Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *327 Das brod ist mir auss den zenen gerissen. - Tappius, 30b; Sailer, 118.

Sagt der Getäuschte, der am Ziele zu sein glaubt.

Lat.: Bolus ereptus e faucibus. (Erasm., 336.)

*328 Das Brot am Laden nehmen. - Henisch, 518.

Von Armen, die nach ihren geringen Einkünften nur sehr wenig auf einmal kaufen können, oder von denen, die eine unordentliche Wirthschaft treiben.

Lat.: In diem vivit. (Sutor, 152.)

*329 Das Brot ist schon (noch) im Ofen.

Holl.: Het brood is er al weer in den oven geschoten. (Harrebomee, I, 95.)

*330 Das Brot müsste sehr theuer sein, wenn er hungern sollte.

Frz.: L'herbe sera bien courte, s'il ne trouve de quoi brouter. (Lendroy, 249.)

*331 Das ist Brot von Kornmehl, aus welcher Torfgrube ist es?

Holl.: De bakkers zouden hiertegen kunnen protesteren en zeggen dat zij het van de beste bloem gomaakt hebben. (Harrebomee, I, 28.)

*332 Das ist ein sauer Bissen Brot.

Holl.: Het is een zuur stukje brood. (Harrebomee, I, 95.)

*333 Das trägt kein Brot ins Haus. - Kirchhofer, 252.

*334 Dat brod in ein koulden ofen stecken. - Tappius, 27.

*335 Dazu gehört mehr als Brot essen. - Simrock, 1341.

*336 Der redet brots halben. - Agricola II, 101.

*337 Einem Brot geben (verschaffen).

Jemand Gelegenheit bieten, sich die Mittel zu seinem Bestehen zu erwerben.

Frz.: Mettre le pain a la main a quelqu'un. (Lendroy, 1131.)

*338 Einem Brot geben, wenn er keine Zähne mehr hat.

*339 Einem das Brot in die Hand geben.

Ihm Mittel und Gelegenheit bieten, sein Bestehen zu begründen.

Frz.: Mettre le pain a la main a quelqu'un. (Kritzinger, 500.)

*340 Einem das Brot vor dem Munde abschneiden (wegnehmen). - Geiler, Nsch., 24; Sandvoss, 163.

Jemand um einen Vortheil bringen, den er schon ganz sicher zu haben meinte.

Holl.: Hij haalt hem het brood voor den neus weg. (Harrebomee, I, 96.)

Lat.: Bolum e faucibus eripere. (Terenz.) (Binder I, 133, II, 349; Faselius, 33; Philippi, I, 61; Seybold, 55; Wiegand, 856.)

*341 Einem das letzte Brot backen.

*342 Emesten zem drege Breit1 gärn hun2. (Siebenbürg.-sächs.) - Frommann, V, 173, 138.

1) Trockenem Brot.

2) Haben. - Ihn sehr lieb haben.

*343 Er findet überall sein Brot.

Ist geschickt und fleissig.

Frz.: Il sait son pain manger. (Lendroy, 1133.)

*344 Er geht für einen Bissen Brot durchs Feuer.

*345 Er gibt es vmb ein stuck brodts. - Tappius, 215b.

Lat.: Frusto panis. (Erasm., 165; Philippi, I, 164.)

*346 Er hat Brot für Kuchen genommen. - Schaltjahr, II, 137.

Von einem, der sich hat täuschen lassen, der unvorsichtig im Geschäft war.

*347 Er hat kein Brot für sich und füttert Hunde.

*348 Er hat nit das liebe brodt zu essen. - Agricola, 707; Campen, 83; Latendorf, 108; Tappius, 236a; Sandvoss, 164.

Von bitterer Armuth.

Holl.: Hij heeft niet dat lieve brood te eten. (Harrebomee, I, 96.)

*349 Er hat sein Brot gegessen bis auf den letzten Knust.

*350 Er hat sein Brot und seine Noth.

*351 Er hat sein gutes Brot. - Sandvoss, 164.

*352 Er hat viel fremdes Brot gegessen.

Ist weit in der Welt herum, hat viel Erfahrungen gemacht.

*353 Er hat von mehr als Einem Brote gegessen.

Ist weit in der Welt herumgekommen.

Frz.: Il a mange de plus d'un pain. (Lendroy, 1132; Kritzinger, 500.)

*354 Er hilft ihm vom Brote.

*355 Er holt sein Brot beim Bäcker.

