Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 102 Wenn man nicht helfen kann, so kann man doch raffen.

103 Wer allen helfen will, hilft niemand.

Span.: Quien sirve al comun, sirve a ningun. (Bohn I, 252.)

104 Wer allen hilft, wo er nur kann, und niemand schadet, ist mein Mann.

Lat.: Vir bonus est, qui prodest, quibus potest, nocet nemini. (Philippi, II, 252.)

105 Wer andern hilft, leiht auf Zinsen.

It.: Chi aiuto da, aiuto aspetti. (Pazzaglia, 4.)

106 Wer andern nicht hilft, wird sich auch selber nicht helfen.

It.: A se l'aiuto nega, chi ad altr' il nega. (Pazzaglia, 4.)

107 Wer bald hilft, der hilft doppelt.

Lat.: Gratiaque officio, quod mora tardat abest. (Seybold, 204.)

108 Wer dem andern hilft in der Noth, der treibt Wucher mit Gott.

109 Wer dem einen hilft, kann dem andern nicht helfen. - Graf, 419, 156.

Ein Rechtsanwalt kann in derselben Sache nicht der Beistand beider Parteien sein; er muss vielmehr anvertraute Geheimnisse bewahren, wie der Priester. Einverständniss mit der Gegenpartei ist ein strafwürdiges Verbrechen.

Mhd.: Welcher deme andern helft umbe die clage, der mag deme andern nicht gehelfen umbe die clage. (Ortloff, II, 3, 2.)

110 Wer einem andern nicht helfen kann (will), lege ihm doch keinen Stein in den Weg.

Böhm.: Nemuzes-li mi dati podpory, necin mi zavory. (Celakovsky, 45.)

111 Wer einem helffen will, der helff so mehr mit beiden henden als mit einer. - Lehmann, 378, 80.

112 Wer geholffen hat, dem wird wieder geholffen. - Petri, II, 710.

113 Wer helfen kann, der helfe bald.

Holl.: Hetgeen gij schenken kunt, zoek daar geen voordeel in, den goeden goed doen, is te reck'nen voor gewin. (Bohn I, 323.)

114 Wer helfen will, muss es nicht blos mit den Lippen thun.

115 Wer helfen will, soll nicht schelten.

116 Wer jhm helffen lassen will, dem ist gut zu helffen. - Gruter, I, 80; Petri, II, 723; Sutor, 57; Schottel, 1146a.

Lat.: Non contra dicens dicitur esse sequens. (Sutor, 57.)

117 Wer kann helfen, wenn Haus und Stube voll ist und vor der Thür auch noch ein Schober!

118 Wer nicht gut helfen kann, kann sehr gut hindern. - Körte, 2733.

119 Wer nicht helfen kann, den bittet man vergeblich.

Dän.: Han bedes forgieves som ei kand hielpe. (Prov. dan., 51.)

120 Wer nicht helfen will, hat leicht eine Ausrede.

In Aegypten hat man dafür das Sprichwort: Dieser Tag ist mein Festtag, sagte der Jude, als man seiner Hülfe bedurfte. (Burckhardt, 78.)

121 Wer sich selber nicht hilft, wie werden dem die Heiligen helfen.

Die Venetianer behaupten: Wer sich nicht selber hilft, ertrinkt. (Reinsberg III, 39.)

Mhd.: Swer im selben hilfet niht, der blibet gar ein boesewiht. (Welscher Gast.) (Zingerle, 65.)

Holl.: Die zich zelven niet helpt, verdient niet, dat de heiligen zich over hem bekommeren. (Harrebomee, I, 297.)

122 Wer zu helffen willig ist, der wart nicht, biss er gebetten wird. - Lehmann, 376, 34.

Dän.: En villig hielper töver ei til man beder. (Bohn I, 366.)

123 Wie kann der andern helfen, der sich selbst unnütz ist!

Lat.: Non bonus est ulli qui malus ipse sibi. (Philippi, I, 32.)

124 Will eins nit helffen, versuch ein anders. - Sutor, 80.

Lat.: Ventis destitutus, remos adhibe. (Sutor, 80.)

125 Wo die nicht helffen, die den Damm verwahren sollen, so wird ein Zaun die Fluth nicht auffhalten. - Petri, II, 302; Henisch, 1168, 22.

