Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

163 Wenn die Henn wil schreyen, so muss der Han still schweigen. - Lehmann, II, 860, 16; Gruter, III, 94.

164 Wenn die Henne bös ist, sieht sie den Hahn nicht.

Holl.: Als de hen kwaad is, ontziet ze den haan niet. (Harrebomee, I, 304.)

165 Wenn die Henne ein Ei gelegt, so gatzet sie. - Eiselein, 299; Simrock, 4567.

166 Wenn die Henne ein Gansei legen will, so platzt der Darm.

Aehnlich russisch Altmann V, 119.

167 Wenn die Henne Federn verliert, so weiss man, in welchem Neste sie gesessen hat.

Holl.: Verliest eene kip hare veren, men weet, uit welk nest zij ontvloden is. (Harrebomee, I, 408b.)

168 Wenn die Henne gackset, so hat sie das Ei schon gelegt.

It.: La gallina, che schiamazza, ha fatto l'ovo. (Pazzaglia, 146, 10.)

169 Wenn die Henne gackst, so soll (will) sie legen.

170 Wenn die Henne gackst, verliert sie das Korn aus dem Schnabel.

Böhm.: Slepice kdacic zrna v ustech nezdrzi. (Celakovsky, 76.)

171 Wenn die Henne gescharrt hat, so sieht sie auf die Füsse dazu.

Dän.: Naar honnen har skrabet, seer hun til klöerne. (Prov. dan., 298.)

172 Wenn die Henne gluckt, hält man sie nicht mehr für eine Fasanin. - Altmann VI, 493.

173 Wenn die Henne im Topf ist, hat's mit dem Eierlegen ein Ende. - Altmann V, 106.

174 Wenn die Henne kräht, ist sie des Schlachtens werth.

175 Wenn die Henne kreet für den Han, vnd wenn die Fraw red für den Mann, vnd auch der Knecht gehet für den Herrn, solch Regiment ist nicht zu begern; drumb sol man solche Hennen braten, die Fraw mit Straffwort wol beladen, den Knecht zum Hauss auch stossen auss. - Petri, II, 661.

176 Wenn die Henne legt das erste Ei, macht sie viel Geschrei.

Die Russen: Gross ist das Gekakel der Henne, wenn sie ihr erstes Ei gelegt hat.

177 Wenn die Henne nicht brütet, wie will sie Hühnchen zu Wege bringen. - Winckler, VI, 55.

Wie will der etwas fertig bringen, der nicht über der Sache bleibt.

Holl.: Zoo die hen hare eijers niet broedt, hoe zal ze kiekens voortbrengen. (Harrebomee, I, 305.)

178 Wenn die Henne nicht so scharret als der Hahn, so geht's mit dem Hauswesen nicht bergan.

179 Wenn die Henne nichts für sich herausscharren kann, wie soll sie für ihre Küchlein was finden!

Die Neger in Surinam sagen ähnlich: Die Henne hat nichts zu trinken; wo soll sie's hernhemen, um sich die Füsse zu waschen. (Reinsberg IV, 4.)

180 Wenn die Henne sich duckt, will sie getreten sein; wenn ein Mägdlein viel guckt, will es gebeten sein.

Aehnlich russisch Altmann VI, 505.

181 Wenn die Henne sich Raths beim Fuchs holt, dann ist's um ihren Kopf geschehen.

Böhm.: Spatne se slepice poradi s liskou. (Celakovsky, 285.)

182 Wenn die Henne träumt, so ist's vom Haferfelde.

Böhm.: Hladove slepici o prosu se sniva. (Celakovsky, 191.)

183 Wenn die Henne wie ein Hahn schreit, muss man sie schlachten in der Zeit.

184 Wenn die Henne will krähen wie der Hahn, so muss man ihr die Kehle abschneiden.

185 Wenn die Henne will prophezeien, so muss der Hahn o weh schreien. - Fischart.

186 Wenn die Henne zu hoch fliegt, verliert sie ihr Nest aus den Augen.

Wer zu hoch hinaus will, verliert leicht auch das, was er bereits hat.

[Spaltenumbruch] 187 Wenn die Henne zu tief scharrt, sieht sie die Gebeine ihrer Mutter. - Wullschlägel.

Die Neger in Surinam, um zu sagen: Man muss eine Sache nicht zu genau untersuchen, man könnte auf Dinge stossen, die einem nicht lieb sind.

