Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 20 Aus gut kann leicht böse werden.

Dän.: Det som er godt kand snart blive ondt. (Prov. dan., 247.)

21 Aus gut wird besser und aus besser bös.

Frz.: Bien vient a mieux, et mieux a mal. (Bohn I, 8.)

22 Besser gut als schnell.

Frz.: Mieux vaut bien faire, que faire vite. (Receuil, 4; Cahier, 655.)

23 Besser gut als schön.

Frz.: Mieulx vault bon que beau. (Leroux, II, 1632.)

Holl.: Beter goed dan schoon. (Harrebomee, I, 249.)

24 Da ist nicht gut sein, wo es der besser hat, welcher die Zeche macht, als der sie bezahlt. - Parömiakon, 825.

25 Da ist's gut, wo wir nicht sind. (Lit.)

26 Das ist gut, was dem Maull wol vnd dem Seckel wehe thut. - Lehmann, 946, 3.

27 Das ist gut, was iedermann begert. - Lehmann, 945, 2.

28 Das ist gut, wenn alle Männer einig sind. - Graf, 415, 123.

Man kann annehmen, dass die Entscheidung eine gerechte ist, wenn die Schöffen in dem abgegebenen Rechtsgutachten übereinstimmen. (S. Folge 2, Fragen 122 u. Fragen 124.)

29 Dass ist gut, dessen einer sich erfrewt, wenn ers hat. - Lehmann, 945, 1.

30 Dat het no einmal guet gohen, sag de Köster, do storde de Thürmledder herunner. (Sauerland.)

31 Dat is nich gut, wenn dei Meinsch (Minsk) tau tirig1 in'n Dau2 geiht, denn hett hei 'n ganzen Dag natt Fäut3. (Mecklenburg.) - Raabe, 135.

1)Zu zeitig.

2)Thau.

3)Nasse Füsse.

32 Dat ist god, wer dormit nicks to don hat, sede de Jung, dar beten sik twe Kreyen. - Globus, VIII, 171.

33 Der es gut hat vnnd wöll es besser haben, der tracht nach vnglück. - Lehmann, 789, 30.

34 Der hat es ebenso gut, der hinter die Thür thut, als der es ausputzt. - Opel, 373.

35 Der hat es nicht gut, der vmb gnad bittet. - Henisch, 1671, 34.

36 Der ist gut, der vor Gott gut ist.

Dän.: Han er god, for Gud er god. (Prov. dan., 260.)

37 Der ist nicht gut, der sich für gut hält.

It.: Il primo grado di bonta e il pensar di non haverla. (Pazzaglia, 34.)

38 Der ist nimmer gut, der alles um seinetwillen thut. - Eiselein, 263.

39 Der weiss nicht, was gut ist, der Schlimmes nicht erlebt hat.

Frz.: Nul ne set que c'est bien qui n'essaie qu'est max. (Leroux, II, 270.)

40 Deisst te gat, huost te gat; deisst te nit gat, kit de Rat. - Schuster, 633.

Thust du gut, so hast du's gut; thust du nicht gut, so kommt die Ruth'.

41 Ed äs iweral gat, awer im biesten derheim. - Schuster, 410.

42 Eh et gaud werd, mot et tevor recht slecht weren. (Hannover.) - Schambach, 105.

Ehe es gut wird, muss es zuvor recht schlecht werden.

Dän.: Man kiender godt af ondt, fred af krig. (Prov. dan., 247.)

43 Ein jeder ist gut genug für das seine. - Petri, II, 200.

44 Einer ist so gut als der ander. - Henisch, 1794, 56.

45 Einmal gaud is beter, as tweimal wat nich dögt. - Schambach, II, 125.

46 En Betchen gaud is jümmer gaud; gaud enaug het noch nie edocht. - Schambach, II, 131.

Ein bischen gut ist immer gut; gut genug hat noch nie getaugt.

It.: Da stagione tutto e buono. (Bohn I, 90.)

47 Es geht gut, sagte der Erbe, als man ihn nach dem reichen Vetter fragte, der im Sterben lag.

48 Es geht gut, sagte sie, und lag in der Mistpfütze.

Auf solche gemünzt, die immer alles gut gemacht haben, wie schlecht es auch sei.

