Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *378 Er macht Augen wie ein junger Elfböhmer. (Schles.)

*379 Er macht verliebte Augen wie eine todte Ratte. (Schles.)

*380 Es einem an den Augen ansehen, dass er Kopfreisser getrunken und nicht geschlafen hat. (Schles.)

*381 Es fehlt nur Ein Auge, so wäre der Gaul (die Kuh) gar blind.

*382 Es hängt ihm ebenso viel davon an den Augen (Ohren).

Es kann ihn dasselbe Schicksal treffen.

Frz.: Autant lui eu pend a l'oeil.

*383 Es ist durch das Auge einer Nadel gekrochen. - Verzameling, 9.

*384 Es ist ein böses Auge darübergegangen.

*385 Es lauft ins Auge.

Holl.: Hij loopt in het oog. (Smeller, 20.)

*386 Es sticht ihm in die Augen.

*387 Etwas aus den Augen setzen.

Ihm nicht die gehörige Aufmerksamkeit widmen.

*388 Etwas im Auge haben.

*389 Etwas mit gorgonischen Augen ansehen.

Scharf, zornig. - Für "wild und furchtbar ansehen", sagte man, es "mit Atreus-Augen ansehen", weil Atreus im Trauerspiel so dargestellt wurde. (Atrei oculi. Lucian. Erasm., 544.)

Lat.: Gorgoneis oculis. (Erasm., 227.)

*390 Etwas mit unverwanktem Auge ansehen.

Sehr aufmerksam und genau.

Lat.: Fixis oculis intueri. (Plutarch.) (Erasm., 226.)

*391 Etwas wie sein Auge hüten.

*392 Grosse Augen machen.

Seine Verwunderung über etwas durch auffallend starres Ansehen äussern.

Holl.: Hij zet groote oogen op.

*393 He hefft ock achter ogen. - Egenolff, 99b.

*394 He hett so völ Ogen as Arslöcker.

Er ist einäugig.

*395 He krigt wiss noch Ogen. - Volksbote, X.

*396 He trett sein Bestevadersch (Grossvaters) Aug aut. (Meurs.) - Firmenich, I, 406.

Er tritt in einen Haufen Menschenkoth.

*397 He will de Ogen eer füllen, as den Bauk.

Von gierigen Essern.

*398 Hei kickt ut fiw (fünf) Oogen. (Westf.)

Ist berauscht.

*399 Hei maket en par Aeugen äs en stoeken (gestochen) Kalw (Bock). (Westf.)

*400 Ich habe hinter mir keine Augen.

*401 Ich hab's mit meinen leiplichen augen gesehen. - Agricola, 627.

Holl.: Ik heb het met mijne eigene oogen gezien. (Harrebomee, II, 144.)

*402 Ich will ihn über meine Augen setzen.

Mit der grössten Achtung, Aufmerksamkeit und Liebe behandeln.

*403 Ich wollte lieber meine Augen entbehren.

Von grosser Liebe zu jemand.

*404 Ik will di bei de Ogen gan un nageln dei de Finster to. - Richey.

Drohung derer, die mit Fäusten einem andern ins Gesicht schlagen wollen.

*405 Im a Oge iss die Kuh blind. - Gomolcke, 645.

*406 Jemanden in den Augen tragen.

Wenn man jemand ganz besonders liebt und pflegt. Von den Müttern entlehnt, die ihre Kinder zärtlich lieben, sie nicht aus den Augen lassen.

*407 Jemanden nur mit Einem Auge beweinen.

Von sehr mässiger oder nur Scheintrauer.

Frz.: On ne l'a pleure que d'un oeil.

*408 Kein Auge von einem verwenden.

Jemand lange und ohne Unterbrechung ansehen.

*409 Man hat ihn gern wie ein triefendes Auge. (Altgr.)

Von Leuten, die man nicht wohl leiden kann und die doch so gefällig und fleissig sind, dass man ihnen gern etwas anvertrauen möchte. Ein triefendes Auge wird durch die leiseste Berührung verletzt und doch ist es so natürlich, die Hand dahin zu führen, wo es wehe thut.

*410 Man soll hinten und vorn Augen haben. - Grimm, I, 790.

