Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Kleines.

1 Auch das Kleine muss man verehren, denn die Nadel (Feder) kann einen Schneider (Schreiber) ernähren.

"Klein ding sol man verachten nicht, da es zuletzt auch viel ausricht."

Lat.: Ex nuce fit corylus, ex glande fit ardua quercus, ex paruo puero saepe peritus homo. (Loci comm., 101.)

2 Aus dem kleinen kompt das grosse. - Henisch, 1756, 7; Petri, II, 27.

Der Chinese Laotse hat das Sprichwort: "Der Weise beginnt mit leichten Dingen, wenn er auf schwere sinnt, mit kleinen Unternehmungen, wenn er grosse ertrachtet. Ein Baum von grossem Umfange entsprosste einer Wurzel so zart wie ein Haar; ein Thurm von neun Stockwerken erhob sich aus einer Hand voll Erde; eine Reise von tausend Meilen begann mit einem Schritt." Die Osmanen: Kleines wird grösser und selbst Narren werden vernünftig. (Schlechta, 398.)

Frz.: De petite chose peu de plaict. - De petite chose vient souvent grande noise. - De peu de cas vient chose grande. (Leroux, II, 212.)

It.: Dal poco si viene all' assai. (Gaal, 1022.)

Lat.: Omnium rerum principia parva sunt, sed suis progressibus augentur. (Philippi, II, 73.)

3 Bai dat Klaine nitt-en acht, es dat Grote nitt bi macht. (Iserlohn.)

4 Beim Kleinen (mit Kleinem) fängt man an, beim Grossen hört man auf. - Mayer, I, 193; Pistor., V, 9; Eiselein, 381; Simrock, 5744; Parömiakon, 447 u. 452; Braun, II, 543.

Dies gilt nicht nur von Verbrechen, die in kleinen Fehlern ihren Anfang haben, sondern von den meisten Erfindungen; Buchdruckerkunst, Schiesspulver, Schiffahrt u. s. w.

Engl.: He that will steal an egg, will steal an ox. - He that will steal a pin will steal a better thing.

Lat.: Lingularum für tandem et marsupia suppilat. (Binder I, 873; II, 1671; Seybold, 279.)

Ung.: Ki egy tüt lop, ökröt is probal.

5 Besser das Kleine treffen, als das Grosse verfehlen.

6 Da et Kleine nit begeht (begehrt), dä es et Grosse niten wäht. (Köln.) - Weyden, II, 9.

7 Das klein wird gestohlen, dass gross (in Besitz) genommen (erobert). - Lehmann, 305, 25; Simrock, 9852; Eiselein, 381; Körte, 3437; Braun, I, 1885.

8 Das kleine verjagt den grösten. - Gruter, III, 13; Lehmann, II, 75, 19.

9 Das Kleine wird gemach gross, das gross aber wird gar leicht vnd plötzlich klein. - Lehmann, 428, 29 u. 940, 32; Blum, 321; Körte, 3434.

10 Dass kleine soll man achten, das gross acht sein selbst wol. - Petri, II, 118.

11 Dass kleines vil zusam geschürt zuletst ein grosser hauffe wirt.

Lat.: Multa simul modica magnum faciata cumulun. (Loci comm., 153.)

12 De et Klein nich acht', wä(r)t Grot nich bracht. (Altmark.) - Danneil, 276.

13 Es ist ein Kleines, was die Jungen freut und die Alten grämt. - Körte, 3436.

14 Es ist nichts Kleines, wenn ein Pferd in der Wiege liegt.

15 Es ist nix Klein's, wenn der Ochs in der Wieg'n liegt und ein kleines Kind ein Laib Brot frisst. (Rott-Thal bei Passau.)

16 Gemach wird das Kleine gross, jähling das Grosse klein. - Sutor, 651.

17 Kau einer ein kleines verdöwen, vnd durchs gewissen fallen, so gehet mehr hinnach. - Henisch, 1606, 44.

18 Man soll das Kleine nicht eher wegwerfen, bis man das Grosse hat.

"Hüt dich, nicht ehe das klein verstoss, du hast denn in der handt das gross." (Waldis, II, 77, 29.)

19 Viel Kleine machen ein Grosses. - Petri, II, 573; Luther, 301; Schottel, 1136a; Reinsberg III, 14.

Frz.: Deux petiz font un grand. (Leroux, II, 214.) - Un peu d'aide fait grand bien. (Gaal, 1050.)

Holl.: Doe dikwijls bij een kleintje wat, zoo wordt daaruit een groote schat. ( Harrebomee, I, 413b.) - Vele cleine maken een groot. (Tunn., 25, 18.)

Lat.: Non minor est virtus, quam quaerere parta tueri, casus inest illic, hic erit artis opus. - (Ovid.) (Philippi, II, 39.)

Span.: Muchos pocos hacen un mucho. (Don Quixote.)