49 Es geht gut, wie der Dreispitz (s. d.) in den Sack.

[Spaltenumbruch] 50 Es geht nicht gut, die Wahrheit auszuschlagen. - Graf, 409, 52.

Der Richter soll nach Wahrheit und Recht urtheilen. "Es je nit güt, dass die warheyt muss geschlagen werd." (Lünig, I, 236.)

51 Es geht nie so gut, um nicht fürchten zu müssen, und nie so schlecht, um nicht hoffen zu können.

Dän.: Intet saa godt, man maa jo frygte; intet saa ondt, man skal jo haabe. (Prov. dan., 205.)

52 Es geht niemand so gut, es kann ihm ein Uebel begegnen.

Dän.: Ingen er saa god at hannem ey vorder imod. (Prov. dan., 254.)

53 Es gibt es offt mancher gut heraus, aber er maint es nit gut. - Henisch, 1794, 57.

54 Es hats keiner so gut, der ander hats so böss. - Franck, II, 48b; Lehmann, 345, 52.

55 Es is gaut, dass der Gäss (Geiss, Ziege) ir Schwanz net so lank is, es der Kau eirer. (Meiningen.)

56 Es ist alles gut gnug, was man vmbsonst gibt. - Franck, I, 75; Simrock, 8964.

Selbst Pech ist willkommen, wenn's umsonst ist, sagen die Türken. Und den Russen ist geschenkter Essig lieber als gekaufter Meth. (Reinsberg IV, 145.)

57 Es ist alles gut, was man ins Schenkkästlein thut.

58 Es ist alles gut, wenn man's recht gebrauchen thut.

Frz.: De saison tout est bon. (Leroux, I, 82.)

59 Es ist alles gut zu seiner Zeit.

It.: Da stagione tutto e buono. (Bohn I, 90.)

60 Es ist alles zu etwas gut.

It.: Ogni cosa serve a qualche cosa. (Bohn I, 116.)

61 Es ist ganz gut, was er thut, dem man wohl will; es ist ganz böse, wenn man hasst den, der etwas anfängt. - Pistor., X, 65.

62 Es ist gut, biss es besser wird. - Henisch, 320, 16.

63 Es ist gut, das mann mit ander leut schaden leert weiss werden. - Franck, I, 65b.

64 Es ist gut, dass der Schöffen sieben sind. - Simrock, 9162.

65 Es ist gut, dass die Kleinen die Grossen nicht in den Sack stecken dürfen, sagte der kleine Bettelbube.

66 Es ist gut, dass die Leute das Wetter nicht machen können. - Kirchhofer, 321; Simrock, 11581c.

67 Es ist gut, den schnit an frembden tuch lernen. - Gruter, I, 33; Lehmann, 691, 5; Siebenkees, 158; Sailer, 284; Simrock, 10540.

Sich auf Kosten anderer eine nützliche Fertigkeit erwerben, durch fremde Erfahrung klug werden.

68 Es ist gut eine Eckmühle zu haben. - Gaal, 74.

Ung.: Ket istaphoz jo tamaszkodni. (Gaal, 74.)

69 Es ist gut gedultig seyn, wann es eim wohl geht. - Gruter, I, 33.

70 Es ist gut genug, man hengts inn kein Kram. - Henisch, 1795, 48.

71 Es ist gut genug, was man schenkt.

72 Es ist gut genug, was man vmbsonst gibt. - Henisch, 1795, 49; Gruter, I, 33; Schottel, 1127a u. 1143a.

73 Es ist gut gnug biss es besser wirt. - Franck, II, 53a; Henisch, 1795, 45; Lehmann, II, 142, 163; Simrock, 4107; Körte, 2453.

74 Es ist gut gnug vergebens. - Franck, I, 75b.

75 Es ist gut, in ander leut küchen kochen (lernen). - Gruter, I, 33.

76 Es ist gut in gantzer (seiner) haut schlaffen gehn. - Franck, I, 81b; Gruter, I, 33.

77 Es ist gut, mit ander leut schaden witzig werden. - Gruter, I, 33.

78 Es ist gut, mit Blinden im langen Spiess fechten. - Gruter, III, 33.

79 Es ist gut, mit kindern spielen. - Gruter, I, 33.

80 Es ist gut, mit nachbaurn scheuren auffrichten. - Gruter, I, 33.

81 Es ist gut, nach dem Preise zu fragen, wenn man auch nicht kaufen will.

[Spaltenumbruch] 20 Aus gut kann leicht böse werden.