188 Wenn die Henne zum Hahn kommt, so vergisst sie die Küken (ihre Jungen). - Pistor., X, 40; Blum, 682; Eisenhart, 163; Hassl., 40; Graf, 165, 159; Eiselein, 299; Simrock, 4579; Körte, 2755; Braun, I, 1282.

Dies Sprichwort, wie manches andere auch, hat in der Abneigung unserer Vorfahren gegen die zweite Ehe ihren Grund. Es will sagen, dass das Wohl der Kinder durch stiefälterliches Verhältniss nicht gefördert werde, dass sogar die Liebe der Mutter erkalte, wenn sie ein neues Eheband schliesse. Die Allgemeinheit dieser Annahme wird indess durch zahlreiche Beispiele von sehr liebreichen und sich aufopfernden Stiefmüttern widerlegt. (S. Stiefvater.) - "Wenn die Henne sich zum Han helt, verlesset sie gemeiniglich jre jungen, sagen die weisen." (Mathesius, Postilla, I, LXa.)

189 Wenn die Hennen früh schlafen gehen, wird am nächsten Tage gutes Wetter; wenn spät, schlechtes. (Tirol.) - Reinsberg VIII, 59.

190 Wenn die Hennen Gras fressen, kommt Regen. (Tirol.) - Reinsberg VIII, 54.

191 Wenn die Hennen kakeln, sind Eier gelegt, wenn die Weiber kakeln, sind keine da. (Russ.)

192 Wenn die Hennen krähen, so schweigen die Hähne. - Winckler, XV, 37.

Die Russen: Wo die Henne krähen darf, da muss der Hahn erst um Erlaubniss fragen, wenn er zu krähen begehrt. - Wo die Henne kräht, gackert der Hahn. (Altmann VI, 472 u. 499.)

193 Wenn die Hennen krähen, wird schlechtes Wetter. (Tirol.) - Reinsberg VIII, 54.

194 Wenn en Hähn schrigt, so schreig'n de annern gleik oal mit. (Rendsburg.)

Wenn eine Henne schreit, so schreien die andern gleich alle mit.

195 Wenn man der Henne die Hand verschliesst, so verschliesst sie den Arsch.

Holl.: Als men voor de hen de hand sluit, dan sluit zij haren aars. (Harrebomee, I, 304.)

196 Wenn man der Henne nicht bald ein Nest macht, legt sie unter die Nesseln. - Lehmann, II, 862, 36; Gruter, III, 96; Simrock, 4576; Körte, 2759; Braun, I, 1289; Reinsberg I, 132.

Die Engländer sagen dafür: Verheirathe deine Töchter bei zeiten, damit sie sich nicht selbst verheirathen.

197 Wenn man einer Henne auch die Eier nimmt, sie hört doch nicht auf zu legen.

198 Wenn man tausend Hennen übersetzte, so mögen (können) sie in acht Tagen kein Ei ausbrüten. - Sailer, 57; Simrock, 4575; Sutor, 411.

Gegen die Uebereilung, die nichts hervorbringt.

199 Wenn sich die Henne wieder zum Hanen helt, so lest sie die jungen gehen. - Petri, II, 672.

200 Wenn sich die Hennen weit vom Stall entfernen, naht schlechtes Wetter. (Tirol.) - Reinsberg VIII, 55.

201 Wer der Henne nichts gibt, dem legt sie keine Eier.

Frz.: A la poule, serre-lui le poing et elle serrera le cul.

202 Wer die Henne füttert, dem gehören auch die Eier.

Dän.: Den som hönen föder, bör at have aeggetne. (Bohn I, 355; Prov. dan., 306.)

203 Wer die Henne todtschlägt, hat Huhn und Ei verloren.

204 Wer hat ein Henn, die aussen legt, vnd ein Saw, die nicht jungen tregt, vnd ein Sohn, der gerne spilt, ein Fraw, die heimlich bult, vnd jhm ab stilt, ein Magd, die gehet mit einem Kind, der nehret fürwar ein vnnütz Gesind. - Petri, II.

205 Wer um eine Henne zu rechten hat, soll lieber ein Ei dafür nehmen und den Vogel fliegen lassen. (S. Hadern 6.) - Gaal, 1603; Reinsberg III, 29.

206 Wie die Henne, so die Eier. - Frischbier2, 1570.

Mareta führt eine Schrift mit dem Titel an: Mala gallina malum ovum (Wien 1713).

