Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 14 Ein Kramer der nicht gerne leugt, ein Jud der niemand betreugt, ein Wasser das ohn Schaden fleust, ein Wolff der kein Schaff zureist vnd ein Wucherer ohn Geld sind fünff Merwunder in der Welt. - Petri, II, 210.

15 Ein Kramer kann sich schwerlich hüten für vnrecht. - Petri, II, 210.

16 Ein Kramer muss seiner War das Wort reden, sie kans selber nicht. - Petri, II, 210.

17 Ein Kramer schemet sich, ledig wider zu kommen. - Petri, II, 210.

18 Ein Krämer, der nicht Mausdreck für Pfeffer einschwatzen kann, hat sein Handwerk nicht wohl gelernt. - Eiselein, 393; Simrock, 5899; Braun, I, 1980.

Die Russen: Mit vielem Loben vertauscht ein Kluger wol die Borsten gegen das Schwein. (Altmann VI, 444.)

19 Ein Krämer kan bald sehen, was er vor ein Kauffmann vorm Kram hat. - Lehmann, 77, 42.

20 Ein Krämer macht keinen Jahrmarkt. - Parömiakon, 345.

21 Ein Krämer neidet den andern. (S. Bettler 91 u. 94.)

Frz.: Gens de mesme estat gens envieux. (Leroux, II, 226.)

22 Ein Krämer ohne Verstand kommt bald ausser Land. (S. Kaufmann 31.)

23 Ein Krämer versäumt nicht leicht einen Markt. - Pistor., VIII, 2; Simrock, 5905.

24 Ein schlechter Krämer, der seine (eigene) Waare veracht't.

25 Es ist ein schlechter Krämer, der nicht Mäusedreck für Pfeffer verkaufen kann, sagte der Ablassmönch. - Klosterspiegel, 32, 3.

26 Es legt kein kramer von eins kauffmans (Käufers, Kunden) wegen auss. - Franck, II, 70a; Gruter, I, 37; Petri, II, 284; Lehmann, 399, 7; Eiselein, 393; Simrock, 5904; Körte, 3525; Reinsberg III, 48.

"Ein Krämer, der will haben feil, der bindt nit uf sin Sak und Seil, dass einer von ihm kouf allein, wann er ufbindt, wart(et) er der Gemein." Die Russen: Um Eines Herings willen wird keiner Fischhändler genannt. (Altmann VI, 417.)

27 Es sind nicht die grossen Krämer allein, welche die Messe machen.

28 Für einen Krämer ist's ein Glück, wenn er auf einem Fuss lahm ist.

29 Gehe hyn, werd ein kramer, ein schalck, sagt der hencker zu seinem knecht. - Agrcola I, 226; Egenolff, 124a; Eyering, II, 55; Lehmann, 421, 75; Eiselein, 393; Sailer, 143; Simrock, 5901.

Nach diesem Sprichwort muss in deutschen Ländern die Krämerei für so unehrlich gehalten worden sein, als in vieler Augen noch diese Stunde das Amt des Henkers ist. "Dem Krämergeiste", bemerkt Sailer (a. a. O.), "thut man auch nicht unrecht, wenn man ihn für ehrlos hält. Und wenn eine ganze Nation von dem Krämergeiste beseelt sein könnte, so würde ich sie für die verdorbenste halten müssen." Denselben Abscheu ob dem Krämergeiste drücken auch andere Sprichwörter aus, in denen die Krämer sich in einer Gesellschaft befinden, die symbolisch ist. (S. Bettler 69 u. Hund 33.)

30 Jeder Krämer hält seinen Laden für den schönsten.

Böhm.: Muj kram jest nejpeknejsi. (Celakovsky, 245.)

Poln.: Kazdemu zwoje najpiekniejsze. (Celakovsky, 245.)

31 Jeder Krämer lobt seinen Kram. - Körte, 3523.

Holl.: Elke kramer prijst zijne waaren aan. (Harrebomee, I, 448b.) - Elke mars kramer staat voor zijne kram. (Harrebomee, I, 446 b.)

Lat.: Laudat venales quos vult extrudere merces.

Schwed.: Hwar kiöpman roosar sina wahror. (Grubb, 354.)

32 Jeder Krämer ruft in seine Bude.

Holl.: Elk kramer moet zijne mars dragen. (Harrebomee, I, 448b.)

33 Jeder Krämer trägt seine eigene Hocke.

Engl.: Let every pedlar carry his own burden. (Bohn II, 16.)