Dän.: Det som er godt kand snart blive ondt. (Prov. dan., 247.)

21 Aus gut wird besser und aus besser bös.

Frz.: Bien vient à mieux, et mieux á mal. (Bohn I, 8.)

22 Besser gut als schnell.

Frz.: Mieux vaut bien faire, que faire vite. (Receuil, 4; Cahier, 655.)

23 Besser gut als schön.

Frz.: Mieulx vault bon que beau. (Leroux, II, 1632.)

Holl.: Beter goed dan schoon. (Harrebomée, I, 249.)

24 Da ist nicht gut sein, wo es der besser hat, welcher die Zeche macht, als der sie bezahlt.Parömiakon, 825.

25 Da ist's gut, wo wir nicht sind. (Lit.)

26 Das ist gut, was dem Maull wol vnd dem Seckel wehe thut.Lehmann, 946, 3.

27 Das ist gut, was iedermann begert.Lehmann, 945, 2.

28 Das ist gut, wenn alle Männer einig sind.Graf, 415, 123.

Man kann annehmen, dass die Entscheidung eine gerechte ist, wenn die Schöffen in dem abgegebenen Rechtsgutachten übereinstimmen. (S. Folge 2, Fragen 122 u. Fragen 124.)

29 Dass ist gut, dessen einer sich erfrewt, wenn ers hat.Lehmann, 945, 1.

30 Dat het no einmal guet gohen, sag de Köster, do storde de Thürmledder herunner. (Sauerland.)

31 Dat is nich gut, wenn dei Mînsch (Minsk) tau tirig1 in'n Dau2 geiht, denn hett hei 'n ganzen Dag natt Fäut3. (Mecklenburg.) – Raabe, 135.

1)Zu zeitig.

2)Thau.

3)Nasse Füsse.

32 Dat ist god, wer dormit nicks to don hat, sede de Jung, dar bêten sik twê Kreyen.Globus, VIII, 171.

33 Der es gut hat vnnd wöll es besser haben, der tracht nach vnglück.Lehmann, 789, 30.

34 Der hat es ebenso gut, der hinter die Thür thut, als der es ausputzt.Opel, 373.

35 Der hat es nicht gut, der vmb gnad bittet.Henisch, 1671, 34.

36 Der ist gut, der vor Gott gut ist.

Dän.: Han er god, for Gud er god. (Prov. dan., 260.)

37 Der ist nicht gut, der sich für gut hält.

It.: Il primo grado di bontà è il pensar di non haverla. (Pazzaglia, 34.)

38 Der ist nimmer gut, der alles um seinetwillen thut.Eiselein, 263.

39 Der weiss nicht, was gut ist, der Schlimmes nicht erlebt hat.

Frz.: Nul ne set que c'est bien qui n'essaie qu'est max. (Leroux, II, 270.)

40 Dîsst te gât, huost te gât; dîsst te nit gât, kit de Rât.Schuster, 633.

Thust du gut, so hast du's gut; thust du nicht gut, so kommt die Ruth'.

41 Ed äs iwerâl gât, awer im biesten derhîm.Schuster, 410.

42 Eh et gaud werd, mot et tevôr recht slecht weren. (Hannover.) – Schambach, 105.

Ehe es gut wird, muss es zuvor recht schlecht werden.

Dän.: Man kiender godt af ondt, fred af krig. (Prov. dan., 247.)

43 Ein jeder ist gut genug für das seine.Petri, II, 200.

44 Einer ist so gut als der ander.Henisch, 1794, 56.

45 Einmal gaud is beter, as tweimal wat nich dögt.Schambach, II, 125.

46 En Betchen gaud is jümmer gaud; gaud enaug het noch nie edôcht.Schambach, II, 131.

Ein bischen gut ist immer gut; gut genug hat noch nie getaugt.

It.: Da stagione tutto è buono. (Bohn I, 90.)

