Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 19 Wenn d'r Branntwein gesuffen eis, eis d'r Karl a Norr. (Freistadt in Schlesien.) - Firmenich, II, 298, 31.

20 Wer Branntwein trinkt, in allem stinkt. (Kinzigthal in Kurhessen.)

*21 Einem einen Branntwein geben. - Mayer, II, 217.

Ihn in Aufregung bringen, ihn reizen, in Zorn versetzen.

*22 Schlechter Branntwein in einer elenden Flasche. - Burckhardt, 443.

Ein schlechter Charakter in einem unscheinbaren Körper.


Branntweinflasche.

Volle Branntweinflasche macht 'ne leere Tasche.

Holl.: Zij loopen er altijd met de borrelflesch. (Harrebomee, I, 82.)


Bras.

*1 Er hat den Bras davon.

Bras ist das Tau, womit man die Raa und die Segel umzieht, und wonach man dann die Segel nach Belieben lenken kann.

*2 Er hat den Bras gegen sich.

Alles gegen sich.

*3 Er zieht an einem falschen Bras.

Legt die Sache verkehrt an.

Holl.: Hij trekt aan een verkeerden bras. (Sprenger II, 34.)


Braten (Subst.).

1 Bei dem Braten sagt er: "Drauf, drauf!" aber beim Essig: "Meine Zähne vertragen es nicht." - Burckhardt, 417.

Von denen, die das Gute und Angenehme gern haben, aber sich sträuben, wo es Widerwärtiges zu ertragen gilt.

2 Braten ist nicht für den Küster und Denken nicht für die Tornister.

3 Braten und Wein, juchhe! Rechnung und Bezahlung, o weh!

4 Braten und Zähne sind nicht immer beieinander.

Viele haben Zähne, aber keinen Braten; mancher hat Braten, aber keine Zähne. Mancher kommt zu Reichthum, wenn er ihn nicht mehr geniessen kann.

Frz.: Il lui vient du bien quand il n'a plus de dents. (Lendroy, 577.)

5 Dat iss'n schlechten Broten, wo nischt afgeiht. (Ukermark.)

6 Den Braten kann sich jeder schneiden wie er will, aber den Rock schneidet die Mode.

7 Der Braten verbrennt, während der Koch tanzt.

Während man seinen Vergnügungen und Zerstreuungen nachgeht, geht die Hauptsache verloren.

Frz.: Pendant que vous vous amusez, le rot braule. (Lendroy, 255.)

8 Der den Braten dreht, bekommt ihn nicht. - Scheidemünze, II, 169.

9 Der den Braten nicht genossen, den schmeisst man mit dem Bratspiess. - Lehmann, 179, 8.

10 Der eine frisst den Braten und der andere muss den Spiess lecken. - Henisch, 479; Gaal, 240; Reinsberg II, 129.

11 Eh' man den Braten macht, muss man Mehl daranthun. (Altröm.)

Manche pflegten den Braten erst mit Mehl zu bestreuen, ehe sie ihn in den Ofen brachten.

12 Erst Braten, dann Brühe.

13 Es ist ein magerer Braten, da nichts davon tropfet. - Henisch, 480; Körte, 709; Simrock, 1254.

Frz.: Il n'y a si petit metier, qui ne nourrit son maeitre. (Gaal, 239.)

Holl.: Tis een magher harst, daer niet af en druupt. (Fallersleben, 675.)

Lat.: Non stillans massa, non est pinguis neque crassa. (Fallersleben, 675.) - Tam probus haud quisquam toto reperitur in orbe, officium qui expers utilitatis habet. (Philippi, II, 211; Seybold, 594; Binder I, 1716; II, 3278.)

14 Man muss den Braten anstecken, weil das Feuer brennt. - Winckler, IX, 1.

15 Man muss den Braten nicht vom Spiesse essen.

Lat.: Ne a chytropode cibum nondum sacrificatum rapias. (Hesiod.)

16 Man muss nicht alle Braten an Einen Spiess stecken.

17 Sall de Brode nit verbrennen, dann mot m'en jau un hant's wengen. - Curtze, 329.

18 Van 'n grötern Braden lett sick 'n gröter Stück affsneiden. (Mecklenburg-Schwerin.) - Mussäus, 120, 4.

Grössere Güter geben grössere Erträge.