Frz.: Chacun mercier portera son panier. - Chacun mercier prise ses aiguilles et son panier. (Leroux, II, 103.)

34 Kein kramer verspricht sein eigen wahr. - Henisch, 831, 11; Petri, II, 417.

[Spaltenumbruch] 35 Kein Krämer gedeiht zu Hause.

Lat.: Impiger extremos currit mercator ad Indos, per mare pauperiam fugiens, per saxa, per ignes. (Horaz.) (Philippi, I, 190.)

36 Kleine Krämer, kleine Körbe (Hocken, Butten).

Frz.: A petit mercier, petit panier. (Gaal 279; Leroux, XII, 103; Cahier, 1232.)

Holl.: Kleine kramer, kleine kraam. (Harrebomee, I, 446b.)

37 Kleine Krämer treiben keinen grossen Handel.

Holl.: Ligte kramers drijven geen' zwaren handel. (Harrebomee, I, 449a.)

38 Kramer habens für ein rechtmässigen gewin, dass sie sich mit ander Leut schaden bereichen. - Lehmann, 414, 7.

39 Krämer, die nach dem Markte kommen (wenn die Kaufleute fort sind), werden nicht reich.

Aber sehr bald und leicht arm.

40 Krämer, die wenig Wahren haben, machen gross gesperr, dass sie den grossen gleich sehen. - Lehmann, 263, 36 u. 714, 3.

41 Krämer liegen gern. - Franck, I, 51b; Lehmann, II, 315, 67; Petri, II, 426; Körte, 3522.

42 Krämer schwören ums Geld, wie's ihnen gefällt.

43 Krämer und Käufer messen (wägen, zählen) verschieden.

Die Russen: Zählt der Krämer, gehen neun aufs Zehnt; rechnet der Käufer, gehen elf darauf. (Altmann VI, 493.)

44 Loep hen und werde eyn kramer, alle dynen fründen to schande, sprack de Scharprichter tho synem knechte, alse he nicht dogen wolde. - Reineke, CCXIII.

Holl.: Ga weg, word een kramer, zei de beul tot zijnen knecht. (Harrebomee, I, 448b.)

45 Man kennt den Krämer am Schilde (an der Waare).

Holl.: Aan de mars kent men den kramen. (Harrebomee, I, 448a.)

46 Nigge (neue) Kroamers un alle (alte) Fäuertroanen, doa mot me sik vööer waren. (Büren.)

47 Töf, du schallst na de Stadt to'n Kramer in de Lehr', da schallst du achter de Bod' staen as en Lueropenpenning, sagte der Bauer zu seinem Sohne, da er nicht in der Wirthschaft arbeiten wollte. - Diermissen, 230.

48 Verdorbener Krämer, guter Mäkler. - Körte, 3524. (S. Kaufmann 39).

49 Was kann ein Krämer vom Seehandel verstehen!

Wer immer in beschränkten Verhältnissen gelebt hat, kann die Combinationen der höhern Politik ebenso wenig begreifen, als der Dorfkrämer mitten im Lande den Seehandel.

50 Wenn der Krämer den Mund aufzuthun weiss und der Käufer die Augen, so ist beiden geholfen. - Altmann V, 117.

51 Wie der Krämer, so der Korb.

Die Haushaltung, der Aufwand soll sich nach der Einnahme richten.

Frz.: A petit mercier, petit panier. (Lendroy, 999; Bohn I, 4.)

52 Wie der Krämer, so der Kram.

Böhm.: Jaky pan, takovy kram. (Celakovsky, 376.)

53 Zwei Krämer wissen wol, was eine Nadel kostet.

Holl.: Twee kramers kennen wel den prijs van eene naald. (Harrebomee, I, 448b.)

*54 Der Krämer wird länger leben als seine Elle. - Simrock, 5902; Körte, 3525.

Mit dem Ton auf: der. Diese Elle schliesst ihre Thätigkeit mit Bankrott.


Krämergewicht.

Krämergewicht muss wie Silbergewicht sein. - Graf, 253, 176.

Empfiehlt für den Handelsverkehr richtiges Gewicht. (S. Gewicht.)

Mhd.: Cramer gewicht schol glich silbergewicht sin. (Ortloff, V, 9, 103.)


Krämerlatein.

Dat is Kramerlatein. - Schütze, III, 15.

