Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 25 Auf einen solchen Anfang gehört ein solches Ende.

Lat.: Mali principii malus finis.

26 Besser im Anfang vergebens bedacht, als zu Ende vergebens beklagt.

27 Besser vor Anfang suchen Rath, als bereuen nach der That.

Lat.: Satius est initiis mederi quam fini. (Suid.)

28 Böser Anfang, böses Ende.

"Böse Früchte trägt die böse Saat." (Schiller.)

Lat.: Difficile est, ut bono peragantur exitu, quae malo sunt inchoata principio. - Mali principii, malus finis. (Erasm., 385.)

Ung.: Gonosz eredetnek gonosz a vege. - Rosz kezdetnek rosszabb a vege.

29 Das Anaginn und das Ende hant dik Missewende. - Liedersammlung.

30 De Anfang von den Daler is de Bankschilling. (Rendsburg.)

31 Dem Anfang muss man widerstreben.

32 Der Anfang fröhlich oft erklingt, das Ende Leid und Jammer bringt.

33 Der Anfang ist hitzig, das Mittel lau und das Ende kalt. - Luther, 291.

Ung.: Tüzes a kezdete, fagyos a vege.

34 Der Anfang ist immer vor dem Ende, aber das Ende nicht immer am Anfange.

Lat.: Non statim finis apparet cum initio. (Herod.)

35 Der Anfang ist kein nütz gewesen, wie konnte dann das Ende besser sein!

36 Der Anfang mag behagen, das Ende muss die Last tragen.

Vläm.: t' Beginsel mag behagen, maar d' eyndeken moet den last dragen.

37 Der Anfang sei auch noch so gut, zuletzt geht's auf die Hefen.

38 Der Anfang sei wie er will, das Ende kriegt das Lob.

39 Der Anfang und die Mitte gut, ohne gut Ende nichts nützen thut.

40 Der Anfang warm, das Mittel arm, das Ende dass Gott erbarm. - Schonheim, P, 21.

41 Der keinen Anfang hat zum Reichthum, der sammelt nicht bald Schätze.

42 Es ist besser den Anfang zu heilen als das Ende.

Lat.: Flamma recens parva sparsa resedit aqua.

43 Guter Anfang, gut Behagen, das Ende muss die Last tragen.

Holl.: Het beginsel mag behagen, maar het einde zal den last dragen. (Harrebomee, I, 43.)

44 Guter Anfang (verspricht) gutes Ende.

45 Guter Anfang ist halbe Arbeit. - Weisheit, 1.

Engl.: A good beginning makes a good ending.

Frz.: A moitie fait qui bien commence.

Holl.: Goed begin, goed einde.

It.: Chi ben comincia, ha la meta dell' opera.

Lat.: Boni principii, finis bonus. - Dimidium facti, qui bene coepit, habet.

Ung.: Munkanak jo eleje, a dolognak veleje.

46 Guter Anfang macht guten Fortgang.

47 Herber Anfang, süsses Ende.

48 Hitziger Anfang, langsamer Fortgang, faules Ende.

Holl.: Een koud begin, de beste zin. (Harrebomee, I, 43.)

49 Im Anfang hitzig und behend, lau in der Mitte und kalt am End'.

50 Im Anfang ist man emsig und fleissig und dann lässt man den Hund hinken.

51 Im Anfang muss man widerstreben.

Lat.: Initiis mederi praestat.

52 Im Anfang sei auf deiner Hut.

53 Kleiner Anfang - grosser Ausgang.

Aus dem kleinsten Funken oft das grösste Feuer.

Lat.: Ex minimis initiis maxima. (Homer.) (Erasm., 709.)

54 Kräftiger Anfang, fleissiger Fortgang, glückliches Ende.

55 Man muss den Anfang abwenden, man weiss nicht, wo der Ausgang kann enden. - Brandt, Nsch., 108.

56 Man muss nicht nach dem Anfang verlangen, wenn man bis ans Ende gegangen.

Von denen, welche am Ende der Tage die Lebensjahre zurückwünschen.

Lat.: Ad finem ubi perveneris, ne velis reverti. (Erasm., 41.)