*356 Er holt sich einen Bissen Brot aus dem Feuer.

Von einem, der alles um des Essens willen thut, sagt man, er hole sich die Speise aus dem Feuer.

Holl.: Om een stuk brood zou men hem door een vuur jagen. (Harrebomee, I, 97.)

Lat.: E flamma cibum petere. (Erasm., 180; Philippi, I, 131.)

[Spaltenumbruch] *357 Er isst sein Brot nicht trocken.

Lebt gut.

Holl.: Zij zorgen er wel voor, dat ze hun brood niet te droog eten. (Harrebomee, I, 98.)

*358 Er isst sein eigen Brot.

Holl.: Hij eet zijn eigen brood. (Harrebomee, I, 96.)

*359 Er ist ans Brot gewöhnt (er kommt wieder). - Sandvoss, 162.

*360 Er ist's, der das Brot austheilt.

Von ihm kommen die Gnadenbezeigungen, die Wohlthaten.

*361 Er kann mehr als Brot essen. - Tendlau, 139; Eiselein, 97; Sandvoss, 161.

D. h. einmal, er weiss es auch zu verdienen; dann aber auch in abergläubischem Munde, er hat geheime Kräfte, dir zu schaden; nimm dich vor ihm in Acht. Er ist ein Hexenmeister, Possenmacher.

Frz.: Il fait plus que son pain manger. (Kritzinger, 500.) - Il fait mieux que son pain manger. - Il fait son pain manger.

Lat.: Cereas imagines movet. (Horaz.) (Binder II, 477; Philippi, I, 80.)

*362 Er lässt das Brot, das er gebacken, andere fressen.

*363 Er muss trocken Brot essen.

*364 Er weiss, dass man das Brot hat, um Butter darauf zu streichen.

*365 Er will besser Brot suchen, als man aus Weizen backen kann.

*366 Er will Brot im kalten Ofen backen. - Sandvoss, 7.

*367 Er würde so viel Brot essen, als ein Bischof segnen kann.

*368 Es bringt kein Brot in die Küche. - Schamelius, 53, 4.

Lat.: Nihil ad farinas confert. (Seybold, 347.) - Non est de pane lucrando.

*369 Es ist Brot und Korb dahin.

Von einem, der sein gesammtes Vermögen vergeudet. Es war bei den Alten Sitte, die Speisen in Körben hereinzubringen.

Lat.: Una cum canistro. (Zenodot.) (Erasm., 777.)

*370 Es ist ein sauer Bissen Brot.

Frz.: C'est du pain dur.

*371 Es ist falsch Brot.

Von verstellter Freundschaft.

*372 Es ist gut ein Stück Brot auf der Reise bei sich zu führen.

*373 Es ist ihm kein Brot gut genug.

Engl.: Would you have better bread than is made of wheat? (Bohn II, 3.)

*374 Es ist vorgegessen Brot.

Holl.: Dat is voorgegeten brood. (Harrebomee, I, 94.)

*375 Etwas für ein Stück Brot hingeben.

Wohlfeil verkaufen.

*376 Goldenes Brot essen. (It.)

In Italien trug man im 14. Jahrhundert, um eine üppige Lebensweise zu bezeichnen, vergoldetes und versilbertes, d. h. mit dünnen Gold- und Silberblättchen belegtes Brot auf den Tisch, woher eben die obige Redensart.

It.: Mangiar il pan d'oro.

*377 He givt mi dat up't Brod to eten. (Mecklenburg.) - Latendorf, 222.

Holl.: Hij geeft het hem op zijn brood. (Harrebomee, I, 96.)

*378 He hett sin Brod bet uppen Knust getn. - Eichwald, 197.

*379 He hett 't Brot vör't Kauen, as de Rötten1. (Nordfries.) - Bueren, 592; Hauskalender, III; Frommann, V, 430, 529; Eichwald, 200.

1) Ratten.

*380 He kann mehr als Brod eten. - Bueren, 605; Eichwald, 201.

*381 He kann meir osse Braud eten. (Lippe.) - Firmenich, I, 270.

*382 He kann nich Brod spreken. - Eichwald, 190.

*383 He trett se Braud mit Füsse. (Meiningen.)

*384 Hei kann nit meih osse Braut etten. - Curtze, 359.

*385 Ich geb's um ein Stück Brot. - Sailer, 117.

Zur Bezeichnung von etwas Unbedeutendem.

*386 Ich hoa's olle Tage müssen uf'm Braute frassen. (Schles.) - Frommann, III, 413; Gomolcke, 829.