Damit bezeichnen die Leute der untern Volksklassen Holsteins alles Fremdsprachliche, was sie nicht verstehen, also keineswegs schlechtes Latein. Auch in Mecklenburg. "Welckere man vp Rodtwelsch vnde de Kramerlatin affgödischer wyse Welsch vnda dwelsch daher haspelt vnde dat hundertste mank dat dusent auer

[Spaltenumbruch] 14 Ein Kramer der nicht gerne leugt, ein Jud der niemand betreugt, ein Wasser das ohn Schaden fleust, ein Wolff der kein Schaff zureist vnd ein Wucherer ohn Geld sind fünff Merwunder in der Welt.Petri, II, 210.

15 Ein Kramer kann sich schwerlich hüten für vnrecht.Petri, II, 210.

16 Ein Kramer muss seiner War das Wort reden, sie kans selber nicht.Petri, II, 210.

17 Ein Kramer schemet sich, ledig wider zu kommen.Petri, II, 210.

18 Ein Krämer, der nicht Mausdreck für Pfeffer einschwatzen kann, hat sein Handwerk nicht wohl gelernt.Eiselein, 393; Simrock, 5899; Braun, I, 1980.

Die Russen: Mit vielem Loben vertauscht ein Kluger wol die Borsten gegen das Schwein. (Altmann VI, 444.)

19 Ein Krämer kan bald sehen, was er vor ein Kauffmann vorm Kram hat.Lehmann, 77, 42.

20 Ein Krämer macht keinen Jahrmarkt.Parömiakon, 345.

21 Ein Krämer neidet den andern. (S. Bettler 91 u. 94.)

Frz.: Gens de mesme estat gens envieux. (Leroux, II, 226.)

22 Ein Krämer ohne Verstand kommt bald ausser Land. (S. Kaufmann 31.)

23 Ein Krämer versäumt nicht leicht einen Markt.Pistor., VIII, 2; Simrock, 5905.

24 Ein schlechter Krämer, der seine (eigene) Waare veracht't.

25 Es ist ein schlechter Krämer, der nicht Mäusedreck für Pfeffer verkaufen kann, sagte der Ablassmönch.Klosterspiegel, 32, 3.

26 Es legt kein kramer von eins kauffmans (Käufers, Kunden) wegen auss.Franck, II, 70a; Gruter, I, 37; Petri, II, 284; Lehmann, 399, 7; Eiselein, 393; Simrock, 5904; Körte, 3525; Reinsberg III, 48.

„Ein Krämer, der will haben feil, der bindt nit uf sin Sak und Seil, dass einer von ihm kouf allein, wann er ufbindt, wart(et) er der Gemein.“ Die Russen: Um Eines Herings willen wird keiner Fischhändler genannt. (Altmann VI, 417.)

27 Es sind nicht die grossen Krämer allein, welche die Messe machen.

28 Für einen Krämer ist's ein Glück, wenn er auf einem Fuss lahm ist.

29 Gehe hyn, werd ein kramer, ein schalck, sagt der hencker zu seinem knecht.Agrcola I, 226; Egenolff, 124a; Eyering, II, 55; Lehmann, 421, 75; Eiselein, 393; Sailer, 143; Simrock, 5901.

Nach diesem Sprichwort muss in deutschen Ländern die Krämerei für so unehrlich gehalten worden sein, als in vieler Augen noch diese Stunde das Amt des Henkers ist. „Dem Krämergeiste“, bemerkt Sailer (a. a. O.), „thut man auch nicht unrecht, wenn man ihn für ehrlos hält. Und wenn eine ganze Nation von dem Krämergeiste beseelt sein könnte, so würde ich sie für die verdorbenste halten müssen.“ Denselben Abscheu ob dem Krämergeiste drücken auch andere Sprichwörter aus, in denen die Krämer sich in einer Gesellschaft befinden, die symbolisch ist. (S. Bettler 69 u. Hund 33.)

30 Jeder Krämer hält seinen Laden für den schönsten.

Böhm.: Můj krám jest nejpĕknĕjší. (Čelakovsky, 245.)

Poln.: Každemu zwoje najpiękniejsze. (Čelakovsky, 245.)

31 Jeder Krämer lobt seinen Kram.Körte, 3523.

Holl.: Elke kramer prijst zijne waaren aan. (Harrebomée, I, 448b.) – Elke mars kramer staat voor zijne kram. (Harrebomée, I, 446 b.)

Lat.: Laudat venales quos vult extrudere merces.

Schwed.: Hwar kiöpman roosar sina wahror. (Grubb, 354.)