*411 Mit dem linken Auge in die rechte Rocktasche sehen. (Harz.)

[Spaltenumbruch] *412 Mit einem Auge im Felde, mit dem andern in der Stadt sein.

*413 Mit einem Auge schon in die andere Welt schauen.

*414 Mit einem blauen Auge davonkommen. - Grimm, I, 790.

Blaugeschlagenes Auge, statt eines verlorenen, kleiner Verlust für den möglich grössern.

Lat.: Sic me servavit Apollo. (Horaz.) - Sutorio atramento absolvi.

*415 Mit offenen Augen schlafen wie der Hase.

Auf seiner Hut sein, stets wachsam sein.

Lat.: Somnians vigilat. (Terenz.)

*416 Mit sehenden Augen blind sein.

Entweder mit offenbarer Blindheit geschlagen sein oder aus guten Gründen etwas nicht bemerken wollen.

Lat.: In media luce caecutire.

*417 Mit sehenden Augen sehen sie nicht. - Matthäus 13, 13; Eiselein, 45.

Lat.: Videntes non vident.

*418 Mit seinen Augen eine Schlacht liefern.

Einen Kampf auf dem Gesicht ausdrücken und zur Anschauung bringen.

Lat.: Pyrrichen oculis prae se ferens. (Erasm., 548.)

*419 Mit seinen zwei Augen sieht er mehr als mit zehn fremden.

*420 Mit zwerchen Augen ansehen.

*421 Ogen in'm Nacken hebben. - Volksbote, X.

Auf seiner Hut sein.

*422 Sein' Aage sen grösser as sein Mage'. (Jüd.-deutsch.) - Tendlau, 527.

Engl.: His eyes are bigger than his belly.

*423 Sein Auge nach der Speisekammer, sein Ohr nach dem, der ausruft. - Burckhardt, 438.

Von einem unersättlichen Esser.

*424 Seine Augen auf die Weide führen.

*425 Seine Augen auf etwas werfen.

Es mit Aufmerksamkeit betrachten.

*426 Seine Augen sind weiter als sein Bauch. - Grimm, I, 790.

Dän.: Han moetter Bugen för öinene.

Frz.: Il rassasie plutot son estomac que ses yeux.

*427 Seine Augen studiren, aber seine Ohren sind spazieren (horchen).

Engl.: He is occupied with his eyes and listens with his ears.

*428 Seine Augen triefen.

Von Blödsichtigen und Dummen, besonders Altersschwachen; Saturn wurde als ein alter, gichtbrüchiger Mann dargestellt.

Lat.: Saturniae lemae. (Erasm., 125.)

*429 Seine Augen woran weiden.

An dem Anschauen eines Gegenstandes seine Freude haben.

*430 Sich die Augen nach einem ausgucken.

Holl.: De oogen uitkijken. (Harrebomee, II, 141.)

*431 Sie hoan anander 's Weese (Weisse) an Oagen gesahn. - Gomolcke, 910.

*432 Sie hoat a Oge uffen, wu se druf sitzt. - Gomolcke, 893; Robinson, 357.

*433 Sie sind einander aus den Augen geschnitten.

Lat.: Nec aqua aquae, nec lacte lacti usquam similius, quam hic tui est, tuque hujus. (Plautus.) - Similior ficu. (Plutarch.)

*434 So lange ich ein Auge im Kopfe habe.

Holl.: Zoo lang als mijne oogen open staan, en ik ademtogt in 't lijf heb. (Harrebomee, I, 145.)

*435 So viel Augen haben, als die Suppe auf einer Bauernkirmes.

*436 So weit man mit den Augen sehen kann.

Holl.: Zoo ver men met oogen zien kan. (Harrebomee, II, 145.)

*437 'S rechte Oge krimmert mich, ich war wos Liebes sahn. - Robinson, 534; Gomolcke, 575.

*438 Um ein Auge war die Kuh blind.

Von unverheiratheten Frauenzimmern, die ein Kind haben.

*439 Und wenn ihm wär' ein Auge ausgefallen, er hätt' es nicht aufgehoben.

So eilte er.

*440 Was sein Auge sieht, kann seine Hand machen.

*441 Wenn ihm etwas ins Auge fällt, ist's nicht von seinem Gut.

