Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Pfaffenfluch.

Vom Pfaffenfluch stirbt man nicht, sagte die alte Ratte, als man sie in den Bann gethan hatte.

Wie die Kirche wiederholentlich Heuschrecken, Maikäfer u. s. w. mit ihrem Fluch belegt hatte, so ist sie auch gegen Mäuse zu Felde gezogen. Wie der Geschichtschreiber de Thou erzählt, hat sie z. B. in der Diöcese Autun von 1522-30 einen Process wegen Excommunication von Ratten geführt, die sich dort so vermehrt hatten, dass sie die Wiesen vernichteten. Ein Priester klagte die Ratten an. Das Gericht lud sie vor, sie erschienen aber nicht. Es wurde ihnen ein Advocat gegeben, der den Process in die Länge zog und den Ratten zur Fortsetzung der Wiesenvernichtung Frist gab. (Vgl. Natur, Halle 1871, Nr. 16 fg., S. 128.)


Pfaffengebot.

* Es ist ein Pfaffengebot. - Sarcerius, 413.

"Sagt man, es mags halten, wer da wil."


Pfaffengeschlecht.

* Er ist pfaffengeschlecht. (S. Nehmen 86-88.) - Franck, II, 73a.


Pfaffengewissen.

Pfaffengewissen hat den Teufel beschissen.

"Ein Räuber wollte auf der Strasse einen Geistlichen berauben, der aber sehr beweglich klagte, dass er seine Baarschaft an dem Orte, wohin er reisen müsse, nöthig brauche. Da hielt ihm der Räuber die eigene Börse hin mit der Aufforderung, sich daraus das Nöthigste zu nehmen. Der Geistliche that einen so tiefen Griff, dass der gutmüthige Räuber ausrief: >Zum Henker, du hast ein verteufelt schlechtes Gewissen!<" (Witzfunken, IVa, 210.)


Pfaffengierigkeit.

1 Papengierigkeit un Guodes Barmhiertigkeit waihert (währt) van niu an bis in Aiwekeit. - (Delbrück.) - Firmenich, I, 361, 1; für Lippe: Firmenich, I, 267; für Hannover: Schambach, II, 332; für Osnabrück: Lyra, 143; für Holstein: Eichwald, 1474; ostfriesisch bei Kern, 357.

2 Pfaffengierigkeit und Gottes Barmherzigkeit dauern in Ewigkeit. (S. Gott 245.) - Körte, 4707; Simrock, 7769; Braun, I, 3220; Masson, 275.

"Ein Georg von Oss begehrt von einem Messpriester, dass er ihm vergönne wolt sein Hündlein auf den Kirchhof zu begraben, sagend, dass das Hündlein ihm (Pfaffen) in seinem Testament wohl bedacht. Der Pfaff liess es ihm zu. Als die sechs Wochen vmb, begehrt der Pfaff von Georgen von Oss dasjenig, so ihm das Hündlein vermacht. Georg von Oss sagt ihm, er müst an des Hündchens Erben suchen und fordern, wann sie das Testament eröffneten. Recht sagt man: Pfaffen Gierigkeit und Gottes Barmhertzigkeit wehrt in Ewigkeit." (Zinkgref, III, 283.)

Lat.: Vatum genus avarum. (Seybold, 618.)


Pfaffengut.

1 Pafgot, Rafgot, Düvel helt den Sack op. - Simrock, 7772b.

In Köln: Pafgot, Rafgot, d. h. die Pafen, die wissen et zusammen zu rafen. (Bagel, 44.)

2 Pfaffenguet thuet nöt guet. - Zaupser, Idiot., 92.

"Pfaffengut thut kein gut, wanns ein weltlicher Mensch ein thut." (Sutor, 349; Dove, Sprichwörterbrevier, 672.)

3 Pfaffen Gut faselt nicht, Predigt hören versäumet nicht, Almosen geben armet nicht, vbel Gut reichet nicht. - Latendorf II, 24.

4 Pfaffengut faselt (gedeiht) nit. - Franck, II, 191b; Gruter, I, 62; Petri, III, 11; Luther's Tischr., 275b; Egenolff, 272a; Zinkgref, IV, 244; Eiselein, 378 u. 507; Simrock, 7770.

"Was der pfaff mit der zungen vnnd der kriegsman mit der kling genimmt, das faselt nit." "Du sprichst: Ich hab' einen Pfaffen geerbt. So hast du Quecksilber geerbt, das da verderbt all deine andern Güter." (Eiselein, 507.)

5 Pfaffen Gut fleucht zum fenster uth. - Henisch, 1152, 50; Petri, III, 11.

6 Pfaffengut hat Adlersfedern. - Eiselein, 507.

Es ist pars de tunica Christi. (Luther.)