[Spaltenumbruch]

19 Wer Braten riecht, greift eher nach der Gabel als nach der Bürste.

20 Wer den Braten betrieft mit anderer Schmalz, ist ein Kaufmann aus dem Salz.

21 Wer den Braten brät, bekommt, wenn auch nicht den Braten, doch zum Brote das Fett.

22 Wer den Braten gegessen, der mag auch die Knochen fressen.

23 Wer den grössten Braten schickt, der hat das grösste Recht.

24 Wer fette Braten will, muss das Futter nicht schonen.

25 Zäher Braten fürchtet stumpfe Messer nicht. - Scheidemünze, II, 168.

*26 A roicht a Broten. - Gomolcke, 198, 505.

*27 Andern empfiehlt er Braten und kann sich selber nicht rathen.

Lat.: Aliis prospiciens, non sibi. (Philippi, I, 20.)

*28 Bra'n und Sa'n. - Eichwald, 169.

Bra'n, Abkürzung von bradn, bratn - Gebratenes und Gesottenes, gehört nach der Meinung des Volks zu einer vollkommenen Mahlzeit. (Richey, 24.)

*29 Das ist Braten für ihn.

Kommt ihm so erwünscht wie der Gottheit ein Opfer.

Jüd.-deutsch: Das is e Korwen (korban) für'n. (Tendlau, 518.)

*30 Das ist (war) kein Braten für ihn.

*31 Den Bra'n dreihn, so lange as he drüppet. - Eichwald, 171.

*32 Den Braten hätt' ich gern, doch sollen ihn andere schiessen.

Lat.: Catus amat piscem, sed non vult tangere flumen. (Philippi, I, 16.)

*33 Den Braten merken (riechen, wittern). - Körte, 709; Sandvoss, 150.

Irgendetwas merken, vermuthen.

Frz.: Il sent de loin. - Sentir de loin la fricassee.

Lat.: Narem nidore supinor. - Quam canis acer, ubi lateat sus. (Horaz.) - Sagacius unus odoror. - Summis naribus olfacere. (Erasm., 445.)

*34 Den Braten schmecken. - Murner, Schelm., 16; Kirchhofer, 252.

"Schmeckenbrätlin ist mein Nam, Schmarotzens ich mich nimmer scham. All Kirchweih, Hochzeit und Banket und wo man gehet früh und spät, da kann ich allzeit voran stohn, wo man bezahlt, lauf' ich davon." Von Leuten, die herumschnüffeln, um ohne Bezahlung gute Bissen zu essen.

*35 Den Braten vom Spiesse fressen. - Eiselein, 91; Henisch, 479.

Lat.: Calidam veruti partem arripere.

*36 Den faulen Braten riechen.

Eine unangenehme Sache spüren, merken.

*37 Der Braten war verzehrt, als er kam.

*38 Er hat den Braten besorgt (bestellt), aber nicht bekommen (gegessen).

*39 Er hat den Braten verzehrt und ich habe die zerbrochene Pfanne.

*40 Er riecht jeden Braten über drei Gassen. - Mayer, II, 96.

*41 Er schmeckt den Braten.

*42 Ich gloeb a roicht a Broten. - Robinson, 202.

*43 Nach Braten ins Spital gehen.

*44 Seinen Braten in einen kalten Ofen schieben.

*45 Seinen Braten mit anderer Leute Fett betriefen.


Braten (Verb.).

1 Brätst du mir eine Wurst, so lösch' ich dir den Durst, sagte der Kellner zum Koch. - Blum, 539; für Waldeck: Curtze, 358.

2 Mancher brät sich was und ein anderer isst's dann bass.

Die Albanesen sagen: Wer es brät, der isst es nicht. (Reinsberg II, 128.)

3 Wer nicht braten kann, bleibe von der Küche. - Winckler, IV, 91.

*4 A hot og immer was zu broten. - Gomolcke, 38.

Von denen, die andere mit ihren Angelegenheiten oft behelligen.

*5 Braten wie ein Seehund auf einer Sandbank.