47 Es geht gut, sagte der Erbe, als man ihn nach dem reichen Vetter fragte, der im Sterben lag.

48 Es geht gut, sagte sie, und lag in der Mistpfütze.

Auf solche gemünzt, die immer alles gut gemacht haben, wie schlecht es auch sei.

49 Es geht gut, wie der Dreispitz (s. d.) in den Sack.

[Spaltenumbruch] 50 Es geht nicht gut, die Wahrheit auszuschlagen.Graf, 409, 52.

Der Richter soll nach Wahrheit und Recht urtheilen. „Es je nit güt, dass die warheyt muss geschlagen werd.“ (Lünig, I, 236.)

51 Es geht nie so gut, um nicht fürchten zu müssen, und nie so schlecht, um nicht hoffen zu können.

Dän.: Intet saa godt, man maa jo frygte; intet saa ondt, man skal jo haabe. (Prov. dan., 205.)

52 Es geht niemand so gut, es kann ihm ein Uebel begegnen.

Dän.: Ingen er saa god at hannem ey vorder imod. (Prov. dan., 254.)

53 Es gibt es offt mancher gut heraus, aber er maint es nit gut.Henisch, 1794, 57.

54 Es hats keiner so gut, der ander hats so böss.Franck, II, 48b; Lehmann, 345, 52.

55 Es is gût, dass der Gäss (Geiss, Ziege) ir Schwanz net so lank is, es der Kû îrer. (Meiningen.)

56 Es ist alles gut gnug, was man vmbsonst gibt.Franck, I, 75; Simrock, 8964.

Selbst Pech ist willkommen, wenn's umsonst ist, sagen die Türken. Und den Russen ist geschenkter Essig lieber als gekaufter Meth. (Reinsberg IV, 145.)

57 Es ist alles gut, was man ins Schenkkästlein thut.

58 Es ist alles gut, wenn man's recht gebrauchen thut.

Frz.: De saison tout est bon. (Leroux, I, 82.)

59 Es ist alles gut zu seiner Zeit.

It.: Da stagione tutto è buono. (Bohn I, 90.)

60 Es ist alles zu etwas gut.

It.: Ogni cosa serve a qualche cosa. (Bohn I, 116.)

61 Es ist ganz gut, was er thut, dem man wohl will; es ist ganz böse, wenn man hasst den, der etwas anfängt.Pistor., X, 65.

62 Es ist gut, biss es besser wird.Henisch, 320, 16.

63 Es ist gut, das mann mit ander leut schaden leert weiss werden.Franck, I, 65b.

64 Es ist gut, dass der Schöffen sieben sind.Simrock, 9162.

65 Es ist gut, dass die Kleinen die Grossen nicht in den Sack stecken dürfen, sagte der kleine Bettelbube.

66 Es ist gut, dass die Leute das Wetter nicht machen können.Kirchhofer, 321; Simrock, 11581c.

67 Es ist gut, den schnit an frembden tuch lernen.Gruter, I, 33; Lehmann, 691, 5; Siebenkees, 158; Sailer, 284; Simrock, 10540.

Sich auf Kosten anderer eine nützliche Fertigkeit erwerben, durch fremde Erfahrung klug werden.

68 Es ist gut eine Eckmühle zu haben.Gaal, 74.

Ung.: Ket istáphoz jó támaszkodni. (Gaal, 74.)

69 Es ist gut gedultig seyn, wann es eim wohl geht.Gruter, I, 33.

70 Es ist gut genug, man hengts inn kein Kram.Henisch, 1795, 48.

71 Es ist gut genug, was man schenkt.

72 Es ist gut genug, was man vmbsonst gibt.Henisch, 1795, 49; Gruter, I, 33; Schottel, 1127a u. 1143a.

73 Es ist gut gnug biss es besser wirt.Franck, II, 53a; Henisch, 1795, 45; Lehmann, II, 142, 163; Simrock, 4107; Körte, 2453.

