Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 21 Was Kaufleute in ihren Büchern haben, soll man nicht ganz glauben. - Graf, 458, 547.

Den Büchern der Kaufleute wurde nur dann Glauben geschenkt, wenn sie ordentlich geführt waren, es musste aber der Eid des Buchvorzeigers oder eines Zeugen noch hinzutreten.

Mhd.: Wasz kaufleut in iren puchern geschriben haben, sol man nit gancz glauben. (Lichner, 195, 375.)

22 Wenn die Kauffleut lang ander Leut geschunden haben, so stehen sie auff vnd entlauffen. - Petri, II, 644.

23 Wenn reiche Kauffleut auffstehn oder zu grunde gehn, so nehmen sie vil gesellen mit. - Henisch, 1557, 2.


Kaufleutfinger.

* Er kam mit dem Kaufleutfinger nicht fort.

Mit dem Daumen, welcher bei Henisch (1102, 10) so genannt wird, sei es, weil der Daumen beim Geldzählen eine wichtige Rolle hat, oder weil man scherzweise behauptet, die Kaufleute pflegten den Daumen mit zur Waare zu wiegen. (Vgl. Grimm, V, 336.)


Kaufmann.

1 De erste Kapmann de beste. (Hannover.) - Schambach, I, 331.

2 De Kopmann seggt: Was wollen Sie haben (sich holen)? Der Prester seggt: Was bringen Sie'? (Pommern.)

3 Den Kaufmann erkennt man an seiner Waare.

It.: Si conosce il mercante dalla mercanzia. (Pazzaglia, 220, 4.)

4 Der erst kauffman der best. (S. Gebot 2.) - Franck, II, 114a; Eyering, I, 444; Petri, II, 86; Henisch, 326, 40; Simrock, 5537; Graf, 281, 332.

Hier heisst Kaufmann soviel wie ein Mann, welcher kauft (=Kaufer).

Böhm.: Prvniho trhu se nespoustej. (Celakovsky, 329.)

Poln.: Pierwszego targu nigdy nieupuszczaj. (Celakovsky, 329.)

5 Der Kaufmann hat jedes Interesse nur im Plural. - Commis voyageur.

6 Der Kaufmann lacht nicht, den ein Schiffbruch (Unglück) betrifft.

Frz.: Marchand qui perd ne peut rire. (Leroux, II, 100; Lendroy, 979; Cahier, 1038; Bohn I, 38.)

7 Der Kaufmann rechnet seine Zeit nach der Messe und der Bauer nach den Birnen.

8 Der Kaufman dinkt: kiste net hekt, kiste mer moren; kist mer eist, si misst det bezuolen. - Schuster, 505.

9 Der Kaufman heist en Jede: gnediger Här. - Schuster, 504.

10 Der Kaufman lift seinj Wuor. - Schuster, 503.

11 Der Kaufman schprächt: kiste mer sälden, misst te't entgälden. - Schuster, 506.

12 Des Kaufmanns Schatz gar bald zerrinnt, der mehr verzollt, als er gewinnt. - Eiselein, 365.

13 Een Kaupmann to weren, dat es kene Kunst, öwwer to bleiwen, dat es ene Kunst. (Waldeck.)

Holl.: Die koopman is, moet ook koopman trachten te blijven. (Harrebomee, I, 435a.)

14 Een Kopman sünder Geld is 'n Stümper in de Welt. - Kern, 328.

15 Ein grosser Kauffmann ohn borgen, ein armer Haussmann ohn sorgen, ein altes böses Weib ohn wort hab ich mein Tag nicht nennen gehort. - Henisch, 455, 62.

16 Ein kauffman, der verdorben wer, gibt gut feuler vnd grempeler. - Loci comm., 158.

17 Ein Kauffman, der verleurt, ist ebensowol ein Kauffmann, als der gewint. - Petri, II, 207.

Holl.: Het is zoowel een koopmans kind hij, die verliest, als hij, die wint. (Harrebomee, I, 435b.)

It.: Tanto e mercante quel che guadagna come colui che perde. (Pazzaglia, 220, 5.)

18 Ein Kauffman, der vnweisslich ist, den stöst ein Ochs in Koth vnd Mist. - Petri, II, 207.

19 Ein Kauffman ist ein arm Mann; wer jhn eihet, der begert seine goldes. - Henisch, 245, 88; Petri, II, 207.

20 Ein Kauffman mag schwerlich ohn Sünd handeln. - Petri, II, 207.


[Spaltenumbruch]

21 Ein Kauffman wolt jmmer dem andern gern eins auff ein Aug geben. - Henisch, 1512, 57; Petri, II, 207.

22 Ein Kauffmann muss auch etwas haben fürs fragen. - Petri, II, 207; Henisch, 1189, 10.

23 Ein Kaufmann, der nicht wagt, gewinnt auch nicht.

Dän.: Red kiöbmand vinder ikke. (Prov. dan., 343.)