32 Jeder Krämer ruft in seine Bude.

Holl.: Elk kramer moet zijne mars dragen. (Harrebomée, I, 448b.)

33 Jeder Krämer trägt seine eigene Hocke.

Engl.: Let every pedlar carry his own burden. (Bohn II, 16.)

Frz.: Chacun mercier portera son panier. – Chacun mercier prise ses aiguilles et son panier. (Leroux, II, 103.)

34 Kein kramer verspricht sein eigen wahr.Henisch, 831, 11; Petri, II, 417.

[Spaltenumbruch] 35 Kein Krämer gedeiht zu Hause.

Lat.: Impiger extremos currit mercator ad Indos, per mare pauperiam fugiens, per saxa, per ignes. (Horaz.) (Philippi, I, 190.)

36 Kleine Krämer, kleine Körbe (Hocken, Butten).

Frz.: A petit mercier, petit panier. (Gaal 279; Leroux, XII, 103; Cahier, 1232.)

Holl.: Kleine kramer, kleine kraam. (Harrebomée, I, 446b.)

37 Kleine Krämer treiben keinen grossen Handel.

Holl.: Ligte kramers drijven geen' zwaren handel. (Harrebomée, I, 449a.)

38 Kramer habens für ein rechtmässigen gewin, dass sie sich mit ander Leut schaden bereichen.Lehmann, 414, 7.

39 Krämer, die nach dem Markte kommen (wenn die Kaufleute fort sind), werden nicht reich.

Aber sehr bald und leicht arm.

40 Krämer, die wenig Wahren haben, machen gross gesperr, dass sie den grossen gleich sehen.Lehmann, 263, 36 u. 714, 3.

41 Krämer liegen gern.Franck, I, 51b; Lehmann, II, 315, 67; Petri, II, 426; Körte, 3522.

42 Krämer schwören ums Geld, wie's ihnen gefällt.

43 Krämer und Käufer messen (wägen, zählen) verschieden.

Die Russen: Zählt der Krämer, gehen neun aufs Zehnt; rechnet der Käufer, gehen elf darauf. (Altmann VI, 493.)

44 Loep hen und werde eyn kramer, alle dynen fründen to schande, sprack de Scharprichter tho synem knechte, alse he nicht dôgen wolde.Reineke, CCXIII.

Holl.: Ga weg, word een kramer, zei de beul tot zijnen knecht. (Harrebomée, I, 448b.)

45 Man kennt den Krämer am Schilde (an der Waare).

Holl.: Aan de mars kent men den kramen. (Harrebomée, I, 448a.)

46 Nigge (neue) Kroamers un alle (alte) Fäuertroanen, doa mot me sik vööer waren. (Büren.)

47 Töf, du schallst na de Stadt to'n Kramer in de Lehr', da schallst du achter de Bod' staen as en Lueropenpenning, sagte der Bauer zu seinem Sohne, da er nicht in der Wirthschaft arbeiten wollte.Diermissen, 230.

48 Verdorbener Krämer, guter Mäkler.Körte, 3524. (S. Kaufmann 39).

49 Was kann ein Krämer vom Seehandel verstehen!

Wer immer in beschränkten Verhältnissen gelebt hat, kann die Combinationen der höhern Politik ebenso wenig begreifen, als der Dorfkrämer mitten im Lande den Seehandel.

50 Wenn der Krämer den Mund aufzuthun weiss und der Käufer die Augen, so ist beiden geholfen.Altmann V, 117.

51 Wie der Krämer, so der Korb.

Die Haushaltung, der Aufwand soll sich nach der Einnahme richten.

Frz.: A petit mercier, petit panier. (Lendroy, 999; Bohn I, 4.)

52 Wie der Krämer, so der Kram.

Böhm.: Jaký pán, takový krám. (Čelakovsky, 376.)

53 Zwei Krämer wissen wol, was eine Nadel kostet.

Holl.: Twee kramers kennen wel den prijs van eene naald. (Harrebomée, I, 448b.)

*54 Der Krämer wird länger leben als seine Elle.Simrock, 5902; Körte, 3525.

Mit dem Ton auf: der. Diese Elle schliesst ihre Thätigkeit mit Bankrott.


Krämergewicht.

Krämergewicht muss wie Silbergewicht sein.Graf, 253, 176.

Empfiehlt für den Handelsverkehr richtiges Gewicht. (S. Gewicht.)

Mhd.: Cramer gewicht schol glich silbergewicht sin. (Ortloff, V, 9, 103.)


Krämerlatein.