*6 Er muss braten, sollt' er auch den ledigen Spiess braten. - Henisch, 481.

[Spaltenumbruch] 19 Wenn d'r Branntwein gesuffen eis, eis d'r Karl a Norr. (Freistadt in Schlesien.) – Firmenich, II, 298, 31.

20 Wer Branntwein trinkt, in allem stinkt. (Kinzigthal in Kurhessen.)

*21 Einem einen Branntwein geben.Mayer, II, 217.

Ihn in Aufregung bringen, ihn reizen, in Zorn versetzen.

*22 Schlechter Branntwein in einer elenden Flasche.Burckhardt, 443.

Ein schlechter Charakter in einem unscheinbaren Körper.


Branntweinflasche.

Volle Branntweinflasche macht 'ne leere Tasche.

Holl.: Zij loopen er altijd met de borrelflesch. (Harrebomée, I, 82.)


Bras.

*1 Er hat den Bras davon.

Bras ist das Tau, womit man die Raa und die Segel umzieht, und wonach man dann die Segel nach Belieben lenken kann.

*2 Er hat den Bras gegen sich.

Alles gegen sich.

*3 Er zieht an einem falschen Bras.

Legt die Sache verkehrt an.

Holl.: Hij trekt aan een verkeerden bras. (Sprenger II, 34.)


Braten (Subst.).

1 Bei dem Braten sagt er: „Drauf, drauf!“ aber beim Essig: „Meine Zähne vertragen es nicht.“Burckhardt, 417.

Von denen, die das Gute und Angenehme gern haben, aber sich sträuben, wo es Widerwärtiges zu ertragen gilt.

2 Braten ist nicht für den Küster und Denken nicht für die Tornister.

3 Braten und Wein, juchhe! Rechnung und Bezahlung, o weh!

4 Braten und Zähne sind nicht immer beieinander.

Viele haben Zähne, aber keinen Braten; mancher hat Braten, aber keine Zähne. Mancher kommt zu Reichthum, wenn er ihn nicht mehr geniessen kann.

Frz.: Il lui vient du bien quand il n'a plus de dents. (Lendroy, 577.)

5 Dat iss'n schlechten Broten, wo nischt afgeiht. (Ukermark.)

6 Den Braten kann sich jeder schneiden wie er will, aber den Rock schneidet die Mode.

7 Der Braten verbrennt, während der Koch tanzt.

Während man seinen Vergnügungen und Zerstreuungen nachgeht, geht die Hauptsache verloren.

Frz.: Pendant que vous vous amusez, le rôt brûle. (Lendroy, 255.)

8 Der den Braten dreht, bekommt ihn nicht.Scheidemünze, II, 169.

9 Der den Braten nicht genossen, den schmeisst man mit dem Bratspiess.Lehmann, 179, 8.

10 Der eine frisst den Braten und der andere muss den Spiess lecken.Henisch, 479; Gaal, 240; Reinsberg II, 129.

11 Eh' man den Braten macht, muss man Mehl daranthun. (Altröm.)

Manche pflegten den Braten erst mit Mehl zu bestreuen, ehe sie ihn in den Ofen brachten.

12 Erst Braten, dann Brühe.

13 Es ist ein magerer Braten, da nichts davon tropfet.Henisch, 480; Körte, 709; Simrock, 1254.

Frz.: Il n'y a si petit métier, qui ne nourrit son maître. (Gaal, 239.)

Holl.: Tis een magher harst, daer niet af en druupt. (Fallersleben, 675.)

Lat.: Non stillans massa, non est pinguis neque crassa. (Fallersleben, 675.) – Tam probus haud quisquam toto reperitur in orbe, officium qui expers utilitatis habet. (Philippi, II, 211; Seybold, 594; Binder I, 1716; II, 3278.)

14 Man muss den Braten anstecken, weil das Feuer brennt.Winckler, IX, 1.

15 Man muss den Braten nicht vom Spiesse essen.

Lat.: Ne a chytropode cibum nondum sacrificatum rapias. (Hesiod.)