126 Wo man helfen soll, da steht das Schelten übel.

127 Wos hilft's, 's is hoite ze Tage nich anders. (Schles.) - Frommann, III, 249, 291.

[Spaltenumbruch] *128 Da hilft kein Grobgransen. (Köthen.)

Es hilft alles nichts. Gransen oder granzen für grunzen und dies für heftig weinen.

*129 Da hilft keis Büte nit. (Solothurn.) - Schild, 85, 513.

Wenn etwas unaufhaltsam seinem Ziele entgegengeht.

*130 Da hilft weder Warnen und Weisen. - Stieler.

*131 Das hilfft ebenso vil, als ein bantzer für den galgen. - Franck, I, 71a.

Holl.: Dat komt hem zoo veel te hulp als twee kakhielen. (Harrebomee, I, 374a.)

*132 Das hilfft so vil als ein höltzin (oder für sich gemacht) creutz für den teuffel. - Franck, I, 71a.

*133 Das hilft, als wenn man bei einer Küche (der Thür eines Bäckers) vorbeiläuft. - Reinsberg IV, 73.

*134 Das hilft so viel als wenn man einen Betteljungen (s. d.) in die Hölle würfe.

Holl.: Het helpt zooveel, als of men een' Fransman in de hel schopt. - Het helpt zooveel als of men eene doode hoer in de hel schopt. (Harrebomee, I, 299.)

*135 Das hilft wie - Chrisam zum Schuhschmieren. - Eiselein, 106.

*136 Das hilft wie ein Gerstenkorn (eine Bohne) im Braukessel.

*137 Dit helpt üs Weeter üp en Guus. (Sylt.)

Das hilft wie Wasser auf der Gans.

*138 Er hat andern geholfen und kann sich selber nicht helfen.

Lat.: Qui modo patronus, jam cupit esse cliens. (Ovid.) (Philippi, II, 133.)

*139 Er hilft aus der Pfütze in den Dreck.

Holl.: Hij helpt hem van den kant in de gracht. (Harrebomee, I, 380a.)

*140 Er hilft, dass das Brot nicht schimmelt (vertrocknet). - Mayer, II, 78.

Von einem unnützen Menschen, dessen ganze Thätigkeit im Essen und Trinken besteht.

Dän.: Som hielper til at brödet skal ei mulne. (Prov. dan., 127.)

*141 Er hilft dem andern den Karren in den Koth führen, aber nicht wieder heraus.

*142 Er kan ym selbs weder helffen noch ratten. - Hauer, 117.

Lat.: Nequicque sapit, qui sibi non sapit. (Hauer, Lij.)

*143 Er kann sich selber helfen.

Ist der Sache ohne fremde Hülfe gewachsen.

Lat.: Nare sine cortice. (Horaz.) (Philippi, II, 5.)

*144 Er will andern helfen und weiss sich selbst keinen Rath.

Lat.: Aliorum medicus, ipse holceribus scates. (Faselius, 11.)

*145 Es hilfft nicht oder es darff sein nicht. - Franck, I, 71a.

*146 Es hilfft nicht, wenn du dich gleich am tod legest. - Franck, II, 64b.

*147 Es hilfft, was es kan! - Agricola I, 360; Egenolff, 191b.

Wird gebraucht, um auszudrücken, dass ein uns gegebener Rath wol so viel wie nichts nützen werde.

*148 Es hilft so viel wie ein Tropfen auf einen heissen Stein. - Braun, I, 4601.

*149 Es hilft weder Warnen noch Zuspruch. - Eiselein, 628.

*150 Es hilft, wie wenn man das Wasser mit Scheitern löscht.

Spott auf verkehrte Mittel zur Erreichung eines Zwecks oder auf unzweckmässige Hülfe.

*151 Es ist ihm gut zu helfen, man macht ihn mit einer Zwiebel gesund. - Körte, 7200.

*152 Help de lewe Gottke. - Frischbier2, 1560.

In vielen Gegenden Ruf beim Beginn jeder neuen Arbeit. Ist die Arbeit verrichtet, so heisst es: Help de lewe Gottke up't andre.

*153 Ich werde dir helfen!

Drohung.

*154 It helpt so wol alse Otbertes seghenunge. - Grautoff, I, 194; Köster, 255.