Frz.: Couart marchand ne gainnera pa grant chose. (Leroux, II, 101.)

24 Ein Kaufmann, der nicht zahlt zur Stund' und ein Advocat ohne guten Mund kommen bald auf den Hund.

Frz.: Marchand qui ne tient sa promesse, juge qui verite delaisse, et advocat vuide de sagesse ne vaillent pas une vesse. (Leroux, II, 101.)

25 Ein Kaufmann, der sein Wort nicht hält; ein Richter, der vom Recht abfällt, und ein Advocat ohne Verstand seynd nicht werth ein Fist oder Tand.

Sie haben nicht den geringsten Werth.

Frz.: Marchand qui ne tient sa promesse, juge, qui le droit delaisse, et Avocat qui n'a sagesse, ne valent pas une vesse. ( Kritzinger, 438b.)

26 Ein Kaufmann, der viel Gold auf dem Rock trägt, hat wenig im Beutel. - Frischbier2, 1941.

27 Ein Kaufmann führ' zur Höllen bin, wisst er zu holen einen Gewinn.

Lat.: Impiger extremos currit mercator ad Indos, per mare pauperiem fugiens, per saxa, per ignes. (Seybold, 232.)

28 Ein Kaufmann hinterm Ofen und ein Jäger auf'm Dach gewinnen wenig bei ihrer Sach'.

Böhm.: Kupec jako lovec. (Celakovsky, 329.)

29 Ein Kaufmann ohne Geld ist ein Bauer ohne Feld.

Oder, wie der Franzose sagt, ein Apotheker ohne Zucker.

30 Ein Kaufmann ohne Muth kommt zu keinem Gut.

Die Osmanen sagen: Ein furchtsamer Kaufmann gewinnt nichts, verliert aber auch nichts. (Schlechta, 369.)

31 Ein Kaufmann ohne Verstand, da liegt der Schaden auf der Hand. - Tendlau, 826.

Ein Geschäftsmann ohne Berufs - oder Fachkenntniss hat nur Nachtheil zu erwarten.

Jüd.-deutsch: E Soocher (Handelsmann) ohne Verstand, da liegt der Hessik uf der Hand.

32 Ein Kaufmann sollte wol seinen eigenen Vater betrügen.

Böhm.: Kupec sebe streze, a jineho strize.

Frz.: Un marchand tromperait son propre pere. (Kritzinger, 695a.)

33 Ein Kaufmann verliert und gewinnt mit dem Wind.

Bezieht sich auf Kaufleute, die Güter auf dem Meere haben.

Holl.: Een koopman wint met wind. (Harrebomee, I, 435b.)

34 Ein Kaufmann, welcher zu Grunde geht (oder: der verliert), kann nicht lachen.

Es ist schwer, zu seinem Schaden oder Verluste ein heiteres Gesicht zu machen.

Frz.: Marchand qui perd, ne peut rire. (Kritzinger, 439a.)

It.: Mercante, che perde, non puol ridere. (Pazzaglia, 281, 11.)

35 Ein kluger Kaufmann veräussert die Waaren, wenn der Staub noch an den Kisten ist.

36 Ein rechter Kaufmann erwirbt sich Verdienste im Singular. - Commis voyageur.

37 Ein rechter Kaufmann muss einen Pfennig für einen Louisdor und einen Louisdor für einen Pfennig ansehen.

38 Ein reicher Kauffmann wird wol arm, ein armer wird wol reich. - Petri, II, 220.

39 Ein verdorben Kauffmann gibt einen guten Meckler (Grempler, Hökler, Höker). - Petri, II, 231; Henisch, 1739, 32; Lehmann, II, 151, 198; Körte, 3333b; Hillebrand, 166.

Nach dem Sprichwort sollen unglückliche Kaufleute (nicht leichtsinnige Bankrottirer) bei Verleihung von Concessionen für Vermittelung von Handelsgeschäften berücksichtigt werden.

Holl.: Een bedorven coopmann is een goet mackelar. (Pistor., IV, 21; Harrebomee, I, 435b; Tunn., 13, 2.)