[Spaltenumbruch] 20 Vill Klen macht e Gruss. (Bedburg.)

21 Vom kleinen kompt man zum grossen. - Lehmann, 427, 1.

Frz.: Du petit on vient au grand. (Leroux, II, 217; Kritzinger, 529a.)

Holl.: Van het kleine komt men tot het groote. (Harrebomee, I, 413b.)

22 Wä et Kleine net ach, dä hät am Gruesse ken Mach. (Bedburg.)

23 Wär dat Kleine nich tüt, dei dat Grate nich süt. (Hannover.) - Schambach, I, 188.

24 Wär d's Chleine nüüt schetzt, wird zum Grossn nid g'setzt. (Bern.) - Zyro, 59.

25 Wei 't Kleine nit achtet, diäm 't Gräute nit wachtet (wartet). (Soest.) - Firmenich, I, 348, 2; Oellinghausen bei Hüsten: Firmenich, I, 351, 4; für Altmark: Danneil, 205; für Düren: Firmenich, I, 482, 20; für Iserlohn: Woeste, 71, 156; für Seehausen: Firmenich, III, 122, 17; für Waldeck: Curtze, 338, 310.

Lat.: Majora perdes, minora ni servaveris. (Froberg, 431; Philippi, I, 236; Hauer, Kiij2.)

26 Wer das klein nit zu rath helt, der wirt nimmer reich. - Franck, II, 52a; Lehmann, II, 839, 241.

27 Wer das klein verschmeht (veracht), ist dess Grossen nit werth. - Lehmann, 289, 35; Petri, II, 689; Müller, 9, 3; Körte, 2423.

Wäre Peter von Russland wol der Grosse geworden, wenn er sich geschämt hätte, klein anzufangen? Alles Grosse war einst klein. "So geschicht dem, der das kleine verschmaht, das er darnach das gross nicht hat." "Man sagt, wers klein verachten thut, dem kompt das gross auch nicht zu gut." (Waldis, I, 45, 37 u. 68, 31.)

Holl.: Die 't klein versmaad is't groot niet waard. (Bohn I, 310.)

Lat.: Parvum servabis, donec majora parabis. (Binder I, 1328; II, 2487; Loci comm., 153; Gartner, 152.) - Serviet aeternum, qui parvo nesciet uti. (Philippi, II, 83 u. 180.)

Poln.: Kto nialemi rzeczami gardzi, nie godzien niczego. (Lompa, 17.)

28 Wer das Kleine achtet (in Ehren hält), ist des Grossen (desto) würdig(er). - Simrock, 5790; Körte, 3435; Braun, I, 1834.

Holl.: De dat cleine nemet, is des groten te bat waerdich. (Tunn., 11, 12; Harrebomee, I, 413b.)

Lat.: Dignus erit magno, qui parva capit iubilando. (Fallersleben, 244.)

29 Wer das kleine nicht acht, der wird selten reich. - Petri, II, 689.

Wer das Kleine nicht achtet, der kann nicht genug haben, sagen die Serben; der gedeiht nicht lange, die Czechen; der erreicht nichts Grosses, die Polen. (Reinsberg III, 17.)

30 Wer das kleine nicht achtet, bekompt auch das grosse nicht. - Lehmann, II, 839, 242.

31 Wer das Kleine nicht achtet, hat zum Grossen nicht Macht. - Bücking, 116; Steiger, 249; Simrock, 5741.

Ung.: Ki a keveset meg nem köszöni, a sokat meg nem erdemli. (Gaal, 1234.)

32 Wer das Kleine nicht acht't, dem wird's Grosse nicht gebracht. - Simrock, 5742; Reinsberg III, 17.

Holl.: Die het kleine niet acht, wordt zelden rijk. (Harrebomee, I, 413b.)

33 Wer das Kleine nicht ehrt, ist des Grossen nicht werth. - Eiselein, 259.

Die Probenummer des wiener Witzblattes Der Floh vom 6. Dec. 1868 parodirt: "Wer den Kuranda nicht ehrt, ist den Schindler nicht werth."

Holl.: Die het kleine niet eert (niet begeert), is het groote niet weerd. (Harrebomee, I, 413b.)

34 Wer das kleine nicht vor gut hat, der ist des grossen nit würdig. - Lehmann, II, 839, 243.

35 Wer das kleine verschmeht, dem wird das grosse nicht. - Luther's Ms., S. 3.

36 Wer im Kleinen anfängt zu stehlen, der treibt ins Grosse. - Simrock, 9852a.

37 Wer im Kleinen nicht treu ist, der ist's noch weniger im Grossen. - Luc. 16, 10; Gaal, 1560; Simrock, 10478.

Böhm.: Kdo v male se proneveril, proneveri se i ve mnoze. (Cöelakovsky, 19.)

Holl.: Die het kleine durft stelen, zal het groote ook wel wegnemen. (Harrebomee, I, 413b.)