[Spaltenumbruch] 57 Närrischer Anfang nimmt den Krebsgang.

58 Richtiger Anfang macht richtigen Ausgang.

59 Schlechter Anfang gewinnt Krebsgang.

Lat.: Mali principii, malus finis.

60 Schlimmer Anfang bringt wol gut Ende.

61 Süsser Anfang, sauer Ende.

62 Ungerechter Anfang gewinnt den Krebsgang.

Dän.: Uretfaerdig Anfang gaaer geweenlig Krebsgang.

Frz.: Un commencement injuste n'avance ordinairement qu'a pas d'ecrevisse.

63 Was am Anfang wehe thut, das geht meist am Ende gut.

64 Was einen Anfang hat, muss auch ein Ende haben (nehmen).

Holl.: Dat is een begin zonder einde.

65 Was einen Anfang nimmt, dem ist auch ein Ende bestimmt.

Lat.: Neci debetur, quidquid usquam nascitur. - Omne quod ortum est, mortalitas consequitur.

66 Was im Anfang wehe thut, macht zuletzt ein frohes Blut.

67 Was nicht hat einen guten Anfang, gewinnt einen bösen Ausgang.

68 Was nicht im Anfang wird bedacht, wird nicht zu gutem End' gebracht.

69 Wer den Anfang heilt, braucht das Ende nicht zu curiren.

70 Wer einen guten Anfang gemacht, hat das Werk halb vollbracht.

Holl.: Een goed begin is de helft van het geheel.

71 Wer im Anfang oft gewann, ward zuletzt ein Bettelmann.

It.: Chi vince da prima, perde da sezzo.

72 Wer zum Anfang nicht witzig genug, den macht der Ausgang (selten) klug.

73 Wie der Anfang, so das Ende.

Frz.: Telle vie, telle fin.

74 Wie kann der Anfang und das Ende Ein Ding sein?

75 Wo der Anfang nicht gut ist, wird selten ein gut Ende folgen. - Luther, 8.

76 Wo en Anfang is, da is ohk en Enne. (Hildesheim.)

77 Wo kein Anfang, da ist auch kein Ende.

Holl.: Als er geen begin aan komt, is er ook geen einde te wachten. (Harrebomee, I, 43.)

78 Zu Anfang oder zu End', der März seine Gifte send't.

79 Zum Anfang Verstand und Rath, zum Fortgang Vorsicht, zum Vollenden Glück und Beständigkeit.

*80 Anfang, Mitte und Ende sein.

Die Seele des Ganzen, alles in allem sein.

Lat.: Principium, medium et finis. (Erasm., 918.)

*81 Das ist der Anfang vom Ende. - Wurzbach II, 7.

Ein Wort Talleyrand's, das er in dem Augenblick aussprach, als in Paris die Nachricht von dem Schicksal des unglücklichen Feldzugs nach Russland eintraf und das seitdem auch bei uns sprichwörtlich geworden.

*82 Das ist der Anfang vom Liede.

*83 Er findet keinen Anfang und kein Ende.

*84 Vom Anfang bis zu Ende.

Lat.: A calce ad carceres. - A capite ad calcem. - A coelo usque ad terram. (Erasm., 8.) - Ab ovo usque ad mala. (Hor.)


Anfangen.

1 Afoh ist gut, aber höre (aufhören) no besser. (Luzern.) - Schweiz.

2 Anfangen, fortfahren und hinausführen gehören zusammen.

3 Anfangen ist halb, vollenden ganz.

"Der Beginn ist die Hälfte des Ganzen" gehört schon zu den Sinnsprüchen, die Pythagoras im Munde führte und seine Schüler lernen liess. (Vgl. Julius Braun, Reformbedürfnisse in den Alterthumsstudien, im Deutschen Museum, 1860, S. 579.)

4 Anfangen ist leicht, beharren ist Kunst.

Dän.: Let er at begynde, men at fare fort og fuldende, hörer forstand og mod til.

Frz.: Il est aise de commencer, mais pour continuer et pour finir il faut du jugement et du courage.

It.: Non ci e piu difficil cosa ch' il cominciare.