7 Pfaffengut, Klosterbeute. - Luther's Tischr., 275b; Simrock, 7772a; Körte, 4708; Braun, I, 3271.

"Wir vom Adel haben die Klostergüter vnter vnser Rittergüter gezogen, nun haben die Klostergüter vnser Rittergüter gefressen, dass wir weder Klostergüter noch Rittergüter mehr haben. Ist also ein wahr Sprichwort, dass das geistliche gut habe Adlersfedern art vnd natur, die alle andern Federn, bey welchen sie gelegt werden, verzehren; aber die Weltmenschen achten das [Spaltenumbruch] wenig, sagen darauff: Pfaffengut raffengut." (Zinkgref, IV, 91.) "Es ist der bawren Sprichwort: Pfaffengut, Rappengut. Denn der gemeinsten Klagen eine ist, dass ein Pastor auff seinen Pfarrgütern nichts behalten kan, es wird jm alles entzogen vnd gestolen." (Sarcerius, 317.)

8 Pfaffengut, Raffelgut geht zusammen in einen Fingerhut. - Mayer, I, 146.

"Denn die geistlichen Herren werden von ihren Köchinnen ausgeplündert." (Weber, Papstthum, I, 354.)

9 Pfaffengut, Raffengut (Raffelgut). - Petri, III, 11; Gruter, III, 75; Lehmann, II, 491, 4; Pistor., VII, 74; Zinkgref, IV, 244; Simrock, 7772; Frischbier2, 2897; Zaupser, Idiot., 92; für Aachen: Firmenich, I, 491, 16; für Meurs: Firmenich, I, 407, 388; für Köln: Firmenich, I, 471, 9.

In Aachen: Pafgot - Rafgot. "Errafftes, unrecht erworbenes, nicht gedeihendes Gut." (Luther's Werke, von Gerlach, XXIV, 76.) "Pfaffen Gut, Raffen Gut, es zustaubet, zufleucht vnnd zufleusset wie Wasser, denn es ist mit tuck, list vnd bösen räncken zu wegen gebracht." (Mathesy, 32a.)

10 Pfaffengut und Priesterseel' kommen beide in die Höll.

Böhm.: Knezske nachovani, zidovska duse: to obe do pekla kluse. (Celakovsky, 337.)

Poln.: Zydowska dusza a ksieze zebranie po smierci bog wie, komu sie dostanie. (Celakovsky, 337.)


Pfaffenhändel.

* Es sind Pfaffenhändel.

"Pfaffenhändel vnd verächtliche ding." (Mathesius, Sarepta, II, Vorr.)


Pfaffenhass.

Pfaffenhass hat (kennt) kein Mass.


Pfaffenhure.

1 Aus Pfaffenhuren werden des Teufels Leibrosse. - Grimmelshausen, Vogelnest, I.

2 Papenhoren sint vor allen to schouwen. - Höfer, Claws Bur (Greifswald 1850), 90.


Pfaffenhusen.

Pfaffenhusen ist auch verbrannt. - Eiselein, 507; Simrock, 7780.


Pfaffenkappe.

Pfaffenkappen und Kalk verdecken manchen Schalk. - Körte, 4709.


Pfaffenkind.

Pfaffenkinder und Schweizer(Müller-)Küh, wenn sie gerathen, ist's gut Vieh. - Eiselein, 507; Körte, 4710; Braun, I, 3222.


Pfaffenknecht.

1 Pfaffenknecht sticht der Lenz gemeiniglich. - Petri, II, 505.

2 Pfaffenknechte essen mit Schweiss, von Arbeit werden sie nicht heiss. - Simrock, 7773; Körte, 4711; Braun, I, 3224.


Pfaffenköchin.

1 Pfaffenköchin sagt zuerst: des Herrn Küche, dann: unsere Küche, zuletzt: meine Küche; dann hat der Pfaffe bei der Köchin gelegen. - Simrock, 7780a; Körte, 4712; Braun, I, 3225.

*2 Die Pfaffenköchinn soll man unter die Trechun (Herd) bigrabun. - Sutermeister, 120.


Pfaffenkohl.

Pfaffenkol schmäcken wol, aber brennen vbel. - Gruter, III, 75; Petri, II, 505; Lehmann, II, 491, 5; Murner, Vom luth. Narren; Körte, 4713; Simrock, 7763; Braun, I, 3226.

"De Frouwen geven syck tho den ryken Papen und Domheren, don wat desulven willen, up dat se mögen na aller wollust gekledet und leckerlich gespyset werden. Daher spreckt man: Papen kalen smecken wol." (Reineke, CCXII.) Bei Zinkgref (IV, 247): Pfaffenkohl schmeckt wol, kompt aber manchem vbel.


Pfaffenkohle.

1 Pfaffenkolen riechen wol, aber nit lang. - Franck, I, 158a; Körte, 4714.

*2 Sich bei Pfaffenkohlen wärmen. - Murner, Nb., 56.

"Dein fraw wermpt sich bey Pfaffenkoln, so du den Wein must darzu holn." (Kloster, IV, 783.)


Pfaffenkönig.

* Der Pfaffenkönig.

So wurde König Adolf von Nassau genannt. (Aventin, CCCCLXXIIa.) An andern Stellen wird der Schneekönig und Knoblauchskönig erwähnt.


[Spaltenumbruch]
Pfaffenfluch.

Vom Pfaffenfluch stirbt man nicht, sagte die alte Ratte, als man sie in den Bann gethan hatte.