74 Es ist gut gnug vergebens.Franck, I, 75b.

75 Es ist gut, in ander leut küchen kochen (lernen).Gruter, I, 33.

76 Es ist gut in gantzer (seiner) haut schlaffen gehn.Franck, I, 81b; Gruter, I, 33.

77 Es ist gut, mit ander leut schaden witzig werden.Gruter, I, 33.

78 Es ist gut, mit Blinden im langen Spiess fechten.Gruter, III, 33.

79 Es ist gut, mit kindern spielen.Gruter, I, 33.

80 Es ist gut, mit nachbaurn scheuren auffrichten.Gruter, I, 33.

81 Es ist gut, nach dem Preise zu fragen, wenn man auch nicht kaufen will.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0094" n="[88]"/><cb n="175"/>
20 Aus gut kann leicht böse werden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det som er godt kand snart blive ondt. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 247.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Aus gut wird besser und aus besser bös.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Bien vient à mieux, et mieux á mal. (<hi rendition="#i">Bohn I, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Besser gut als schnell.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Mieux vaut bien faire, que faire vite. (<hi rendition="#i">Receuil, 4; Cahier, 655.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Besser gut als schön.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Mieulx vault bon que beau. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 1632.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Beter goed dan schoon. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 249.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Da ist nicht gut sein, wo es der besser hat, welcher die Zeche macht, als der sie bezahlt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 825.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Da ist's gut, wo wir nicht sind.</hi> (<hi rendition="#i">Lit.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Das ist gut, was dem Maull wol vnd dem Seckel wehe thut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 946, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Das ist gut, was iedermann begert.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 945, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Das ist gut, wenn alle Männer einig sind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 415, 123.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Man kann annehmen, dass die Entscheidung eine gerechte ist, wenn die Schöffen in dem abgegebenen Rechtsgutachten übereinstimmen. (S.  Folge 2,  Fragen 122 u.  Fragen 124.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Dass ist gut, dessen einer sich erfrewt, wenn ers hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 945, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Dat het no einmal guet gohen, sag de Köster, do storde de Thürmledder herunner.</hi> (<hi rendition="#i">Sauerland.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Dat is nich gut, wenn dei Mînsch (Minsk) tau tirig<hi rendition="#sup">1</hi> in'n Dau<hi rendition="#sup">2</hi> geiht, denn hett hei 'n ganzen Dag natt Fäut<hi rendition="#sup">3</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Mecklenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Raabe, 135.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>)Zu zeitig.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>)Thau.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">3</hi>)Nasse Füsse.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Dat ist god, wer dormit nicks to don hat, sede de Jung, dar bêten sik twê Kreyen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Globus, VIII, 171.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Der es gut hat vnnd wöll es besser haben, der tracht nach vnglück.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 789, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Der hat es ebenso gut, der hinter die Thür thut, als der es ausputzt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Opel, 373.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Der hat es nicht gut, der vmb gnad bittet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1671, 34.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Der ist gut, der vor Gott gut ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Han er god, for Gud er god. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 260.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Der ist nicht gut, der sich für gut hält.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il primo grado di bontà è il pensar di non haverla. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 34.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Der ist nimmer gut, der alles um seinetwillen thut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 263.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Der weiss nicht, was gut ist, der Schlimmes nicht erlebt hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Nul ne set que c'est bien qui n'essaie qu'est max. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 270.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Dîsst te gât, huost te gât; dîsst te nit gât, kit de Rât.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 633.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Thust du gut, so hast du's gut; thust du nicht gut, so kommt die Ruth'.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Ed äs iwerâl gât, awer im biesten derhîm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 410.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Eh et gaud werd, mot et tevôr recht slecht weren.</hi> (<hi rendition="#i">Hannover.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, 105.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ehe es gut wird, muss es zuvor recht schlecht werden.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man kiender godt af ondt, fred af krig. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 247.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Ein jeder ist gut genug für das seine.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 200.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Einer ist so gut als der ander.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1794, 56.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Einmal gaud is beter, as tweimal wat nich dögt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 125.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 En Betchen gaud is jümmer gaud; gaud enaug het noch nie edôcht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 131.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein bischen gut ist immer gut; gut genug hat noch nie getaugt.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Da stagione tutto è buono. (<hi rendition="#i">Bohn I, 90.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Es geht gut, sagte der Erbe, als man ihn nach dem reichen Vetter fragte, der im Sterben lag.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Es geht gut, sagte sie, und lag in der Mistpfütze.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Auf solche gemünzt, die immer alles gut gemacht haben, wie schlecht es auch sei.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Es geht gut, wie der  Dreispitz (s. d.) in den Sack.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="176"/>
50 Es geht nicht gut, die Wahrheit auszuschlagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 409, 52.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Richter soll nach Wahrheit und Recht urtheilen. &#x201E;Es je nit güt, dass die warheyt muss geschlagen werd.&#x201C; (<hi rendition="#i">Lünig, I, 236.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">51 Es geht nie so gut, um nicht fürchten zu müssen, und nie so schlecht, um nicht hoffen zu können.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Intet saa godt, man maa jo frygte; intet saa ondt, man skal jo haabe. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 205.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Es geht niemand so gut, es kann ihm ein Uebel begegnen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ingen er saa god at hannem ey vorder imod. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 254.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">53 Es gibt es offt mancher gut heraus, aber er maint es nit gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1794, 57.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Es hats keiner so gut, der ander hats so böss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 48<hi rendition="#sup">b</hi>; Lehmann, 345, 52.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">55 Es is gût, dass der Gäss (Geiss, Ziege) ir Schwanz net so lank is, es der Kû îrer.</hi> (<hi rendition="#i">Meiningen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Es ist alles gut gnug, was man vmbsonst gibt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 75; Simrock, 8964.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Selbst Pech ist willkommen, wenn's umsonst ist, sagen die Türken. Und den Russen ist geschenkter Essig lieber als gekaufter Meth. (<hi rendition="#i">Reinsberg IV, 145.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">57 Es ist alles gut, was man ins Schenkkästlein thut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">58 Es ist alles gut, wenn man's recht gebrauchen thut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: De saison tout est bon. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 82.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Es ist alles gut zu seiner Zeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Da stagione tutto è buono. (<hi rendition="#i">Bohn I, 90.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">60 Es ist alles zu etwas gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ogni cosa serve a qualche cosa. (<hi rendition="#i">Bohn I, 116.