5 Anfangen thut's.

Für: Etwas zu thun anfangen, findet man bei Plinius: Die Thür öffnen (Fores aperire), und bei Terenz:

[Spaltenumbruch] 25 Auf einen solchen Anfang gehört ein solches Ende.

Lat.: Mali principii malus finis.

26 Besser im Anfang vergebens bedacht, als zu Ende vergebens beklagt.

27 Besser vor Anfang suchen Rath, als bereuen nach der That.

Lat.: Satius est initiis mederi quam fini. (Suid.)

28 Böser Anfang, böses Ende.

„Böse Früchte trägt die böse Saat.“ (Schiller.)

Lat.: Difficile est, ut bono peragantur exitu, quae malo sunt inchoata principio. – Mali principii, malus finis. (Erasm., 385.)

Ung.: Gonosz eredetnek gonosz a vége. – Rosz kezdetnek rosszabb a vége.

29 Das Anaginn und das Ende hant dik Missewende.Liedersammlung.

30 De Anfang von den Daler is de Bankschilling. (Rendsburg.)

31 Dem Anfang muss man widerstreben.

32 Der Anfang fröhlich oft erklingt, das Ende Leid und Jammer bringt.

33 Der Anfang ist hitzig, das Mittel lau und das Ende kalt.Luther, 291.

Ung.: Tüzes a kezdete, fagyos a vége.

34 Der Anfang ist immer vor dem Ende, aber das Ende nicht immer am Anfange.

Lat.: Non statim finis apparet cum initio. (Herod.)

35 Der Anfang ist kein nütz gewesen, wie konnte dann das Ende besser sein!

36 Der Anfang mag behagen, das Ende muss die Last tragen.

Vläm.: t' Beginsel mag behagen, maar d' eyndeken moet den last dragen.

37 Der Anfang sei auch noch so gut, zuletzt geht's auf die Hefen.

38 Der Anfang sei wie er will, das Ende kriegt das Lob.

39 Der Anfang und die Mitte gut, ohne gut Ende nichts nützen thut.

40 Der Anfang warm, das Mittel arm, das Ende dass Gott erbarm.Schonheim, P, 21.

41 Der keinen Anfang hat zum Reichthum, der sammelt nicht bald Schätze.

42 Es ist besser den Anfang zu heilen als das Ende.

Lat.: Flamma recens parva sparsa resedit aqua.

43 Guter Anfang, gut Behagen, das Ende muss die Last tragen.

Holl.: Het beginsel mag behagen, maar het einde zal den last dragen. (Harrebomée, I, 43.)

44 Guter Anfang (verspricht) gutes Ende.

45 Guter Anfang ist halbe Arbeit.Weisheit, 1.

Engl.: A good beginning makes a good ending.

Frz.: A moitié fait qui bien commencé.

Holl.: Goed begin, goed einde.

It.: Chi ben comincia, ha la metà dell' opera.

Lat.: Boni principii, finis bonus. – Dimidium facti, qui bene coepit, habet.

Ung.: Munkának jó eleje, a dolognak veleje.

46 Guter Anfang macht guten Fortgang.

47 Herber Anfang, süsses Ende.

48 Hitziger Anfang, langsamer Fortgang, faules Ende.

Holl.: Een koud begin, de beste zin. (Harrebomée, I, 43.)

49 Im Anfang hitzig und behend, lau in der Mitte und kalt am End'.

50 Im Anfang ist man emsig und fleissig und dann lässt man den Hund hinken.

51 Im Anfang muss man widerstreben.

Lat.: Initiis mederi praestat.

52 Im Anfang sei auf deiner Hut.

53 Kleiner Anfang – grosser Ausgang.

Aus dem kleinsten Funken oft das grösste Feuer.

Lat.: Ex minimis initiis maxima. (Homer.) (Erasm., 709.)

54 Kräftiger Anfang, fleissiger Fortgang, glückliches Ende.

55 Man muss den Anfang abwenden, man weiss nicht, wo der Ausgang kann enden.Brandt, Nsch., 108.

56 Man muss nicht nach dem Anfang verlangen, wenn man bis ans Ende gegangen.

Von denen, welche am Ende der Tage die Lebensjahre zurückwünschen.