Lat.: Est pro factore bonus institor absque moneta. - Pauper mercator bonus hic fertur mediator. (Fallersleben, 322; Loci comm., 158; Seybold, 634.)

[Spaltenumbruch] 21 Was Kaufleute in ihren Büchern haben, soll man nicht ganz glauben.Graf, 458, 547.

Den Büchern der Kaufleute wurde nur dann Glauben geschenkt, wenn sie ordentlich geführt waren, es musste aber der Eid des Buchvorzeigers oder eines Zeugen noch hinzutreten.

Mhd.: Wasz kaufleut in iren puchern geschriben haben, sol man nit gancz glauben. (Lichner, 195, 375.)

22 Wenn die Kauffleut lang ander Leut geschunden haben, so stehen sie auff vnd entlauffen.Petri, II, 644.

23 Wenn reiche Kauffleut auffstehn oder zu grunde gehn, so nehmen sie vil gesellen mit.Henisch, 1557, 2.


Kaufleutfinger.

* Er kam mit dem Kaufleutfinger nicht fort.

Mit dem Daumen, welcher bei Henisch (1102, 10) so genannt wird, sei es, weil der Daumen beim Geldzählen eine wichtige Rolle hat, oder weil man scherzweise behauptet, die Kaufleute pflegten den Daumen mit zur Waare zu wiegen. (Vgl. Grimm, V, 336.)


Kaufmann.

1 De erste Kâpmann de beste. (Hannover.) – Schambach, I, 331.

2 De Kôpmann seggt: Was wollen Sie haben (sich holen)? Der Prêster seggt: Was bringen Sie'? (Pommern.)

3 Den Kaufmann erkennt man an seiner Waare.

It.: Si conosce il mercante dalla mercanzia. (Pazzaglia, 220, 4.)

4 Der erst kauffman der best. (S. Gebot 2.) – Franck, II, 114a; Eyering, I, 444; Petri, II, 86; Henisch, 326, 40; Simrock, 5537; Graf, 281, 332.

Hier heisst Kaufmann soviel wie ein Mann, welcher kauft (=Kaufer).

Böhm.: Prvního trhu se nespouštĕj. (Čelakovsky, 329.)

Poln.: Pierwszego targu nigdy nieupuszczaj. (Čelakovsky, 329.)

5 Der Kaufmann hat jedes Interesse nur im Plural.Commis voyageur.

6 Der Kaufmann lacht nicht, den ein Schiffbruch (Unglück) betrifft.

Frz.: Marchand qui perd ne peut rire. (Leroux, II, 100; Lendroy, 979; Cahier, 1038; Bohn I, 38.)

7 Der Kaufmann rechnet seine Zeit nach der Messe und der Bauer nach den Birnen.

8 Der Kûfmân dinkt: kiste net hekt, kiste mer moren; kist mer îst, si misst det bezuolen.Schuster, 505.

9 Der Kûfmân hîst en Jêde: gnêdiger Här.Schuster, 504.

10 Der Kûfmân lift seinj Wuor.Schuster, 503.

11 Der Kûfmân schprächt: kiste mer sälden, misst te't entgälden.Schuster, 506.

12 Des Kaufmanns Schatz gar bald zerrinnt, der mehr verzollt, als er gewinnt.Eiselein, 365.

13 Een Kaupmann to weren, dat es kêne Kunst, öwwer to blîwen, dat es êne Kunst. (Waldeck.)

Holl.: Die koopman is, moet ook koopman trachten te blijven. (Harrebomée, I, 435a.)

14 Een Kôpman sünder Geld is 'n Stümper in de Welt.Kern, 328.

15 Ein grosser Kauffmann ohn borgen, ein armer Haussmann ohn sorgen, ein altes böses Weib ohn wort hab ich mein Tag nicht nennen gehort.Henisch, 455, 62.

16 Ein kauffman, der verdorben wer, gibt gut feuler vnd grempeler.Loci comm., 158.

17 Ein Kauffman, der verleurt, ist ebensowol ein Kauffmann, als der gewint.Petri, II, 207.

Holl.: Het is zoowel een koopmans kind hij, die verliest, als hij, die wint. (Harrebomée, I, 435b.)

It.: Tanto è mercante quel che guadagna come colui che perde. (Pazzaglia, 220, 5.)