Wie die Kirche wiederholentlich Heuschrecken, Maikäfer u. s. w. mit ihrem Fluch belegt hatte, so ist sie auch gegen Mäuse zu Felde gezogen. Wie der Geschichtschreiber de Thou erzählt, hat sie z. B. in der Diöcese Autun von 1522-30 einen Process wegen Excommunication von Ratten geführt, die sich dort so vermehrt hatten, dass sie die Wiesen vernichteten. Ein Priester klagte die Ratten an. Das Gericht lud sie vor, sie erschienen aber nicht. Es wurde ihnen ein Advocat gegeben, der den Process in die Länge zog und den Ratten zur Fortsetzung der Wiesenvernichtung Frist gab. (Vgl. Natur, Halle 1871, Nr. 16 fg., S. 128.)


Pfaffengebot.

* Es ist ein Pfaffengebot.Sarcerius, 413.

„Sagt man, es mags halten, wer da wil.“


Pfaffengeschlecht.

* Er ist pfaffengeschlecht. (S. Nehmen 86-88.) – Franck, II, 73a.


Pfaffengewissen.

Pfaffengewissen hat den Teufel beschissen.

„Ein Räuber wollte auf der Strasse einen Geistlichen berauben, der aber sehr beweglich klagte, dass er seine Baarschaft an dem Orte, wohin er reisen müsse, nöthig brauche. Da hielt ihm der Räuber die eigene Börse hin mit der Aufforderung, sich daraus das Nöthigste zu nehmen. Der Geistliche that einen so tiefen Griff, dass der gutmüthige Räuber ausrief: ›Zum Henker, du hast ein verteufelt schlechtes Gewissen!‹“ (Witzfunken, IVa, 210.)


Pfaffengierigkeit.

1 Papengierigkeit un Guodes Barmhiertigkeit waihert (währt) van niu an bis in Aiwekeit. – (Delbrück.) – Firmenich, I, 361, 1; für Lippe: Firmenich, I, 267; für Hannover: Schambach, II, 332; für Osnabrück: Lyra, 143; für Holstein: Eichwald, 1474; ostfriesisch bei Kern, 357.

2 Pfaffengierigkeit und Gottes Barmherzigkeit dauern in Ewigkeit. (S. Gott 245.) – Körte, 4707; Simrock, 7769; Braun, I, 3220; Masson, 275.

„Ein Georg von Oss begehrt von einem Messpriester, dass er ihm vergönne wolt sein Hündlein auf den Kirchhof zu begraben, sagend, dass das Hündlein ihm (Pfaffen) in seinem Testament wohl bedacht. Der Pfaff liess es ihm zu. Als die sechs Wochen vmb, begehrt der Pfaff von Georgen von Oss dasjenig, so ihm das Hündlein vermacht. Georg von Oss sagt ihm, er müst an des Hündchens Erben suchen und fordern, wann sie das Testament eröffneten. Recht sagt man: Pfaffen Gierigkeit und Gottes Barmhertzigkeit wehrt in Ewigkeit.“ (Zinkgref, III, 283.)

Lat.: Vatum genus avarum. (Seybold, 618.)


Pfaffengut.

1 Pâfgôt, Rafgôt, Düvel helt den Sack op.Simrock, 7772b.

In Köln: Pâfgôt, Râfgôt, d. h. die Pâfen, die wissen et zusammen zu rafen. (Bagel, 44.)

2 Pfaffenguet thuet nöt guet.Zaupser, Idiot., 92.

„Pfaffengut thut kein gut, wanns ein weltlicher Mensch ein thut.“ (Sutor, 349; Dove, Sprichwörterbrevier, 672.)

3 Pfaffen Gut faselt nicht, Predigt hören versäumet nicht, Almosen geben armet nicht, vbel Gut reichet nicht.Latendorf II, 24.

4 Pfaffengut faselt (gedeiht) nit.Franck, II, 191b; Gruter, I, 62; Petri, III, 11; Luther's Tischr., 275b; Egenolff, 272a; Zinkgref, IV, 244; Eiselein, 378 u. 507; Simrock, 7770.

„Was der pfaff mit der zungen vnnd der kriegsman mit der kling genimmt, das faselt nit.“ „Du sprichst: Ich hab' einen Pfaffen geerbt. So hast du Quecksilber geerbt, das da verderbt all deine andern Güter.“ (Eiselein, 507.)

5 Pfaffen Gut fleucht zum fenster uth.Henisch, 1152, 50; Petri, III, 11.

6 Pfaffengut hat Adlersfedern.Eiselein, 507.

Es ist pars de tunica Christi. (Luther.)

7 Pfaffengut, Klosterbeute.Luther's Tischr., 275b; Simrock, 7772a; Körte, 4708; Braun, I, 3271.

„Wir vom Adel haben die Klostergüter vnter vnser Rittergüter gezogen, nun haben die Klostergüter vnser Rittergüter gefressen, dass wir weder Klostergüter noch Rittergüter mehr haben. Ist also ein wahr Sprichwort, dass das geistliche gut habe Adlersfedern art vnd natur, die alle andern Federn, bey welchen sie gelegt werden, verzehren; aber die Weltmenschen achten das [Spaltenumbruch] wenig, sagen darauff: Pfaffengut raffengut.“ (Zinkgref, IV, 91.) „Es ist der bawren Sprichwort: Pfaffengut, Rappengut. Denn der gemeinsten Klagen eine ist, dass ein Pastor auff seinen Pfarrgütern nichts behalten kan, es wird jm alles entzogen vnd gestolen.“ (Sarcerius, 317.)