Es hilft als Sanct-Otbert's Segen. D. h. nichts. Otbert war ein schlauer Mann, der die Rolle eines Heiligen, Propheten und Wunderthäters geschickt zu spielen wusste, und dessen Name im 13. Jahrhundert weithin bekannt gewesen zu sein scheint. In den Lübischen Sagen des Prof. Deecke heisst es (S. 35)

[Spaltenumbruch] 102 Wenn man nicht helfen kann, so kann man doch raffen.

103 Wer allen helfen will, hilft niemand.

Span.: Quien sirve al comun, sirve á ningun. (Bohn I, 252.)

104 Wer allen hilft, wo er nur kann, und niemand schadet, ist mein Mann.

Lat.: Vir bonus est, qui prodest, quibus potest, nocet nemini. (Philippi, II, 252.)

105 Wer andern hilft, leiht auf Zinsen.

It.: Chi aiuto dà, aiuto aspetti. (Pazzaglia, 4.)

106 Wer andern nicht hilft, wird sich auch selber nicht helfen.

It.: A se l'aiuto nega, chi ad altr' il nega. (Pazzaglia, 4.)

107 Wer bald hilft, der hilft doppelt.

Lat.: Gratiaque officio, quod mora tardat abest. (Seybold, 204.)

108 Wer dem andern hilft in der Noth, der treibt Wucher mit Gott.

109 Wer dem einen hilft, kann dem andern nicht helfen.Graf, 419, 156.

Ein Rechtsanwalt kann in derselben Sache nicht der Beistand beider Parteien sein; er muss vielmehr anvertraute Geheimnisse bewahren, wie der Priester. Einverständniss mit der Gegenpartei ist ein strafwürdiges Verbrechen.

Mhd.: Welcher deme andern helft umbe die clage, der mag deme andern nicht gehelfen umbe die clage. (Ortloff, II, 3, 2.)

110 Wer einem andern nicht helfen kann (will), lege ihm doch keinen Stein in den Weg.

Böhm.: Nemůžeš-li mi dáti podpory, nečiň mi závory. (Čelakovsky, 45.)

111 Wer einem helffen will, der helff so mehr mit beiden henden als mit einer.Lehmann, 378, 80.

112 Wer geholffen hat, dem wird wieder geholffen.Petri, II, 710.

113 Wer helfen kann, der helfe bald.

Holl.: Hetgeen gij schenken kunt, zoek daar geen voordeel in, den goeden goed doen, is te reck'nen voor gewin. (Bohn I, 323.)

114 Wer helfen will, muss es nicht blos mit den Lippen thun.

115 Wer helfen will, soll nicht schelten.

116 Wer jhm helffen lassen will, dem ist gut zu helffen.Gruter, I, 80; Petri, II, 723; Sutor, 57; Schottel, 1146a.

Lat.: Non contra dicens dicitur esse sequens. (Sutor, 57.)

117 Wer kann helfen, wenn Haus und Stube voll ist und vor der Thür auch noch ein Schober!

118 Wer nicht gut helfen kann, kann sehr gut hindern.Körte, 2733.

119 Wer nicht helfen kann, den bittet man vergeblich.

Dän.: Han bedes forgieves som ei kand hielpe. (Prov. dan., 51.)

120 Wer nicht helfen will, hat leicht eine Ausrede.

In Aegypten hat man dafür das Sprichwort: Dieser Tag ist mein Festtag, sagte der Jude, als man seiner Hülfe bedurfte. (Burckhardt, 78.)

121 Wer sich selber nicht hilft, wie werden dem die Heiligen helfen.

Die Venetianer behaupten: Wer sich nicht selber hilft, ertrinkt. (Reinsberg III, 39.)

Mhd.: Swer im selben hilfet niht, der blibet gar ein boesewiht. (Welscher Gast.) (Zingerle, 65.)

Holl.: Die zich zelven niet helpt, verdient niet, dat de heiligen zich over hem bekommeren. (Harrebomée, I, 297.)

122 Wer zu helffen willig ist, der wart nicht, biss er gebetten wird.Lehmann, 376, 34.

Dän.: En villig hielper tøver ei til man beder. (Bohn I, 366.)

123 Wie kann der andern helfen, der sich selbst unnütz ist!

Lat.: Non bonus est ulli qui malus ipse sibi. (Philippi, I, 32.)

124 Will eins nit helffen, versuch ein anders.Sutor, 80.

Lat.: Ventis destitutus, remos adhibe. (Sutor, 80.)