[Spaltenumbruch]
Kleines.

1 Auch das Kleine muss man verehren, denn die Nadel (Feder) kann einen Schneider (Schreiber) ernähren.

„Klein ding sol man verachten nicht, da es zuletzt auch viel ausricht.“

Lat.: Ex nuce fit corylus, ex glande fit ardua quercus, ex paruo puero saepe peritus homo. (Loci comm., 101.)

2 Aus dem kleinen kompt das grosse.Henisch, 1756, 7; Petri, II, 27.

Der Chinese Laotse hat das Sprichwort: „Der Weise beginnt mit leichten Dingen, wenn er auf schwere sinnt, mit kleinen Unternehmungen, wenn er grosse ertrachtet. Ein Baum von grossem Umfange entsprosste einer Wurzel so zart wie ein Haar; ein Thurm von neun Stockwerken erhob sich aus einer Hand voll Erde; eine Reise von tausend Meilen begann mit einem Schritt.“ Die Osmanen: Kleines wird grösser und selbst Narren werden vernünftig. (Schlechta, 398.)

Frz.: De petite chose peu de plaict. – De petite chose vient souvent grande noise. – De peu de cas vient chose grande. (Leroux, II, 212.)

It.: Dal poco si viene all' assai. (Gaal, 1022.)

Lat.: Omnium rerum principia parva sunt, sed suis progressibus augentur. (Philippi, II, 73.)

3 Bai dat Klaine nitt-en acht, es dat Grote nitt bi macht. (Iserlohn.)

4 Beim Kleinen (mit Kleinem) fängt man an, beim Grossen hört man auf.Mayer, I, 193; Pistor., V, 9; Eiselein, 381; Simrock, 5744; Parömiakon, 447 u. 452; Braun, II, 543.

Dies gilt nicht nur von Verbrechen, die in kleinen Fehlern ihren Anfang haben, sondern von den meisten Erfindungen; Buchdruckerkunst, Schiesspulver, Schiffahrt u. s. w.

Engl.: He that will steal an egg, will steal an ox. – He that will steal a pin will steal a better thing.

Lat.: Lingularum für tandem et marsupia suppilat. (Binder I, 873; II, 1671; Seybold, 279.)

Ung.: Ki egy tüt lop, ökröt is próbál.

5 Besser das Kleine treffen, als das Grosse verfehlen.

6 Da et Kleine nit begeht (begehrt), dä es et Grosse niten wäht. (Köln.) – Weyden, II, 9.

7 Das klein wird gestohlen, dass gross (in Besitz) genommen (erobert).Lehmann, 305, 25; Simrock, 9852; Eiselein, 381; Körte, 3437; Braun, I, 1885.

8 Das kleine verjagt den grösten.Gruter, III, 13; Lehmann, II, 75, 19.

9 Das Kleine wird gemach gross, das gross aber wird gar leicht vnd plötzlich klein.Lehmann, 428, 29 u. 940, 32; Blum, 321; Körte, 3434.

10 Dass kleine soll man achten, das gross acht sein selbst wol.Petri, II, 118.

11 Dass kleines vil zusam geschürt zuletst ein grosser hauffe wirt.

Lat.: Multa simul modica magnum faciata cumulun. (Loci comm., 153.)

12 De et Klein nich acht', wä(r)t Grôt nich bracht. (Altmark.) – Danneil, 276.

13 Es ist ein Kleines, was die Jungen freut und die Alten grämt.Körte, 3436.

14 Es ist nichts Kleines, wenn ein Pferd in der Wiege liegt.

15 Es ist nix Klein's, wenn der Ochs in der Wieg'n liegt und ein kleines Kind ein Laib Brot frisst. (Rott-Thal bei Passau.)

16 Gemach wird das Kleine gross, jähling das Grosse klein.Sutor, 651.

17 Kau einer ein kleines verdöwen, vnd durchs gewissen fallen, so gehet mehr hinnach.Henisch, 1606, 44.

18 Man soll das Kleine nicht eher wegwerfen, bis man das Grosse hat.

„Hüt dich, nicht ehe das klein verstoss, du hast denn in der handt das gross.“ (Waldis, II, 77, 29.)

19 Viel Kleine machen ein Grosses.Petri, II, 573; Luther, 301; Schottel, 1136a; Reinsberg III, 14.

Frz.: Deux petiz font un grand. (Leroux, II, 214.) – Un peu d'aide fait grand bien. (Gaal, 1050.)

Holl.: Doe dikwijls bij een kleintje wat, zoo wordt daaruit een groote schat. ( Harrebomée, I, 413b.) – Vele cleine maken een groot. (Tunn., 25, 18.)

Lat.: Non minor est virtus, quam quaerere parta tueri, casus inest illic, hic erit artis opus. – (Ovid.) (Philippi, II, 39.)