8 Pfaffengut, Raffelgut geht zusammen in einen Fingerhut.Mayer, I, 146.

„Denn die geistlichen Herren werden von ihren Köchinnen ausgeplündert.“ (Weber, Papstthum, I, 354.)

9 Pfaffengut, Raffengut (Raffelgut).Petri, III, 11; Gruter, III, 75; Lehmann, II, 491, 4; Pistor., VII, 74; Zinkgref, IV, 244; Simrock, 7772; Frischbier2, 2897; Zaupser, Idiot., 92; für Aachen: Firmenich, I, 491, 16; für Meurs: Firmenich, I, 407, 388; für Köln: Firmenich, I, 471, 9.

In Aachen: Pâfgot – Râfgot. „Errafftes, unrecht erworbenes, nicht gedeihendes Gut.“ (Luther's Werke, von Gerlach, XXIV, 76.) „Pfaffen Gut, Raffen Gut, es zustaubet, zufleucht vnnd zufleusset wie Wasser, denn es ist mit tuck, list vnd bösen räncken zu wegen gebracht.“ (Mathesy, 32a.)

10 Pfaffengut und Priesterseel' kommen beide in die Höll.

Böhm.: Knĕžské nachování, židovská duše: to obé do pekla kluše. (Čelakovský, 337.)

Poln.: Żydowska dusza a księże zebranie po śmierci bóg wié, komu się dostanie. (Čelakovský, 337.)


Pfaffenhändel.

* Es sind Pfaffenhändel.

„Pfaffenhändel vnd verächtliche ding.“ (Mathesius, Sarepta, II, Vorr.)


Pfaffenhass.

Pfaffenhass hat (kennt) kein Mass.


Pfaffenhure.

1 Aus Pfaffenhuren werden des Teufels Leibrosse.Grimmelshausen, Vogelnest, I.

2 Papenhoren sint vor allen to schouwen.Höfer, Claws Bur (Greifswald 1850), 90.


Pfaffenhusen.

Pfaffenhusen ist auch verbrannt.Eiselein, 507; Simrock, 7780.


Pfaffenkappe.

Pfaffenkappen und Kalk verdecken manchen Schalk.Körte, 4709.


Pfaffenkind.

Pfaffenkinder und Schweizer(Müller-)Küh, wenn sie gerathen, ist's gut Vieh.Eiselein, 507; Körte, 4710; Braun, I, 3222.


Pfaffenknecht.

1 Pfaffenknecht sticht der Lenz gemeiniglich.Petri, II, 505.

2 Pfaffenknechte essen mit Schweiss, von Arbeit werden sie nicht heiss.Simrock, 7773; Körte, 4711; Braun, I, 3224.


Pfaffenköchin.

1 Pfaffenköchin sagt zuerst: des Herrn Küche, dann: unsere Küche, zuletzt: meine Küche; dann hat der Pfaffe bei der Köchin gelegen.Simrock, 7780a; Körte, 4712; Braun, I, 3225.

*2 Die Pfaffenköchinn soll man unter die Trêchun (Hêrd) bigrabun.Sutermeister, 120.


Pfaffenkohl.

Pfaffenkol schmäcken wol, aber brennen vbel.Gruter, III, 75; Petri, II, 505; Lehmann, II, 491, 5; Murner, Vom luth. Narren; Körte, 4713; Simrock, 7763; Braun, I, 3226.

„De Frouwen geven syck tho den ryken Papen und Domheren, don wat desulven willen, up dat se mögen na aller wollust gekledet und leckerlich gespyset werden. Daher spreckt man: Papen kalen smecken wol.“ (Reineke, CCXII.) Bei Zinkgref (IV, 247): Pfaffenkohl schmeckt wol, kompt aber manchem vbel.


Pfaffenkohle.

1 Pfaffenkolen riechen wol, aber nit lang.Franck, I, 158a; Körte, 4714.

*2 Sich bei Pfaffenkohlen wärmen.Murner, Nb., 56.

„Dein fraw wermpt sich bey Pfaffenkoln, so du den Wein must darzu holn.“ (Kloster, IV, 783.)


Pfaffenkönig.

* Der Pfaffenkönig.