*387 Ihr müsset uns helfen das Brot aus dem Schimmel fressen. - Eiselein, 97.

*388 Iss das Brot, der Hahn (Göker) ist über den Backofen geflogen.

[Spaltenumbruch] *327 Das brod ist mir auss den zenen gerissen.Tappius, 30b; Sailer, 118.

Sagt der Getäuschte, der am Ziele zu sein glaubt.

Lat.: Bolus ereptus e faucibus. (Erasm., 336.)

*328 Das Brot am Laden nehmen.Henisch, 518.

Von Armen, die nach ihren geringen Einkünften nur sehr wenig auf einmal kaufen können, oder von denen, die eine unordentliche Wirthschaft treiben.

Lat.: In diem vivit. (Sutor, 152.)

*329 Das Brot ist schon (noch) im Ofen.

Holl.: Het brood is er al weêr in den oven geschoten. (Harrebomée, I, 95.)

*330 Das Brot müsste sehr theuer sein, wenn er hungern sollte.

Frz.: L'herbe sera bien courte, s'il ne trouve de quoi brouter. (Lendroy, 249.)

*331 Das ist Brot von Kornmehl, aus welcher Torfgrube ist es?

Holl.: De bakkers zouden hiertegen kunnen protesteren en zeggen dat zij het van de beste bloem gomaakt hebben. (Harrebomée, I, 28.)

*332 Das ist ein sauer Bissen Brot.

Holl.: Het is een zuur stukje brood. (Harrebomée, I, 95.)

*333 Das trägt kein Brot ins Haus.Kirchhofer, 252.

*334 Dat brod in ein koulden ofen stecken.Tappius, 27.

*335 Dazu gehört mehr als Brot essen.Simrock, 1341.

*336 Der redet brots halben.Agricola II, 101.

*337 Einem Brot geben (verschaffen).

Jemand Gelegenheit bieten, sich die Mittel zu seinem Bestehen zu erwerben.

Frz.: Mettre le pain à la main à quelqu'un. (Lendroy, 1131.)

*338 Einem Brot geben, wenn er keine Zähne mehr hat.

*339 Einem das Brot in die Hand geben.

Ihm Mittel und Gelegenheit bieten, sein Bestehen zu begründen.

Frz.: Mettre le pain à la main à quelqu'un. (Kritzinger, 500.)

*340 Einem das Brot vor dem Munde abschneiden (wegnehmen).Geiler, Nsch., 24; Sandvoss, 163.

Jemand um einen Vortheil bringen, den er schon ganz sicher zu haben meinte.

Holl.: Hij haalt hem het brood voor den neus weg. (Harrebomée, I, 96.)

Lat.: Bolum e faucibus eripere. (Terenz.) (Binder I, 133, II, 349; Faselius, 33; Philippi, I, 61; Seybold, 55; Wiegand, 856.)

*341 Einem das letzte Brot backen.

*342 Emesten zem drêge Brît1 gärn hun2. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 173, 138.

1) Trockenem Brot.

2) Haben. – Ihn sehr lieb haben.

*343 Er findet überall sein Brot.

Ist geschickt und fleissig.

Frz.: Il sait son pain manger. (Lendroy, 1133.)

*344 Er geht für einen Bissen Brot durchs Feuer.

*345 Er gibt es vmb ein stuck brodts.Tappius, 215b.

Lat.: Frusto panis. (Erasm., 165; Philippi, I, 164.)

*346 Er hat Brot für Kuchen genommen.Schaltjahr, II, 137.

Von einem, der sich hat täuschen lassen, der unvorsichtig im Geschäft war.

*347 Er hat kein Brot für sich und füttert Hunde.

*348 Er hat nit das liebe brodt zu essen.Agricola, 707; Campen, 83; Latendorf, 108; Tappius, 236a; Sandvoss, 164.

Von bitterer Armuth.

Holl.: Hij heeft niet dat lieve brood te eten. (Harrebomée, I, 96.)

*349 Er hat sein Brot gegessen bis auf den letzten Knust.

*350 Er hat sein Brot und seine Noth.

*351 Er hat sein gutes Brot.Sandvoss, 164.

*352 Er hat viel fremdes Brot gegessen.

Ist weit in der Welt herum, hat viel Erfahrungen gemacht.

*353 Er hat von mehr als Einem Brote gegessen.

Ist weit in der Welt herumgekommen.