Von jemand, der nichts besitzt.

*442 Wie aus den Augen geschnitten.

[Spaltenumbruch] *378 Er macht Augen wie ein junger Elfböhmer. (Schles.)

*379 Er macht verliebte Augen wie eine todte Ratte. (Schles.)

*380 Es einem an den Augen ansehen, dass er Kopfreisser getrunken und nicht geschlafen hat. (Schles.)

*381 Es fehlt nur Ein Auge, so wäre der Gaul (die Kuh) gar blind.

*382 Es hängt ihm ebenso viel davon an den Augen (Ohren).

Es kann ihn dasselbe Schicksal treffen.

Frz.: Autant lui eu pend à l'oeil.

*383 Es ist durch das Auge einer Nadel gekrochen.Verzameling, 9.

*384 Es ist ein böses Auge darübergegangen.

*385 Es lauft ins Auge.

Holl.: Hij loopt in het oog. (Smeller, 20.)

*386 Es sticht ihm in die Augen.

*387 Etwas aus den Augen setzen.

Ihm nicht die gehörige Aufmerksamkeit widmen.

*388 Etwas im Auge haben.

*389 Etwas mit gorgonischen Augen ansehen.

Scharf, zornig. – Für „wild und furchtbar ansehen“, sagte man, es „mit Atreus-Augen ansehen“, weil Atreus im Trauerspiel so dargestellt wurde. (Atrei oculi. Lucian. Erasm., 544.)

Lat.: Gorgoneis oculis. (Erasm., 227.)

*390 Etwas mit unverwanktem Auge ansehen.

Sehr aufmerksam und genau.

Lat.: Fixis oculis intueri. (Plutarch.) (Erasm., 226.)

*391 Etwas wie sein Auge hüten.

*392 Grosse Augen machen.

Seine Verwunderung über etwas durch auffallend starres Ansehen äussern.

Holl.: Hij zet groote oogen op.

*393 He hefft ock achter ogen.Egenolff, 99b.

*394 He hett so völ Ôgen as Arslöcker.

Er ist einäugig.

*395 He krigt wiss noch Ogen.Volksbote, X.

*396 He trett sîn Bestevadersch (Grossvaters) Aug ût. (Meurs.) – Firmenich, I, 406.

Er tritt in einen Haufen Menschenkoth.

*397 He will de Ogen eer füllen, as den Bûk.

Von gierigen Essern.

*398 Hei kickt ut fiw (fünf) Oogen. (Westf.)

Ist berauscht.

*399 Hei maket en pâr Aeugen äs en stoeken (gestochen) Kalw (Bock). (Westf.)

*400 Ich habe hinter mir keine Augen.

*401 Ich hab's mit meinen leiplichen augen gesehen.Agricola, 627.

Holl.: Ik heb het met mijne eigene oogen gezien. (Harrebomée, II, 144.)

*402 Ich will ihn über meine Augen setzen.

Mit der grössten Achtung, Aufmerksamkeit und Liebe behandeln.

*403 Ich wollte lieber meine Augen entbehren.

Von grosser Liebe zu jemand.

*404 Ik will di bî de Ôgen gân un nageln dî de Finster to.Richey.

Drohung derer, die mit Fäusten einem andern ins Gesicht schlagen wollen.

*405 Im a Oge iss die Kuh blind.Gomolcke, 645.

*406 Jemanden in den Augen tragen.

Wenn man jemand ganz besonders liebt und pflegt. Von den Müttern entlehnt, die ihre Kinder zärtlich lieben, sie nicht aus den Augen lassen.

*407 Jemanden nur mit Einem Auge beweinen.

Von sehr mässiger oder nur Scheintrauer.

Frz.: On ne l'a pleuré que d'un oeil.

*408 Kein Auge von einem verwenden.

Jemand lange und ohne Unterbrechung ansehen.

*409 Man hat ihn gern wie ein triefendes Auge. (Altgr.)

Von Leuten, die man nicht wohl leiden kann und die doch so gefällig und fleissig sind, dass man ihnen gern etwas anvertrauen möchte. Ein triefendes Auge wird durch die leiseste Berührung verletzt und doch ist es so natürlich, die Hand dahin zu führen, wo es wehe thut.