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">61 Es ist ganz gut, was er thut, dem man wohl will; es ist ganz böse, wenn man hasst den, der etwas anfängt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., X, 65.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">62 Es ist gut, biss es besser wird.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 320, 16.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">63 Es ist gut, das mann mit ander leut schaden leert weiss werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 65<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Es ist gut, dass der Schöffen sieben sind.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9162.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">65 Es ist gut, dass die Kleinen die Grossen nicht in den Sack stecken dürfen, sagte der kleine Bettelbube.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">66 Es ist gut, dass die Leute das Wetter nicht machen können.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 321; Simrock, 11581<hi rendition="#sup">c</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">67 Es ist gut, den schnit an frembden tuch lernen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 33; Lehmann, 691, 5; Siebenkees, 158; Sailer, 284; Simrock, 10540.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sich auf Kosten anderer eine nützliche Fertigkeit erwerben, durch fremde Erfahrung klug werden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">68 Es ist gut eine Eckmühle zu haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 74.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: Ket istáphoz jó támaszkodni. (<hi rendition="#i">Gaal, 74.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">69 Es ist gut gedultig seyn, wann es eim wohl geht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">70 Es ist gut genug, man hengts inn kein Kram.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1795, 48.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">71 Es ist gut genug, was man schenkt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 Es ist gut genug, was man vmbsonst gibt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1795, 49; Gruter, I, 33; Schottel, 1127<hi rendition="#sup">a</hi> u. 1143<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Es ist gut gnug biss es besser wirt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 53<hi rendition="#sup">a</hi>; Henisch, 1795, 45; Lehmann, II, 142, 163; Simrock, 4107; Körte, 2453.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">74 Es ist gut gnug vergebens.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 75<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Es ist gut, in ander leut küchen kochen (lernen).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Es ist gut in gantzer (seiner) haut schlaffen gehn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 81<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">77 Es ist gut, mit ander leut schaden witzig werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">78 Es ist gut, mit Blinden im langen Spiess fechten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">79 Es ist gut, mit kindern spielen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">80 Es ist gut, mit nachbaurn scheuren auffrichten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">81 Es ist gut, nach dem Preise zu fragen, wenn man auch nicht kaufen will.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[88]/0094] 20 Aus gut kann leicht böse werden. Dän.: Det som er godt kand snart blive ondt. (Prov. dan., 247.) 21 Aus gut wird besser und aus besser bös. Frz.: Bien vient à mieux, et mieux á mal. (Bohn I, 8.) 22 Besser gut als schnell. Frz.: Mieux vaut bien faire, que faire vite. (Receuil, 4; Cahier, 655.) 23 Besser gut als schön. Frz.: Mieulx vault bon que beau. (Leroux, II, 1632.) Holl.: Beter goed dan schoon. (Harrebomée, I, 249.) 24 Da ist nicht gut sein, wo es der besser hat, welcher die Zeche macht, als der sie bezahlt. – Parömiakon, 825. 25 Da ist's gut, wo wir nicht sind. (Lit.) 26 Das ist gut, was dem Maull wol vnd dem Seckel wehe thut. – Lehmann, 946, 3. 27 Das ist gut, was iedermann begert. – Lehmann, 945, 2. 28 Das ist gut, wenn alle Männer einig sind. – Graf, 415, 123. Man kann annehmen, dass die Entscheidung eine gerechte ist, wenn die Schöffen in dem abgegebenen Rechtsgutachten übereinstimmen. (S. Folge 2, Fragen 122 u. Fragen 124.) 29 Dass ist gut, dessen einer sich erfrewt, wenn ers hat. – Lehmann, 945, 1. 30 Dat het no einmal guet gohen, sag de Köster, do storde de Thürmledder herunner. (Sauerland.) 31 Dat is nich gut, wenn dei Mînsch (Minsk) tau tirig1 in'n Dau2 geiht, denn hett hei 'n ganzen Dag natt Fäut3. (Mecklenburg.) – Raabe, 135. 1)Zu zeitig. 2)Thau. 3)Nasse Füsse. 32 Dat ist god, wer dormit nicks to don hat, sede de Jung, dar bêten sik twê Kreyen. – Globus, VIII, 171. 33 Der es gut hat vnnd wöll es besser haben, der tracht nach vnglück. – Lehmann, 789, 30. 34 Der hat es ebenso gut, der hinter die Thür thut, als der es ausputzt. – Opel, 373. 35 Der hat es nicht gut, der vmb gnad bittet. – Henisch, 1671, 34. 