Dat is Kramerlatîn.Schütze, III, 15.

Damit bezeichnen die Leute der untern Volksklassen Holsteins alles Fremdsprachliche, was sie nicht verstehen, also keineswegs schlechtes Latein. Auch in Mecklenburg. „Welckere man vp Rodtwelsch vnde de Kramerlatin affgödischer wyse Welsch vnda dwelsch daher haspelt vnde dat hundertste mank dat dusent auer

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0793" n="[787]"/><cb n="1573"/>
14 Ein Kramer der nicht gerne leugt, ein Jud der niemand betreugt, ein Wasser das ohn Schaden fleust, ein Wolff der kein Schaff zureist vnd ein Wucherer ohn Geld sind fünff Merwunder in der Welt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 210.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Ein Kramer kann sich schwerlich hüten für vnrecht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 210.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Ein Kramer muss seiner War das Wort reden, sie kans selber nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 210.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Ein Kramer schemet sich, ledig wider zu kommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 210.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Ein Krämer, der nicht Mausdreck für Pfeffer einschwatzen kann, hat sein Handwerk nicht wohl gelernt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 393; Simrock, 5899; Braun, I, 1980.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Mit vielem Loben vertauscht ein Kluger wol die Borsten gegen das Schwein. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 444.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Ein Krämer kan bald sehen, was er vor ein Kauffmann vorm Kram hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 77, 42.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Ein Krämer macht keinen Jahrmarkt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 345.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Ein Krämer neidet den andern.</hi> (S. Bettler  91 u.  94.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Gens de mesme estat gens envieux. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 226.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Ein Krämer ohne Verstand kommt bald ausser Land.</hi> (S.  Kaufmann 31.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Ein Krämer versäumt nicht leicht einen Markt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., VIII, 2; Simrock, 5905.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Ein schlechter Krämer, der seine (eigene) Waare veracht't.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Es ist ein schlechter Krämer, der nicht Mäusedreck für Pfeffer verkaufen kann, sagte der Ablassmönch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klosterspiegel, 32, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Es legt kein kramer von eins kauffmans (Käufers, Kunden) wegen auss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 70<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 37; Petri, II, 284; Lehmann, 399, 7; Eiselein, 393; Simrock, 5904; Körte, 3525; Reinsberg III, 48.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ein Krämer, der will haben feil, der bindt nit uf sin Sak und Seil, dass einer von ihm kouf allein, wann er ufbindt, wart(et) er der Gemein.&#x201C; Die Russen: Um Eines Herings willen wird keiner Fischhändler genannt. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 417.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Es sind nicht die grossen Krämer allein, welche die Messe machen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Für einen Krämer ist's ein Glück, wenn er auf einem Fuss lahm ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Gehe hyn, werd ein kramer, ein schalck, sagt der hencker zu seinem knecht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agrcola I, 226; Egenolff, 124<hi rendition="#sup">a</hi>; Eyering, II, 55; Lehmann, 421, 75; Eiselein, 393; Sailer, 143; Simrock, 5901.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Nach diesem Sprichwort muss in deutschen Ländern die Krämerei für so unehrlich gehalten worden sein, als in vieler Augen noch diese Stunde das Amt des Henkers ist. &#x201E;Dem Krämergeiste&#x201C;, bemerkt <hi rendition="#i">Sailer</hi> (a. a. O.), &#x201E;thut man auch nicht unrecht, wenn man ihn für ehrlos hält. Und wenn eine ganze Nation von dem Krämergeiste beseelt sein könnte, so würde ich sie für die verdorbenste halten müssen.&#x201C; Denselben Abscheu ob dem Krämergeiste drücken auch andere Sprichwörter aus, in denen die Krämer sich in einer Gesellschaft befinden, die symbolisch ist. (S.  Bettler 69 u.  Hund 33.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Jeder Krämer hält seinen Laden für den schönsten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: M&#x016F;j krám jest nejp&#x0115;kn&#x0115;j&#x0161;í. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 245.