16 Man muss nicht alle Braten an Einen Spiess stecken.

17 Sall de Brôde nit verbrennen, dann mot m'en jau un hant's wengen.Curtze, 329.

18 Van 'n grötern Braden lett sick 'n gröter Stück affsnîden. (Mecklenburg-Schwerin.) – Mussäus, 120, 4.

Grössere Güter geben grössere Erträge.


[Spaltenumbruch]

19 Wer Braten riecht, greift eher nach der Gabel als nach der Bürste.

20 Wer den Braten betrieft mit anderer Schmalz, ist ein Kaufmann aus dem Salz.

21 Wer den Braten brät, bekommt, wenn auch nicht den Braten, doch zum Brote das Fett.

22 Wer den Braten gegessen, der mag auch die Knochen fressen.

23 Wer den grössten Braten schickt, der hat das grösste Recht.

24 Wer fette Braten will, muss das Futter nicht schonen.

25 Zäher Braten fürchtet stumpfe Messer nicht.Scheidemünze, II, 168.

*26 A roicht a Broten.Gomolcke, 198, 505.

*27 Andern empfiehlt er Braten und kann sich selber nicht rathen.

Lat.: Aliis prospiciens, non sibi. (Philippi, I, 20.)

*28 Bra'n und Sa'n.Eichwald, 169.

Bra'n, Abkürzung von bradn, bratn – Gebratenes und Gesottenes, gehört nach der Meinung des Volks zu einer vollkommenen Mahlzeit. (Richey, 24.)

*29 Das ist Braten für ihn.

Kommt ihm so erwünscht wie der Gottheit ein Opfer.

Jüd.-deutsch: Das is e Korwen (korban) für'n. (Tendlau, 518.)

*30 Das ist (war) kein Braten für ihn.

*31 Den Bra'n dreihn, so lange as he drüppet.Eichwald, 171.

*32 Den Braten hätt' ich gern, doch sollen ihn andere schiessen.

Lat.: Catus amat piscem, sed non vult tangere flumen. (Philippi, I, 16.)

*33 Den Braten merken (riechen, wittern).Körte, 709; Sandvoss, 150.

Irgendetwas merken, vermuthen.

Frz.: Il sent de loin. – Sentir de loin la fricassée.

Lat.: Narem nidore supinor. – Quam canis acer, ubi lateat sus. (Horaz.) – Sagacius unus odoror. – Summis naribus olfacere. (Erasm., 445.)

*34 Den Braten schmecken.Murner, Schelm., 16; Kirchhofer, 252.

„Schmeckenbrätlin ist mein Nam, Schmarotzens ich mich nimmer scham. All Kirchweih, Hochzeit und Banket und wo man gehet früh und spät, da kann ich allzeit voran stohn, wo man bezahlt, lauf' ich davon.“ Von Leuten, die herumschnüffeln, um ohne Bezahlung gute Bissen zu essen.

*35 Den Braten vom Spiesse fressen.Eiselein, 91; Henisch, 479.

Lat.: Calidam veruti partem arripere.

*36 Den faulen Braten riechen.

Eine unangenehme Sache spüren, merken.

*37 Der Braten war verzehrt, als er kam.

*38 Er hat den Braten besorgt (bestellt), aber nicht bekommen (gegessen).

*39 Er hat den Braten verzehrt und ich habe die zerbrochene Pfanne.

*40 Er riecht jeden Braten über drei Gassen.Mayer, II, 96.

*41 Er schmeckt den Braten.

*42 Ich gloeb a roicht a Broten.Robinson, 202.

*43 Nach Braten ins Spital gehen.

*44 Seinen Braten in einen kalten Ofen schieben.

*45 Seinen Braten mit anderer Leute Fett betriefen.


Braten (Verb.).

1 Brätst du mir eine Wurst, so lösch' ich dir den Durst, sagte der Kellner zum Koch.Blum, 539; für Waldeck: Curtze, 358.

2 Mancher brät sich was und ein anderer isst's dann bass.

Die Albanesen sagen: Wer es brät, der isst es nicht. (Reinsberg II, 128.)

3 Wer nicht braten kann, bleibe von der Küche.Winckler, IV, 91.

*4 A hot og immer was zu broten.Gomolcke, 38.