Frz.: Il a mangé de plus d'un pain. (Lendroy, 1132; Kritzinger, 500.)

*354 Er hilft ihm vom Brote.

*355 Er holt sein Brot beim Bäcker.

*356 Er holt sich einen Bissen Brot aus dem Feuer.

Von einem, der alles um des Essens willen thut, sagt man, er hole sich die Speise aus dem Feuer.

Holl.: Om een stuk brood zou men hem door een vuur jagen. (Harrebomée, I, 97.)

Lat.: E flamma cibum petere. (Erasm., 180; Philippi, I, 131.)

[Spaltenumbruch] *357 Er isst sein Brot nicht trocken.

Lebt gut.

Holl.: Zij zorgen er wel voor, dat ze hun brood niet te droog eten. (Harrebomée, I, 98.)

*358 Er isst sein eigen Brot.

Holl.: Hij eet zijn eigen brood. (Harrebomée, I, 96.)

*359 Er ist ans Brot gewöhnt (er kommt wieder).Sandvoss, 162.

*360 Er ist's, der das Brot austheilt.

Von ihm kommen die Gnadenbezeigungen, die Wohlthaten.

*361 Er kann mehr als Brot essen.Tendlau, 139; Eiselein, 97; Sandvoss, 161.

D. h. einmal, er weiss es auch zu verdienen; dann aber auch in abergläubischem Munde, er hat geheime Kräfte, dir zu schaden; nimm dich vor ihm in Acht. Er ist ein Hexenmeister, Possenmacher.

Frz.: Il fait plus que son pain manger. (Kritzinger, 500.) – Il fait mieux que son pain manger. – Il fait son pain manger.

Lat.: Cereas imagines movet. (Horaz.) (Binder II, 477; Philippi, I, 80.)

*362 Er lässt das Brot, das er gebacken, andere fressen.

*363 Er muss trocken Brot essen.

*364 Er weiss, dass man das Brot hat, um Butter darauf zu streichen.

*365 Er will besser Brot suchen, als man aus Weizen backen kann.

*366 Er will Brot im kalten Ofen backen.Sandvoss, 7.

*367 Er würde so viel Brot essen, als ein Bischof segnen kann.

*368 Es bringt kein Brot in die Küche.Schamelius, 53, 4.

Lat.: Nihil ad farinas confert. (Seybold, 347.) – Non est de pane lucrando.

*369 Es ist Brot und Korb dahin.

Von einem, der sein gesammtes Vermögen vergeudet. Es war bei den Alten Sitte, die Speisen in Körben hereinzubringen.

Lat.: Una cum canistro. (Zenodot.) (Erasm., 777.)

*370 Es ist ein sauer Bissen Brot.

Frz.: C'est du pain dur.

*371 Es ist falsch Brot.

Von verstellter Freundschaft.

*372 Es ist gut ein Stück Brot auf der Reise bei sich zu führen.

*373 Es ist ihm kein Brot gut genug.

Engl.: Would you have better bread than is made of wheat? (Bohn II, 3.)

*374 Es ist vorgegessen Brot.

Holl.: Dat is voorgegeten brood. (Harrebomée, I, 94.)

*375 Etwas für ein Stück Brot hingeben.

Wohlfeil verkaufen.

*376 Goldenes Brot essen. (It.)

In Italien trug man im 14. Jahrhundert, um eine üppige Lebensweise zu bezeichnen, vergoldetes und versilbertes, d. h. mit dünnen Gold- und Silberblättchen belegtes Brot auf den Tisch, woher eben die obige Redensart.

It.: Mangiar il pan d'oro.

*377 He givt mi dat up't Brod to eten. (Mecklenburg.) – Latendorf, 222.

Holl.: Hij geeft het hem op zijn brood. (Harrebomée, I, 96.)

*378 He hett sin Brod bet uppen Knust getn.Eichwald, 197.

*379 He hett 't Brôt vör't Kauen, as de Rötten1. (Nordfries.) – Bueren, 592; Hauskalender, III; Frommann, V, 430, 529; Eichwald, 200.

1) Ratten.

*380 He kann mehr als Brod êten.Bueren, 605; Eichwald, 201.

*381 He kann meir osse Braud eten. (Lippe.) – Firmenich, I, 270.

*382 He kann nich Brod spreken.Eichwald, 190.

*383 He trett se Brûd mit Füsse. (Meiningen.)

*384 Hei kann nit meih osse Braut etten.Curtze, 359.