125 Wo die nicht helffen, die den Damm verwahren sollen, so wird ein Zaun die Fluth nicht auffhalten.Petri, II, 302; Henisch, 1168, 22.

126 Wo man helfen soll, da steht das Schelten übel.

127 Wos hilft's, 's is hoite ze Tage nich anders. (Schles.) – Frommann, III, 249, 291.

[Spaltenumbruch] *128 Da hilft kein Grobgransen. (Köthen.)

Es hilft alles nichts. Gransen oder granzen für grunzen und dies für heftig weinen.

*129 Da hilft keis Büte nit. (Solothurn.) – Schild, 85, 513.

Wenn etwas unaufhaltsam seinem Ziele entgegengeht.

*130 Da hilft weder Warnen und Weisen.Stieler.

*131 Das hilfft ebenso vil, als ein bantzer für den galgen.Franck, I, 71a.

Holl.: Dat komt hem zoo veel te hulp als twee kakhielen. (Harrebomée, I, 374a.)

*132 Das hilfft so vil als ein höltzin (oder für sich gemacht) creutz für den teuffel.Franck, I, 71a.

*133 Das hilft, als wenn man bei einer Küche (der Thür eines Bäckers) vorbeiläuft.Reinsberg IV, 73.

*134 Das hilft so viel als wenn man einen Betteljungen (s. d.) in die Hölle würfe.

Holl.: Het helpt zooveel, als of men een' Fransman in de hel schopt. – Het helpt zooveel als of men eene doode hoer in de hel schopt. (Harrebomée, I, 299.)

*135 Das hilft wie – Chrisam zum Schuhschmieren.Eiselein, 106.

*136 Das hilft wie ein Gerstenkorn (eine Bohne) im Braukessel.

*137 Dit helpt üs Weeter üp en Guus. (Sylt.)

Das hilft wie Wasser auf der Gans.

*138 Er hat andern geholfen und kann sich selber nicht helfen.

Lat.: Qui modo patronus, jam cupit esse cliens. (Ovid.) (Philippi, II, 133.)

*139 Er hilft aus der Pfütze in den Dreck.

Holl.: Hij helpt hem van den kant in de gracht. (Harrebomée, I, 380a.)

*140 Er hilft, dass das Brot nicht schimmelt (vertrocknet).Mayer, II, 78.

Von einem unnützen Menschen, dessen ganze Thätigkeit im Essen und Trinken besteht.

Dän.: Som hielper til at brødet skal ei mulne. (Prov. dan., 127.)

*141 Er hilft dem andern den Karren in den Koth führen, aber nicht wieder heraus.

*142 Er kan ym selbs weder helffen noch ratten.Hauer, 117.

Lat.: Nequicque sapit, qui sibi non sapit. (Hauer, Lij.)

*143 Er kann sich selber helfen.

Ist der Sache ohne fremde Hülfe gewachsen.

Lat.: Nare sine cortice. (Horaz.) (Philippi, II, 5.)

*144 Er will andern helfen und weiss sich selbst keinen Rath.

Lat.: Aliorum medicus, ipse holceribus scates. (Faselius, 11.)

*145 Es hilfft nicht oder es darff sein nicht.Franck, I, 71a.

*146 Es hilfft nicht, wenn du dich gleich am tod legest.Franck, II, 64b.

*147 Es hilfft, was es kan!Agricola I, 360; Egenolff, 191b.

Wird gebraucht, um auszudrücken, dass ein uns gegebener Rath wol so viel wie nichts nützen werde.

*148 Es hilft so viel wie ein Tropfen auf einen heissen Stein.Braun, I, 4601.

*149 Es hilft weder Warnen noch Zuspruch.Eiselein, 628.

*150 Es hilft, wie wenn man das Wasser mit Scheitern löscht.

Spott auf verkehrte Mittel zur Erreichung eines Zwecks oder auf unzweckmässige Hülfe.

*151 Es ist ihm gut zu helfen, man macht ihn mit einer Zwiebel gesund.Körte, 7200.

*152 Help de lewe Gottke.Frischbier2, 1560.

In vielen Gegenden Ruf beim Beginn jeder neuen Arbeit. Ist die Arbeit verrichtet, so heisst es: Help de lewe Gottke up't andre.

*153 Ich werde dir helfen!

Drohung.

*154 It helpt so wol alse Otbertes seghenunge.Grautoff, I, 194; Köster, 255.