[Spaltenumbruch]

163 Wenn die Henn wil schreyen, so muss der Han still schweigen.Lehmann, II, 860, 16; Gruter, III, 94.

164 Wenn die Henne bös ist, sieht sie den Hahn nicht.

Holl.: Als de hen kwaad is, ontziet ze den haan niet. (Harrebomée, I, 304.)

165 Wenn die Henne ein Ei gelegt, so gatzet sie.Eiselein, 299; Simrock, 4567.

166 Wenn die Henne ein Gansei legen will, so platzt der Darm.

Aehnlich russisch Altmann V, 119.

167 Wenn die Henne Federn verliert, so weiss man, in welchem Neste sie gesessen hat.

Holl.: Verliest eene kip hare veren, men weet, uit welk nest zij ontvloden is. (Harrebomée, I, 408b.)

168 Wenn die Henne gackset, so hat sie das Ei schon gelegt.

It.: La gallina, che schiamazza, ha fatto l'ovo. (Pazzaglia, 146, 10.)

169 Wenn die Henne gackst, so soll (will) sie legen.

170 Wenn die Henne gackst, verliert sie das Korn aus dem Schnabel.

Böhm.: Slepice kdáčíc zrna v ústech nezdrží. (Čelakovsky, 76.)

171 Wenn die Henne gescharrt hat, so sieht sie auf die Füsse dazu.

Dän.: Naar honnen har skrabet, seer hun til kløerne. (Prov. dan., 298.)

172 Wenn die Henne gluckt, hält man sie nicht mehr für eine Fasanin.Altmann VI, 493.

173 Wenn die Henne im Topf ist, hat's mit dem Eierlegen ein Ende.Altmann V, 106.

174 Wenn die Henne kräht, ist sie des Schlachtens werth.

175 Wenn die Henne kreet für den Han, vnd wenn die Fraw red für den Mann, vnd auch der Knecht gehet für den Herrn, solch Regiment ist nicht zu begern; drumb sol man solche Hennen braten, die Fraw mit Straffwort wol beladen, den Knecht zum Hauss auch stossen auss.Petri, II, 661.

176 Wenn die Henne legt das erste Ei, macht sie viel Geschrei.

Die Russen: Gross ist das Gekakel der Henne, wenn sie ihr erstes Ei gelegt hat.

177 Wenn die Henne nicht brütet, wie will sie Hühnchen zu Wege bringen.Winckler, VI, 55.

Wie will der etwas fertig bringen, der nicht über der Sache bleibt.

Holl.: Zoo die hen hare eijers niet broedt, hoe zal ze kiekens voortbrengen. (Harrebomée, I, 305.)

178 Wenn die Henne nicht so scharret als der Hahn, so geht's mit dem Hauswesen nicht bergan.

179 Wenn die Henne nichts für sich herausscharren kann, wie soll sie für ihre Küchlein was finden!

Die Neger in Surinam sagen ähnlich: Die Henne hat nichts zu trinken; wo soll sie's hernhemen, um sich die Füsse zu waschen. (Reinsberg IV, 4.)

180 Wenn die Henne sich duckt, will sie getreten sein; wenn ein Mägdlein viel guckt, will es gebeten sein.

Aehnlich russisch Altmann VI, 505.

181 Wenn die Henne sich Raths beim Fuchs holt, dann ist's um ihren Kopf geschehen.

Böhm.: Špatnĕ se slepice poradí s liškou. (Čelakovsky, 285.)

182 Wenn die Henne träumt, so ist's vom Haferfelde.

Böhm.: Hladové slepici o prosu se snívá. (Čelakovsky, 191.)

183 Wenn die Henne wie ein Hahn schreit, muss man sie schlachten in der Zeit.

184 Wenn die Henne will krähen wie der Hahn, so muss man ihr die Kehle abschneiden.

185 Wenn die Henne will prophezeien, so muss der Hahn o weh schreien.Fischart.

186 Wenn die Henne zu hoch fliegt, verliert sie ihr Nest aus den Augen.

Wer zu hoch hinaus will, verliert leicht auch das, was er bereits hat.

[Spaltenumbruch] 187 Wenn die Henne zu tief scharrt, sieht sie die Gebeine ihrer Mutter.Wullschlägel.

Die Neger in Surinam, um zu sagen: Man muss eine Sache nicht zu genau untersuchen, man könnte auf Dinge stossen, die einem nicht lieb sind.

