685.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Turpe senex milis, turpe senilis amor. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 227.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Ein alter buler vnd ein alter zancker sind zween alte gecke.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 555; Eiselein, 101.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Ein Buhler, der kein Bett hat, der legt sich auff ein Strohsack.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 104, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Ein Buhler hat nachrew zum geferten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 555.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Ein Buhler ist nicht daheim.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Bolens siel er ei i sit eget, men i den audens legeme. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 79.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Ein Buhler weiss, was er begehrt, er weiss aber nicht, ob es schadet oder nützt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 104, 9.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Ein buler bawt auff dem eiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 555.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Ein buler ist bey offnen augen blind, vnd bey vil jaren ein Kind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 420.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Ein buler ist blind, denn er sihet nicht, was er sehen soll.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 555.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Ein buler ist blind gegen dem, das er lieb hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 555.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Caecutio circa rem amatam amans.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Ein buler vnd ein dieb ist ein Ding.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 555.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Ein buler vnd ein eiferer seind beid des Teuffels märterer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 555.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Kein buler sagt bald zu.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 555.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Verba dat omnis amans.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Mit Buhlern hält man's wie mit Kleidern, man hat deren viel, trägt aber immer nur eins und wechselt oft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 So der Buhle den Herrn Christus spielt, muss man nicht seine Liebe zur Magdalena machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bebel.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*44 Sie hat viel Buhler, aber keinen Nehmer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hun haver mange bolere, men ingen beilere. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 79.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Buhlerbeutel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Buhlerbeutel ist mit Spinnweben zugeschnürt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XII, 75.</hi> (S.  Buhler 24.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Buhlerbrief.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Buhlerbriefe sind mit Butter versiegelt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, I, 76.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Buhlerei.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Buhlerei und Regiment taugen nicht mit vielen Händ'.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Seybold, 363.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Es ist für bulerey kein besser artzenei, den mässig speiss vnd tranck vnd fliehen müssiggang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 553.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Buhlerlist.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Nichts ist über Buhlerlist.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Buhlerzank.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Buhlerzank ist der Liebe Anfang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11975; Henisch, 554.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amantium irae amoris initium est. (<hi rendition="#i">Seybold, 21.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Buhlerzorn.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Buhlerzorn, der Buhlschaft Sporn und Dorn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 773.</hi></p><lb/>
        </div>
        <cb n="508"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Buhlgang.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Buhlgang ist der Liebe Anfang.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Buhlschaft.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Auf Bulschafft mag niemand borgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 555.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Buhlschaft ist blind, wer ihr glaubt, der ist ein Kind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 53, 70.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Buhlschaft ist ein fahrend Hab, heute Liebe, morgen schabab.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Buhlschaft ist mit Galle behaft't (vermischt).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1397; Körte, 775; Henisch, 553.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Buhlschaft mag niemand bergen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 290; Eiselein, 101.