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Ka&#x017E;demu zwoje najpi&#x0119;kniejsze. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 245.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Jeder Krämer lobt seinen Kram.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3523.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Elke kramer prijst zijne waaren aan. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 448<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) &#x2013; Elke mars kramer staat voor zijne kram. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 446 <hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Laudat venales quos vult extrudere merces.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Hwar kiöpman roosar sina wahror. (<hi rendition="#i">Grubb, 354.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Jeder Krämer ruft in seine Bude.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Elk kramer moet zijne mars dragen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 448<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Jeder Krämer trägt seine eigene Hocke.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Let every pedlar carry his own burden. (<hi rendition="#i">Bohn II, 16.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Chacun mercier portera son panier. &#x2013; Chacun mercier prise ses aiguilles et son panier. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 103.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Kein kramer verspricht sein eigen wahr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 831, 11; Petri, II, 417.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1574"/>
35 Kein Krämer gedeiht zu Hause.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Impiger extremos currit mercator ad Indos, per mare pauperiam fugiens, per saxa, per ignes. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 190.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Kleine Krämer, kleine Körbe (Hocken, Butten).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A petit mercier, petit panier. (<hi rendition="#i">Gaal 279; Leroux, XII, 103; Cahier, 1232.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Kleine kramer, kleine kraam. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 446<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Kleine Krämer treiben keinen grossen Handel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ligte kramers drijven geen' zwaren handel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 449<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Kramer habens für ein rechtmässigen gewin, dass sie sich mit ander Leut schaden bereichen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 414, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Krämer, die nach dem Markte kommen (wenn die Kaufleute fort sind), werden nicht reich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aber sehr bald und leicht arm.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Krämer, die wenig Wahren haben, machen gross gesperr, dass sie den grossen gleich sehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 263, 36 u. 714, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Krämer liegen gern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 51<hi rendition="#sup">b</hi>; Lehmann, II, 315, 67; Petri, II, 426; Körte, 3522.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Krämer schwören ums Geld, wie's ihnen gefällt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Krämer und Käufer messen (wägen, zählen) verschieden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Zählt der Krämer, gehen neun aufs Zehnt; rechnet der Käufer, gehen elf darauf. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 493.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Loep hen und werde eyn kramer, alle dynen fründen to schande, sprack de Scharprichter tho synem knechte, alse he nicht dôgen wolde.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reineke, CCXIII.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ga weg, word een kramer, zei de beul tot zijnen knecht. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 448<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">45 Man kennt den Krämer am Schilde (an der Waare).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Aan de mars kent men den kramen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 448<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Nigge (neue) Kroamers un alle (alte) Fäuertroanen, doa mot me sik vööer waren.</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 Töf, du schallst na de Stadt to'n Kramer in de Lehr', da schallst du achter de Bod' staen as en Lueropenpenning, sagte der Bauer zu seinem Sohne, da er nicht in der Wirthschaft arbeiten wollte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Diermissen, 230.