188 Wenn die Henne zum Hahn kommt, so vergisst sie die Küken (ihre Jungen).Pistor., X, 40; Blum, 682; Eisenhart, 163; Hassl., 40; Graf, 165, 159; Eiselein, 299; Simrock, 4579; Körte, 2755; Braun, I, 1282.

Dies Sprichwort, wie manches andere auch, hat in der Abneigung unserer Vorfahren gegen die zweite Ehe ihren Grund. Es will sagen, dass das Wohl der Kinder durch stiefälterliches Verhältniss nicht gefördert werde, dass sogar die Liebe der Mutter erkalte, wenn sie ein neues Eheband schliesse. Die Allgemeinheit dieser Annahme wird indess durch zahlreiche Beispiele von sehr liebreichen und sich aufopfernden Stiefmüttern widerlegt. (S. Stiefvater.) – „Wenn die Henne sich zum Han helt, verlesset sie gemeiniglich jre jungen, sagen die weisen.“ (Mathesius, Postilla, I, LXa.)

189 Wenn die Hennen früh schlafen gehen, wird am nächsten Tage gutes Wetter; wenn spät, schlechtes. (Tirol.) – Reinsberg VIII, 59.

190 Wenn die Hennen Gras fressen, kommt Regen. (Tirol.) – Reinsberg VIII, 54.

191 Wenn die Hennen kakeln, sind Eier gelegt, wenn die Weiber kakeln, sind keine da. (Russ.)

192 Wenn die Hennen krähen, so schweigen die Hähne.Winckler, XV, 37.

Die Russen: Wo die Henne krähen darf, da muss der Hahn erst um Erlaubniss fragen, wenn er zu krähen begehrt. – Wo die Henne kräht, gackert der Hahn. (Altmann VI, 472 u. 499.)

193 Wenn die Hennen krähen, wird schlechtes Wetter. (Tirol.) – Reinsberg VIII, 54.

194 Wenn ên Hähn schrigt, so schrîg'n de annern glîk oal mit. (Rendsburg.)

Wenn eine Henne schreit, so schreien die andern gleich alle mit.

195 Wenn man der Henne die Hand verschliesst, so verschliesst sie den Arsch.

Holl.: Als men voor de hen de hand sluit, dan sluit zij haren aars. (Harrebomée, I, 304.)

196 Wenn man der Henne nicht bald ein Nest macht, legt sie unter die Nesseln.Lehmann, II, 862, 36; Gruter, III, 96; Simrock, 4576; Körte, 2759; Braun, I, 1289; Reinsberg I, 132.

Die Engländer sagen dafür: Verheirathe deine Töchter bei zeiten, damit sie sich nicht selbst verheirathen.

197 Wenn man einer Henne auch die Eier nimmt, sie hört doch nicht auf zu legen.

198 Wenn man tausend Hennen übersetzte, so mögen (können) sie in acht Tagen kein Ei ausbrüten.Sailer, 57; Simrock, 4575; Sutor, 411.

Gegen die Uebereilung, die nichts hervorbringt.

199 Wenn sich die Henne wieder zum Hanen helt, so lest sie die jungen gehen.Petri, II, 672.

200 Wenn sich die Hennen weit vom Stall entfernen, naht schlechtes Wetter. (Tirol.) – Reinsberg VIII, 55.

201 Wer der Henne nichts gibt, dem legt sie keine Eier.

Frz.: A la poule, serre-lui le poing et elle serrera le cul.

202 Wer die Henne füttert, dem gehören auch die Eier.

Dän.: Den som hønen føder, bør at have æggetne. (Bohn I, 355; Prov. dan., 306.)

203 Wer die Henne todtschlägt, hat Huhn und Ei verloren.

204 Wer hat ein Henn, die aussen legt, vnd ein Saw, die nicht jungen tregt, vnd ein Sohn, der gerne spilt, ein Fraw, die heimlich bult, vnd jhm ab stilt, ein Magd, die gehet mit einem Kind, der nehret fürwar ein vnnütz Gesind.Petri, II.

205 Wer um eine Henne zu rechten hat, soll lieber ein Ei dafür nehmen und den Vogel fliegen lassen. (S. Hadern 6.) – Gaal, 1603; Reinsberg III, 29.