*385 Ich geb's um ein Stück Brot.Sailer, 117.

Zur Bezeichnung von etwas Unbedeutendem.

*386 Ich hoa's olle Tâge müssen uf'm Brûte frassen. (Schles.) – Frommann, III, 413; Gomolcke, 829.

*387 Ihr müsset uns helfen das Brot aus dem Schimmel fressen.Eiselein, 97.

*388 Iss das Brot, der Hahn (Göker) ist über den Backofen geflogen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0269" n="[241]"/><cb n="481"/>
*327 Das brod ist mir auss den zenen gerissen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 30<hi rendition="#sup">b</hi>; Sailer, 118.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sagt der Getäuschte, der am Ziele zu sein glaubt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Bolus ereptus e faucibus. (<hi rendition="#i">Erasm., 336.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*328 Das Brot am Laden nehmen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 518.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von Armen, die nach ihren geringen Einkünften nur sehr wenig auf einmal kaufen können, oder von denen, die eine unordentliche Wirthschaft treiben.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: In diem vivit. (<hi rendition="#i">Sutor, 152.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*329 Das Brot ist schon (noch) im Ofen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het brood is er al weêr in den oven geschoten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 95.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*330 Das Brot müsste sehr theuer sein, wenn er hungern sollte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'herbe sera bien courte, s'il ne trouve de quoi brouter. (<hi rendition="#i">Lendroy, 249.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*331 Das ist Brot von Kornmehl, aus welcher Torfgrube ist es?</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De bakkers zouden hiertegen kunnen protesteren en zeggen dat zij het van de beste bloem gomaakt hebben. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*332 Das ist ein sauer Bissen Brot.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is een zuur stukje brood. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 95.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*333 Das trägt kein Brot ins Haus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 252.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*334 Dat brod in ein koulden ofen stecken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 27.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*335 Dazu gehört mehr als Brot essen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 1341.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*336 Der redet brots halben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 101.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*337 Einem Brot geben (verschaffen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Jemand Gelegenheit bieten, sich die Mittel zu seinem Bestehen zu erwerben.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Mettre le pain à la main à quelqu'un. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1131.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*338 Einem Brot geben, wenn er keine Zähne mehr hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*339 Einem das Brot in die Hand geben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ihm Mittel und Gelegenheit bieten, sein Bestehen zu begründen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Mettre le pain à la main à quelqu'un. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 500.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*340 Einem das Brot vor dem Munde abschneiden (wegnehmen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Geiler, Nsch., 24; Sandvoss, 163.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Jemand um einen Vortheil bringen, den er schon ganz sicher zu haben meinte.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij haalt hem het brood voor den neus weg. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 96.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Bolum e faucibus eripere. (<hi rendition="#i">Terenz.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder I, 133, II, 349; Faselius, 33; Philippi, I, 61; Seybold, 55; Wiegand, 856.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*341 Einem das letzte Brot backen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*342 Emesten zem drêge Brît<hi rendition="#sup">1</hi> gärn hun<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, V, 173, 138.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Trockenem Brot.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Haben. &#x2013; Ihn sehr lieb haben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*343 Er findet überall sein Brot.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist geschickt und fleissig.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il sait son pain manger. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1133.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*344 Er geht für einen Bissen Brot durchs Feuer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*345 Er gibt es vmb ein stuck brodts.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 215<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Frusto panis. (<hi rendition="#i">Erasm., 165; Philippi, I, 164.