*410 Man soll hinten und vorn Augen haben.Grimm, I, 790.

*411 Mit dem linken Auge in die rechte Rocktasche sehen. (Harz.)

[Spaltenumbruch] *412 Mit einem Auge im Felde, mit dem andern in der Stadt sein.

*413 Mit einem Auge schon in die andere Welt schauen.

*414 Mit einem blauen Auge davonkommen.Grimm, I, 790.

Blaugeschlagenes Auge, statt eines verlorenen, kleiner Verlust für den möglich grössern.

Lat.: Sic me servavit Apollo. (Horaz.) – Sutorio atramento absolvi.

*415 Mit offenen Augen schlafen wie der Hase.

Auf seiner Hut sein, stets wachsam sein.

Lat.: Somnians vigilat. (Terenz.)

*416 Mit sehenden Augen blind sein.

Entweder mit offenbarer Blindheit geschlagen sein oder aus guten Gründen etwas nicht bemerken wollen.

Lat.: In media luce caecutire.

*417 Mit sehenden Augen sehen sie nicht.Matthäus 13, 13; Eiselein, 45.

Lat.: Videntes non vident.

*418 Mit seinen Augen eine Schlacht liefern.

Einen Kampf auf dem Gesicht ausdrücken und zur Anschauung bringen.

Lat.: Pyrrichen oculis prae se ferens. (Erasm., 548.)

*419 Mit seinen zwei Augen sieht er mehr als mit zehn fremden.

*420 Mit zwerchen Augen ansehen.

*421 Ogen in'm Nacken hebben.Volksbote, X.

Auf seiner Hut sein.

*422 Sein' Aage sen grösser as sein Mage'. (Jüd.-deutsch.) – Tendlau, 527.

Engl.: His eyes are bigger than his belly.

*423 Sein Auge nach der Speisekammer, sein Ohr nach dem, der ausruft.Burckhardt, 438.

Von einem unersättlichen Esser.

*424 Seine Augen auf die Weide führen.

*425 Seine Augen auf etwas werfen.

Es mit Aufmerksamkeit betrachten.

*426 Seine Augen sind weiter als sein Bauch.Grimm, I, 790.

Dän.: Han mœtter Bugen för øinene.

Frz.: Il rassasie plutôt son estomac que ses yeux.

*427 Seine Augen studiren, aber seine Ohren sind spazieren (horchen).

Engl.: He is occupied with his eyes and listens with his ears.

*428 Seine Augen triefen.

Von Blödsichtigen und Dummen, besonders Altersschwachen; Saturn wurde als ein alter, gichtbrüchiger Mann dargestellt.

Lat.: Saturniae lemae. (Erasm., 125.)

*429 Seine Augen woran weiden.

An dem Anschauen eines Gegenstandes seine Freude haben.

*430 Sich die Augen nach einem ausgucken.

Holl.: De oogen uitkijken. (Harrebomée, II, 141.)

*431 Sie hoan anander 's Weese (Weisse) an Oagen gesahn.Gomolcke, 910.

*432 Sie hoat a Oge uffen, wu se druf sitzt.Gomolcke, 893; Robinson, 357.

*433 Sie sind einander aus den Augen geschnitten.

Lat.: Nec aqua aquae, nec lacte lacti usquam similius, quam hic tui est, tuque hujus. (Plautus.) – Similior ficu. (Plutarch.)

*434 So lange ich ein Auge im Kopfe habe.

Holl.: Zoo lang als mijne oogen open staan, en ik ademtogt in 't lijf heb. (Harrebomée, I, 145.)

*435 So viel Augen haben, als die Suppe auf einer Bauernkirmes.

*436 So weit man mit den Augen sehen kann.

Holl.: Zoo ver men met oogen zien kan. (Harrebomée, II, 145.)

*437 'S rechte Oge krimmert mich, ich war wos Liebes sahn.Robinson, 534; Gomolcke, 575.

*438 Um ein Auge war die Kuh blind.

Von unverheiratheten Frauenzimmern, die ein Kind haben.

*439 Und wenn ihm wär' ein Auge ausgefallen, er hätt' es nicht aufgehoben.