Lat.: Ad finem ubi perveneris, ne velis reverti. (Erasm., 41.)

[Spaltenumbruch] 57 Närrischer Anfang nimmt den Krebsgang.

58 Richtiger Anfang macht richtigen Ausgang.

59 Schlechter Anfang gewinnt Krebsgang.

Lat.: Mali principii, malus finis.

60 Schlimmer Anfang bringt wol gut Ende.

61 Süsser Anfang, sauer Ende.

62 Ungerechter Anfang gewinnt den Krebsgang.

Dän.: Uretfaerdig Anfang gaaer geweenlig Krebsgang.

Frz.: Un commencement injuste n'avance ordinairement qu'à pas d'écrevisse.

63 Was am Anfang wehe thut, das geht meist am Ende gut.

64 Was einen Anfang hat, muss auch ein Ende haben (nehmen).

Holl.: Dat is een begin zonder einde.

65 Was einen Anfang nimmt, dem ist auch ein Ende bestimmt.

Lat.: Neci debetur, quidquid usquam nascitur. – Omne quod ortum est, mortalitas consequitur.

66 Was im Anfang wehe thut, macht zuletzt ein frohes Blut.

67 Was nicht hat einen guten Anfang, gewinnt einen bösen Ausgang.

68 Was nicht im Anfang wird bedacht, wird nicht zu gutem End' gebracht.

69 Wer den Anfang heilt, braucht das Ende nicht zu curiren.

70 Wer einen guten Anfang gemacht, hat das Werk halb vollbracht.

Holl.: Een goed begin is de helft van het geheel.

71 Wer im Anfang oft gewann, ward zuletzt ein Bettelmann.

It.: Chi vince da prima, perde da sezzo.

72 Wer zum Anfang nicht witzig genug, den macht der Ausgang (selten) klug.

73 Wie der Anfang, so das Ende.

Frz.: Telle vie, telle fin.

74 Wie kann der Anfang und das Ende Ein Ding sein?

75 Wo der Anfang nicht gut ist, wird selten ein gut Ende folgen.Luther, 8.

76 Wo en Anfang is, da is ohk en Enne. (Hildesheim.)

77 Wo kein Anfang, da ist auch kein Ende.

Holl.: Als er geen begin aan komt, is er ook geen einde te wachten. (Harrebomée, I, 43.)

78 Zu Anfang oder zu End', der März seine Gifte send't.

79 Zum Anfang Verstand und Rath, zum Fortgang Vorsicht, zum Vollenden Glück und Beständigkeit.

*80 Anfang, Mitte und Ende sein.

Die Seele des Ganzen, alles in allem sein.

Lat.: Principium, medium et finis. (Erasm., 918.)

*81 Das ist der Anfang vom Ende.Wurzbach II, 7.

Ein Wort Talleyrand's, das er in dem Augenblick aussprach, als in Paris die Nachricht von dem Schicksal des unglücklichen Feldzugs nach Russland eintraf und das seitdem auch bei uns sprichwörtlich geworden.

*82 Das ist der Anfang vom Liede.

*83 Er findet keinen Anfang und kein Ende.

*84 Vom Anfang bis zu Ende.

Lat.: A calce ad carceres. – A capite ad calcem. – A coelo usque ad terram. (Erasm., 8.) – Ab ovo usque ad mala. (Hor.)


Anfangen.

1 Afoh ist gut, aber höre (aufhören) no besser. (Luzern.) – Schweiz.

2 Anfangen, fortfahren und hinausführen gehören zusammen.

3 Anfangen ist halb, vollenden ganz.

„Der Beginn ist die Hälfte des Ganzen“ gehört schon zu den Sinnsprüchen, die Pythagoras im Munde führte und seine Schüler lernen liess. (Vgl. Julius Braun, Reformbedürfnisse in den Alterthumsstudien, im Deutschen Museum, 1860, S. 579.)

4 Anfangen ist leicht, beharren ist Kunst.

Dän.: Let er at begynde, men at fare fort og fuldende, hører forstand og mod til.

Frz.: Il est aisé de commencer, mais pour continuer et pour finir il faut du jugement et du courage.

It.: Non ci è più difficil cosa ch' il cominciare.