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Buhlschaft schlägt zu den Augen heraus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1398; Eiselein, 102.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Buhlschaft, Spiel und Zorn verblenden Weise und Thor'n.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wien zou spel, boelschap, toorn en wijn niet verblinden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 67.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Buhlschaft und Spiel bringt der Schmerzen viel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 555.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Buhlschaft und Tollkorn machen den Kopf verworr'n.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Bolskab er bulme-frø, jo meere man æder deraf, jo galnere bliver man. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 79.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Buhlschaft verdirbt die Wirthschaft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Buhlschaft, Wein und Spiel verblenden viel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 553.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Bulschafft leydt keine Gsellschafft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 12; Körte, 774; Kirchhofer, 183; Simrock, 1396.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Impatiens socii est omnis amor (amans). (<hi rendition="#i">Seybold, 231.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Bulschafft nutzet nicht viel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 555.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ex amore omnium rerum necessariarum cura negligitur. &#x2013; Idem amor exitium est pecori, pecorisque magistro.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Bulschafft vnd wein bringt zanck vnd pein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 555.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nox et amor, vinumque nihil moderabile suadent. (<hi rendition="#i">Binder I, 1221.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Bulschaft ist leicht vnd vnstet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 553.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Der Buhlschaft niemand pflegen mag, still heimlich einen ganzen Tag.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Der bulschafft art nie beständig ward.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 553.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Die Buhlschaft schlägt zu den Augen aus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 102.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Ein wahre getrewe Bulschafft ist vil besser, dann ein vnfriedliche Ehe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 553.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Es bleibt ein bulschafft vber ein vierteljar verschwiegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 555.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Hässliche Buhlschaft findet man nirgends.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 In Buhlschafften haben wenig Leut' ein gut Gesicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 104, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Man find kein scheussliche bulschafft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 553.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Niemand ist auff der Buhlschafft witzig und weiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 427, 103.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Buhlschwester.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Junge Buhlschwestern, alte Betschwestern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 776.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Bühne.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Wer auf der Bühne steht, spielt für das Volk.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Servire scenae. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>) (<hi rendition="#i">Erasm., 839.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Er steht auf der Bühne (am Pranger).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Idioticon Austr.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Bûk</hi> (s.  Bauch).</head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wenn nich wör Buck on Back, so hedde man good Gemack.</hi> (<hi rendition="#i">Osnabrück.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn man nicht essen müsste, dürfte man nicht so viel arbeiten und könnte man gemächlich leben. Buck = Bauch, Back = Unterleib.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Buklier,</hi> s.  Buckeler.</head><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Bülach.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Die von Bülach haben einen Haller verloren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 68.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Als aus der Schlacht bei Kappel die Mannschaft von Bülach unversehrt wieder nach Hause kam, ohne ihren Priester Hans Haller, der im Vordertreffen gefallen war, so sagte man sprichwörtlich, die von Bülach seien wohlfeil aus dem Kriege gekommen, sie hätten nur einen Haller (= Häller) verloren.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[254]/0282] 24 Der Buler seckel ist mit lauchblettern zugeknüpfft. – Franck, I, 43a; Eiselein, 101; Körte, 772. D. h. er bleibt nicht zu, er öffnet sich immer wie von selbst, weil man mit diesen Blättern weder Schleifen noch Knoten schürzen kann. (S. Buhlerbeutel.) It.: Gli amanti legano la borsa con un filo di ragnatelo. (Gaal, 265.) Lat.: Amantium marsupia porri folio vinciuntur. (Philippi, I, 24.) Ung.: A nöszö legény nem kémélli költségét. (Gaal, 265.) 