Span.: Muchos pocos hacen un mucho. (Don Quixote.)

[Spaltenumbruch] 20 Vill Klên macht ê Gruss. (Bedburg.)

21 Vom kleinen kompt man zum grossen.Lehmann, 427, 1.

Frz.: Du petit on vient au grand. (Leroux, II, 217; Kritzinger, 529a.)

Holl.: Van het kleine komt men tot het groote. (Harrebomée, I, 413b.)

22 Wä et Kleine net âch, dä hät am Gruesse ken Mâch. (Bedburg.)

23 Wär dat Kleine nich tüt, dei dat Grâte nich süt. (Hannover.) – Schambach, I, 188.

24 Wär d's Chlîne nüüt schetzt, wird zum Grossn nid g'setzt. (Bern.) – Zyro, 59.

25 Wei 't Kleine nit achtet, diäm 't Gräute nit wachtet (wartet). (Soest.) – Firmenich, I, 348, 2; Oellinghausen bei Hüsten: Firmenich, I, 351, 4; für Altmark: Danneil, 205; für Düren: Firmenich, I, 482, 20; für Iserlohn: Woeste, 71, 156; für Seehausen: Firmenich, III, 122, 17; für Waldeck: Curtze, 338, 310.

Lat.: Majora perdes, minora ni servaveris. (Froberg, 431; Philippi, I, 236; Hauer, Kiij2.)

26 Wer das klein nit zu rath helt, der wirt nimmer reich.Franck, II, 52a; Lehmann, II, 839, 241.

27 Wer das klein verschmeht (veracht), ist dess Grossen nit werth.Lehmann, 289, 35; Petri, II, 689; Müller, 9, 3; Körte, 2423.

Wäre Peter von Russland wol der Grosse geworden, wenn er sich geschämt hätte, klein anzufangen? Alles Grosse war einst klein. „So geschicht dem, der das kleine verschmaht, das er darnach das gross nicht hat.“ „Man sagt, wers klein verachten thut, dem kompt das gross auch nicht zu gut.“ (Waldis, I, 45, 37 u. 68, 31.)

Holl.: Die 't klein versmaad is't groot niet waard. (Bohn I, 310.)

Lat.: Parvum servabis, donec majora parabis. (Binder I, 1328; II, 2487; Loci comm., 153; Gartner, 152.) – Serviet aeternum, qui parvo nesciet uti. (Philippi, II, 83 u. 180.)

Poln.: Kto niałemi rzeczami gardzi, nie godzien niczego. (Lompa, 17.)

28 Wer das Kleine achtet (in Ehren hält), ist des Grossen (desto) würdig(er).Simrock, 5790; Körte, 3435; Braun, I, 1834.

Holl.: De dat cleine nemet, is des groten te bat waerdich. (Tunn., 11, 12; Harrebomée, I, 413b.)

Lat.: Dignus erit magno, qui parva capit iubilando. (Fallersleben, 244.)

29 Wer das kleine nicht acht, der wird selten reich.Petri, II, 689.

Wer das Kleine nicht achtet, der kann nicht genug haben, sagen die Serben; der gedeiht nicht lange, die Czechen; der erreicht nichts Grosses, die Polen. (Reinsberg III, 17.)

30 Wer das kleine nicht achtet, bekompt auch das grosse nicht.Lehmann, II, 839, 242.

31 Wer das Kleine nicht achtet, hat zum Grossen nicht Macht.Bücking, 116; Steiger, 249; Simrock, 5741.

Ung.: Ki a keveset meg nem köszöni, a sokat meg nem érdemli. (Gaal, 1234.)

32 Wer das Kleine nicht acht't, dem wird's Grosse nicht gebracht.Simrock, 5742; Reinsberg III, 17.

Holl.: Die het kleine niet acht, wordt zelden rijk. (Harrebomée, I, 413b.)

33 Wer das Kleine nicht ehrt, ist des Grossen nicht werth.Eiselein, 259.

Die Probenummer des wiener Witzblattes Der Floh vom 6. Dec. 1868 parodirt: „Wer den Kuranda nicht ehrt, ist den Schindler nicht werth.“

Holl.: Die het kleine niet eert (niet begeert), is het groote niet weerd. (Harrebomée, I, 413b.)

34 Wer das kleine nicht vor gut hat, der ist des grossen nit würdig.Lehmann, II, 839, 243.

35 Wer das kleine verschmeht, dem wird das grosse nicht.Luther's Ms., S. 3.

36 Wer im Kleinen anfängt zu stehlen, der treibt ins Grosse.Simrock, 9852a.

37 Wer im Kleinen nicht treu ist, der ist's noch weniger im Grossen.Luc. 16, 10; Gaal, 1560; Simrock, 10478.

Böhm.: Kdo v mále se pronevĕřil, pronevĕří se i ve mnoze. (Čöelakovsky, 19.)