Von denen, die andere mit ihren Angelegenheiten oft behelligen.

*5 Braten wie ein Seehund auf einer Sandbank.

*6 Er muss braten, sollt' er auch den ledigen Spiess braten.Henisch, 481.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0252" n="[224]"/><cb n="447"/>
19 Wenn d'r Branntwein gesuffen eis, eis d'r Karl a Norr.</hi> (<hi rendition="#i">Freistadt in Schlesien.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, II, 298, 31.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Wer Branntwein trinkt, in allem stinkt.</hi> (<hi rendition="#i">Kinzigthal in Kurhessen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*21 Einem einen Branntwein geben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 217.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihn in Aufregung bringen, ihn reizen, in Zorn versetzen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*22 Schlechter Branntwein in einer elenden Flasche.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 443.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein schlechter Charakter in einem unscheinbaren Körper.</p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Branntweinflasche.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Volle Branntweinflasche macht 'ne leere Tasche.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zij loopen er altijd met de borrelflesch. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 82.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Bras.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*1 Er hat den Bras davon.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bras ist das Tau, womit man die Raa und die Segel umzieht, und wonach man dann die Segel nach Belieben lenken kann.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Er hat den Bras gegen sich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Alles gegen sich.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*3 Er zieht an einem falschen Bras.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Legt die Sache verkehrt an.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij trekt aan een verkeerden bras. (<hi rendition="#i">Sprenger II, 34.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Braten</hi> (Subst.).</head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Bei dem Braten sagt er: &#x201E;Drauf, drauf!&#x201C; aber beim Essig: &#x201E;Meine Zähne vertragen es nicht.&#x201C;</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 417.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von denen, die das Gute und Angenehme gern haben, aber sich sträuben, wo es Widerwärtiges zu ertragen gilt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Braten ist nicht für den Küster und Denken nicht für die Tornister.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Braten und Wein, juchhe! Rechnung und Bezahlung, o weh!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Braten und Zähne sind nicht immer beieinander.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Viele haben Zähne, aber keinen Braten; mancher hat Braten, aber keine Zähne. Mancher kommt zu Reichthum, wenn er ihn nicht mehr geniessen kann.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il lui vient du bien quand il n'a plus de dents. (<hi rendition="#i">Lendroy, 577.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Dat iss'n schlechten Broten, wo nischt afgeiht.</hi> (<hi rendition="#i">Ukermark.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Den Braten kann sich jeder schneiden wie er will, aber den Rock schneidet die Mode.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Der Braten verbrennt, während der Koch tanzt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Während man seinen Vergnügungen und Zerstreuungen nachgeht, geht die Hauptsache verloren.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Pendant que vous vous amusez, le rôt brûle. (<hi rendition="#i">Lendroy, 255.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Der den Braten dreht, bekommt ihn nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Scheidemünze, II, 169.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Der den Braten nicht genossen, den schmeisst man mit dem Bratspiess.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 179, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Der eine frisst den Braten und der andere muss den Spiess lecken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 479; Gaal, 240; Reinsberg II, 129.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Eh' man den Braten macht, muss man Mehl daranthun.</hi> (<hi rendition="#i">Altröm.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Manche pflegten den Braten erst mit Mehl zu bestreuen, ehe sie ihn in den Ofen brachten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Erst Braten, dann Brühe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Es ist ein magerer Braten, da nichts davon tropfet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 480; Körte, 709; Simrock, 1254.