18 Ein Kauffman, der vnweisslich ist, den stöst ein Ochs in Koth vnd Mist.Petri, II, 207.

19 Ein Kauffman ist ein arm Mann; wer jhn eihet, der begert seine goldes.Henisch, 245, 88; Petri, II, 207.

20 Ein Kauffman mag schwerlich ohn Sünd handeln.Petri, II, 207.


[Spaltenumbruch]

21 Ein Kauffman wolt jmmer dem andern gern eins auff ein Aug geben.Henisch, 1512, 57; Petri, II, 207.

22 Ein Kauffmann muss auch etwas haben fürs fragen.Petri, II, 207; Henisch, 1189, 10.

23 Ein Kaufmann, der nicht wagt, gewinnt auch nicht.

Dän.: Red kiøbmand vinder ikke. (Prov. dan., 343.)

Frz.: Couart marchand ne gainnera pà grant chose. (Leroux, II, 101.)

24 Ein Kaufmann, der nicht zahlt zur Stund' und ein Advocat ohne guten Mund kommen bald auf den Hund.

Frz.: Marchand qui ne tient sa promesse, juge qui vérite délaisse, et advocat vuide de sagesse ne vaillent pas une vesse. (Leroux, II, 101.)

25 Ein Kaufmann, der sein Wort nicht hält; ein Richter, der vom Recht abfällt, und ein Advocat ohne Verstand seynd nicht werth ein Fist oder Tand.

Sie haben nicht den geringsten Werth.

Frz.: Marchand qui ne tient sa promesse, juge, qui le droit delaisse, et Avocat qui n'a sagesse, ne valent pas une vesse. ( Kritzinger, 438b.)

26 Ein Kaufmann, der viel Gold auf dem Rock trägt, hat wenig im Beutel.Frischbier2, 1941.

27 Ein Kaufmann führ' zur Höllen bin, wisst er zu holen einen Gewinn.

Lat.: Impiger extremos currit mercator ad Indos, per mare pauperiem fugiens, per saxa, per ignes. (Seybold, 232.)

28 Ein Kaufmann hinterm Ofen und ein Jäger auf'm Dach gewinnen wenig bei ihrer Sach'.

Böhm.: Kupec jako lovec. (Čelakovsky, 329.)

29 Ein Kaufmann ohne Geld ist ein Bauer ohne Feld.

Oder, wie der Franzose sagt, ein Apotheker ohne Zucker.

30 Ein Kaufmann ohne Muth kommt zu keinem Gut.

Die Osmanen sagen: Ein furchtsamer Kaufmann gewinnt nichts, verliert aber auch nichts. (Schlechta, 369.)

31 Ein Kaufmann ohne Verstand, da liegt der Schaden auf der Hand.Tendlau, 826.

Ein Geschäftsmann ohne Berufs – oder Fachkenntniss hat nur Nachtheil zu erwarten.

Jüd.-deutsch: E Soocher (Handelsmann) ohne Verstand, da liegt der Hessik uf der Hand.

32 Ein Kaufmann sollte wol seinen eigenen Vater betrügen.

Böhm.: Kupec sebe střeže, a jiného střiže.

Frz.: Un marchand tromperait son propre père. (Kritzinger, 695a.)

33 Ein Kaufmann verliert und gewinnt mit dem Wind.

Bezieht sich auf Kaufleute, die Güter auf dem Meere haben.

Holl.: Een koopman wint met wind. (Harrebomée, I, 435b.)

34 Ein Kaufmann, welcher zu Grunde geht (oder: der verliert), kann nicht lachen.

Es ist schwer, zu seinem Schaden oder Verluste ein heiteres Gesicht zu machen.

Frz.: Marchand qui perd, ne peut rire. (Kritzinger, 439a.)

It.: Mercante, che perde, non puol ridere. (Pazzaglia, 281, 11.)

35 Ein kluger Kaufmann veräussert die Waaren, wenn der Staub noch an den Kisten ist.

36 Ein rechter Kaufmann erwirbt sich Verdienste im Singular.Commis voyageur.

37 Ein rechter Kaufmann muss einen Pfennig für einen Louisdor und einen Louisdor für einen Pfennig ansehen.

38 Ein reicher Kauffmann wird wol arm, ein armer wird wol reich.Petri, II, 220.

39 Ein verdorben Kauffmann gibt einen guten Meckler (Grempler, Hökler, Höker).Petri, II, 231; Henisch, 1739, 32; Lehmann, II, 151, 198; Körte, 3333b; Hillebrand, 166.

Nach dem Sprichwort sollen unglückliche Kaufleute (nicht leichtsinnige Bankrottirer) bei Verleihung von Concessionen für Vermittelung von Handelsgeschäften berücksichtigt werden.