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*346 Er hat Brot für Kuchen genommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schaltjahr, II, 137.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem, der sich hat täuschen lassen, der unvorsichtig im Geschäft war.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*347 Er hat kein Brot für sich und füttert Hunde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*348 Er hat nit das liebe brodt zu essen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola, 707; Campen, 83; Latendorf, 108; Tappius, 236<hi rendition="#sup">a</hi>; Sandvoss, 164.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von bitterer Armuth.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij heeft niet dat lieve brood te eten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 96.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*349 Er hat sein Brot gegessen bis auf den letzten Knust.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*350 Er hat sein Brot und seine Noth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*351 Er hat sein gutes Brot.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sandvoss, 164.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*352 Er hat viel fremdes Brot gegessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist weit in der Welt herum, hat viel Erfahrungen gemacht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*353 Er hat von mehr als Einem Brote gegessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist weit in der Welt herumgekommen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il a mangé de plus d'un pain. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1132; Kritzinger, 500.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*354 Er hilft ihm vom Brote.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*355 Er holt sein Brot beim Bäcker.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*356 Er holt sich einen Bissen Brot aus dem Feuer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem, der alles um des Essens willen thut, sagt man, er hole sich die Speise aus dem Feuer.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Om een stuk brood zou men hem door een vuur jagen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 97.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: E flamma cibum petere. (<hi rendition="#i">Erasm., 180; Philippi, I, 131.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="482"/>
*357 Er isst sein Brot nicht trocken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Lebt gut.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zij zorgen er wel voor, dat ze hun brood niet te droog eten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 98.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*358 Er isst sein eigen Brot.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij eet zijn eigen brood. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 96.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*359 Er ist ans Brot gewöhnt (er kommt wieder).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sandvoss, 162.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*360 Er ist's, der das Brot austheilt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von ihm kommen die Gnadenbezeigungen, die Wohlthaten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*361 Er kann mehr als Brot essen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 139; Eiselein, 97; Sandvoss, 161.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. einmal, er weiss es auch zu verdienen; dann aber auch in abergläubischem Munde, er hat geheime Kräfte, dir zu schaden; nimm dich vor ihm in Acht. Er ist ein Hexenmeister, Possenmacher.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il fait plus que son pain manger. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 500.</hi>) &#x2013; Il fait mieux que son pain manger. &#x2013; Il fait son pain manger.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Cereas imagines movet. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 477; Philippi, I, 80.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*362 Er lässt das Brot, das er gebacken, andere fressen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*363 Er muss trocken Brot essen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*364 Er weiss, dass man das Brot hat, um Butter darauf zu streichen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*365 Er will besser Brot suchen, als man aus Weizen backen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*366 Er will Brot im kalten Ofen backen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sandvoss, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*367 Er würde so viel Brot essen, als ein Bischof segnen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*368 Es bringt kein Brot in die Küche.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schamelius, 53, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nihil ad farinas confert. (<hi rendition="#i">Seybold, 347.</hi>) &#x2013; Non est de pane lucrando.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*369 Es ist Brot und Korb dahin.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem, der sein gesammtes Vermögen vergeudet. Es war bei den Alten Sitte, die Speisen in Körben hereinzubringen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Una cum canistro. (<hi rendition="#i">Zenodot.