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'y a si petit métier, qui ne nourrit son maître. (<hi rendition="#i">Gaal, 239.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Tis een magher harst, daer niet af en druupt. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 675.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non stillans massa, non est pinguis neque crassa. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 675.</hi>) &#x2013; Tam probus haud quisquam toto reperitur in orbe, officium qui expers utilitatis habet. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 211; Seybold, 594; Binder I, 1716; II, 3278.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Man muss den Braten anstecken, weil das Feuer brennt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, IX, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Man muss den Braten nicht vom Spiesse essen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ne a chytropode cibum nondum sacrificatum rapias. (<hi rendition="#i">Hesiod.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Man muss nicht alle Braten an Einen Spiess stecken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Sall de Brôde nit verbrennen, dann mot m'en jau un hant's wengen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Curtze, 329.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Van 'n grötern Braden lett sick 'n gröter Stück affsnîden.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg-Schwerin.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Mussäus, 120, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Grössere Güter geben grössere Erträge.</p><lb/>
          <cb n="448"/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Wer Braten riecht, greift eher nach der Gabel als nach der Bürste.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Wer den Braten betrieft mit anderer Schmalz, ist ein Kaufmann aus dem Salz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Wer den Braten brät, bekommt, wenn auch nicht den Braten, doch zum Brote das Fett.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Wer den Braten gegessen, der mag auch die Knochen fressen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Wer den grössten Braten schickt, der hat das grösste Recht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Wer fette Braten will, muss das Futter nicht schonen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Zäher Braten fürchtet stumpfe Messer nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Scheidemünze, II, 168.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*26 A roicht a Broten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 198, 505.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*27 Andern empfiehlt er Braten und kann sich selber nicht rathen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aliis prospiciens, non sibi. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 20.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*28 Bra'n und Sa'n.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 169.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bra'n, Abkürzung von bradn, bratn &#x2013; Gebratenes und Gesottenes, gehört nach der Meinung des Volks zu einer vollkommenen Mahlzeit. (<hi rendition="#i">Richey, 24.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*29 Das ist Braten für ihn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Kommt ihm so erwünscht wie der Gottheit ein Opfer.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: Das is e Korwen (korban) für'n. (<hi rendition="#i">Tendlau, 518.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*30 Das ist (war) kein Braten für ihn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*31 Den Bra'n dreihn, so lange as he drüppet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 171.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*32 Den Braten hätt' ich gern, doch sollen ihn andere schiessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Catus amat piscem, sed non vult tangere flumen. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 16.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*33 Den Braten merken (riechen, wittern).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 709; Sandvoss, 150.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Irgendetwas merken, vermuthen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il sent de loin. &#x2013; Sentir de loin la fricassée.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Narem nidore supinor. &#x2013; Quam canis acer, ubi lateat sus. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) &#x2013; Sagacius unus odoror. &#x2013; Summis naribus olfacere. (<hi rendition="#i">Erasm., 445.