Holl.: Een bedorven coopmann is een goet mackelar. (Pistor., IV, 21; Harrebomée, I, 435b; Tunn., 13, 2.)

Lat.: Est pro factore bonus institor absque moneta. – Pauper mercator bonus hic fertur mediator. (Fallersleben, 322; Loci comm., 158; Seybold, 634.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0620" n="[614]"/><cb n="1227"/>
21 Was Kaufleute in ihren Büchern haben, soll man nicht ganz glauben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 458, 547.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Den Büchern der Kaufleute wurde nur dann Glauben geschenkt, wenn sie ordentlich geführt waren, es musste aber der Eid des Buchvorzeigers oder eines Zeugen noch hinzutreten.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Wasz kaufleut in iren puchern geschriben haben, sol man nit gancz glauben. (<hi rendition="#i">Lichner, 195, 375.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Wenn die Kauffleut lang ander Leut geschunden haben, so stehen sie auff vnd entlauffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 644.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Wenn reiche Kauffleut auffstehn oder zu grunde gehn, so nehmen sie vil gesellen mit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1557, 2.</hi></p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kaufleutfinger.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Er kam mit dem Kaufleutfinger nicht fort.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Mit dem Daumen, welcher bei <hi rendition="#i">Henisch</hi> (1102, 10) so genannt wird, sei es, weil der Daumen beim Geldzählen eine wichtige Rolle hat, oder weil man scherzweise behauptet, die Kaufleute pflegten den Daumen mit zur Waare zu wiegen. (Vgl. <hi rendition="#i">Grimm, V, 336.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kaufmann.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 De erste Kâpmann de beste.</hi> (<hi rendition="#i">Hannover.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, I, 331.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 De Kôpmann seggt: Was wollen Sie haben (sich holen)? Der Prêster seggt: Was bringen Sie'?</hi> (<hi rendition="#i">Pommern.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Den Kaufmann erkennt man an seiner Waare.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Si conosce il mercante dalla mercanzia. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 220, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Der erst kauffman der best.</hi> (S.  Gebot 2.) &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 114<hi rendition="#sup">a</hi>; Eyering, I, 444; Petri, II, 86; Henisch, 326, 40; Simrock, 5537; Graf, 281, 332.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Hier heisst Kaufmann soviel wie ein Mann, welcher kauft (=Kaufer).</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Prvního trhu se nespou&#x0161;t&#x0115;j. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 329.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Pierwszego targu nigdy nieupuszczaj. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 329.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Der Kaufmann hat jedes Interesse nur im Plural.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Commis voyageur.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Der Kaufmann lacht nicht, den ein Schiffbruch (Unglück) betrifft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Marchand qui perd ne peut rire. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 100; Lendroy, 979; Cahier, 1038; Bohn I, 38.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Der Kaufmann rechnet seine Zeit nach der Messe und der Bauer nach den Birnen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Der Kûfmân dinkt: kiste net hekt, kiste mer moren; kist mer îst, si misst det bezuolen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 505.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Der Kûfmân hîst en Jêde: gnêdiger Här.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 504.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Der Kûfmân lift seinj Wuor.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 503.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Der Kûfmân schprächt: kiste mer sälden, misst te't entgälden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 506.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Des Kaufmanns Schatz gar bald zerrinnt, der mehr verzollt, als er gewinnt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 365.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Een Kaupmann to weren, dat es kêne Kunst, öwwer to blîwen, dat es êne Kunst.</hi> (<hi rendition="#i">Waldeck.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die koopman is, moet ook koopman trachten te blijven. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 435<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Een Kôpman sünder Geld is 'n Stümper in de Welt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kern, 328.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Ein grosser Kauffmann ohn borgen, ein armer Haussmann ohn sorgen, ein altes böses Weib ohn wort hab ich mein Tag nicht nennen gehort.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 455, 62.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Ein kauffman, der verdorben wer, gibt gut feuler vnd grempeler.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Loci comm., 158.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Ein Kauffman, der verleurt, ist ebensowol ein Kauffmann, als der gewint.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 207.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is zoowel een koopmans kind hij, die verliest, als hij, die wint. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 435<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Tanto è mercante quel che guadagna come colui che perde. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 220, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Ein Kauffman, der vnweisslich ist, den stöst ein Ochs in Koth vnd Mist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 207.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Ein Kauffman ist ein arm Mann; wer jhn eihet, der begert seine goldes.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 245, 88; Petri, II, 207.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Ein Kauffman mag schwerlich ohn Sünd handeln.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 207.</hi></p><lb/>
          <cb n="1228"/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Ein Kauffman wolt jmmer dem andern gern eins auff ein Aug geben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1512, 57; Petri, II, 207.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Ein Kauffmann muss auch etwas haben fürs fragen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 207; Henisch, 1189, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Ein Kaufmann, der nicht wagt, gewinnt auch nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Red kiøbmand vinder ikke. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 343.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Couart marchand ne gainnera pà grant chose. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 101.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Ein Kaufmann, der nicht zahlt zur Stund' und ein Advocat ohne guten Mund kommen bald auf den Hund.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Marchand qui ne tient sa promesse, juge qui vérite délaisse, et advocat vuide de sagesse ne vaillent pas une vesse. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 101.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Ein Kaufmann, der sein Wort nicht hält; ein Richter, der vom Recht abfällt, und ein Advocat ohne Verstand seynd nicht werth ein Fist oder Tand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sie haben nicht den geringsten Werth.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Marchand qui ne tient sa promesse, juge, qui le droit delaisse, et Avocat qui n'a sagesse, ne valent pas une vesse. ( <hi rendition="#i">Kritzinger, 438<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Ein Kaufmann, der viel Gold auf dem Rock trägt, hat wenig im Beutel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1941.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Ein Kaufmann führ' zur Höllen bin, wisst er zu holen einen Gewinn.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Impiger extremos currit mercator ad Indos, per mare pauperiem fugiens, per saxa, per ignes. (<hi rendition="#i">Seybold, 232.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Ein Kaufmann hinterm Ofen und ein Jäger auf'm Dach gewinnen wenig bei ihrer Sach'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kupec jako lovec. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 329.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Ein Kaufmann ohne Geld ist ein Bauer ohne Feld.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Oder, wie der Franzose sagt, ein Apotheker ohne Zucker.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Ein Kaufmann ohne Muth kommt zu keinem Gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Osmanen sagen: Ein furchtsamer Kaufmann gewinnt nichts, verliert aber auch nichts. (<hi rendition="#i">Schlechta, 369.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Ein Kaufmann ohne Verstand, da liegt der Schaden auf der Hand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 826.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Geschäftsmann ohne Berufs &#x2013; oder Fachkenntniss hat nur Nachtheil zu erwarten.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: E Soocher (Handelsmann) ohne Verstand, da liegt der Hessik uf der Hand.