So eilte er.

*440 Was sein Auge sieht, kann seine Hand machen.

*441 Wenn ihm etwas ins Auge fällt, ist's nicht von seinem Gut.

Von jemand, der nichts besitzt.

*442 Wie aus den Augen geschnitten.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0120" n="[92]"/><cb n="183"/>
*378 Er macht Augen wie ein junger Elfböhmer.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*379 Er macht verliebte Augen wie eine todte Ratte.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*380 Es einem an den Augen ansehen, dass er Kopfreisser getrunken und nicht geschlafen hat.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*381 Es fehlt nur Ein Auge, so wäre der Gaul (die Kuh) gar blind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*382 Es hängt ihm ebenso viel davon an den Augen (Ohren).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Es kann ihn dasselbe Schicksal treffen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Autant lui eu pend à l'oeil.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*383 Es ist durch das Auge einer Nadel gekrochen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Verzameling, 9.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*384 Es ist ein böses Auge darübergegangen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*385 Es lauft ins Auge.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij loopt in het oog. (<hi rendition="#i">Smeller, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*386 Es sticht ihm in die Augen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*387 Etwas aus den Augen setzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihm nicht die gehörige Aufmerksamkeit widmen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*388 Etwas im Auge haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*389 Etwas mit gorgonischen Augen ansehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Scharf, zornig. &#x2013; Für &#x201E;wild und furchtbar ansehen&#x201C;, sagte man, es &#x201E;mit Atreus-Augen ansehen&#x201C;, weil Atreus im Trauerspiel so dargestellt wurde. (Atrei oculi. <hi rendition="#i">Lucian</hi>. <hi rendition="#i">Erasm., 544.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Gorgoneis oculis. (<hi rendition="#i">Erasm., 227.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*390 Etwas mit unverwanktem Auge ansehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sehr aufmerksam und genau.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fixis oculis intueri. (<hi rendition="#i">Plutarch.</hi>) (<hi rendition="#i">Erasm., 226.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*391 Etwas wie sein Auge hüten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*392 Grosse Augen machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Seine Verwunderung über etwas durch auffallend starres Ansehen äussern.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij zet groote oogen op.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*393 He hefft ock achter ogen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Egenolff, 99<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*394 He hett so völ Ôgen as Arslöcker.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist einäugig.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*395 He krigt wiss noch Ogen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Volksbote, X.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*396 He trett sîn Bestevadersch (Grossvaters) Aug ût.</hi> (<hi rendition="#i">Meurs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 406.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er tritt in einen Haufen Menschenkoth.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*397 He will de Ogen eer füllen, as den Bûk.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von gierigen Essern.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*398 Hei kickt ut fiw (fünf) Oogen.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist berauscht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*399 Hei maket en pâr Aeugen äs en stoeken (gestochen) Kalw (Bock).</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*400 Ich habe hinter mir keine Augen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*401 Ich hab's mit meinen leiplichen augen gesehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola, 627.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ik heb het met mijne eigene oogen gezien. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 144.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*402 Ich will ihn über meine Augen setzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Mit der grössten Achtung, Aufmerksamkeit und Liebe behandeln.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*403 Ich wollte lieber meine Augen entbehren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von grosser Liebe zu jemand.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*404 Ik will di bî de Ôgen gân un nageln dî de Finster to.