206 Wie die Henne, so die Eier.Frischbier2, 1570.

Mareta führt eine Schrift mit dem Titel an: Mala gallina malum ovum (Wien 1713).

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0265" n="[259]"/>
          <cb n="517"/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">163 Wenn die Henn wil schreyen, so muss der Han still schweigen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 860, 16; Gruter, III, 94.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">164 Wenn die Henne bös ist, sieht sie den Hahn nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als de hen kwaad is, ontziet ze den haan niet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 304.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">165 Wenn die Henne ein Ei gelegt, so gatzet sie.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 299; Simrock, 4567.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">166 Wenn die Henne ein Gansei legen will, so platzt der Darm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich russisch <hi rendition="#i">Altmann V, 119.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">167 Wenn die Henne Federn verliert, so weiss man, in welchem Neste sie gesessen hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Verliest eene kip hare veren, men weet, uit welk nest zij ontvloden is. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 408<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">168 Wenn die Henne gackset, so hat sie das Ei schon gelegt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La gallina, che schiamazza, ha fatto l'ovo. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 146, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">169 Wenn die Henne gackst, so soll (will) sie legen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">170 Wenn die Henne gackst, verliert sie das Korn aus dem Schnabel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Slepice kdá&#x010D;íc zrna v ústech nezdr&#x017E;í. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 76.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">171 Wenn die Henne gescharrt hat, so sieht sie auf die Füsse dazu.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Naar honnen har skrabet, seer hun til kløerne. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 298.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">172 Wenn die Henne gluckt, hält man sie nicht mehr für eine Fasanin.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 493.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">173 Wenn die Henne im Topf ist, hat's mit dem Eierlegen ein Ende.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann V, 106.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">174 Wenn die Henne kräht, ist sie des Schlachtens werth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">175 Wenn die Henne kreet für den Han, vnd wenn die Fraw red für den Mann, vnd auch der Knecht gehet für den Herrn, solch Regiment ist nicht zu begern; drumb sol man solche Hennen braten, die Fraw mit Straffwort wol beladen, den Knecht zum Hauss auch stossen auss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 661.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">176 Wenn die Henne legt das erste Ei, macht sie viel Geschrei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Gross ist das Gekakel der Henne, wenn sie ihr erstes Ei gelegt hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">177 Wenn die Henne nicht brütet, wie will sie Hühnchen zu Wege bringen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, VI, 55.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wie will der etwas fertig bringen, der nicht über der Sache bleibt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zoo die hen hare eijers niet broedt, hoe zal ze kiekens voortbrengen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 305.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">178 Wenn die Henne nicht so scharret als der Hahn, so geht's mit dem Hauswesen nicht bergan.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">179 Wenn die Henne nichts für sich herausscharren kann, wie soll sie für ihre Küchlein was finden!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Neger in Surinam sagen ähnlich: Die Henne hat nichts zu trinken; wo soll sie's hernhemen, um sich die Füsse zu waschen. (<hi rendition="#i">Reinsberg IV, 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">180 Wenn die Henne sich duckt, will sie getreten sein; wenn ein Mägdlein viel guckt, will es gebeten sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Aehnlich russisch <hi rendition="#i">Altmann VI, 505.