Es hilft als Sanct-Otbert's Segen. D. h. nichts. Otbert war ein schlauer Mann, der die Rolle eines Heiligen, Propheten und Wunderthäters geschickt zu spielen wusste, und dessen Name im 13. Jahrhundert weithin bekannt gewesen zu sein scheint. In den Lübischen Sagen des Prof. Deecke heisst es (S. 35)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0252" n="[246]"/><cb n="491"/>
102 Wenn man nicht helfen kann, so kann man doch raffen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">103 Wer allen helfen will, hilft niemand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Quien sirve al comun, sirve á ningun. (<hi rendition="#i">Bohn I, 252.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">104 Wer allen hilft, wo er nur kann, und niemand schadet, ist mein Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vir bonus est, qui prodest, quibus potest, nocet nemini. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 252.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">105 Wer andern hilft, leiht auf Zinsen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi aiuto dà, aiuto aspetti. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">106 Wer andern nicht hilft, wird sich auch selber nicht helfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: A se l'aiuto nega, chi ad altr' il nega. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">107 Wer bald hilft, der hilft doppelt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Gratiaque officio, quod mora tardat abest. (<hi rendition="#i">Seybold, 204.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">108 Wer dem andern hilft in der Noth, der treibt Wucher mit Gott.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">109 Wer dem einen hilft, kann dem andern nicht helfen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 419, 156.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Rechtsanwalt kann in derselben Sache nicht der Beistand beider Parteien sein; er muss vielmehr anvertraute Geheimnisse bewahren, wie der Priester. Einverständniss mit der Gegenpartei ist ein strafwürdiges Verbrechen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Welcher deme andern helft umbe die clage, der mag deme andern nicht gehelfen umbe die clage. (<hi rendition="#i">Ortloff, II, 3, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">110 Wer einem andern nicht helfen kann (will), lege ihm doch keinen Stein in den Weg.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Nem&#x016F;&#x017E;e&#x0161;-li mi dáti podpory, ne&#x010D;i&#x0148; mi závory. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 45.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">111 Wer einem helffen will, der helff so mehr mit beiden henden als mit einer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 378, 80.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">112 Wer geholffen hat, dem wird wieder geholffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 710.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">113 Wer helfen kann, der helfe bald.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hetgeen gij schenken kunt, zoek daar geen voordeel in, den goeden goed doen, is te reck'nen voor gewin. (<hi rendition="#i">Bohn I, 323.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">114 Wer helfen will, muss es nicht blos mit den Lippen thun.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">115 Wer helfen will, soll nicht schelten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">116 Wer jhm helffen lassen will, dem ist gut zu helffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 80; Petri, II, 723; Sutor, 57; Schottel, 1146<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non contra dicens dicitur esse sequens. (<hi rendition="#i">Sutor, 57.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">117 Wer kann helfen, wenn Haus und Stube voll ist und vor der Thür auch noch ein Schober!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">118 Wer nicht gut helfen kann, kann sehr gut hindern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 2733.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">119 Wer nicht helfen kann, den bittet man vergeblich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Han bedes forgieves som ei kand hielpe. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 51.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">120 Wer nicht helfen will, hat leicht eine Ausrede.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Aegypten hat man dafür das Sprichwort: Dieser Tag ist mein Festtag, sagte der Jude, als man seiner Hülfe bedurfte. (<hi rendition="#i">Burckhardt, 78.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">121 Wer sich selber nicht hilft, wie werden dem die Heiligen helfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Venetianer behaupten: Wer sich nicht selber hilft, ertrinkt. (<hi rendition="#i">Reinsberg III, 39.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swer im selben hilfet niht, der blibet gar ein boesewiht. (<hi rendition="#i">Welscher Gast.