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Richey.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Drohung derer, die mit Fäusten einem andern ins Gesicht schlagen wollen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*405 Im a Oge iss die Kuh blind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 645.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*406 Jemanden in den Augen tragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn man jemand ganz besonders liebt und pflegt. Von den Müttern entlehnt, die ihre Kinder zärtlich lieben, sie nicht aus den Augen lassen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*407 Jemanden nur mit Einem Auge beweinen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von sehr mässiger oder nur Scheintrauer.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On ne l'a pleuré que d'un oeil.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*408 Kein Auge von einem verwenden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Jemand lange und ohne Unterbrechung ansehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*409 Man hat ihn gern wie ein triefendes Auge.</hi> (<hi rendition="#i">Altgr.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Von Leuten, die man nicht wohl leiden kann und die doch so gefällig und fleissig sind, dass man ihnen gern etwas anvertrauen möchte. Ein triefendes Auge wird durch die leiseste Berührung verletzt und doch ist es so natürlich, die Hand dahin zu führen, wo es wehe thut.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*410 Man soll hinten und vorn Augen haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grimm, I, 790.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*411 Mit dem linken Auge in die rechte Rocktasche sehen.</hi> (<hi rendition="#i">Harz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="184"/>
*412 Mit einem Auge im Felde, mit dem andern in der Stadt sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*413 Mit einem Auge schon in die andere Welt schauen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*414 Mit einem blauen Auge davonkommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grimm, I, 790.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Blaugeschlagenes Auge, statt eines verlorenen, kleiner Verlust für den möglich grössern.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sic me servavit Apollo. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) &#x2013; Sutorio atramento absolvi.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*415 Mit offenen Augen schlafen wie der Hase.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Auf seiner Hut sein, stets wachsam sein.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Somnians vigilat. (<hi rendition="#i">Terenz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*416 Mit sehenden Augen blind sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Entweder mit offenbarer Blindheit geschlagen sein oder aus guten Gründen etwas nicht bemerken wollen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In media luce caecutire.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*417 Mit sehenden Augen sehen sie nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Matthäus 13, 13; Eiselein, 45.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Videntes non vident.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*418 Mit seinen Augen eine Schlacht liefern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Einen Kampf auf dem Gesicht ausdrücken und zur Anschauung bringen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Pyrrichen oculis prae se ferens. (<hi rendition="#i">Erasm., 548.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*419 Mit seinen zwei Augen sieht er mehr als mit zehn fremden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*420 Mit zwerchen Augen ansehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*421 Ogen in'm Nacken hebben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Volksbote, X.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auf seiner Hut sein.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*422 Sein' Aage sen grösser as sein Mage'.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 527.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: His eyes are bigger than his belly.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*423 Sein Auge nach der Speisekammer, sein Ohr nach dem, der ausruft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 438.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem unersättlichen Esser.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*424 Seine Augen auf die Weide führen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*425 Seine Augen auf etwas werfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Es mit Aufmerksamkeit betrachten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*426 Seine Augen sind weiter als sein Bauch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grimm, I, 790.