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">181 Wenn die Henne sich Raths beim Fuchs holt, dann ist's um ihren Kopf geschehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: &#x0160;patn&#x0115; se slepice poradí s li&#x0161;kou. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 285.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">182 Wenn die Henne träumt, so ist's vom Haferfelde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Hladové slepici o prosu se snívá. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 191.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">183 Wenn die Henne wie ein Hahn schreit, muss man sie schlachten in der Zeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">184 Wenn die Henne will krähen wie der Hahn, so muss man ihr die Kehle abschneiden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">185 Wenn die Henne will prophezeien, so muss der Hahn o weh schreien.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">186 Wenn die Henne zu hoch fliegt, verliert sie ihr Nest aus den Augen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer zu hoch hinaus will, verliert leicht auch das, was er bereits hat.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="518"/>
187 Wenn die Henne zu tief scharrt, sieht sie die Gebeine ihrer Mutter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wullschlägel.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Neger in Surinam, um zu sagen: Man muss eine Sache nicht zu genau untersuchen, man könnte auf Dinge stossen, die einem nicht lieb sind.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">188 Wenn die Henne zum Hahn kommt, so vergisst sie die Küken (ihre Jungen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., X, 40; Blum, 682; Eisenhart, 163; Hassl., 40; Graf, 165, 159; Eiselein, 299; Simrock, 4579; Körte, 2755; Braun, I, 1282.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Dies Sprichwort, wie manches andere auch, hat in der Abneigung unserer Vorfahren gegen die zweite Ehe ihren Grund. Es will sagen, dass das Wohl der Kinder durch stiefälterliches Verhältniss nicht gefördert werde, dass sogar die Liebe der Mutter erkalte, wenn sie ein neues Eheband schliesse. Die Allgemeinheit dieser Annahme wird indess durch zahlreiche Beispiele von sehr liebreichen und sich aufopfernden Stiefmüttern widerlegt. (S.  Stiefvater.) &#x2013; &#x201E;Wenn die Henne sich zum Han helt, verlesset sie gemeiniglich jre jungen, sagen die weisen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Mathesius, Postilla, I, LX<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">189 Wenn die Hennen früh schlafen gehen, wird am nächsten Tage gutes Wetter; wenn spät, schlechtes.</hi> (<hi rendition="#i">Tirol.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg VIII, 59.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">190 Wenn die Hennen Gras fressen, kommt Regen.</hi> (<hi rendition="#i">Tirol.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg VIII, 54.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">191 Wenn die Hennen kakeln, sind Eier gelegt, wenn die Weiber kakeln, sind keine da.</hi> (<hi rendition="#i">Russ.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">192 Wenn die Hennen krähen, so schweigen die Hähne.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XV, 37.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Wo die Henne krähen darf, da muss der Hahn erst um Erlaubniss fragen, wenn er zu krähen begehrt. &#x2013; Wo die Henne kräht, gackert der Hahn. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 472 u. 499.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">193 Wenn die Hennen krähen, wird schlechtes Wetter.</hi> (<hi rendition="#i">Tirol.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg VIII, 54.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">194 Wenn ên Hähn schrigt, so schrîg'n de annern glîk oal mit.</hi> (<hi rendition="#i">Rendsburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn eine Henne schreit, so schreien die andern gleich alle mit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">195 Wenn man der Henne die Hand verschliesst, so verschliesst sie den Arsch.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als men voor de hen de hand sluit, dan sluit zij haren aars. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 304.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">196 Wenn man der Henne nicht bald ein Nest macht, legt sie unter die Nesseln.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 862, 36; Gruter, III, 96; Simrock, 4576; Körte, 2759; Braun, I, 1289; Reinsberg I, 132.