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*34 Den Braten schmecken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Schelm., 16; Kirchhofer, 252.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Schmeckenbrätlin ist mein Nam, Schmarotzens ich mich nimmer scham. All Kirchweih, Hochzeit und Banket und wo man gehet früh und spät, da kann ich allzeit voran stohn, wo man bezahlt, lauf' ich davon.&#x201C; Von Leuten, die herumschnüffeln, um ohne Bezahlung gute Bissen zu essen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*35 Den Braten vom Spiesse fressen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 91; Henisch, 479.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Calidam veruti partem arripere.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*36 Den faulen Braten riechen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine unangenehme Sache spüren, merken.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*37 Der Braten war verzehrt, als er kam.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*38 Er hat den Braten besorgt (bestellt), aber nicht bekommen (gegessen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*39 Er hat den Braten verzehrt und ich habe die zerbrochene Pfanne.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*40 Er riecht jeden Braten über drei Gassen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 96.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*41 Er schmeckt den Braten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*42 Ich gloeb a roicht a Broten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Robinson, 202.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*43 Nach Braten ins Spital gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*44 Seinen Braten in einen kalten Ofen schieben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*45 Seinen Braten mit anderer Leute Fett betriefen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Braten</hi> (Verb.).</head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Brätst du mir eine Wurst, so lösch' ich dir den Durst, sagte der Kellner zum Koch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blum, 539;</hi> für Waldeck: <hi rendition="#i">Curtze, 358.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Mancher brät sich was und ein anderer isst's dann bass.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Albanesen sagen: Wer es brät, der isst es nicht. (<hi rendition="#i">Reinsberg II, 128.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Wer nicht braten kann, bleibe von der Küche.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, IV, 91.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 A hot og immer was zu broten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 38.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von denen, die andere mit ihren Angelegenheiten oft behelligen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*5 Braten wie ein Seehund auf einer Sandbank.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*6 Er muss braten, sollt' er auch den ledigen Spiess braten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 481.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[224]/0252] 19 Wenn d'r Branntwein gesuffen eis, eis d'r Karl a Norr. (Freistadt in Schlesien.) – Firmenich, II, 298, 31. 20 Wer Branntwein trinkt, in allem stinkt. (Kinzigthal in Kurhessen.) *21 Einem einen Branntwein geben. – Mayer, II, 217. Ihn in Aufregung bringen, ihn reizen, in Zorn versetzen. *22 Schlechter Branntwein in einer elenden Flasche. – Burckhardt, 443. Ein schlechter Charakter in einem unscheinbaren Körper. Branntweinflasche. Volle Branntweinflasche macht 'ne leere Tasche. Holl.: Zij loopen er altijd met de borrelflesch. (Harrebomée, I, 82.) Bras. *1 Er hat den Bras davon. Bras ist das Tau, womit man die Raa und die Segel umzieht, und wonach man dann die Segel nach Belieben lenken kann. *2 Er hat den Bras gegen sich. Alles gegen sich. *3 Er zieht an einem falschen Bras. Legt die Sache verkehrt an. Holl.: Hij trekt aan een verkeerden bras. (Sprenger II, 34.) Braten (Subst.). 1 Bei dem Braten sagt er: „Drauf, drauf!“ aber beim Essig: „Meine Zähne vertragen es nicht.“ – Burckhardt, 417. Von denen, die das Gute und Angenehme gern haben, aber sich sträuben, wo es Widerwärtiges zu ertragen gilt. 2 Braten ist nicht für den Küster und Denken nicht für die Tornister. 3 Braten und Wein, juchhe! Rechnung und Bezahlung, o weh! 4 Braten und Zähne sind nicht immer beieinander. Viele haben Zähne, aber keinen Braten; mancher hat Braten, aber keine Zähne. Mancher kommt zu Reichthum, wenn er ihn nicht mehr geniessen kann. Frz.: Il lui vient du bien quand il n'a plus de dents. (Lendroy, 577.) 5 Dat iss'n schlechten Broten, wo nischt afgeiht. (Ukermark.) 