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 65.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die zich zelven niet helpt, verdient niet, dat de heiligen zich over hem bekommeren. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 297.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">122 Wer zu helffen willig ist, der wart nicht, biss er gebetten wird.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 376, 34.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: En villig hielper tøver ei til man beder. (<hi rendition="#i">Bohn I, 366.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">123 Wie kann der andern helfen, der sich selbst unnütz ist!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non bonus est ulli qui malus ipse sibi. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 32.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">124 Will eins nit helffen, versuch ein anders.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutor, 80.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ventis destitutus, remos adhibe. (<hi rendition="#i">Sutor, 80.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">125 Wo die nicht helffen, die den Damm verwahren sollen, so wird ein Zaun die Fluth nicht auffhalten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 302; Henisch, 1168, 22.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">126 Wo man helfen soll, da steht das Schelten übel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">127 Wos hilft's, 's is hoite ze Tage nich anders.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 249, 291.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="492"/>
*128 Da hilft kein Grobgransen.</hi> (<hi rendition="#i">Köthen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Es hilft alles nichts. Gransen oder granzen für grunzen und dies für heftig weinen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*129 Da hilft keis Büte nit.</hi> (<hi rendition="#i">Solothurn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schild, 85, 513.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn etwas unaufhaltsam seinem Ziele entgegengeht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*130 Da hilft weder Warnen und Weisen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Stieler.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*131 Das hilfft ebenso vil, als ein bantzer für den galgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 71<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Dat komt hem zoo veel te hulp als twee kakhielen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 374<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*132 Das hilfft so vil als ein höltzin (oder für sich gemacht) creutz für den teuffel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 71<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*133 Das hilft, als wenn man bei einer Küche (der Thür eines Bäckers) vorbeiläuft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg IV, 73.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*134 Das hilft so viel als wenn man einen  Betteljungen (s. d.) in die Hölle würfe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het helpt zooveel, als of men een' Fransman in de hel schopt. &#x2013; Het helpt zooveel als of men eene doode hoer in de hel schopt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 299.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*135 Das hilft wie &#x2013; Chrisam zum Schuhschmieren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 106.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*136 Das hilft wie ein Gerstenkorn (eine Bohne) im Braukessel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*137 Dit helpt üs Weeter üp en Guus.</hi> (<hi rendition="#i">Sylt.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Das hilft wie Wasser auf der Gans.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*138 Er hat andern geholfen und kann sich selber nicht helfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui modo patronus, jam cupit esse cliens. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 133.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*139 Er hilft aus der Pfütze in den Dreck.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij helpt hem van den kant in de gracht. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 380<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*140 Er hilft, dass das Brot nicht schimmelt (vertrocknet).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 78.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem unnützen Menschen, dessen ganze Thätigkeit im Essen und Trinken besteht.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Som hielper til at brødet skal ei mulne. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 127.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*141 Er hilft dem andern den Karren in den Koth führen, aber nicht wieder heraus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*142 Er kan ym selbs weder helffen noch ratten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hauer, 117.