So wurde König Adolf von Nassau genannt. (Aventin, CCCCLXXIIa.) An andern Stellen wird der Schneekönig und Knoblauchskönig erwähnt.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0634" n="[620]"/>
        <cb n="1239"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pfaffenfluch.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Vom Pfaffenfluch stirbt man nicht, sagte die alte Ratte, als man sie in den Bann gethan hatte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wie die Kirche wiederholentlich Heuschrecken, Maikäfer u. s. w. mit ihrem Fluch belegt hatte, so ist sie auch gegen Mäuse zu Felde gezogen. Wie der Geschichtschreiber <hi rendition="#i">de Thou</hi> erzählt, hat sie z. B. in der Diöcese Autun von 1522-30 einen Process wegen Excommunication von Ratten geführt, die sich dort so vermehrt hatten, dass sie die Wiesen vernichteten. Ein Priester klagte die Ratten an. Das Gericht lud sie vor, sie erschienen aber nicht. Es wurde ihnen ein Advocat gegeben, der den Process in die Länge zog und den Ratten zur Fortsetzung der Wiesenvernichtung Frist gab. (Vgl. <hi rendition="#i">Natur, Halle 1871, Nr. 16 fg., S. 128.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pfaffengebot.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Es ist ein Pfaffengebot.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sarcerius, 413.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Sagt man, es mags halten, wer da wil.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pfaffengeschlecht.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er ist pfaffengeschlecht.</hi> (S.  Nehmen 86-88.) &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 73<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pfaffengewissen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Pfaffengewissen hat den Teufel beschissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ein Räuber wollte auf der Strasse einen Geistlichen berauben, der aber sehr beweglich klagte, dass er seine Baarschaft an dem Orte, wohin er reisen müsse, nöthig brauche. Da hielt ihm der Räuber die eigene Börse hin mit der Aufforderung, sich daraus das Nöthigste zu nehmen. Der Geistliche that einen so tiefen Griff, dass der gutmüthige Räuber ausrief: &#x203A;Zum Henker, du hast ein verteufelt schlechtes Gewissen!&#x2039;&#x201C; (<hi rendition="#i">Witzfunken, IV<hi rendition="#sup">a</hi>, 210.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pfaffengierigkeit.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Papengierigkeit un Guodes Barmhiertigkeit waihert (währt) van niu an bis in Aiwekeit.</hi> &#x2013; (<hi rendition="#i">Delbrück.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 361, 1;</hi> für Lippe: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 267;</hi> für Hannover: <hi rendition="#i">Schambach, II, 332;</hi> für Osnabrück: <hi rendition="#i">Lyra, 143;</hi> für Holstein: <hi rendition="#i">Eichwald, 1474;</hi> ostfriesisch bei <hi rendition="#i">Kern, 357.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Pfaffengierigkeit und Gottes Barmherzigkeit dauern in Ewigkeit.</hi> (S.  Gott 245.) &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4707; Simrock, 7769; Braun, I, 3220; Masson, 275.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ein Georg von Oss begehrt von einem Messpriester, dass er ihm vergönne wolt sein Hündlein auf den Kirchhof zu begraben, sagend, dass das Hündlein ihm (Pfaffen) in seinem Testament wohl bedacht. Der Pfaff liess es ihm zu. Als die sechs Wochen vmb, begehrt der Pfaff von Georgen von Oss dasjenig, so ihm das Hündlein vermacht. Georg von Oss sagt ihm, er müst an des Hündchens Erben suchen und fordern, wann sie das Testament eröffneten. Recht sagt man: Pfaffen Gierigkeit und Gottes Barmhertzigkeit wehrt in Ewigkeit.&#x201C; (<hi rendition="#i">Zinkgref, III, 283.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vatum genus avarum. (<hi rendition="#i">Seybold, 618.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pfaffengut.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Pâfgôt, Rafgôt, Düvel helt den Sack op.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7772<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Köln: Pâfgôt, Râfgôt, d. h. die Pâfen, die wissen et zusammen zu rafen. (<hi rendition="#i">Bagel, 44.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Pfaffenguet thuet nöt guet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zaupser, Idiot., 92.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Pfaffengut thut kein gut, wanns ein weltlicher Mensch ein thut.&#x201C; (<hi rendition="#i">Sutor, 349; Dove, Sprichwörterbrevier, 672.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Pfaffen Gut faselt nicht, Predigt hören versäumet nicht, Almosen geben armet nicht, vbel Gut reichet nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Latendorf II, 24.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Pfaffengut faselt (gedeiht) nit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 191<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 62; Petri, III, 11; Luther's Tischr., 275<hi rendition="#sup">b</hi>; Egenolff, 272<hi rendition="#sup">a</hi>; Zinkgref, IV, 244; Eiselein, 378 u. 507; Simrock, 7770.