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 Verdorbener Krämer, guter Mäkler.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 3524.</hi> (S.  Kaufmann 39).</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Was kann ein Krämer vom Seehandel verstehen!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer immer in beschränkten Verhältnissen gelebt hat, kann die Combinationen der höhern Politik ebenso wenig begreifen, als der Dorfkrämer mitten im Lande den Seehandel.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Wenn der Krämer den Mund aufzuthun weiss und der Käufer die Augen, so ist beiden geholfen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann V, 117.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">51 Wie der Krämer, so der Korb.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Haushaltung, der Aufwand soll sich nach der Einnahme richten.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A petit mercier, petit panier. (<hi rendition="#i">Lendroy, 999; Bohn I, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Wie der Krämer, so der Kram.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Jaký pán, takový krám. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 376.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Zwei Krämer wissen wol, was eine Nadel kostet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Twee kramers kennen wel den prijs van eene naald. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 448<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*54 Der Krämer wird länger leben als seine Elle.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 5902; Körte, 3525.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Mit dem Ton auf: der. Diese Elle schliesst ihre Thätigkeit mit Bankrott.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Krämergewicht.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Krämergewicht muss wie Silbergewicht sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 253, 176.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Empfiehlt für den Handelsverkehr richtiges Gewicht. (S.  Gewicht.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Cramer gewicht schol glich silbergewicht sin. (<hi rendition="#i">Ortloff, V, 9, 103.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Krämerlatein.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Dat is Kramerlatîn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, III, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Damit bezeichnen die Leute der untern Volksklassen Holsteins alles Fremdsprachliche, was sie nicht verstehen, also keineswegs schlechtes Latein. Auch in Mecklenburg. &#x201E;Welckere man vp Rodtwelsch vnde de Kramerlatin affgödischer wyse Welsch vnda dwelsch daher haspelt vnde dat hundertste mank dat dusent auer
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[787]/0793] 14 Ein Kramer der nicht gerne leugt, ein Jud der niemand betreugt, ein Wasser das ohn Schaden fleust, ein Wolff der kein Schaff zureist vnd ein Wucherer ohn Geld sind fünff Merwunder in der Welt. – Petri, II, 210. 15 Ein Kramer kann sich schwerlich hüten für vnrecht. – Petri, II, 210. 16 Ein Kramer muss seiner War das Wort reden, sie kans selber nicht. – Petri, II, 210. 17 Ein Kramer schemet sich, ledig wider zu kommen. – Petri, II, 210. 18 Ein Krämer, der nicht Mausdreck für Pfeffer einschwatzen kann, hat sein Handwerk nicht wohl gelernt. – Eiselein, 393; Simrock, 5899; Braun, I, 1980. Die Russen: Mit vielem Loben vertauscht ein Kluger wol die Borsten gegen das Schwein. (Altmann VI, 444.) 19 Ein Krämer kan bald sehen, was er vor ein Kauffmann vorm Kram hat. – Lehmann, 77, 42. 20 Ein Krämer macht keinen Jahrmarkt. – Parömiakon, 345. 21 Ein Krämer neidet den andern. (S. Bettler 91 u. 94.) Frz.: Gens de mesme estat gens envieux. (Leroux, II, 226.) 22 Ein Krämer ohne Verstand kommt bald ausser Land. (S. Kaufmann 31.) 23 Ein Krämer versäumt nicht leicht einen Markt. – Pistor., VIII, 2; Simrock, 5905. 24 Ein schlechter Krämer, der seine (eigene) Waare veracht't. 25 Es ist ein schlechter Krämer, der nicht Mäusedreck für Pfeffer verkaufen kann, sagte der Ablassmönch. – Klosterspiegel, 32, 3. 26 Es legt kein kramer von eins kauffmans (Käufers, Kunden) wegen auss. – Franck, II, 70a; Gruter, I, 37; Petri, II, 284; Lehmann, 399, 7; Eiselein, 393; Simrock, 5904; Körte, 3525; Reinsberg III, 48. „Ein Krämer, der will haben feil, der bindt nit uf sin Sak und Seil, dass einer von ihm kouf allein, wann er ufbindt, wart(et) er der Gemein.“ Die Russen: Um Eines Herings willen wird keiner Fischhändler genannt. (Altmann VI, 417.) 27 Es sind nicht die grossen Krämer allein, welche die Messe machen. 