5 Anfangen thut's.

Für: Etwas zu thun anfangen, findet man bei Plinius: Die Thür öffnen (Fores aperire), und bei Terenz:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0069" n="[41]"/><cb n="81"/>
25 Auf einen solchen Anfang gehört ein solches Ende.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mali principii malus finis.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Besser im Anfang vergebens bedacht, als zu Ende vergebens beklagt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Besser vor Anfang suchen Rath, als bereuen nach der That.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Satius est initiis mederi quam fini. (<hi rendition="#i">Suid.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Böser Anfang, böses Ende.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Böse Früchte trägt die böse Saat.&#x201C; (<hi rendition="#i">Schiller.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Difficile est, ut bono peragantur exitu, quae malo sunt inchoata principio. &#x2013; Mali principii, malus finis. (<hi rendition="#i">Erasm., 385.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Gonosz eredetnek gonosz a vége. &#x2013; Rosz kezdetnek rosszabb a vége.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Das Anaginn und das Ende hant dik Missewende.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Liedersammlung.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 De Anfang von den Daler is de Bankschilling.</hi> (<hi rendition="#i">Rendsburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Dem Anfang muss man widerstreben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Der Anfang fröhlich oft erklingt, das Ende Leid und Jammer bringt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Der Anfang ist hitzig, das Mittel lau und das Ende kalt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther, 291.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Tüzes a kezdete, fagyos a vége.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Der Anfang ist immer vor dem Ende, aber das Ende nicht immer am Anfange.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non statim finis apparet cum initio. (<hi rendition="#i">Herod.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Der Anfang ist kein nütz gewesen, wie konnte dann das Ende besser sein!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Der Anfang mag behagen, das Ende muss die Last tragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Vläm.</hi>: t' Beginsel mag behagen, maar d' eyndeken moet den last dragen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Der Anfang sei auch noch so gut, zuletzt geht's auf die Hefen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">38 Der Anfang sei wie er will, das Ende kriegt das Lob.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Der Anfang und die Mitte gut, ohne gut Ende nichts nützen thut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Der Anfang warm, das Mittel arm, das Ende dass Gott erbarm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schonheim, P, 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Der keinen Anfang hat zum Reichthum, der sammelt nicht bald Schätze.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Es ist besser den Anfang zu heilen als das Ende.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Flamma recens parva sparsa resedit aqua.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Guter Anfang, gut Behagen, das Ende muss die Last tragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het beginsel mag behagen, maar het einde zal den last dragen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 43.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Guter Anfang (verspricht) gutes Ende.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Guter Anfang ist halbe Arbeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Weisheit, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: A good beginning makes a good ending.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A moitié fait qui bien commencé.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Goed begin, goed einde.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi ben comincia, ha la metà dell' opera.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Boni principii, finis bonus. &#x2013; Dimidium facti, qui bene coepit, habet.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Munkának jó eleje, a dolognak veleje.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Guter Anfang macht guten Fortgang.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Herber Anfang, süsses Ende.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Hitziger Anfang, langsamer Fortgang, faules Ende.