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Was der pfaff mit der zungen vnnd der kriegsman mit der kling genimmt, das faselt nit.&#x201C; &#x201E;Du sprichst: Ich hab' einen Pfaffen geerbt. So hast du Quecksilber geerbt, das da verderbt all deine andern Güter.&#x201C; (<hi rendition="#i">Eiselein, 507.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Pfaffen Gut fleucht zum fenster uth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1152, 50; Petri, III, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Pfaffengut hat Adlersfedern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 507.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es ist pars de tunica Christi. (<hi rendition="#i">Luther.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Pfaffengut, Klosterbeute.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther's Tischr., 275<hi rendition="#sup">b</hi>; Simrock, 7772<hi rendition="#sup">a</hi>; Körte, 4708; Braun, I, 3271.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wir vom Adel haben die Klostergüter vnter vnser Rittergüter gezogen, nun haben die Klostergüter vnser Rittergüter gefressen, dass wir weder Klostergüter noch Rittergüter mehr haben. Ist also ein wahr Sprichwort, dass das geistliche gut habe Adlersfedern art vnd natur, die alle andern Federn, bey welchen sie gelegt werden, verzehren; aber die Weltmenschen achten das <cb n="1240"/>
wenig, sagen darauff: Pfaffengut raffengut.&#x201C; (<hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 91.</hi>) &#x201E;Es ist der bawren Sprichwort: Pfaffengut, Rappengut. Denn der gemeinsten Klagen eine ist, dass ein Pastor auff seinen Pfarrgütern nichts behalten kan, es wird jm alles entzogen vnd gestolen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Sarcerius, 317.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Pfaffengut, Raffelgut geht zusammen in einen Fingerhut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, I, 146.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Denn die geistlichen Herren werden von ihren Köchinnen ausgeplündert.&#x201C; (<hi rendition="#i">Weber, Papstthum, I, 354.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Pfaffengut, Raffengut (Raffelgut).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, III, 11; Gruter, III, 75; Lehmann, II, 491, 4; Pistor., VII, 74; Zinkgref, IV, 244; Simrock, 7772; Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 2897; Zaupser, Idiot., 92;</hi> für Aachen: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 491, 16;</hi> für Meurs: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 407, 388;</hi> für Köln: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 471, 9.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Aachen: Pâfgot &#x2013; Râfgot. &#x201E;Errafftes, unrecht erworbenes, nicht gedeihendes Gut.&#x201C; (<hi rendition="#i">Luther's Werke, von Gerlach, XXIV, 76.</hi>) &#x201E;Pfaffen Gut, Raffen Gut, es zustaubet, zufleucht vnnd zufleusset wie Wasser, denn es ist mit tuck, list vnd bösen räncken zu wegen gebracht.&#x201C; (<hi rendition="#i">Mathesy, 32<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Pfaffengut und Priesterseel' kommen beide in die Höll.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kn&#x0115;&#x017E;ské nachování, &#x017E;idovská du&#x0161;e: to obé do pekla klu&#x0161;e. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 337.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: &#x017B;ydowska dusza a ksi&#x0119;&#x017C;e zebranie po &#x015B;mierci bóg wié, komu si&#x0119; dostanie. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 337.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pfaffenhändel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Es sind Pfaffenhändel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Pfaffenhändel vnd verächtliche ding.&#x201C; (<hi rendition="#i">Mathesius, Sarepta, II, Vorr.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pfaffenhass.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Pfaffenhass hat (kennt) kein Mass.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pfaffenhure.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Aus Pfaffenhuren werden des Teufels Leibrosse.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grimmelshausen, Vogelnest, I.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Papenhoren sint vor allen to schouwen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Höfer, Claws Bur (Greifswald 1850), 90.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pfaffenhusen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Pfaffenhusen ist auch verbrannt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 507; Simrock, 7780.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pfaffenkappe.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Pfaffenkappen und Kalk verdecken manchen Schalk.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4709.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pfaffenkind.