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Han m&#x0153;tter Bugen för øinene.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il rassasie plutôt son estomac que ses yeux.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*427 Seine Augen studiren, aber seine Ohren sind spazieren (horchen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He is occupied with his eyes and listens with his ears.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*428 Seine Augen triefen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von Blödsichtigen und Dummen, besonders Altersschwachen; Saturn wurde als ein alter, gichtbrüchiger Mann dargestellt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Saturniae lemae. (<hi rendition="#i">Erasm., 125.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*429 Seine Augen woran weiden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">An dem Anschauen eines Gegenstandes seine Freude haben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*430 Sich die Augen nach einem ausgucken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De oogen uitkijken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 141.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*431 Sie hoan anander 's Weese (Weisse) an Oagen gesahn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 910.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*432 Sie hoat a Oge uffen, wu se druf sitzt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 893; Robinson, 357.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*433 Sie sind einander aus den Augen geschnitten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nec aqua aquae, nec lacte lacti usquam similius, quam hic tui est, tuque hujus. (<hi rendition="#i">Plautus.</hi>) &#x2013; Similior ficu. (<hi rendition="#i">Plutarch.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*434 So lange ich ein Auge im Kopfe habe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zoo lang als mijne oogen open staan, en ik ademtogt in 't lijf heb. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 145.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*435 So viel Augen haben, als die Suppe auf einer Bauernkirmes.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*436 So weit man mit den Augen sehen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zoo ver men met oogen zien kan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 145.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*437 'S rechte Oge krimmert mich, ich war wos Liebes sahn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Robinson, 534; Gomolcke, 575.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*438 Um ein Auge war die Kuh blind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von unverheiratheten Frauenzimmern, die ein Kind haben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*439 Und wenn ihm wär' ein Auge ausgefallen, er hätt' es nicht aufgehoben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">So eilte er.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*440 Was sein Auge sieht, kann seine Hand machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*441 Wenn ihm etwas ins Auge fällt, ist's nicht von seinem Gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von jemand, der nichts besitzt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*442 Wie aus den Augen geschnitten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[92]/0120] *378 Er macht Augen wie ein junger Elfböhmer. (Schles.) *379 Er macht verliebte Augen wie eine todte Ratte. (Schles.) *380 Es einem an den Augen ansehen, dass er Kopfreisser getrunken und nicht geschlafen hat. (Schles.) *381 Es fehlt nur Ein Auge, so wäre der Gaul (die Kuh) gar blind. *382 Es hängt ihm ebenso viel davon an den Augen (Ohren). Es kann ihn dasselbe Schicksal treffen. Frz.: Autant lui eu pend à l'oeil. *383 Es ist durch das Auge einer Nadel gekrochen. – Verzameling, 9. *384 Es ist ein böses Auge darübergegangen. *385 Es lauft ins Auge. Holl.: Hij loopt in het oog. (Smeller, 20.) *386 Es sticht ihm in die Augen. *387 Etwas aus den Augen setzen. Ihm nicht die gehörige Aufmerksamkeit widmen. *388 Etwas im Auge haben. *389 Etwas mit gorgonischen Augen ansehen. Scharf, zornig. – Für „wild und furchtbar ansehen“, sagte man, es „mit Atreus-Augen ansehen“, weil Atreus im Trauerspiel so dargestellt wurde. (Atrei oculi. Lucian. Erasm., 544.) Lat.: Gorgoneis oculis. (Erasm., 227.) *390 Etwas mit unverwanktem Auge ansehen. Sehr aufmerksam und genau. Lat.: Fixis oculis intueri. (Plutarch.) (Erasm., 226.) *391 Etwas wie sein Auge hüten. *392 Grosse Augen machen. Seine Verwunderung über etwas durch auffallend starres Ansehen äussern. Holl.: Hij zet groote oogen op. *393 He hefft ock achter ogen. – Egenolff, 99b. *394 He hett so völ Ôgen as Arslöcker. Er ist einäugig. *395 He krigt wiss noch Ogen. – Volksbote, X. *396 He trett sîn Bestevadersch (Grossvaters) Aug