Holl.: Die het kleine durft stelen, zal het groote ook wel wegnemen. (Harrebomée, I, 413b.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0701" n="[695]"/>
          <cb n="1389"/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Kleines.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Auch das Kleine muss man verehren, denn die Nadel (Feder) kann einen Schneider (Schreiber) ernähren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Klein ding sol man verachten nicht, da es zuletzt auch viel ausricht.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ex nuce fit corylus, ex glande fit ardua quercus, ex paruo puero saepe peritus homo. (<hi rendition="#i">Loci comm., 101.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Aus dem kleinen kompt das grosse.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1756, 7; Petri, II, 27.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Chinese Laotse hat das Sprichwort: &#x201E;Der Weise beginnt mit leichten Dingen, wenn er auf schwere sinnt, mit kleinen Unternehmungen, wenn er grosse ertrachtet. Ein Baum von grossem Umfange entsprosste einer Wurzel so zart wie ein Haar; ein Thurm von neun Stockwerken erhob sich aus einer Hand voll Erde; eine Reise von tausend Meilen begann mit einem Schritt.&#x201C; Die Osmanen: Kleines wird grösser und selbst Narren werden vernünftig. (<hi rendition="#i">Schlechta, 398.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: De petite chose peu de plaict. &#x2013; De petite chose vient souvent grande noise. &#x2013; De peu de cas vient chose grande. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 212.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dal poco si viene all' assai. (<hi rendition="#i">Gaal, 1022.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Omnium rerum principia parva sunt, sed suis progressibus augentur. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 73.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Bai dat Klaine nitt-en acht, es dat Grote nitt bi macht.</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Beim Kleinen (mit Kleinem) fängt man an, beim Grossen hört man auf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, I, 193; Pistor., V, 9; Eiselein, 381; Simrock, 5744; Parömiakon, 447 u. 452; Braun, II, 543.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Dies gilt nicht nur von Verbrechen, die in kleinen Fehlern ihren Anfang haben, sondern von den meisten Erfindungen; Buchdruckerkunst, Schiesspulver, Schiffahrt u. s. w.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He that will steal an egg, will steal an ox. &#x2013; He that will steal a pin will steal a better thing.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Lingularum für tandem et marsupia suppilat. (<hi rendition="#i">Binder I, 873; II, 1671; Seybold, 279.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Ki egy tüt lop, ökröt is próbál.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Besser das Kleine treffen, als das Grosse verfehlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Da et Kleine nit begeht (begehrt), dä es et Grosse niten wäht.</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Weyden, II, 9.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Das klein wird gestohlen, dass gross (in Besitz) genommen (erobert).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 305, 25; Simrock, 9852; Eiselein, 381; Körte, 3437; Braun, I, 1885.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Das kleine verjagt den grösten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 13; Lehmann, II, 75, 19.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Das Kleine wird gemach gross, das gross aber wird gar leicht vnd plötzlich klein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 428, 29 u. 940, 32; Blum, 321; Körte, 3434.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Dass kleine soll man achten, das gross acht sein selbst wol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 118.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Dass kleines vil zusam geschürt zuletst ein grosser hauffe wirt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Multa simul modica magnum faciata cumulun. (<hi rendition="#i">Loci comm., 153.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 De et Klein nich acht', wä(r)t Grôt nich bracht.</hi> (<hi rendition="#i">Altmark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Danneil, 276.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Es ist ein Kleines, was die Jungen freut und die Alten grämt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3436.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Es ist nichts Kleines, wenn ein Pferd in der Wiege liegt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Es ist nix Klein's, wenn der Ochs in der Wieg'n liegt und ein kleines Kind ein Laib Brot frisst.</hi> (<hi rendition="#i">Rott-Thal bei Passau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Gemach wird das Kleine gross, jähling das Grosse klein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 651.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Kau einer ein kleines verdöwen, vnd durchs gewissen fallen, so gehet mehr hinnach.