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Pfaffenkinder und Schweizer(Müller-)Küh, wenn sie gerathen, ist's gut Vieh.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 507; Körte, 4710; Braun, I, 3222.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pfaffenknecht.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Pfaffenknecht sticht der Lenz gemeiniglich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 505.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Pfaffenknechte essen mit Schweiss, von Arbeit werden sie nicht heiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7773; Körte, 4711; Braun, I, 3224.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pfaffenköchin.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Pfaffenköchin sagt zuerst: des Herrn Küche, dann: unsere Küche, zuletzt: meine Küche; dann hat der Pfaffe bei der Köchin gelegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7780<hi rendition="#sup">a</hi>; Körte, 4712; Braun, I, 3225.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Die Pfaffenköchinn soll man unter die Trêchun (Hêrd) bigrabun.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 120.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pfaffenkohl.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Pfaffenkol schmäcken wol, aber brennen vbel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 75; Petri, II, 505; Lehmann, II, 491, 5; Murner, Vom luth. Narren; Körte, 4713; Simrock, 7763; Braun, I, 3226.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;De Frouwen geven syck tho den ryken Papen und Domheren, don wat desulven willen, up dat se mögen na aller wollust gekledet und leckerlich gespyset werden. Daher spreckt man: Papen kalen smecken wol.&#x201C; (<hi rendition="#i">Reineke, CCXII.</hi>) Bei <hi rendition="#i">Zinkgref (IV, 247)</hi>: Pfaffenkohl schmeckt wol, kompt aber manchem vbel.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pfaffenkohle.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Pfaffenkolen riechen wol, aber nit lang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 158<hi rendition="#sup">a</hi>; Körte, 4714.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Sich bei Pfaffenkohlen wärmen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Murner, Nb., 56.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Dein fraw wermpt sich bey Pfaffenkoln, so du den Wein must darzu holn.&#x201C; (<hi rendition="#i">Kloster, IV, 783.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Pfaffenkönig.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Der Pfaffenkönig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">So wurde König Adolf von Nassau genannt. (<hi rendition="#i">Aventin, CCCCLXXII<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>) An andern Stellen wird der Schneekönig und Knoblauchskönig erwähnt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[620]/0634] Pfaffenfluch. Vom Pfaffenfluch stirbt man nicht, sagte die alte Ratte, als man sie in den Bann gethan hatte. Wie die Kirche wiederholentlich Heuschrecken, Maikäfer u. s. w. mit ihrem Fluch belegt hatte, so ist sie auch gegen Mäuse zu Felde gezogen. Wie der Geschichtschreiber de Thou erzählt, hat sie z. B. in der Diöcese Autun von 1522-30 einen Process wegen Excommunication von Ratten geführt, die sich dort so vermehrt hatten, dass sie die Wiesen vernichteten. Ein Priester klagte die Ratten an. Das Gericht lud sie vor, sie erschienen aber nicht. Es wurde ihnen ein Advocat gegeben, der den Process in die Länge zog und den Ratten zur Fortsetzung der Wiesenvernichtung Frist gab. (Vgl. Natur, Halle 1871, Nr. 16 fg., S. 128.) Pfaffengebot. * Es ist ein Pfaffengebot. – Sarcerius, 413. „Sagt man, es mags halten, wer da wil.“ Pfaffengeschlecht. * Er ist pfaffengeschlecht. (S. Nehmen 86-88.) – Franck, II, 73a. Pfaffengewissen. Pfaffengewissen hat den Teufel beschissen. „Ein Räuber wollte auf der Strasse einen Geistlichen berauben, der aber sehr beweglich klagte, dass er seine Baarschaft an dem Orte, wohin er reisen müsse, nöthig brauche. Da hielt ihm der Räuber die eigene Börse hin mit der Aufforderung, sich daraus das Nöthigste zu nehmen. Der Geistliche that einen so tiefen Griff, dass der gutmüthige Räuber ausrief: ›Zum Henker, du hast ein verteufelt schlechtes Gewissen!‹“ (Witzfunken, IVa, 210.) Pfaffengierigkeit. 1 Papengierigkeit un Guodes Barmhiertigkeit waihert (währt) van niu an bis in Aiwekeit. – (Delbrück.) – Firmenich, I, 361, 1; für Lippe: Firmenich, I, 267; für Hannover: Schambach, II, 332; für Osnabrück: Lyra, 143; für Holstein: Eichwald, 1474; ostfriesisch bei Kern, 357. 2 Pfaffengierigkeit und Gottes Barmherzigkeit dauern in Ewigkeit. (S. Gott 245.) – Körte, 4707; Simrock, 7769; Braun, I, 3220; Masson, 275. „Ein Georg von Oss begehrt von einem Messpriester, dass er ihm vergönne wolt sein Hündlein auf den Kirchhof zu begraben, sagend, dass das Hündlein ihm (Pfaffen) in seinem Testament wohl bedacht. Der Pfaff liess es ihm zu. Als die sechs Wochen vmb, begehrt der Pfaff von Georgen von Oss dasjenig, so ihm das Hündlein vermacht. Georg von Oss sagt ihm, er müst an des Hündchens Erben suchen und fordern, wann sie das Testament eröffneten. Recht sagt man: Pfaffen Gierigkeit und Gottes Barmhertzigkeit wehrt in Ewigkeit.