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nequicque sapit, qui sibi non sapit. (<hi rendition="#i">Hauer, Lij.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*143 Er kann sich selber helfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ist der Sache ohne fremde Hülfe gewachsen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nare sine cortice. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*144 Er will andern helfen und weiss sich selbst keinen Rath.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aliorum medicus, ipse holceribus scates. (<hi rendition="#i">Faselius, 11.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*145 Es hilfft nicht oder es darff sein nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 71<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*146 Es hilfft nicht, wenn du dich gleich am tod legest.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 64<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*147 Es hilfft, was es kan!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 360; Egenolff, 191<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wird gebraucht, um auszudrücken, dass ein uns gegebener Rath wol so viel wie nichts nützen werde.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*148 Es hilft so viel wie ein Tropfen auf einen heissen Stein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 4601.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*149 Es hilft weder Warnen noch Zuspruch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 628.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*150 Es hilft, wie wenn man das Wasser mit Scheitern löscht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Spott auf verkehrte Mittel zur Erreichung eines Zwecks oder auf unzweckmässige Hülfe.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*151 Es ist ihm gut zu helfen, man macht ihn mit einer Zwiebel gesund.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 7200.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*152 Help de lewe Gottke.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1560.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In vielen Gegenden Ruf beim Beginn jeder neuen Arbeit. Ist die Arbeit verrichtet, so heisst es: Help de lewe Gottke up't andre.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*153 Ich werde dir helfen!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Drohung.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*154 It helpt so wol alse Otbertes seghenunge.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grautoff, I, 194; Köster, 255.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es hilft als Sanct-Otbert's Segen. D. h. nichts. Otbert war ein schlauer Mann, der die Rolle eines Heiligen, Propheten und Wunderthäters geschickt zu spielen wusste, und dessen Name im 13. Jahrhundert weithin bekannt gewesen zu sein scheint. In den <hi rendition="#i">Lübischen Sagen</hi> des Prof. <hi rendition="#i">Deecke</hi> heisst es (S. 35)
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[246]/0252] 102 Wenn man nicht helfen kann, so kann man doch raffen. 103 Wer allen helfen will, hilft niemand. Span.: Quien sirve al comun, sirve á ningun. (Bohn I, 252.) 104 Wer allen hilft, wo er nur kann, und niemand schadet, ist mein Mann. Lat.: Vir bonus est, qui prodest, quibus potest, nocet nemini. (Philippi, II, 252.) 105 Wer andern hilft, leiht auf Zinsen. It.: Chi aiuto dà, aiuto aspetti. (Pazzaglia, 4.) 106 Wer andern nicht hilft, wird sich auch selber nicht helfen. It.: A se l'aiuto nega, chi ad altr' il nega. (Pazzaglia, 4.) 107 Wer bald hilft, der hilft doppelt. Lat.: Gratiaque officio, quod mora tardat abest. (Seybold, 204.) 108 Wer dem andern hilft in der Noth, der treibt Wucher mit Gott. 109 Wer dem einen hilft, kann dem andern nicht helfen. – Graf, 419, 156. Ein Rechtsanwalt kann in derselben Sache nicht der Beistand beider Parteien sein; er muss vielmehr anvertraute Geheimnisse bewahren, wie der Priester. Einverständniss mit der Gegenpartei ist ein strafwürdiges Verbrechen. Mhd.: Welcher deme andern helft umbe die clage, der mag deme andern nicht gehelfen umbe die clage. (Ortloff, II, 3, 2.) 110 Wer einem andern nicht helfen kann (will), lege ihm doch keinen Stein in den Weg. Böhm.: Nemůžeš-li mi dáti podpory, nečiň mi závory. (Čelakovsky, 45.) 111 Wer einem helffen will, der helff so mehr mit beiden henden als mit einer. – Lehmann, 378, 80. 112 Wer geholffen hat, dem wird wieder geholffen. – Petri, II, 710. 113 Wer helfen kann, der helfe bald. Holl.: Hetgeen gij schenken kunt, zoek daar geen voordeel in, den goeden goed doen, is te reck'nen voor gewin. (Bohn I, 323.) 114 Wer helfen will, muss es nicht blos mit den Lippen thun. 115 Wer helfen will, soll nicht schelten. 116 Wer jhm helffen lassen will, dem ist gut zu helffen. – Gruter, I, 80; Petri, II, 723; Sutor, 57; Schottel, 1146a. Lat.: Non contra dicens dicitur esse sequens. (Sutor, 57.) 