28 Für einen Krämer ist's ein Glück, wenn er auf einem Fuss lahm ist. 29 Gehe hyn, werd ein kramer, ein schalck, sagt der hencker zu seinem knecht. – Agrcola I, 226; Egenolff, 124a; Eyering, II, 55; Lehmann, 421, 75; Eiselein, 393; Sailer, 143; Simrock, 5901. Nach diesem Sprichwort muss in deutschen Ländern die Krämerei für so unehrlich gehalten worden sein, als in vieler Augen noch diese Stunde das Amt des Henkers ist. „Dem Krämergeiste“, bemerkt Sailer (a. a. O.), „thut man auch nicht unrecht, wenn man ihn für ehrlos hält. Und wenn eine ganze Nation von dem Krämergeiste beseelt sein könnte, so würde ich sie für die verdorbenste halten müssen.“ Denselben Abscheu ob dem Krämergeiste drücken auch andere Sprichwörter aus, in denen die Krämer sich in einer Gesellschaft befinden, die symbolisch ist. (S. Bettler 69 u. Hund 33.) 30 Jeder Krämer hält seinen Laden für den schönsten. Böhm.: Můj krám jest nejpĕknĕjší. (Čelakovsky, 245.) Poln.: Každemu zwoje najpiękniejsze. (Čelakovsky, 245.) 31 Jeder Krämer lobt seinen Kram. – Körte, 3523. Holl.: Elke kramer prijst zijne waaren aan. (Harrebomée, I, 448b.) – Elke mars kramer staat voor zijne kram. (Harrebomée, I, 446 b.) Lat.: Laudat venales quos vult extrudere merces. Schwed.: Hwar kiöpman roosar sina wahror. (Grubb, 354.) 32 Jeder Krämer ruft in seine Bude. Holl.: Elk kramer moet zijne mars dragen. (Harrebomée, I, 448b.) 33 Jeder Krämer trägt seine eigene Hocke. Engl.: Let every pedlar carry his own burden. (Bohn II, 16.) Frz.: Chacun mercier portera son panier. – Chacun mercier prise ses aiguilles et son panier. (Leroux, II, 103.) 34 Kein kramer verspricht sein eigen wahr. – Henisch, 831, 11; Petri, II, 417. 35 Kein Krämer gedeiht zu Hause. Lat.: Impiger extremos currit mercator ad Indos, per mare pauperiam fugiens, per saxa, per ignes. (Horaz.) (Philippi, I, 190.) 36 Kleine Krämer, kleine Körbe (Hocken, Butten). Frz.: A petit mercier, petit panier. (Gaal 279; Leroux, XII, 103; Cahier, 1232.) Holl.: Kleine kramer, kleine kraam. (Harrebomée, I, 446b.) 37 Kleine Krämer treiben keinen grossen Handel. Holl.: Ligte kramers drijven geen' zwaren handel. (Harrebomée, I, 449a.) 38 Kramer habens für ein rechtmässigen gewin, dass sie sich mit ander Leut schaden bereichen. – Lehmann, 414, 7. 39 Krämer, die nach dem Markte kommen (wenn die Kaufleute fort sind), werden nicht reich. Aber sehr bald und leicht arm. 40 Krämer, die wenig Wahren haben, machen gross gesperr, dass sie den grossen gleich sehen. – Lehmann, 263, 36 u. 714, 3. 41 Krämer liegen gern. – Franck, I, 51b; Lehmann, II, 315, 67; Petri, II, 426; Körte, 3522. 42 Krämer schwören ums Geld, wie's ihnen gefällt. 43 Krämer und Käufer messen (wägen, zählen) verschieden. Die Russen: Zählt der Krämer, gehen neun aufs Zehnt; rechnet der Käufer, gehen elf darauf. (Altmann VI, 493.) 44 Loep hen und werde eyn kramer, alle dynen fründen to schande, sprack de Scharprichter tho synem knechte, alse he nicht dôgen wolde. – Reineke, CCXIII. Holl.: Ga weg, word een kramer, zei de beul tot zijnen knecht. (Harrebomée, I, 448b.) 45 Man kennt den Krämer am Schilde (an der Waare). Holl.: Aan de mars kent men den kramen. (Harrebomée, I, 448a.) 46 Nigge (neue) Kroamers un alle (alte) Fäuertroanen, doa mot me sik vööer waren. (Büren.) 47 Töf, du schallst na de Stadt to'n Kramer in de Lehr', da schallst du achter de Bod' staen as en Lueropenpenning, sagte der Bauer zu seinem Sohne, da er nicht in der Wirthschaft arbeiten wollte. – Diermissen, 230. 48 Verdorbener Krämer, guter Mäkler. – Körte, 3524. (S. Kaufmann 39). 49 Was kann ein Krämer vom Seehandel verstehen! Wer immer in beschränkten Verhältnissen gelebt hat, kann die Combinationen der höhern Politik ebenso wenig begreifen, als der Dorfkrämer mitten im Lande den Seehandel. 50 Wenn der Krämer den Mund aufzuthun weiss und der Käufer die Augen, so ist beiden geholfen. – Altmann V, 117. 51 Wie der Krämer, so der Korb. Die Haushaltung, der Aufwand soll sich nach der Einnahme richten. Frz.: A petit mercier, petit panier. (Lendroy, 999; Bohn I, 4.) 52 Wie der Krämer, so der Kram. Böhm.: Jaký pán, takový krám. (Čelakovsky, 376.) 53 Zwei Krämer wissen wol, was eine Nadel kostet. Holl.: Twee kramers kennen wel den prijs van eene naald. (Harrebomée, I, 448b.) *54 Der Krämer wird länger leben als seine Elle. – Simrock, 5902; Körte, 3525. Mit dem Ton auf: der. Diese Elle schliesst ihre Thätigkeit mit Bankrott. Krämergewicht. Krämergewicht muss wie Silbergewicht sein. – Graf, 253, 176. Empfiehlt für den Handelsverkehr richtiges Gewicht. (S. Gewicht.) Mhd.: Cramer gewicht schol glich silbergewicht sin. (Ortloff, V, 9, 103.) Krämerlatein. Dat is Kramerlatîn. – Schütze, III, 15. Damit bezeichnen die Leute der untern Volksklassen Holsteins alles Fremdsprachliche, was sie nicht verstehen, also keineswegs schlechtes Latein. Auch in Mecklenburg. „Welckere man vp Rodtwelsch vnde de Kramerlatin affgödischer wyse Welsch vnda dwelsch daher haspelt vnde dat hundertste mank dat dusent auer

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/793
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [787]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/793>, abgerufen am 29.03.2024.