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Engländer sagen dafür: Verheirathe deine Töchter bei zeiten, damit sie sich nicht selbst verheirathen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">197 Wenn man einer Henne auch die Eier nimmt, sie hört doch nicht auf zu legen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">198 Wenn man tausend Hennen übersetzte, so mögen (können) sie in acht Tagen kein Ei ausbrüten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 57; Simrock, 4575; Sutor, 411.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Gegen die Uebereilung, die nichts hervorbringt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">199 Wenn sich die Henne wieder zum Hanen helt, so lest sie die jungen gehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 672.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">200 Wenn sich die Hennen weit vom Stall entfernen, naht schlechtes Wetter.</hi> (<hi rendition="#i">Tirol.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg VIII, 55.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">201 Wer der Henne nichts gibt, dem legt sie keine Eier.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A la poule, serre-lui le poing et elle serrera le cul.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">202 Wer die Henne füttert, dem gehören auch die Eier.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den som hønen føder, bør at have æggetne. (<hi rendition="#i">Bohn I, 355; Prov. dan., 306.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">203 Wer die Henne todtschlägt, hat Huhn und Ei verloren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">204 Wer hat ein Henn, die aussen legt, vnd ein Saw, die nicht jungen tregt, vnd ein Sohn, der gerne spilt, ein Fraw, die heimlich bult, vnd jhm ab stilt, ein Magd, die gehet mit einem Kind, der nehret fürwar ein vnnütz Gesind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">205 Wer um eine Henne zu rechten hat, soll lieber ein Ei dafür nehmen und den Vogel fliegen lassen.</hi> (S.  Hadern 6.) &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1603; Reinsberg III, 29.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">206 Wie die Henne, so die Eier.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 1570.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Mareta</hi> führt eine Schrift mit dem Titel an: <hi rendition="#i">Mala gallina malum ovum</hi> (Wien 1713).</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[259]/0265] 163 Wenn die Henn wil schreyen, so muss der Han still schweigen. – Lehmann, II, 860, 16; Gruter, III, 94. 164 Wenn die Henne bös ist, sieht sie den Hahn nicht. Holl.: Als de hen kwaad is, ontziet ze den haan niet. (Harrebomée, I, 304.) 165 Wenn die Henne ein Ei gelegt, so gatzet sie. – Eiselein, 299; Simrock, 4567. 166 Wenn die Henne ein Gansei legen will, so platzt der Darm. Aehnlich russisch Altmann V, 119. 167 Wenn die Henne Federn verliert, so weiss man, in welchem Neste sie gesessen hat. Holl.: Verliest eene kip hare veren, men weet, uit welk nest zij ontvloden is. (Harrebomée, I, 408b.) 168 Wenn die Henne gackset, so hat sie das Ei schon gelegt. It.: La gallina, che schiamazza, ha fatto l'ovo. (Pazzaglia, 146, 10.) 169 Wenn die Henne gackst, so soll (will) sie legen. 170 Wenn die Henne gackst, verliert sie das Korn aus dem Schnabel. Böhm.: Slepice kdáčíc zrna v ústech nezdrží. (Čelakovsky, 76.) 171 Wenn die Henne gescharrt hat, so sieht sie auf die Füsse dazu. Dän.: Naar honnen har skrabet, seer hun til kløerne. (Prov. dan., 298.) 172 Wenn die Henne gluckt, hält man sie nicht mehr für eine Fasanin. – Altmann VI, 493. 173 Wenn die Henne im Topf ist, hat's mit dem Eierlegen ein Ende. – Altmann V, 106. 174 Wenn die Henne kräht, ist sie des Schlachtens werth. 175 Wenn die Henne kreet für den Han, vnd wenn die Fraw red für den Mann, vnd auch der Knecht gehet für den Herrn, solch Regiment ist nicht zu begern; drumb sol man solche Hennen braten, die Fraw mit Straffwort wol beladen, den Knecht zum Hauss auch stossen auss. – Petri, II, 661. 176 Wenn die Henne legt das erste Ei, macht sie viel Geschrei. Die Russen: Gross ist das Gekakel der Henne, wenn sie ihr erstes Ei gelegt hat. 177 Wenn die Henne nicht brütet, wie will sie Hühnchen zu Wege bringen. – Winckler, VI, 55. Wie will der etwas fertig bringen, der nicht über der Sache bleibt. Holl.: Zoo die hen hare eijers niet broedt, hoe zal ze kiekens voortbrengen. (Harrebomée, I, 305.) 178 Wenn die Henne nicht so scharret als der Hahn, so geht's mit dem Hauswesen nicht bergan. 