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1606, 44.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Man soll das Kleine nicht eher wegwerfen, bis man das Grosse hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Hüt dich, nicht ehe das klein verstoss, du hast denn in der handt das gross.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, II, 77, 29.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Viel Kleine machen ein Grosses.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 573; Luther, 301; Schottel, 1136<hi rendition="#sup">a</hi>; Reinsberg III, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Deux petiz font un grand. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 214.</hi>) &#x2013; Un peu d'aide fait grand bien. (<hi rendition="#i">Gaal, 1050.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Doe dikwijls bij een kleintje wat, zoo wordt daaruit een groote schat. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, I, 413<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) &#x2013; Vele cleine maken een groot. (<hi rendition="#i">Tunn., 25, 18.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non minor est virtus, quam quaerere parta tueri, casus inest illic, hic erit artis opus. &#x2013; (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 39.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Muchos pocos hacen un mucho. (<hi rendition="#i">Don Quixote.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="1390"/>
20 Vill Klên macht ê Gruss.</hi> (<hi rendition="#i">Bedburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Vom kleinen kompt man zum grossen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 427, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Du petit on vient au grand. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 217; Kritzinger, 529<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Van het kleine komt men tot het groote. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 413<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Wä et Kleine net âch, dä hät am Gruesse ken Mâch.</hi> (<hi rendition="#i">Bedburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Wär dat Kleine nich tüt, dei dat Grâte nich süt.</hi> (<hi rendition="#i">Hannover.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, I, 188.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Wär d's Chlîne nüüt schetzt, wird zum Grossn nid g'setzt.</hi> (<hi rendition="#i">Bern.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Zyro, 59.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Wei 't Kleine nit achtet, diäm 't Gräute nit wachtet (wartet).</hi> (<hi rendition="#i">Soest.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 348, 2;</hi> Oellinghausen bei Hüsten: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 351, 4;</hi> für Altmark: <hi rendition="#i">Danneil, 205;</hi> für Düren: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 482, 20;</hi> für Iserlohn: <hi rendition="#i">Woeste, 71, 156;</hi> für Seehausen: <hi rendition="#i">Firmenich, III, 122, 17;</hi> für Waldeck: <hi rendition="#i">Curtze, 338, 310.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Majora perdes, minora ni servaveris. (<hi rendition="#i">Froberg, 431; Philippi, I, 236; Hauer, Kiij<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Wer das klein nit zu rath helt, der wirt nimmer reich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 52<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, II, 839, 241.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Wer das klein verschmeht (veracht), ist dess Grossen nit werth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 289, 35; Petri, II, 689; Müller, 9, 3; Körte, 2423.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wäre Peter von Russland wol der Grosse geworden, wenn er sich geschämt hätte, klein anzufangen? Alles Grosse war einst klein. &#x201E;So geschicht dem, der das kleine verschmaht, das er darnach das gross nicht hat.&#x201C; &#x201E;Man sagt, wers klein verachten thut, dem kompt das gross auch nicht zu gut.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, I, 45, 37 u. 68, 31.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die 't klein versmaad is't groot niet waard. (<hi rendition="#i">Bohn I, 310.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Parvum servabis, donec majora parabis. (<hi rendition="#i">Binder I, 1328; II, 2487; Loci comm., 153; Gartner, 152.</hi>) &#x2013; Serviet aeternum, qui parvo nesciet uti. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 83 u. 180.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Kto nia&#x0142;emi rzeczami gardzi, nie godzien niczego. (<hi rendition="#i">Lompa, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Wer das Kleine achtet (in Ehren hält), ist des Grossen (desto) würdig(er).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 5790; Körte, 3435; Braun, I, 1834.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De dat cleine nemet, is des groten te bat waerdich. (<hi rendition="#i">Tunn., 11, 12; Harrebomée, I, 413<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dignus erit magno, qui parva capit iubilando. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 244.