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een koud begin, de beste zin. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 43.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Im Anfang hitzig und behend, lau in der Mitte und kalt am End'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">50 Im Anfang ist man emsig und fleissig und dann lässt man den Hund hinken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">51 Im Anfang muss man widerstreben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Initiis mederi praestat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Im Anfang sei auf deiner Hut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Kleiner Anfang &#x2013; grosser Ausgang.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aus dem kleinsten Funken oft das grösste Feuer.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ex minimis initiis maxima. (<hi rendition="#i">Homer.</hi>) (<hi rendition="#i">Erasm., 709.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">54 Kräftiger Anfang, fleissiger Fortgang, glückliches Ende.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">55 Man muss den Anfang abwenden, man weiss nicht, wo der Ausgang kann enden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Brandt, Nsch., 108.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">56 Man muss nicht nach dem Anfang verlangen, wenn man bis ans Ende gegangen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von denen, welche am Ende der Tage die Lebensjahre zurückwünschen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ad finem ubi perveneris, ne velis reverti. (<hi rendition="#i">Erasm., 41.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">
            <cb n="82"/> <hi rendition="#larger">57 Närrischer Anfang nimmt den Krebsgang.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">58 Richtiger Anfang macht richtigen Ausgang.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Schlechter Anfang gewinnt Krebsgang.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mali principii, malus finis.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">60 Schlimmer Anfang bringt wol gut Ende.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">61 Süsser Anfang, sauer Ende.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">62 Ungerechter Anfang gewinnt den Krebsgang.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Uretfaerdig Anfang gaaer geweenlig Krebsgang.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un commencement injuste n'avance ordinairement qu'à pas d'écrevisse.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">63 Was am Anfang wehe thut, das geht meist am Ende gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">64 Was einen Anfang hat, muss auch ein Ende haben (nehmen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat is een begin zonder einde.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">65 Was einen Anfang nimmt, dem ist auch ein Ende bestimmt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Neci debetur, quidquid usquam nascitur. &#x2013; Omne quod ortum est, mortalitas consequitur.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">66 Was im Anfang wehe thut, macht zuletzt ein frohes Blut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">67 Was nicht hat einen guten Anfang, gewinnt einen bösen Ausgang.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">68 Was nicht im Anfang wird bedacht, wird nicht zu gutem End' gebracht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">69 Wer den Anfang heilt, braucht das Ende nicht zu curiren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">70 Wer einen guten Anfang gemacht, hat das Werk halb vollbracht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een goed begin is de helft van het geheel.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">71 Wer im Anfang oft gewann, ward zuletzt ein Bettelmann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi vince da prima, perde da sezzo.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">72 Wer zum Anfang nicht witzig genug, den macht der Ausgang (selten) klug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">73 Wie der Anfang, so das Ende.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Telle vie, telle fin.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">74 Wie kann der Anfang und das Ende Ein Ding sein?</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Wo der Anfang nicht gut ist, wird selten ein gut Ende folgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Wo en Anfang is, da is ohk en Enne.</hi> (<hi rendition="#i">Hildesheim.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">77 Wo kein Anfang, da ist auch kein Ende.