“ (Zinkgref, III, 283.) Lat.: Vatum genus avarum. (Seybold, 618.) Pfaffengut. 1 Pâfgôt, Rafgôt, Düvel helt den Sack op. – Simrock, 7772b. In Köln: Pâfgôt, Râfgôt, d. h. die Pâfen, die wissen et zusammen zu rafen. (Bagel, 44.) 2 Pfaffenguet thuet nöt guet. – Zaupser, Idiot., 92. „Pfaffengut thut kein gut, wanns ein weltlicher Mensch ein thut.“ (Sutor, 349; Dove, Sprichwörterbrevier, 672.) 3 Pfaffen Gut faselt nicht, Predigt hören versäumet nicht, Almosen geben armet nicht, vbel Gut reichet nicht. – Latendorf II, 24. 4 Pfaffengut faselt (gedeiht) nit. – Franck, II, 191b; Gruter, I, 62; Petri, III, 11; Luther's Tischr., 275b; Egenolff, 272a; Zinkgref, IV, 244; Eiselein, 378 u. 507; Simrock, 7770. „Was der pfaff mit der zungen vnnd der kriegsman mit der kling genimmt, das faselt nit.“ „Du sprichst: Ich hab' einen Pfaffen geerbt. So hast du Quecksilber geerbt, das da verderbt all deine andern Güter.“ (Eiselein, 507.) 5 Pfaffen Gut fleucht zum fenster uth. – Henisch, 1152, 50; Petri, III, 11. 6 Pfaffengut hat Adlersfedern. – Eiselein, 507. Es ist pars de tunica Christi. (Luther.) 7 Pfaffengut, Klosterbeute. – Luther's Tischr., 275b; Simrock, 7772a; Körte, 4708; Braun, I, 3271. „Wir vom Adel haben die Klostergüter vnter vnser Rittergüter gezogen, nun haben die Klostergüter vnser Rittergüter gefressen, dass wir weder Klostergüter noch Rittergüter mehr haben. Ist also ein wahr Sprichwort, dass das geistliche gut habe Adlersfedern art vnd natur, die alle andern Federn, bey welchen sie gelegt werden, verzehren; aber die Weltmenschen achten das wenig, sagen darauff: Pfaffengut raffengut.“ (Zinkgref, IV, 91.) „Es ist der bawren Sprichwort: Pfaffengut, Rappengut. Denn der gemeinsten Klagen eine ist, dass ein Pastor auff seinen Pfarrgütern nichts behalten kan, es wird jm alles entzogen vnd gestolen.“ (Sarcerius, 317.) 8 Pfaffengut, Raffelgut geht zusammen in einen Fingerhut. – Mayer, I, 146. „Denn die geistlichen Herren werden von ihren Köchinnen ausgeplündert.“ (Weber, Papstthum, I, 354.) 9 Pfaffengut, Raffengut (Raffelgut). – Petri, III, 11; Gruter, III, 75; Lehmann, II, 491, 4; Pistor., VII, 74; Zinkgref, IV, 244; Simrock, 7772; Frischbier2, 2897; Zaupser, Idiot., 92; für Aachen: Firmenich, I, 491, 16; für Meurs: Firmenich, I, 407, 388; für Köln: Firmenich, I, 471, 9. In Aachen: Pâfgot – Râfgot. „Errafftes, unrecht erworbenes, nicht gedeihendes Gut.“ (Luther's Werke, von Gerlach, XXIV, 76.) „Pfaffen Gut, Raffen Gut, es zustaubet, zufleucht vnnd zufleusset wie Wasser, denn es ist mit tuck, list vnd bösen räncken zu wegen gebracht.“ (Mathesy, 32a.) 10 Pfaffengut und Priesterseel' kommen beide in die Höll. Böhm.: Knĕžské nachování, židovská duše: to obé do pekla kluše. (Čelakovský, 337.) Poln.: Żydowska dusza a księże zebranie po śmierci bóg wié, komu się dostanie. (Čelakovský, 337.) Pfaffenhändel. * Es sind Pfaffenhändel. „Pfaffenhändel vnd verächtliche ding.“ (Mathesius, Sarepta, II, Vorr.) Pfaffenhass. Pfaffenhass hat (kennt) kein Mass. Pfaffenhure. 1 Aus Pfaffenhuren werden des Teufels Leibrosse. – Grimmelshausen, Vogelnest, I. 2 Papenhoren sint vor allen to schouwen. – Höfer, Claws Bur (Greifswald 1850), 90. Pfaffenhusen. Pfaffenhusen ist auch verbrannt. – Eiselein, 507; Simrock, 7780. Pfaffenkappe. Pfaffenkappen und Kalk verdecken manchen Schalk. – Körte, 4709. Pfaffenkind. Pfaffenkinder und Schweizer(Müller-)Küh, wenn sie gerathen, ist's gut Vieh. – Eiselein, 507; Körte, 4710; Braun, I, 3222. Pfaffenknecht. 1 Pfaffenknecht sticht der Lenz gemeiniglich. – Petri, II, 505. 2 Pfaffenknechte essen mit Schweiss, von Arbeit werden sie nicht heiss. – Simrock, 7773; Körte, 4711; Braun, I, 3224. Pfaffenköchin. 1 Pfaffenköchin sagt zuerst: des Herrn Küche, dann: unsere Küche, zuletzt: meine Küche; dann hat der Pfaffe bei der Köchin gelegen. – Simrock, 7780a; Körte, 4712; Braun, I, 3225. *2 Die Pfaffenköchinn soll man unter die Trêchun (Hêrd) bigrabun. – Sutermeister, 120. Pfaffenkohl. Pfaffenkol schmäcken wol, aber brennen vbel. – Gruter, III, 75; Petri, II, 505; Lehmann, II, 491, 5; Murner, Vom luth. Narren; Körte, 4713; Simrock, 7763; Braun, I, 3226. „De Frouwen geven syck tho den ryken Papen und Domheren, don wat desulven willen, up dat se mögen na aller wollust gekledet und leckerlich gespyset werden. Daher spreckt man: Papen kalen smecken wol.“ (Reineke, CCXII.) Bei Zinkgref (IV, 247): Pfaffenkohl schmeckt wol, kompt aber manchem vbel. Pfaffenkohle. 1 Pfaffenkolen riechen wol, aber nit lang. – Franck, I, 158a; Körte, 4714. *2 Sich bei Pfaffenkohlen wärmen. – Murner, Nb., 56. „Dein fraw wermpt sich bey Pfaffenkoln, so du den Wein must darzu holn.“ (Kloster, IV, 783.) Pfaffenkönig. * Der Pfaffenkönig. So wurde König Adolf von Nassau genannt. (Aventin, CCCCLXXIIa.) An andern Stellen wird der Schneekönig und Knoblauchskönig erwähnt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/634
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [620]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/634>, abgerufen am 19.04.2024.