6 Den Braten kann sich jeder schneiden wie er will, aber den Rock schneidet die Mode. 7 Der Braten verbrennt, während der Koch tanzt. Während man seinen Vergnügungen und Zerstreuungen nachgeht, geht die Hauptsache verloren. Frz.: Pendant que vous vous amusez, le rôt brûle. (Lendroy, 255.) 8 Der den Braten dreht, bekommt ihn nicht. – Scheidemünze, II, 169. 9 Der den Braten nicht genossen, den schmeisst man mit dem Bratspiess. – Lehmann, 179, 8. 10 Der eine frisst den Braten und der andere muss den Spiess lecken. – Henisch, 479; Gaal, 240; Reinsberg II, 129. 11 Eh' man den Braten macht, muss man Mehl daranthun. (Altröm.) Manche pflegten den Braten erst mit Mehl zu bestreuen, ehe sie ihn in den Ofen brachten. 12 Erst Braten, dann Brühe. 13 Es ist ein magerer Braten, da nichts davon tropfet. – Henisch, 480; Körte, 709; Simrock, 1254. Frz.: Il n'y a si petit métier, qui ne nourrit son maître. (Gaal, 239.) Holl.: Tis een magher harst, daer niet af en druupt. (Fallersleben, 675.) Lat.: Non stillans massa, non est pinguis neque crassa. (Fallersleben, 675.) – Tam probus haud quisquam toto reperitur in orbe, officium qui expers utilitatis habet. (Philippi, II, 211; Seybold, 594; Binder I, 1716; II, 3278.) 14 Man muss den Braten anstecken, weil das Feuer brennt. – Winckler, IX, 1. 15 Man muss den Braten nicht vom Spiesse essen. Lat.: Ne a chytropode cibum nondum sacrificatum rapias. (Hesiod.) 16 Man muss nicht alle Braten an Einen Spiess stecken. 17 Sall de Brôde nit verbrennen, dann mot m'en jau un hant's wengen. – Curtze, 329. 18 Van 'n grötern Braden lett sick 'n gröter Stück affsnîden. (Mecklenburg-Schwerin.) – Mussäus, 120, 4. Grössere Güter geben grössere Erträge. 19 Wer Braten riecht, greift eher nach der Gabel als nach der Bürste. 20 Wer den Braten betrieft mit anderer Schmalz, ist ein Kaufmann aus dem Salz. 21 Wer den Braten brät, bekommt, wenn auch nicht den Braten, doch zum Brote das Fett. 22 Wer den Braten gegessen, der mag auch die Knochen fressen. 23 Wer den grössten Braten schickt, der hat das grösste Recht. 24 Wer fette Braten will, muss das Futter nicht schonen. 25 Zäher Braten fürchtet stumpfe Messer nicht. – Scheidemünze, II, 168. *26 A roicht a Broten. – Gomolcke, 198, 505. *27 Andern empfiehlt er Braten und kann sich selber nicht rathen. Lat.: Aliis prospiciens, non sibi. (Philippi, I, 20.) *28 Bra'n und Sa'n. – Eichwald, 169. Bra'n, Abkürzung von bradn, bratn – Gebratenes und Gesottenes, gehört nach der Meinung des Volks zu einer vollkommenen Mahlzeit. (Richey, 24.) *29 Das ist Braten für ihn. Kommt ihm so erwünscht wie der Gottheit ein Opfer. Jüd.-deutsch: Das is e Korwen (korban) für'n. (Tendlau, 518.) *30 Das ist (war) kein Braten für ihn. *31 Den Bra'n dreihn, so lange as he drüppet. – Eichwald, 171. *32 Den Braten hätt' ich gern, doch sollen ihn andere schiessen. Lat.: Catus amat piscem, sed non vult tangere flumen. (Philippi, I, 16.) *33 Den Braten merken (riechen, wittern). – Körte, 709; Sandvoss, 150. Irgendetwas merken, vermuthen. Frz.: Il sent de loin. – Sentir de loin la fricassée. Lat.: Narem nidore supinor. – Quam canis acer, ubi lateat sus. (Horaz.) – Sagacius unus odoror. – Summis naribus olfacere. (Erasm., 445.) *34 Den Braten schmecken. – Murner, Schelm., 16; Kirchhofer, 252. „Schmeckenbrätlin ist mein Nam, Schmarotzens ich mich nimmer scham. All Kirchweih, Hochzeit und Banket und wo man gehet früh und spät, da kann ich allzeit voran stohn, wo man bezahlt, lauf' ich davon.“ Von Leuten, die herumschnüffeln, um ohne Bezahlung gute Bissen zu essen. *35 Den Braten vom Spiesse fressen. – Eiselein, 91; Henisch, 479. Lat.: Calidam veruti partem arripere. *36 Den faulen Braten riechen. Eine unangenehme Sache spüren, merken. *37 Der Braten war verzehrt, als er kam. *38 Er hat den Braten besorgt (bestellt), aber nicht bekommen (gegessen). *39 Er hat den Braten verzehrt und ich habe die zerbrochene Pfanne. *40 Er riecht jeden Braten über drei Gassen. – Mayer, II, 96. *41 Er schmeckt den Braten. *42 Ich gloeb a roicht a Broten. – Robinson, 202. *43 Nach Braten ins Spital gehen. *44 Seinen Braten in einen kalten Ofen schieben. *45 Seinen Braten mit anderer Leute Fett betriefen. Braten (Verb.). 1 Brätst du mir eine Wurst, so lösch' ich dir den Durst, sagte der Kellner zum Koch. – Blum, 539; für Waldeck: Curtze, 358. 2 Mancher brät sich was und ein anderer isst's dann bass. Die Albanesen sagen: Wer es brät, der isst es nicht. (Reinsberg II, 128.) 3 Wer nicht braten kann, bleibe von der Küche. – Winckler, IV, 91. *4 A hot og immer was zu broten. – Gomolcke, 38. Von denen, die andere mit ihren Angelegenheiten oft behelligen. *5 Braten wie ein Seehund auf einer Sandbank. *6 Er muss braten, sollt' er auch den ledigen Spiess braten. – Henisch, 481.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/252
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [224]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/252>, abgerufen am 18.04.2024.