179 Wenn die Henne nichts für sich herausscharren kann, wie soll sie für ihre Küchlein was finden! Die Neger in Surinam sagen ähnlich: Die Henne hat nichts zu trinken; wo soll sie's hernhemen, um sich die Füsse zu waschen. (Reinsberg IV, 4.) 180 Wenn die Henne sich duckt, will sie getreten sein; wenn ein Mägdlein viel guckt, will es gebeten sein. Aehnlich russisch Altmann VI, 505. 181 Wenn die Henne sich Raths beim Fuchs holt, dann ist's um ihren Kopf geschehen. Böhm.: Špatnĕ se slepice poradí s liškou. (Čelakovsky, 285.) 182 Wenn die Henne träumt, so ist's vom Haferfelde. Böhm.: Hladové slepici o prosu se snívá. (Čelakovsky, 191.) 183 Wenn die Henne wie ein Hahn schreit, muss man sie schlachten in der Zeit. 184 Wenn die Henne will krähen wie der Hahn, so muss man ihr die Kehle abschneiden. 185 Wenn die Henne will prophezeien, so muss der Hahn o weh schreien. – Fischart. 186 Wenn die Henne zu hoch fliegt, verliert sie ihr Nest aus den Augen. Wer zu hoch hinaus will, verliert leicht auch das, was er bereits hat. 187 Wenn die Henne zu tief scharrt, sieht sie die Gebeine ihrer Mutter. – Wullschlägel. Die Neger in Surinam, um zu sagen: Man muss eine Sache nicht zu genau untersuchen, man könnte auf Dinge stossen, die einem nicht lieb sind. 188 Wenn die Henne zum Hahn kommt, so vergisst sie die Küken (ihre Jungen). – Pistor., X, 40; Blum, 682; Eisenhart, 163; Hassl., 40; Graf, 165, 159; Eiselein, 299; Simrock, 4579; Körte, 2755; Braun, I, 1282. Dies Sprichwort, wie manches andere auch, hat in der Abneigung unserer Vorfahren gegen die zweite Ehe ihren Grund. Es will sagen, dass das Wohl der Kinder durch stiefälterliches Verhältniss nicht gefördert werde, dass sogar die Liebe der Mutter erkalte, wenn sie ein neues Eheband schliesse. Die Allgemeinheit dieser Annahme wird indess durch zahlreiche Beispiele von sehr liebreichen und sich aufopfernden Stiefmüttern widerlegt. (S. Stiefvater.) – „Wenn die Henne sich zum Han helt, verlesset sie gemeiniglich jre jungen, sagen die weisen.“ (Mathesius, Postilla, I, LXa.) 189 Wenn die Hennen früh schlafen gehen, wird am nächsten Tage gutes Wetter; wenn spät, schlechtes. (Tirol.) – Reinsberg VIII, 59. 190 Wenn die Hennen Gras fressen, kommt Regen. (Tirol.) – Reinsberg VIII, 54. 191 Wenn die Hennen kakeln, sind Eier gelegt, wenn die Weiber kakeln, sind keine da. (Russ.) 192 Wenn die Hennen krähen, so schweigen die Hähne. – Winckler, XV, 37. Die Russen: Wo die Henne krähen darf, da muss der Hahn erst um Erlaubniss fragen, wenn er zu krähen begehrt. – Wo die Henne kräht, gackert der Hahn. (Altmann VI, 472 u. 499.) 193 Wenn die Hennen krähen, wird schlechtes Wetter. (Tirol.) – Reinsberg VIII, 54. 194 Wenn ên Hähn schrigt, so schrîg'n de annern glîk oal mit. (Rendsburg.) Wenn eine Henne schreit, so schreien die andern gleich alle mit. 195 Wenn man der Henne die Hand verschliesst, so verschliesst sie den Arsch. Holl.: Als men voor de hen de hand sluit, dan sluit zij haren aars. (Harrebomée, I, 304.) 196 Wenn man der Henne nicht bald ein Nest macht, legt sie unter die Nesseln. – Lehmann, II, 862, 36; Gruter, III, 96; Simrock, 4576; Körte, 2759; Braun, I, 1289; Reinsberg I, 132. Die Engländer sagen dafür: Verheirathe deine Töchter bei zeiten, damit sie sich nicht selbst verheirathen. 197 Wenn man einer Henne auch die Eier nimmt, sie hört doch nicht auf zu legen. 198 Wenn man tausend Hennen übersetzte, so mögen (können) sie in acht Tagen kein Ei ausbrüten. – Sailer, 57; Simrock, 4575; Sutor, 411. Gegen die Uebereilung, die nichts hervorbringt. 199 Wenn sich die Henne wieder zum Hanen helt, so lest sie die jungen gehen. – Petri, II, 672. 200 Wenn sich die Hennen weit vom Stall entfernen, naht schlechtes Wetter. (Tirol.) – Reinsberg VIII, 55. 201 Wer der Henne nichts gibt, dem legt sie keine Eier. Frz.: A la poule, serre-lui le poing et elle serrera le cul. 202 Wer die Henne füttert, dem gehören auch die Eier. Dän.: Den som hønen føder, bør at have æggetne. (Bohn I, 355; Prov. dan., 306.) 203 Wer die Henne todtschlägt, hat Huhn und Ei verloren. 204 Wer hat ein Henn, die aussen legt, vnd ein Saw, die nicht jungen tregt, vnd ein Sohn, der gerne spilt, ein Fraw, die heimlich bult, vnd jhm ab stilt, ein Magd, die gehet mit einem Kind, der nehret fürwar ein vnnütz Gesind. – Petri, II. 205 Wer um eine Henne zu rechten hat, soll lieber ein Ei dafür nehmen und den Vogel fliegen lassen. (S. Hadern 6.) – Gaal, 1603; Reinsberg III, 29. 206 Wie die Henne, so die Eier. – Frischbier2, 1570. Mareta führt eine Schrift mit dem Titel an: Mala gallina malum ovum (Wien 1713).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/265
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [259]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/265>, abgerufen am 18.04.2024.