</hi>) (<hi rendition="#i">Erasm., 777.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*370 Es ist ein sauer Bissen Brot.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est du pain dur.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*371 Es ist falsch Brot.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Von verstellter Freundschaft.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*372 Es ist gut ein Stück Brot auf der Reise bei sich zu führen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*373 Es ist ihm kein Brot gut genug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Would you have better bread than is made of wheat? (<hi rendition="#i">Bohn II, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*374 Es ist vorgegessen Brot.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat is voorgegeten brood. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 94.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*375 Etwas für ein Stück Brot hingeben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wohlfeil verkaufen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*376 Goldenes Brot essen.</hi> (<hi rendition="#i">It.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">In Italien trug man im 14. Jahrhundert, um eine üppige Lebensweise zu bezeichnen, vergoldetes und versilbertes, d. h. mit dünnen Gold- und Silberblättchen belegtes Brot auf den Tisch, woher eben die obige Redensart.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Mangiar il pan d'oro.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*377 He givt mi dat up't Brod to eten.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Latendorf, 222.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij geeft het hem op zijn brood. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 96.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*378 He hett sin Brod bet uppen Knust getn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 197.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*379 He hett 't Brôt vör't Kauen, as de Rötten<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Nordfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 592; Hauskalender, III; Frommann, V, 430, 529; Eichwald, 200.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Ratten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*380 He kann mehr als Brod êten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 605; Eichwald, 201.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*381 He kann meir osse Braud eten.</hi> (<hi rendition="#i">Lippe.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 270.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*382 He kann nich Brod spreken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 190.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*383 He trett se Brûd mit Füsse.</hi> (<hi rendition="#i">Meiningen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*384 Hei kann nit meih osse Braut etten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Curtze, 359.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*385 Ich geb's um ein Stück Brot.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 117.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zur Bezeichnung von etwas Unbedeutendem.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*386 Ich hoa's olle Tâge müssen uf'm Brûte frassen.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 413; Gomolcke, 829.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*387 Ihr müsset uns helfen das Brot aus dem Schimmel fressen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 97.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*388 Iss das Brot, der Hahn (Göker) ist über den Backofen geflogen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[241]/0269] *327 Das brod ist mir auss den zenen gerissen. – Tappius, 30b; Sailer, 118. Sagt der Getäuschte, der am Ziele zu sein glaubt. Lat.: Bolus ereptus e faucibus. (Erasm., 336.) *328 Das Brot am Laden nehmen. – Henisch, 518. Von Armen, die nach ihren geringen Einkünften nur sehr wenig auf einmal kaufen können, oder von denen, die eine unordentliche Wirthschaft treiben. Lat.: In diem vivit. (Sutor, 152.) *329 Das Brot ist schon (noch) im Ofen. Holl.: Het brood is er al weêr in den oven geschoten. (Harrebomée, I, 95.) *330 Das Brot müsste sehr theuer sein, wenn er hungern sollte. Frz.: L'herbe sera bien courte, s'il ne trouve de quoi brouter. (Lendroy, 249.) *331 Das ist Brot von Kornmehl, aus welcher Torfgrube ist es? Holl.: De bakkers zouden hiertegen kunnen protesteren en zeggen dat zij het van de beste bloem gomaakt hebben. (Harrebomée, I, 28.) *332 Das ist ein sauer Bissen Brot. Holl.: Het is een zuur stukje brood. (Harrebomée, I, 95.) *333 Das trägt kein Brot ins Haus. – Kirchhofer, 252. *334 Dat brod in ein koulden ofen stecken. – Tappius, 27. *335 Dazu gehört mehr als Brot essen. – Simrock, 1341. *336 Der redet brots halben. – Agricola II, 101. *337 Einem Brot geben (verschaffen). Jemand Gelegenheit bieten, sich die Mittel zu seinem Bestehen zu erwerben. Frz.: Mettre le pain à la main à quelqu'un. (Lendroy, 1131.) *338 Einem Brot geben, wenn er keine Zähne mehr hat. *339 Einem das Brot in die Hand geben. Ihm Mittel und Gelegenheit bieten, sein Bestehen zu begründen. Frz.: Mettre le pain à la main à quelqu'un. (Kritzinger, 500.) *340 Einem das Brot vor dem Munde abschneiden (wegnehmen). – Geiler, Nsch., 24; Sandvoss, 163. Jemand um einen Vortheil bringen, den er schon ganz sicher zu haben meinte. Holl.: Hij haalt hem het brood voor den neus weg. (Harrebomée, I, 96.) Lat.: Bolum e faucibus eripere. (Terenz.) (Binder I, 133, II, 349; Faselius, 33; Philippi, I, 61; Seybold, 55; Wiegand, 856.) *341 Einem das letzte Brot backen. *342 Emesten zem drêge Brît1 gärn hun2. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 173, 138. 1) Trockenem Brot. 2) Haben. – Ihn sehr lieb haben. *343 Er findet überall sein Brot. Ist geschickt und fleissig. Frz.: Il sait son pain manger. (Lendroy, 1133.) *344 Er geht für einen Bissen Brot durchs Feuer. *345 Er gibt es vmb ein stuck brodts. – Tappius, 215b. Lat.: Frusto panis. (Erasm., 165; Philippi, I, 164.) *346 Er hat Brot für Kuchen genommen. – Schaltjahr, II, 137. Von einem, der sich hat täuschen lassen, der unvorsichtig im Geschäft war. *347 Er hat kein Brot für sich und füttert Hunde. *348 Er hat nit das liebe brodt zu essen. – Agricola, 707; Campen, 83; Latendorf, 108; Tappius, 236a; Sandvoss, 164. Von bitterer Armuth. Holl.: Hij heeft niet dat lieve brood te eten. (Harrebomée, I, 96.) *349 Er hat sein Brot gegessen bis auf den letzten Knust. *350 Er hat sein Brot und seine Noth. *351 Er hat sein gutes Brot. – Sandvoss, 164. *352 Er hat viel fremdes Brot gegessen. Ist weit in der Welt herum, hat viel Erfahrungen gemacht. *353 Er hat von mehr als Einem Brote gegessen. Ist weit in der Welt herumgekommen. Frz.: Il a mangé de plus d'un pain. (Lendroy, 1132; Kritzinger, 500.) *354 Er hilft ihm vom Brote. *355 Er holt sein Brot beim Bäcker. *356 Er holt sich einen Bissen Brot aus dem Feuer. Von einem, der alles um des Essens willen thut, sagt man, er hole sich die Speise aus dem Feuer. Holl.: Om een stuk brood zou men hem door een vuur jagen. (Harrebomée, I, 97.) Lat.: E flamma cibum petere. (Erasm., 180; Philippi, I, 131.) *357 Er isst sein Brot nicht trocken. Lebt gut. Holl.: Zij zorgen er wel voor, dat ze hun brood niet te droog eten. (Harrebomée, I, 98.) *358 Er isst sein eigen Brot. Holl.: Hij eet zijn eigen brood. (Harrebomée, I, 96.) *359 Er ist ans Brot gewöhnt (er kommt wieder). – Sandvoss, 162. *360 Er ist's, der das Brot austheilt. Von ihm kommen die Gnadenbezeigungen, die Wohlthaten. *361 Er kann mehr als Brot essen. – Tendlau, 139; Eiselein, 97; Sandvoss, 161. D. h. einmal, er weiss es auch zu verdienen; dann aber auch in abergläubischem Munde, er hat geheime Kräfte, dir zu schaden; nimm dich vor ihm in Acht. Er ist ein Hexenmeister, Possenmacher. Frz.: Il fait plus que son pain manger. (Kritzinger, 500.) – Il fait mieux que son pain manger. – Il fait son pain manger. Lat.: Cereas imagines movet. (Horaz.) (Binder II, 477; Philippi, I, 80.) *362 Er lässt das Brot, das er gebacken, andere fressen. *363 Er muss trocken Brot essen. *364 Er weiss, dass man das Brot hat, um Butter darauf zu streichen. *365 Er will besser Brot suchen, als man aus Weizen backen kann. *366 Er will Brot im kalten Ofen backen. – Sandvoss, 7. *367 Er würde so viel Brot essen, als ein Bischof segnen kann. *368 Es bringt kein Brot in die Küche. – Schamelius, 53, 4. Lat.: Nihil ad farinas confert. (Seybold, 347.) – Non est de pane lucrando. *369 Es ist Brot und Korb dahin. Von einem, der sein gesammtes Vermögen vergeudet. Es war bei den Alten Sitte, die Speisen in Körben hereinzubringen. Lat.: Una cum canistro. (Zenodot.) (Erasm., 777.) *370 Es ist ein sauer Bissen Brot. Frz.: C'est du pain dur. *371 Es ist falsch Brot. Von verstellter Freundschaft. *372 Es ist gut ein Stück Brot auf der Reise bei sich zu führen. *373 Es ist ihm kein Brot gut genug. Engl.: Would you have better bread than is made of wheat? (Bohn II, 3.) *374 Es ist vorgegessen Brot. Holl.: Dat is voorgegeten brood. (Harrebomée, I, 94.) *375 Etwas für ein Stück Brot hingeben. Wohlfeil verkaufen. *376 Goldenes Brot essen. (It.) In Italien trug man im 14. Jahrhundert, um eine üppige Lebensweise zu bezeichnen, vergoldetes und versilbertes, d. h. mit dünnen Gold- und Silberblättchen belegtes Brot auf den Tisch, woher eben die obige Redensart. It.: Mangiar il pan d'oro. *377 He givt mi dat up't Brod to eten. (Mecklenburg.) – Latendorf, 222. Holl.: Hij geeft het hem op zijn brood. (Harrebomée, I, 96.) *378 He hett sin Brod bet uppen Knust getn. – Eichwald, 197. *379 He hett 't Brôt vör't Kauen, as de Rötten1. (Nordfries.) – Bueren, 592; Hauskalender, III; Frommann, V, 430, 529; Eichwald, 200. 1) Ratten. *380 He kann mehr als Brod êten. – Bueren, 605; Eichwald, 201. *381 He kann meir osse Braud eten. (Lippe.) – Firmenich, I, 270. *382 He kann nich Brod spreken. – Eichwald, 190. *383 He trett se Brûd mit Füsse. (Meiningen.) *384 Hei kann nit meih osse Braut etten. – Curtze, 359. *385 Ich geb's um ein Stück Brot. – Sailer, 117. Zur Bezeichnung von etwas Unbedeutendem. *386 Ich hoa's olle Tâge müssen uf'm Brûte frassen. (Schles.) – Frommann, III, 413; Gomolcke, 829. *387 Ihr müsset uns helfen das Brot aus dem Schimmel fressen. – Eiselein, 97. *388 Iss das Brot, der Hahn (Göker) ist über den Backofen geflogen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:38Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:38Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/269
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 1. Leipzig, 1867, S. [241]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon01_1867/269>, abgerufen am 24.04.2024.