36 Der ist gut, der vor Gott gut ist. Dän.: Han er god, for Gud er god. (Prov. dan., 260.) 37 Der ist nicht gut, der sich für gut hält. It.: Il primo grado di bontà è il pensar di non haverla. (Pazzaglia, 34.) 38 Der ist nimmer gut, der alles um seinetwillen thut. – Eiselein, 263. 39 Der weiss nicht, was gut ist, der Schlimmes nicht erlebt hat. Frz.: Nul ne set que c'est bien qui n'essaie qu'est max. (Leroux, II, 270.) 40 Dîsst te gât, huost te gât; dîsst te nit gât, kit de Rât. – Schuster, 633. Thust du gut, so hast du's gut; thust du nicht gut, so kommt die Ruth'. 41 Ed äs iwerâl gât, awer im biesten derhîm. – Schuster, 410. 42 Eh et gaud werd, mot et tevôr recht slecht weren. (Hannover.) – Schambach, 105. Ehe es gut wird, muss es zuvor recht schlecht werden. Dän.: Man kiender godt af ondt, fred af krig. (Prov. dan., 247.) 43 Ein jeder ist gut genug für das seine. – Petri, II, 200. 44 Einer ist so gut als der ander. – Henisch, 1794, 56. 45 Einmal gaud is beter, as tweimal wat nich dögt. – Schambach, II, 125. 46 En Betchen gaud is jümmer gaud; gaud enaug het noch nie edôcht. – Schambach, II, 131. Ein bischen gut ist immer gut; gut genug hat noch nie getaugt. It.: Da stagione tutto è buono. (Bohn I, 90.) 47 Es geht gut, sagte der Erbe, als man ihn nach dem reichen Vetter fragte, der im Sterben lag. 48 Es geht gut, sagte sie, und lag in der Mistpfütze. Auf solche gemünzt, die immer alles gut gemacht haben, wie schlecht es auch sei. 49 Es geht gut, wie der Dreispitz (s. d.) in den Sack. 50 Es geht nicht gut, die Wahrheit auszuschlagen. – Graf, 409, 52. Der Richter soll nach Wahrheit und Recht urtheilen. „Es je nit güt, dass die warheyt muss geschlagen werd.“ (Lünig, I, 236.) 51 Es geht nie so gut, um nicht fürchten zu müssen, und nie so schlecht, um nicht hoffen zu können. Dän.: Intet saa godt, man maa jo frygte; intet saa ondt, man skal jo haabe. (Prov. dan., 205.) 52 Es geht niemand so gut, es kann ihm ein Uebel begegnen. Dän.: Ingen er saa god at hannem ey vorder imod. (Prov. dan., 254.) 53 Es gibt es offt mancher gut heraus, aber er maint es nit gut. – Henisch, 1794, 57. 54 Es hats keiner so gut, der ander hats so böss. – Franck, II, 48b; Lehmann, 345, 52. 55 Es is gût, dass der Gäss (Geiss, Ziege) ir Schwanz net so lank is, es der Kû îrer. (Meiningen.) 56 Es ist alles gut gnug, was man vmbsonst gibt. – Franck, I, 75; Simrock, 8964. Selbst Pech ist willkommen, wenn's umsonst ist, sagen die Türken. Und den Russen ist geschenkter Essig lieber als gekaufter Meth. (Reinsberg IV, 145.) 57 Es ist alles gut, was man ins Schenkkästlein thut. 58 Es ist alles gut, wenn man's recht gebrauchen thut. Frz.: De saison tout est bon. (Leroux, I, 82.) 59 Es ist alles gut zu seiner Zeit. It.: Da stagione tutto è buono. (Bohn I, 90.) 60 Es ist alles zu etwas gut. It.: Ogni cosa serve a qualche cosa. (Bohn I, 116.) 61 Es ist ganz gut, was er thut, dem man wohl will; es ist ganz böse, wenn man hasst den, der etwas anfängt. – Pistor., X, 65. 62 Es ist gut, biss es besser wird. – Henisch, 320, 16. 63 Es ist gut, das mann mit ander leut schaden leert weiss werden. – Franck, I, 65b. 64 Es ist gut, dass der Schöffen sieben sind. – Simrock, 9162. 65 Es ist gut, dass die Kleinen die Grossen nicht in den Sack stecken dürfen, sagte der kleine Bettelbube. 66 Es ist gut, dass die Leute das Wetter nicht machen können. – Kirchhofer, 321; Simrock, 11581c. 67 Es ist gut, den schnit an frembden tuch lernen. – Gruter, I, 33; Lehmann, 691, 5; Siebenkees, 158; Sailer, 284; Simrock, 10540. Sich auf Kosten anderer eine nützliche Fertigkeit erwerben, durch fremde Erfahrung klug werden. 68 Es ist gut eine Eckmühle zu haben. – Gaal, 74. Ung.: Ket istáphoz jó támaszkodni. (Gaal, 74.) 69 Es ist gut gedultig seyn, wann es eim wohl geht. – Gruter, I, 33. 70 Es ist gut genug, man hengts inn kein Kram. – Henisch, 1795, 48. 71 Es ist gut genug, was man schenkt. 72 Es ist gut genug, was man vmbsonst gibt. – Henisch, 1795, 49; Gruter, I, 33; Schottel, 1127a u. 1143a. 73 Es ist gut gnug biss es besser wirt. – Franck, II, 53a; Henisch, 1795, 45; Lehmann, II, 142, 163; Simrock, 4107; Körte, 2453. 74 Es ist gut gnug vergebens. – Franck, I, 75b. 75 Es ist gut, in ander leut küchen kochen (lernen). – Gruter, I, 33. 76 Es ist gut in gantzer (seiner) haut schlaffen gehn. – Franck, I, 81b; Gruter, I, 33. 77 Es ist gut, mit ander leut schaden witzig werden. – Gruter, I, 33. 78 Es ist gut, mit Blinden im langen Spiess fechten. – Gruter, III, 33. 79 Es ist gut, mit kindern spielen. – Gruter, I, 33. 80 Es ist gut, mit nachbaurn scheuren auffrichten. – Gruter, I, 33. 81 Es ist gut, nach dem Preise zu fragen, wenn man auch nicht kaufen will.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:54:47Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:54:47Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/94
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 2. Leipzig, 1870, S. [88]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon02_1870/94>, abgerufen am 19.04.2024.