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Ein Kaufmann sollte wol seinen eigenen Vater betrügen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kupec sebe st&#x0159;e&#x017E;e, a jiného st&#x0159;i&#x017E;e.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un marchand tromperait son propre père. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 695<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Ein Kaufmann verliert und gewinnt mit dem Wind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bezieht sich auf Kaufleute, die Güter auf dem Meere haben.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een koopman wint met wind. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 435<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Ein Kaufmann, welcher zu Grunde geht (oder: der verliert), kann nicht lachen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Es ist schwer, zu seinem Schaden oder Verluste ein heiteres Gesicht zu machen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Marchand qui perd, ne peut rire. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 439<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Mercante, che perde, non puol ridere. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 281, 11.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Ein kluger Kaufmann veräussert die Waaren, wenn der Staub noch an den Kisten ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Ein rechter Kaufmann erwirbt sich Verdienste im Singular.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Commis voyageur.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Ein rechter Kaufmann muss einen Pfennig für einen Louisdor und einen Louisdor für einen Pfennig ansehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Ein reicher Kauffmann wird wol arm, ein armer wird wol reich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 220.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Ein verdorben Kauffmann gibt einen guten Meckler (Grempler, Hökler, Höker).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 231; Henisch, 1739, 32; Lehmann, II, 151, 198; Körte, 3333<hi rendition="#sup">b</hi>; Hillebrand, 166.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Nach dem Sprichwort sollen unglückliche Kaufleute (nicht leichtsinnige Bankrottirer) bei Verleihung von Concessionen für Vermittelung von Handelsgeschäften berücksichtigt werden.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Een bedorven coopmann is een goet mackelar. (<hi rendition="#i">Pistor., IV, 21; Harrebomée, I, 435<hi rendition="#sup">b</hi>; Tunn., 13, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est pro factore bonus institor absque moneta. &#x2013; Pauper mercator bonus hic fertur mediator. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 322; Loci comm., 158; Seybold, 634.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[614]/0620] 21 Was Kaufleute in ihren Büchern haben, soll man nicht ganz glauben. – Graf, 458, 547. Den Büchern der Kaufleute wurde nur dann Glauben geschenkt, wenn sie ordentlich geführt waren, es musste aber der Eid des Buchvorzeigers oder eines Zeugen noch hinzutreten. Mhd.: Wasz kaufleut in iren puchern geschriben haben, sol man nit gancz glauben. (Lichner, 195, 375.) 22 Wenn die Kauffleut lang ander Leut geschunden haben, so stehen sie auff vnd entlauffen. – Petri, II, 644. 23 Wenn reiche Kauffleut auffstehn oder zu grunde gehn, so nehmen sie vil gesellen mit. – Henisch, 1557, 2. Kaufleutfinger. * Er kam mit dem Kaufleutfinger nicht fort. Mit dem Daumen, welcher bei Henisch (1102, 10) so genannt wird, sei es, weil der Daumen beim Geldzählen eine wichtige Rolle hat, oder weil man scherzweise behauptet, die Kaufleute pflegten den Daumen mit zur Waare zu wiegen. (Vgl. Grimm, V, 336.) Kaufmann. 1 De erste Kâpmann de beste. (Hannover.) – Schambach, I, 331. 2 De Kôpmann seggt: Was wollen Sie haben (sich holen)? Der Prêster seggt: Was bringen Sie'? (Pommern.) 3 Den Kaufmann erkennt man an seiner Waare. It.: Si conosce il mercante dalla mercanzia. (Pazzaglia, 220, 4.) 4 Der erst kauffman der best. (S. Gebot 2.) – Franck, II, 114a; Eyering, I, 444; Petri, II, 86; Henisch, 326, 40; Simrock, 5537; Graf, 281, 332. Hier heisst Kaufmann soviel wie ein Mann, welcher kauft (=Kaufer). Böhm.: Prvního trhu se nespouštĕj. (Čelakovsky, 329.) Poln.: Pierwszego targu nigdy nieupuszczaj. (Čelakovsky, 329.) 5 Der Kaufmann hat jedes Interesse nur im Plural. – Commis voyageur. 6 Der Kaufmann lacht nicht, den ein Schiffbruch (Unglück) betrifft. Frz.: Marchand qui perd ne peut rire. (Leroux, II, 100; Lendroy, 979; Cahier, 1038; Bohn I, 38.) 7 Der Kaufmann rechnet seine Zeit nach der Messe und der Bauer nach den Birnen. 8 Der Kûfmân dinkt: kiste net hekt, kiste mer moren; kist mer îst, si misst det bezuolen. – Schuster, 505. 9 Der Kûfmân hîst en Jêde: gnêdiger Här. – Schuster, 504. 