ût. (Meurs.) – Firmenich, I, 406. Er tritt in einen Haufen Menschenkoth. *397 He will de Ogen eer füllen, as den Bûk. Von gierigen Essern. *398 Hei kickt ut fiw (fünf) Oogen. (Westf.) Ist berauscht. *399 Hei maket en pâr Aeugen äs en stoeken (gestochen) Kalw (Bock). (Westf.) *400 Ich habe hinter mir keine Augen. *401 Ich hab's mit meinen leiplichen augen gesehen. – Agricola, 627. Holl.: Ik heb het met mijne eigene oogen gezien. (Harrebomée, II, 144.) *402 Ich will ihn über meine Augen setzen. Mit der grössten Achtung, Aufmerksamkeit und Liebe behandeln. *403 Ich wollte lieber meine Augen entbehren. Von grosser Liebe zu jemand. *404 Ik will di bî de Ôgen gân un nageln dî de Finster to. – Richey. Drohung derer, die mit Fäusten einem andern ins Gesicht schlagen wollen. *405 Im a Oge iss die Kuh blind. – Gomolcke, 645. *406 Jemanden in den Augen tragen. Wenn man jemand ganz besonders liebt und pflegt. Von den Müttern entlehnt, die ihre Kinder zärtlich lieben, sie nicht aus den Augen lassen. *407 Jemanden nur mit Einem Auge beweinen. Von sehr mässiger oder nur Scheintrauer. Frz.: On ne l'a pleuré que d'un oeil. *408 Kein Auge von einem verwenden. Jemand lange und ohne Unterbrechung ansehen. *409 Man hat ihn gern wie ein triefendes Auge. (Altgr.) Von Leuten, die man nicht wohl leiden kann und die doch so gefällig und fleissig sind, dass man ihnen gern etwas anvertrauen möchte. Ein triefendes Auge wird durch die leiseste Berührung verletzt und doch ist es so natürlich, die Hand dahin zu führen, wo es wehe thut. *410 Man soll hinten und vorn Augen haben. – Grimm, I, 790. *411 Mit dem linken Auge in die rechte Rocktasche sehen. (Harz.) *412 Mit einem Auge im Felde, mit dem andern in der Stadt sein. *413 Mit einem Auge schon in die andere Welt schauen. *414 Mit einem blauen Auge davonkommen. – Grimm, I, 790. Blaugeschlagenes Auge, statt eines verlorenen, kleiner Verlust für den möglich grössern. Lat.: Sic me servavit Apollo. (Horaz.) – Sutorio atramento absolvi. *415 Mit offenen Augen schlafen wie der Hase. Auf seiner Hut sein, stets wachsam sein. Lat.: Somnians vigilat. (Terenz.) *416 Mit sehenden Augen blind sein. Entweder mit offenbarer Blindheit geschlagen sein oder aus guten Gründen etwas nicht bemerken wollen. Lat.: In media luce caecutire. *417 Mit sehenden Augen sehen sie nicht. – Matthäus 13, 13; Eiselein, 45. Lat.: Videntes non vident. *418 Mit seinen Augen eine Schlacht liefern. Einen Kampf auf dem Gesicht ausdrücken und zur Anschauung bringen. Lat.: Pyrrichen oculis prae se ferens. (Erasm., 548.) *419 Mit seinen zwei Augen sieht er mehr als mit zehn fremden. *420 Mit zwerchen Augen ansehen. *421 Ogen in'm Nacken hebben. – Volksbote, X. Auf seiner Hut sein. *422 Sein' Aage sen grösser as sein Mage'. (Jüd.-deutsch.) – Tendlau, 527. Engl.: His eyes are bigger than his belly. *423 Sein Auge nach der Speisekammer, sein Ohr nach dem, der ausruft. – Burckhardt, 438. Von einem unersättlichen Esser. *424 Seine Augen auf die Weide führen. *425 Seine Augen auf etwas werfen. Es mit Aufmerksamkeit betrachten. *426 Seine Augen sind weiter als sein Bauch. – Grimm, I, 790. Dän.: Han mœtter Bugen för øinene. Frz.: Il rassasie plutôt son estomac que ses yeux. *427 Seine Augen studiren, aber seine Ohren sind spazieren (horchen). Engl.: He is occupied with his eyes and listens with his ears. *428 Seine Augen triefen. Von Blödsichtigen und Dummen, besonders Altersschwachen; Saturn wurde als ein alter, gichtbrüchiger Mann dargestellt. Lat.: Saturniae lemae. (Erasm., 125.) *429 Seine Augen woran weiden. An dem Anschauen eines Gegenstandes seine Freude haben. *430 Sich die Augen nach einem ausgucken. Holl.: De oogen uitkijken. (Harrebomée, II, 141.) *431 Sie hoan anander 's Weese (Weisse) an Oagen gesahn. – Gomolcke, 910. *432 Sie hoat a Oge uffen, wu se druf sitzt. – Gomolcke, 893; Robinson, 357. *433 Sie sind einander aus den Augen geschnitten. Lat.: Nec aqua aquae, nec lacte lacti usquam similius, quam hic tui est, tuque hujus. (Plautus.) – Similior ficu. (Plutarch.) *434 So lange ich ein Auge im Kopfe habe. Holl.: Zoo lang als mijne oogen open staan, en ik ademtogt in 't lijf heb. (Harrebomée, I, 145.) *435 So viel Augen haben, als die Suppe auf einer Bauernkirmes. *436 So weit man mit den Augen sehen kann. Holl.: Zoo ver men met oogen zien kan. (Harrebomée, II, 145.) *437 'S rechte Oge krimmert mich, ich war wos Liebes sahn. – Robinson, 534; Gomolcke, 575. *438 Um ein Auge war die Kuh blind. Von unverheiratheten Frauenzimmern, die ein Kind haben. *439 Und wenn ihm wär' ein Auge ausgefallen, er hätt' es nicht aufgehoben. So eilte er. *440 Was sein Auge sieht, kann seine Hand machen. *441 Wenn ihm etwas ins Auge fällt, ist's nicht von seinem Gut. Von jemand, der nichts besitzt. *442 Wie aus den Augen geschnitten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/120
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [92]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/120>, abgerufen am 28.03.2024.