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Wer das kleine nicht acht, der wird selten reich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 689.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer das Kleine nicht achtet, der kann nicht genug haben, sagen die Serben; der gedeiht nicht lange, die Czechen; der erreicht nichts Grosses, die Polen. (<hi rendition="#i">Reinsberg III, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Wer das kleine nicht achtet, bekompt auch das grosse nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 839, 242.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Wer das Kleine nicht achtet, hat zum Grossen nicht Macht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bücking, 116; Steiger, 249; Simrock, 5741.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Ki a keveset meg nem köszöni, a sokat meg nem érdemli. (<hi rendition="#i">Gaal, 1234.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Wer das Kleine nicht acht't, dem wird's Grosse nicht gebracht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 5742; Reinsberg III, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die het kleine niet acht, wordt zelden rijk. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 413<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Wer das Kleine nicht ehrt, ist des Grossen nicht werth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 259.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Probenummer des wiener Witzblattes <hi rendition="#i">Der Floh</hi> vom 6. Dec. 1868 parodirt: &#x201E;Wer den Kuranda nicht ehrt, ist den Schindler nicht werth.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die het kleine niet eert (niet begeert), is het groote niet weerd. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 413<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Wer das kleine nicht vor gut hat, der ist des grossen nit würdig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 839, 243.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Wer das kleine verschmeht, dem wird das grosse nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther's Ms., S. 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Wer im Kleinen anfängt zu stehlen, der treibt ins Grosse.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9852<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Wer im Kleinen nicht treu ist, der ist's noch weniger im Grossen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luc. 16, 10; Gaal, 1560; Simrock, 10478.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo v mále se pronev&#x0115;&#x0159;il, pronev&#x0115;&#x0159;í se i ve mnoze. (<hi rendition="#i">&#x010C;öelakovsky, 19.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die het kleine durft stelen, zal het groote ook wel wegnemen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 413<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"> <hi rendition="#i">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[695]/0701] Kleines. 1 Auch das Kleine muss man verehren, denn die Nadel (Feder) kann einen Schneider (Schreiber) ernähren. „Klein ding sol man verachten nicht, da es zuletzt auch viel ausricht.“ Lat.: Ex nuce fit corylus, ex glande fit ardua quercus, ex paruo puero saepe peritus homo. (Loci comm., 101.) 2 Aus dem kleinen kompt das grosse. – Henisch, 1756, 7; Petri, II, 27. Der Chinese Laotse hat das Sprichwort: „Der Weise beginnt mit leichten Dingen, wenn er auf schwere sinnt, mit kleinen Unternehmungen, wenn er grosse ertrachtet. Ein Baum von grossem Umfange entsprosste einer Wurzel so zart wie ein Haar; ein Thurm von neun Stockwerken erhob sich aus einer Hand voll Erde; eine Reise von tausend Meilen begann mit einem Schritt.“ Die Osmanen: Kleines wird grösser und selbst Narren werden vernünftig. (Schlechta, 398.) Frz.: De petite chose peu de plaict. – De petite chose vient souvent grande noise. – De peu de cas vient chose grande. (Leroux, II, 212.) It.: Dal poco si viene all' assai. (Gaal, 1022.) Lat.: Omnium rerum principia parva sunt, sed suis progressibus augentur. (Philippi, II, 73.) 3 Bai dat Klaine nitt-en acht, es dat Grote nitt bi macht. (Iserlohn.) 4 Beim Kleinen (mit Kleinem) fängt man an, beim Grossen hört man auf. – Mayer, I, 193; Pistor., V, 9; Eiselein, 381; Simrock, 5744; Parömiakon, 447 u. 452; Braun, II, 543. Dies gilt nicht nur von Verbrechen, die in kleinen Fehlern ihren Anfang haben, sondern von den meisten Erfindungen; Buchdruckerkunst, Schiesspulver, Schiffahrt u. s. w. Engl.: He that will steal an egg, will steal an ox. – He that will steal a pin will steal a better thing. Lat.: Lingularum für tandem et marsupia suppilat. (Binder I, 873; II, 1671; Seybold, 279.) Ung.: Ki egy tüt lop, ökröt is próbál. 5 Besser das Kleine treffen, als das Grosse verfehlen. 6 Da et Kleine nit begeht (begehrt), dä es et Grosse niten wäht. (Köln.) – Weyden, II, 9. 7 Das klein wird gestohlen, dass gross (in Besitz) genommen (erobert). – Lehmann, 305, 25; Simrock, 9852; Eiselein, 381; Körte, 3437; Braun, I, 1885. 8 Das kleine verjagt den grösten. – Gruter, III, 13; Lehmann, II, 75, 19. 9 Das Kleine wird gemach gross, das gross aber wird gar leicht vnd plötzlich klein. – Lehmann, 428, 29 u. 940, 32; Blum, 321; Körte, 3434. 