10 Der Kûfmân lift seinj Wuor. – Schuster, 503. 11 Der Kûfmân schprächt: kiste mer sälden, misst te't entgälden. – Schuster, 506. 12 Des Kaufmanns Schatz gar bald zerrinnt, der mehr verzollt, als er gewinnt. – Eiselein, 365. 13 Een Kaupmann to weren, dat es kêne Kunst, öwwer to blîwen, dat es êne Kunst. (Waldeck.) Holl.: Die koopman is, moet ook koopman trachten te blijven. (Harrebomée, I, 435a.) 14 Een Kôpman sünder Geld is 'n Stümper in de Welt. – Kern, 328. 15 Ein grosser Kauffmann ohn borgen, ein armer Haussmann ohn sorgen, ein altes böses Weib ohn wort hab ich mein Tag nicht nennen gehort. – Henisch, 455, 62. 16 Ein kauffman, der verdorben wer, gibt gut feuler vnd grempeler. – Loci comm., 158. 17 Ein Kauffman, der verleurt, ist ebensowol ein Kauffmann, als der gewint. – Petri, II, 207. Holl.: Het is zoowel een koopmans kind hij, die verliest, als hij, die wint. (Harrebomée, I, 435b.) It.: Tanto è mercante quel che guadagna come colui che perde. (Pazzaglia, 220, 5.) 18 Ein Kauffman, der vnweisslich ist, den stöst ein Ochs in Koth vnd Mist. – Petri, II, 207. 19 Ein Kauffman ist ein arm Mann; wer jhn eihet, der begert seine goldes. – Henisch, 245, 88; Petri, II, 207. 20 Ein Kauffman mag schwerlich ohn Sünd handeln. – Petri, II, 207. 21 Ein Kauffman wolt jmmer dem andern gern eins auff ein Aug geben. – Henisch, 1512, 57; Petri, II, 207. 22 Ein Kauffmann muss auch etwas haben fürs fragen. – Petri, II, 207; Henisch, 1189, 10. 23 Ein Kaufmann, der nicht wagt, gewinnt auch nicht. Dän.: Red kiøbmand vinder ikke. (Prov. dan., 343.) Frz.: Couart marchand ne gainnera pà grant chose. (Leroux, II, 101.) 24 Ein Kaufmann, der nicht zahlt zur Stund' und ein Advocat ohne guten Mund kommen bald auf den Hund. Frz.: Marchand qui ne tient sa promesse, juge qui vérite délaisse, et advocat vuide de sagesse ne vaillent pas une vesse. (Leroux, II, 101.) 25 Ein Kaufmann, der sein Wort nicht hält; ein Richter, der vom Recht abfällt, und ein Advocat ohne Verstand seynd nicht werth ein Fist oder Tand. Sie haben nicht den geringsten Werth. Frz.: Marchand qui ne tient sa promesse, juge, qui le droit delaisse, et Avocat qui n'a sagesse, ne valent pas une vesse. ( Kritzinger, 438b.) 26 Ein Kaufmann, der viel Gold auf dem Rock trägt, hat wenig im Beutel. – Frischbier2, 1941. 27 Ein Kaufmann führ' zur Höllen bin, wisst er zu holen einen Gewinn. Lat.: Impiger extremos currit mercator ad Indos, per mare pauperiem fugiens, per saxa, per ignes. (Seybold, 232.) 28 Ein Kaufmann hinterm Ofen und ein Jäger auf'm Dach gewinnen wenig bei ihrer Sach'. Böhm.: Kupec jako lovec. (Čelakovsky, 329.) 29 Ein Kaufmann ohne Geld ist ein Bauer ohne Feld. Oder, wie der Franzose sagt, ein Apotheker ohne Zucker. 30 Ein Kaufmann ohne Muth kommt zu keinem Gut. Die Osmanen sagen: Ein furchtsamer Kaufmann gewinnt nichts, verliert aber auch nichts. (Schlechta, 369.) 31 Ein Kaufmann ohne Verstand, da liegt der Schaden auf der Hand. – Tendlau, 826. Ein Geschäftsmann ohne Berufs – oder Fachkenntniss hat nur Nachtheil zu erwarten. Jüd.-deutsch: E Soocher (Handelsmann) ohne Verstand, da liegt der Hessik uf der Hand. 32 Ein Kaufmann sollte wol seinen eigenen Vater betrügen. Böhm.: Kupec sebe střeže, a jiného střiže. Frz.: Un marchand tromperait son propre père. (Kritzinger, 695a.) 33 Ein Kaufmann verliert und gewinnt mit dem Wind. Bezieht sich auf Kaufleute, die Güter auf dem Meere haben. Holl.: Een koopman wint met wind. (Harrebomée, I, 435b.) 34 Ein Kaufmann, welcher zu Grunde geht (oder: der verliert), kann nicht lachen. Es ist schwer, zu seinem Schaden oder Verluste ein heiteres Gesicht zu machen. Frz.: Marchand qui perd, ne peut rire. (Kritzinger, 439a.) It.: Mercante, che perde, non puol ridere. (Pazzaglia, 281, 11.) 35 Ein kluger Kaufmann veräussert die Waaren, wenn der Staub noch an den Kisten ist. 36 Ein rechter Kaufmann erwirbt sich Verdienste im Singular. – Commis voyageur. 37 Ein rechter Kaufmann muss einen Pfennig für einen Louisdor und einen Louisdor für einen Pfennig ansehen. 38 Ein reicher Kauffmann wird wol arm, ein armer wird wol reich. – Petri, II, 220. 39 Ein verdorben Kauffmann gibt einen guten Meckler (Grempler, Hökler, Höker). – Petri, II, 231; Henisch, 1739, 32; Lehmann, II, 151, 198; Körte, 3333b; Hillebrand, 166. Nach dem Sprichwort sollen unglückliche Kaufleute (nicht leichtsinnige Bankrottirer) bei Verleihung von Concessionen für Vermittelung von Handelsgeschäften berücksichtigt werden. Holl.: Een bedorven coopmann is een goet mackelar. (Pistor., IV, 21; Harrebomée, I, 435b; Tunn., 13, 2.) Lat.: Est pro factore bonus institor absque moneta. – Pauper mercator bonus hic fertur mediator. (Fallersleben, 322; Loci comm., 158; Seybold, 634.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/620
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [614]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/620>, abgerufen am 29.03.2024.