25 Der Buler weiss wol, was er begert, aber er weiss nicht, was es ist. – Henisch, 555; Eiselein, 101. Dän.: Boler veed hvad han begierer, men ei hvad han skulde begiere. (Prov. dan., 79.) Lat.: Amans quid cupiat scit, quid valeat non videt. (Philippi, I, 23.) 26 Die lustigsten buler seind die elendesten Marterer. – Henisch, 555; Eiselein, 101. 27 Durch der Buler heimsuchen wechst das fleisch im hafen. – Lehmann, 105, 31. 28 Ein alter Buhler ist wie der Winter mit Blumen. 29 Ein alter Buhler und Soldat seins Thuns gar wenig Ehre hat. – Seybold, 685. Lat.: Turpe senex milis, turpe senilis amor. (Ovid.) (Philippi, II, 227.) 30 Ein alter buler vnd ein alter zancker sind zween alte gecke. – Henisch, 555; Eiselein, 101. 31 Ein Buhler, der kein Bett hat, der legt sich auff ein Strohsack. – Lehmann, 104, 11. 32 Ein Buhler hat nachrew zum geferten. – Henisch, 555. 33 Ein Buhler ist nicht daheim. Dän.: Bolens siel er ei i sit eget, men i den audens legeme. (Prov. dan., 79.) 34 Ein Buhler weiss, was er begehrt, er weiss aber nicht, ob es schadet oder nützt. – Lehmann, 104, 9. 35 Ein buler bawt auff dem eiss. – Henisch, 555. 36 Ein buler ist bey offnen augen blind, vnd bey vil jaren ein Kind. – Henisch, 420. 37 Ein buler ist blind, denn er sihet nicht, was er sehen soll. – Henisch, 555. 38 Ein buler ist blind gegen dem, das er lieb hat. – Henisch, 555. Lat.: Caecutio circa rem amatam amans. 39 Ein buler vnd ein dieb ist ein Ding. – Henisch, 555. 40 Ein buler vnd ein eiferer seind beid des Teuffels märterer. – Henisch, 555. 41 Kein buler sagt bald zu. – Henisch, 555. Lat.: Verba dat omnis amans. 42 Mit Buhlern hält man's wie mit Kleidern, man hat deren viel, trägt aber immer nur eins und wechselt oft. 43 So der Buhle den Herrn Christus spielt, muss man nicht seine Liebe zur Magdalena machen. – Bebel. *44 Sie hat viel Buhler, aber keinen Nehmer. Dän.: Hun haver mange bolere, men ingen beilere. (Prov. dan., 79.) Buhlerbeutel. Buhlerbeutel ist mit Spinnweben zugeschnürt. – Winckler, XII, 75. (S. Buhler 24.) Buhlerbrief. Buhlerbriefe sind mit Butter versiegelt. – Winckler, I, 76. Buhlerei. 1 Buhlerei und Regiment taugen nicht mit vielen Händ'. – Seybold, 363. 2 Es ist für bulerey kein besser artzenei, den mässig speiss vnd tranck vnd fliehen müssiggang. – Henisch, 553. Buhlerlist. Nichts ist über Buhlerlist. Buhlerzank. Buhlerzank ist der Liebe Anfang. – Simrock, 11975; Henisch, 554. Lat.: Amantium irae amoris initium est. (Seybold, 21.) Buhlerzorn. Buhlerzorn, der Buhlschaft Sporn und Dorn. – Körte, 773. Buhlgang. Buhlgang ist der Liebe Anfang. Buhlschaft. 1 Auf Bulschafft mag niemand borgen. – Henisch, 555. 2 Buhlschaft ist blind, wer ihr glaubt, der ist ein Kind. – Lehmann, II, 53, 70. 3 Buhlschaft ist ein fahrend Hab, heute Liebe, morgen schabab. 4 Buhlschaft ist mit Galle behaft't (vermischt). – Simrock, 1397; Körte, 775; Henisch, 553. 5 Buhlschaft mag niemand bergen. – Henisch, 290; Eiselein, 101. 6 Buhlschaft schlägt zu den Augen heraus. – Simrock, 1398; Eiselein, 102. 7 Buhlschaft, Spiel und Zorn verblenden Weise und Thor'n. Holl.: Wien zou spel, boelschap, toorn en wijn niet verblinden. (Harrebomée, I, 67.) 8 Buhlschaft und Spiel bringt der Schmerzen viel. – Henisch, 555. 9 Buhlschaft und Tollkorn machen den Kopf verworr'n. Dän.: Bolskab er bulme-frø, jo meere man æder deraf, jo galnere bliver man. (Prov. dan., 79.) 10 Buhlschaft verdirbt die Wirthschaft. 11 Buhlschaft, Wein und Spiel verblenden viel. – Henisch, 553. 12 Bulschafft leydt keine Gsellschafft. – Sutor, 12; Körte, 774; Kirchhofer, 183; Simrock, 1396. Lat.: Impatiens socii est omnis amor (amans). (Seybold, 231.) 13 Bulschafft nutzet nicht viel. – Henisch, 555. Lat.: Ex amore omnium rerum necessariarum cura negligitur. – Idem amor exitium est pecori, pecorisque magistro. 14 Bulschafft vnd wein bringt zanck vnd pein. – Henisch, 555. Lat.: Nox et amor, vinumque nihil moderabile suadent. (Binder I, 1221.) 15 Bulschaft ist leicht vnd vnstet. – Henisch, 553. 16 Der Buhlschaft niemand pflegen mag, still heimlich einen ganzen Tag. 17 Der bulschafft art nie beständig ward. – Henisch, 553. 18 Die Buhlschaft schlägt zu den Augen aus. – Eiselein, 102. 19 Ein wahre getrewe Bulschafft ist vil besser, dann ein vnfriedliche Ehe. – Henisch, 553. 20 Es bleibt ein bulschafft vber ein vierteljar verschwiegen. – Henisch, 555. 21 Hässliche Buhlschaft findet man nirgends. 22 In Buhlschafften haben wenig Leut' ein gut Gesicht. – Lehmann, 104, 8. 23 Man find kein scheussliche bulschafft. – Henisch, 553. 24 Niemand ist auff der Buhlschafft witzig und weiss. – Lehmann, II, 427, 103. Buhlschwester. Junge Buhlschwestern, alte Betschwestern. – Körte, 776. Bühne. 1 Wer auf der Bühne steht, spielt für das Volk. Lat.: Servire scenae. (Cicero.) (Erasm., 839.) *2 Er steht auf der Bühne (am Pranger). – Idioticon Austr. Bûk (s. Bauch). Wenn nich wör Buck on Back, so hedde man good Gemack. (Osnabrück.) Wenn man nicht essen müsste, dürfte man nicht so viel arbeiten und könnte man gemächlich leben. Buck = Bauch, Back = Unterleib. Buklier, s. Buckeler. Bülach. * Die von Bülach haben einen Haller verloren. – Kirchhofer, 68. Als aus der Schlacht bei Kappel die Mannschaft von Bülach unversehrt wieder nach Hause kam, ohne ihren Priester Hans Haller, der im Vordertreffen gefallen war, so sagte man sprichwörtlich, die von Bülach seien wohlfeil aus dem Kriege gekommen, sie hätten nur einen Haller (= Häller) verloren.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/282
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [254]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/282>, abgerufen am 19.04.2024.