117 Wer kann helfen, wenn Haus und Stube voll ist und vor der Thür auch noch ein Schober! 118 Wer nicht gut helfen kann, kann sehr gut hindern. – Körte, 2733. 119 Wer nicht helfen kann, den bittet man vergeblich. Dän.: Han bedes forgieves som ei kand hielpe. (Prov. dan., 51.) 120 Wer nicht helfen will, hat leicht eine Ausrede. In Aegypten hat man dafür das Sprichwort: Dieser Tag ist mein Festtag, sagte der Jude, als man seiner Hülfe bedurfte. (Burckhardt, 78.) 121 Wer sich selber nicht hilft, wie werden dem die Heiligen helfen. Die Venetianer behaupten: Wer sich nicht selber hilft, ertrinkt. (Reinsberg III, 39.) Mhd.: Swer im selben hilfet niht, der blibet gar ein boesewiht. (Welscher Gast.) (Zingerle, 65.) Holl.: Die zich zelven niet helpt, verdient niet, dat de heiligen zich over hem bekommeren. (Harrebomée, I, 297.) 122 Wer zu helffen willig ist, der wart nicht, biss er gebetten wird. – Lehmann, 376, 34. Dän.: En villig hielper tøver ei til man beder. (Bohn I, 366.) 123 Wie kann der andern helfen, der sich selbst unnütz ist! Lat.: Non bonus est ulli qui malus ipse sibi. (Philippi, I, 32.) 124 Will eins nit helffen, versuch ein anders. – Sutor, 80. Lat.: Ventis destitutus, remos adhibe. (Sutor, 80.) 125 Wo die nicht helffen, die den Damm verwahren sollen, so wird ein Zaun die Fluth nicht auffhalten. – Petri, II, 302; Henisch, 1168, 22. 126 Wo man helfen soll, da steht das Schelten übel. 127 Wos hilft's, 's is hoite ze Tage nich anders. (Schles.) – Frommann, III, 249, 291. *128 Da hilft kein Grobgransen. (Köthen.) Es hilft alles nichts. Gransen oder granzen für grunzen und dies für heftig weinen. *129 Da hilft keis Büte nit. (Solothurn.) – Schild, 85, 513. Wenn etwas unaufhaltsam seinem Ziele entgegengeht. *130 Da hilft weder Warnen und Weisen. – Stieler. *131 Das hilfft ebenso vil, als ein bantzer für den galgen. – Franck, I, 71a. Holl.: Dat komt hem zoo veel te hulp als twee kakhielen. (Harrebomée, I, 374a.) *132 Das hilfft so vil als ein höltzin (oder für sich gemacht) creutz für den teuffel. – Franck, I, 71a. *133 Das hilft, als wenn man bei einer Küche (der Thür eines Bäckers) vorbeiläuft. – Reinsberg IV, 73. *134 Das hilft so viel als wenn man einen Betteljungen (s. d.) in die Hölle würfe. Holl.: Het helpt zooveel, als of men een' Fransman in de hel schopt. – Het helpt zooveel als of men eene doode hoer in de hel schopt. (Harrebomée, I, 299.) *135 Das hilft wie – Chrisam zum Schuhschmieren. – Eiselein, 106. *136 Das hilft wie ein Gerstenkorn (eine Bohne) im Braukessel. *137 Dit helpt üs Weeter üp en Guus. (Sylt.) Das hilft wie Wasser auf der Gans. *138 Er hat andern geholfen und kann sich selber nicht helfen. Lat.: Qui modo patronus, jam cupit esse cliens. (Ovid.) (Philippi, II, 133.) *139 Er hilft aus der Pfütze in den Dreck. Holl.: Hij helpt hem van den kant in de gracht. (Harrebomée, I, 380a.) *140 Er hilft, dass das Brot nicht schimmelt (vertrocknet). – Mayer, II, 78. Von einem unnützen Menschen, dessen ganze Thätigkeit im Essen und Trinken besteht. Dän.: Som hielper til at brødet skal ei mulne. (Prov. dan., 127.) *141 Er hilft dem andern den Karren in den Koth führen, aber nicht wieder heraus. *142 Er kan ym selbs weder helffen noch ratten. – Hauer, 117. Lat.: Nequicque sapit, qui sibi non sapit. (Hauer, Lij.) *143 Er kann sich selber helfen. Ist der Sache ohne fremde Hülfe gewachsen. Lat.: Nare sine cortice. (Horaz.) (Philippi, II, 5.) *144 Er will andern helfen und weiss sich selbst keinen Rath. Lat.: Aliorum medicus, ipse holceribus scates. (Faselius, 11.) *145 Es hilfft nicht oder es darff sein nicht. – Franck, I, 71a. *146 Es hilfft nicht, wenn du dich gleich am tod legest. – Franck, II, 64b. *147 Es hilfft, was es kan! – Agricola I, 360; Egenolff, 191b. Wird gebraucht, um auszudrücken, dass ein uns gegebener Rath wol so viel wie nichts nützen werde. *148 Es hilft so viel wie ein Tropfen auf einen heissen Stein. – Braun, I, 4601. *149 Es hilft weder Warnen noch Zuspruch. – Eiselein, 628. *150 Es hilft, wie wenn man das Wasser mit Scheitern löscht. Spott auf verkehrte Mittel zur Erreichung eines Zwecks oder auf unzweckmässige Hülfe. *151 Es ist ihm gut zu helfen, man macht ihn mit einer Zwiebel gesund. – Körte, 7200. *152 Help de lewe Gottke. – Frischbier2, 1560. In vielen Gegenden Ruf beim Beginn jeder neuen Arbeit. Ist die Arbeit verrichtet, so heisst es: Help de lewe Gottke up't andre. *153 Ich werde dir helfen! Drohung. *154 It helpt so wol alse Otbertes seghenunge. – Grautoff, I, 194; Köster, 255. Es hilft als Sanct-Otbert's Segen. D. h. nichts. Otbert war ein schlauer Mann, der die Rolle eines Heiligen, Propheten und Wunderthäters geschickt zu spielen wusste, und dessen Name im 13. Jahrhundert weithin bekannt gewesen zu sein scheint. In den Lübischen Sagen des Prof. Deecke heisst es (S. 35)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/252
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [246]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/252>, abgerufen am 25.04.2024.