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als er geen begin aan komt, is er ook geen einde te wachten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 43.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">78 Zu Anfang oder zu End', der März seine Gifte send't.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">79 Zum Anfang Verstand und Rath, zum Fortgang Vorsicht, zum Vollenden Glück und Beständigkeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*80 Anfang, Mitte und Ende sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Seele des Ganzen, alles in allem sein.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Principium, medium et finis. (<hi rendition="#i">Erasm., 918.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*81 Das ist der Anfang vom Ende.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wurzbach II, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Wort Talleyrand's, das er in dem Augenblick aussprach, als in Paris die Nachricht von dem Schicksal des unglücklichen Feldzugs nach Russland eintraf und das seitdem auch bei uns sprichwörtlich geworden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*82 Das ist der Anfang vom Liede.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*83 Er findet keinen Anfang und kein Ende.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*84 Vom Anfang bis zu Ende.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: A calce ad carceres. &#x2013; A capite ad calcem. &#x2013; A coelo usque ad terram. (<hi rendition="#i">Erasm., 8.</hi>) &#x2013; Ab ovo usque ad mala. (<hi rendition="#i">Hor.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Anfangen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Afoh ist gut, aber höre (aufhören) no besser.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schweiz.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Anfangen, fortfahren und hinausführen gehören zusammen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Anfangen ist halb, vollenden ganz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Der Beginn ist die Hälfte des Ganzen&#x201C; gehört schon zu den Sinnsprüchen, die Pythagoras im Munde führte und seine Schüler lernen liess. (Vgl. <hi rendition="#i">Julius Braun, Reformbedürfnisse in den Alterthumsstudien, im Deutschen Museum, 1860, S. 579.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Anfangen ist leicht, beharren ist Kunst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Let er at begynde, men at fare fort og fuldende, hører forstand og mod til.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est aisé de commencer, mais pour continuer et pour finir il faut du jugement et du courage.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non ci è più difficil cosa ch' il cominciare.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Anfangen thut's.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Für: Etwas zu thun anfangen, findet man bei Plinius: Die Thür öffnen (Fores aperire), und bei Terenz:
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[41]/0069] 25 Auf einen solchen Anfang gehört ein solches Ende. Lat.: Mali principii malus finis. 26 Besser im Anfang vergebens bedacht, als zu Ende vergebens beklagt. 27 Besser vor Anfang suchen Rath, als bereuen nach der That. Lat.: Satius est initiis mederi quam fini. (Suid.) 28 Böser Anfang, böses Ende. „Böse Früchte trägt die böse Saat.“ (Schiller.) Lat.: Difficile est, ut bono peragantur exitu, quae malo sunt inchoata principio. – Mali principii, malus finis. (Erasm., 385.) Ung.: Gonosz eredetnek gonosz a vége. – Rosz kezdetnek rosszabb a vége. 29 Das Anaginn und das Ende hant dik Missewende. – Liedersammlung. 30 De Anfang von den Daler is de Bankschilling. (Rendsburg.) 31 Dem Anfang muss man widerstreben. 32 Der Anfang fröhlich oft erklingt, das Ende Leid und Jammer bringt. 33 Der Anfang ist hitzig, das Mittel lau und das Ende kalt. – Luther, 291. Ung.: Tüzes a kezdete, fagyos a vége. 34 Der Anfang ist immer vor dem Ende, aber das Ende nicht immer am Anfange. Lat.: Non statim finis apparet cum initio. (Herod.) 35 Der Anfang ist kein nütz gewesen, wie konnte dann das Ende besser sein! 36 Der Anfang mag behagen, das Ende muss die Last tragen. Vläm.: t' Beginsel mag behagen, maar d' eyndeken moet den last dragen. 37 Der Anfang sei auch noch so gut, zuletzt geht's auf die Hefen. 38 Der Anfang sei wie er will, das Ende kriegt das Lob. 39 Der Anfang und die Mitte gut, ohne gut Ende nichts nützen thut. 40 Der Anfang warm, das Mittel arm, das Ende dass Gott erbarm. – Schonheim, P, 21. 41 Der keinen Anfang hat zum Reichthum, der sammelt nicht bald Schätze. 42 Es ist besser den Anfang zu heilen als das Ende. Lat.: Flamma recens parva sparsa resedit aqua. 43 Guter Anfang, gut Behagen, das Ende muss die Last tragen. Holl.: Het beginsel mag behagen, maar het einde zal den last dragen. (Harrebomée, I, 43.) 