10 Dass kleine soll man achten, das gross acht sein selbst wol. – Petri, II, 118. 11 Dass kleines vil zusam geschürt zuletst ein grosser hauffe wirt. Lat.: Multa simul modica magnum faciata cumulun. (Loci comm., 153.) 12 De et Klein nich acht', wä(r)t Grôt nich bracht. (Altmark.) – Danneil, 276. 13 Es ist ein Kleines, was die Jungen freut und die Alten grämt. – Körte, 3436. 14 Es ist nichts Kleines, wenn ein Pferd in der Wiege liegt. 15 Es ist nix Klein's, wenn der Ochs in der Wieg'n liegt und ein kleines Kind ein Laib Brot frisst. (Rott-Thal bei Passau.) 16 Gemach wird das Kleine gross, jähling das Grosse klein. – Sutor, 651. 17 Kau einer ein kleines verdöwen, vnd durchs gewissen fallen, so gehet mehr hinnach. – Henisch, 1606, 44. 18 Man soll das Kleine nicht eher wegwerfen, bis man das Grosse hat. „Hüt dich, nicht ehe das klein verstoss, du hast denn in der handt das gross.“ (Waldis, II, 77, 29.) 19 Viel Kleine machen ein Grosses. – Petri, II, 573; Luther, 301; Schottel, 1136a; Reinsberg III, 14. Frz.: Deux petiz font un grand. (Leroux, II, 214.) – Un peu d'aide fait grand bien. (Gaal, 1050.) Holl.: Doe dikwijls bij een kleintje wat, zoo wordt daaruit een groote schat. ( Harrebomée, I, 413b.) – Vele cleine maken een groot. (Tunn., 25, 18.) Lat.: Non minor est virtus, quam quaerere parta tueri, casus inest illic, hic erit artis opus. – (Ovid.) (Philippi, II, 39.) Span.: Muchos pocos hacen un mucho. (Don Quixote.) 20 Vill Klên macht ê Gruss. (Bedburg.) 21 Vom kleinen kompt man zum grossen. – Lehmann, 427, 1. Frz.: Du petit on vient au grand. (Leroux, II, 217; Kritzinger, 529a.) Holl.: Van het kleine komt men tot het groote. (Harrebomée, I, 413b.) 22 Wä et Kleine net âch, dä hät am Gruesse ken Mâch. (Bedburg.) 23 Wär dat Kleine nich tüt, dei dat Grâte nich süt. (Hannover.) – Schambach, I, 188. 24 Wär d's Chlîne nüüt schetzt, wird zum Grossn nid g'setzt. (Bern.) – Zyro, 59. 25 Wei 't Kleine nit achtet, diäm 't Gräute nit wachtet (wartet). (Soest.) – Firmenich, I, 348, 2; Oellinghausen bei Hüsten: Firmenich, I, 351, 4; für Altmark: Danneil, 205; für Düren: Firmenich, I, 482, 20; für Iserlohn: Woeste, 71, 156; für Seehausen: Firmenich, III, 122, 17; für Waldeck: Curtze, 338, 310. Lat.: Majora perdes, minora ni servaveris. (Froberg, 431; Philippi, I, 236; Hauer, Kiij2.) 26 Wer das klein nit zu rath helt, der wirt nimmer reich. – Franck, II, 52a; Lehmann, II, 839, 241. 27 Wer das klein verschmeht (veracht), ist dess Grossen nit werth. – Lehmann, 289, 35; Petri, II, 689; Müller, 9, 3; Körte, 2423. Wäre Peter von Russland wol der Grosse geworden, wenn er sich geschämt hätte, klein anzufangen? Alles Grosse war einst klein. „So geschicht dem, der das kleine verschmaht, das er darnach das gross nicht hat.“ „Man sagt, wers klein verachten thut, dem kompt das gross auch nicht zu gut.“ (Waldis, I, 45, 37 u. 68, 31.) Holl.: Die 't klein versmaad is't groot niet waard. (Bohn I, 310.) Lat.: Parvum servabis, donec majora parabis. (Binder I, 1328; II, 2487; Loci comm., 153; Gartner, 152.) – Serviet aeternum, qui parvo nesciet uti. (Philippi, II, 83 u. 180.) Poln.: Kto niałemi rzeczami gardzi, nie godzien niczego. (Lompa, 17.) 28 Wer das Kleine achtet (in Ehren hält), ist des Grossen (desto) würdig(er). – Simrock, 5790; Körte, 3435; Braun, I, 1834. Holl.: De dat cleine nemet, is des groten te bat waerdich. (Tunn., 11, 12; Harrebomée, I, 413b.) Lat.: Dignus erit magno, qui parva capit iubilando. (Fallersleben, 244.) 29 Wer das kleine nicht acht, der wird selten reich. – Petri, II, 689. Wer das Kleine nicht achtet, der kann nicht genug haben, sagen die Serben; der gedeiht nicht lange, die Czechen; der erreicht nichts Grosses, die Polen. (Reinsberg III, 17.) 30 Wer das kleine nicht achtet, bekompt auch das grosse nicht. – Lehmann, II, 839, 242. 31 Wer das Kleine nicht achtet, hat zum Grossen nicht Macht. – Bücking, 116; Steiger, 249; Simrock, 5741. Ung.: Ki a keveset meg nem köszöni, a sokat meg nem érdemli. (Gaal, 1234.) 32 Wer das Kleine nicht acht't, dem wird's Grosse nicht gebracht. – Simrock, 5742; Reinsberg III, 17. Holl.: Die het kleine niet acht, wordt zelden rijk. (Harrebomée, I, 413b.) 33 Wer das Kleine nicht ehrt, ist des Grossen nicht werth. – Eiselein, 259. Die Probenummer des wiener Witzblattes Der Floh vom 6. Dec. 1868 parodirt: „Wer den Kuranda nicht ehrt, ist den Schindler nicht werth.“ Holl.: Die het kleine niet eert (niet begeert), is het groote niet weerd. (Harrebomée, I, 413b.) 34 Wer das kleine nicht vor gut hat, der ist des grossen nit würdig. – Lehmann, II, 839, 243. 35 Wer das kleine verschmeht, dem wird das grosse nicht. – Luther's Ms., S. 3. 36 Wer im Kleinen anfängt zu stehlen, der treibt ins Grosse. – Simrock, 9852a. 37 Wer im Kleinen nicht treu ist, der ist's noch weniger im Grossen. – Luc. 16, 10; Gaal, 1560; Simrock, 10478. Böhm.: Kdo v mále se pronevĕřil, pronevĕří se i ve mnoze. (Čöelakovsky, 19.) Holl.: Die het kleine durft stelen, zal het groote ook wel wegnemen. (Harrebomée, I, 413b.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/701
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [695]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/701>, abgerufen am 25.04.2024.