44 Guter Anfang (verspricht) gutes Ende. 45 Guter Anfang ist halbe Arbeit. – Weisheit, 1. Engl.: A good beginning makes a good ending. Frz.: A moitié fait qui bien commencé. Holl.: Goed begin, goed einde. It.: Chi ben comincia, ha la metà dell' opera. Lat.: Boni principii, finis bonus. – Dimidium facti, qui bene coepit, habet. Ung.: Munkának jó eleje, a dolognak veleje. 46 Guter Anfang macht guten Fortgang. 47 Herber Anfang, süsses Ende. 48 Hitziger Anfang, langsamer Fortgang, faules Ende. Holl.: Een koud begin, de beste zin. (Harrebomée, I, 43.) 49 Im Anfang hitzig und behend, lau in der Mitte und kalt am End'. 50 Im Anfang ist man emsig und fleissig und dann lässt man den Hund hinken. 51 Im Anfang muss man widerstreben. Lat.: Initiis mederi praestat. 52 Im Anfang sei auf deiner Hut. 53 Kleiner Anfang – grosser Ausgang. Aus dem kleinsten Funken oft das grösste Feuer. Lat.: Ex minimis initiis maxima. (Homer.) (Erasm., 709.) 54 Kräftiger Anfang, fleissiger Fortgang, glückliches Ende. 55 Man muss den Anfang abwenden, man weiss nicht, wo der Ausgang kann enden. – Brandt, Nsch., 108. 56 Man muss nicht nach dem Anfang verlangen, wenn man bis ans Ende gegangen. Von denen, welche am Ende der Tage die Lebensjahre zurückwünschen. Lat.: Ad finem ubi perveneris, ne velis reverti. (Erasm., 41.) 57 Närrischer Anfang nimmt den Krebsgang. 58 Richtiger Anfang macht richtigen Ausgang. 59 Schlechter Anfang gewinnt Krebsgang. Lat.: Mali principii, malus finis. 60 Schlimmer Anfang bringt wol gut Ende. 61 Süsser Anfang, sauer Ende. 62 Ungerechter Anfang gewinnt den Krebsgang. Dän.: Uretfaerdig Anfang gaaer geweenlig Krebsgang. Frz.: Un commencement injuste n'avance ordinairement qu'à pas d'écrevisse. 63 Was am Anfang wehe thut, das geht meist am Ende gut. 64 Was einen Anfang hat, muss auch ein Ende haben (nehmen). Holl.: Dat is een begin zonder einde. 65 Was einen Anfang nimmt, dem ist auch ein Ende bestimmt. Lat.: Neci debetur, quidquid usquam nascitur. – Omne quod ortum est, mortalitas consequitur. 66 Was im Anfang wehe thut, macht zuletzt ein frohes Blut. 67 Was nicht hat einen guten Anfang, gewinnt einen bösen Ausgang. 68 Was nicht im Anfang wird bedacht, wird nicht zu gutem End' gebracht. 69 Wer den Anfang heilt, braucht das Ende nicht zu curiren. 70 Wer einen guten Anfang gemacht, hat das Werk halb vollbracht. Holl.: Een goed begin is de helft van het geheel. 71 Wer im Anfang oft gewann, ward zuletzt ein Bettelmann. It.: Chi vince da prima, perde da sezzo. 72 Wer zum Anfang nicht witzig genug, den macht der Ausgang (selten) klug. 73 Wie der Anfang, so das Ende. Frz.: Telle vie, telle fin. 74 Wie kann der Anfang und das Ende Ein Ding sein? 75 Wo der Anfang nicht gut ist, wird selten ein gut Ende folgen. – Luther, 8. 76 Wo en Anfang is, da is ohk en Enne. (Hildesheim.) 77 Wo kein Anfang, da ist auch kein Ende. Holl.: Als er geen begin aan komt, is er ook geen einde te wachten. (Harrebomée, I, 43.) 78 Zu Anfang oder zu End', der März seine Gifte send't. 79 Zum Anfang Verstand und Rath, zum Fortgang Vorsicht, zum Vollenden Glück und Beständigkeit. *80 Anfang, Mitte und Ende sein. Die Seele des Ganzen, alles in allem sein. Lat.: Principium, medium et finis. (Erasm., 918.) *81 Das ist der Anfang vom Ende. – Wurzbach II, 7. Ein Wort Talleyrand's, das er in dem Augenblick aussprach, als in Paris die Nachricht von dem Schicksal des unglücklichen Feldzugs nach Russland eintraf und das seitdem auch bei uns sprichwörtlich geworden. *82 Das ist der Anfang vom Liede. *83 Er findet keinen Anfang und kein Ende. *84 Vom Anfang bis zu Ende. Lat.: A calce ad carceres. – A capite ad calcem. – A coelo usque ad terram. (Erasm., 8.) – Ab ovo usque ad mala. (Hor.) Anfangen. 1 Afoh ist gut, aber höre (aufhören) no besser. (Luzern.) – Schweiz. 2 Anfangen, fortfahren und hinausführen gehören zusammen. 3 Anfangen ist halb, vollenden ganz. „Der Beginn ist die Hälfte des Ganzen“ gehört schon zu den Sinnsprüchen, die Pythagoras im Munde führte und seine Schüler lernen liess. (Vgl. Julius Braun, Reformbedürfnisse in den Alterthumsstudien, im Deutschen Museum, 1860, S. 579.) 4 Anfangen ist leicht, beharren ist Kunst. Dän.: Let er at begynde, men at fare fort og fuldende, hører forstand og mod til. Frz.: Il est aisé de commencer, mais pour continuer et pour finir il faut du jugement et du courage. It.: Non ci è più difficil cosa ch' il cominciare. 5 Anfangen thut's. Für: Etwas zu thun anfangen, findet man bei Plinius: Die Thür öffnen (Fores aperire), und bei Terenz:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/69
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [41]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/69>, abgerufen am 29.03.2024.