Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 4 Die besten Rathgeber seynd die Bücher, die sagen eim die Warheit. - Chaos, 136.

5 Drei Rathgebern traue nicht leicht: dem Wein, der Nacht, der Liebe. - Sailer, 95.

6 E goder Rathgewer öss beter als e schlechter Arbeider. - Frischbier2, 3064.

7 Einem Rathgeber soll die Zunge nicht gebunden sein.

Lat.: Utile consilium, domine, ne despice servi, nullius sensum, si prodest, tempseris unquam. (Chaos, 136.)

8 Einen Rathgeber findet man leichter als einen Zahler.

9 Guten Rathgeber soll man heilig halten.

Böhm.: Dobry radce za boha. (Celakovsky, 284.)

10 Rathgeber bezahlen nicht. - Körte, 4919; Simrock, 8132; Gaal, 1278.

Der Unternehmer muss zahlen, die Sache mag durchgehen oder mislingen. Die Mittel zur Ausführung eines guten Rathes folgen ihm nicht als Zugabe.

Frz.: Les conseilleurs ne sont pas les payeurs. (Marin, 10.)

Lat.: Facile omnes, cum valemus, recta consilia aegrotis damus.

11 Rathgeber tragen den Schaden nicht.

Schwed.: Det kostar intet att ge rad. (Marin, 10.)

12 Wenn man zehn Rathgeber hat, darf doch der eigene Kopf nicht brach liegen.

Ein alter hebräischer Spruch sagt: "Du kannst sechzig Rathgeber haben, aber deine eigene Meinung darfst du nicht verleugnen." Und: "Halt fest an dem Rathe deines eigenen Herzens, denn du hast keinen treuern, als ihn. Die Seele eines Menschen pflegt zuweilen mehr zu verkünden, als sieben Wächter, die man auf die Höhe zur Umschau gestellt hat." (Wahl, 86, 11.)

Dän.: Haver du hundrede raadgivere, saa forlad dog ei dit eget raad. (Prov. dan., 464.)

13 Wie der Rathgeber, so der Rath.

14 Wir sind alle gute Rathgeber, wenn es uns wohl geht.

15 Wo tau vele Radgewers sint, da werd sellen wat Gaues (oder: Gescheues). - Schambach, II, 609.

Wo zu viel Rathgeber sind, da wird selten viel Gutes. (S. Koch 70-78.)

Holl.: Raders zijn geene gelders. - Veel raders, weinig gelders. (Harrebomee, II, 207b.)

16 Wo viel Rathgeber sind, da gehets wol zu. - Petri, II, 817.

Böhm.: Vice-li radcuv, vice rady; ne prijde-li na neco jeden, prijde druhy. (Celakovsky, 284.)

Schwed.: God rad slutes bäst af manga. - Manges rad gjör bästa slutes. (Grubb, 549 u. 558.)

17 Wo viel Rathgeber sind, da ist der Sieg. - Spr. Sal., 24, 6.

Lat.: Et erit salus, ubi multa consilia sunt. (Schulze, 87.)


Rathgeberin.

Es ist keine bessere Rathgeberin als Erfahrung.

Lat.: Consilium verum docet experientia rerum. (Fischer, 47, 56.)


Rathhalten.

1 Halt beyzeit Rath, denn nach der That kompt er zu spat. - Franck, I, 108a; Latendorf II, 17.

2 Halt mit dem nimmer rath, der argwon zu dir hat. - Petri, II, 370.

3 Halte Rath beizeit, denn nach der That kommst du nicht weit.


Rathhaus.

1 Ein Rathhaus1 muss dicke Mauern haben.

1) Mundartlich und sprichwörtlich hat Radhaus auch den Sinn von Privet, in Süddeutschland = Nummer Null. In der ältern Sprache Sprakhus, synonym: Drahtmöl (Drahtmühle).

2 Kümt man von 'n Rathhause, som is man klaker, as wenn man ruggeit. - Schambach, II, 251; hochdeutsch bei Boebel, 144; Lohrengel, I, 772.

It.: Dopo il fatto ognuno e savio.

3 Viele sitzen auf dem Rathhaus und sind grosse Hansen, weil sie für solche gehalten werden. - Schuppius, Schriften, I, 532.

4 Wam'me vomm'e Rothhause kümmet, dann is me kläuker asse wam'me drupp geiht. (Waldeck.) - Curtze, 334, 255; für Iserlohn: Woeste, 70, 276.

5 Wenn man vom Rathhause zurückkommt, hat man den klügsten Einfall.

[Spaltenumbruch] 6 Wer geht aufs Rathhaus ungerufen, der stolpert auf den Stufen.

Holl.: Ongeroepen is't confuus, dat men in't raadhuis gaat. (Harrebomee, II, 207b.)

7 Wer ins Rathhaus gehört, den muss man nicht ins Stockhaus bringen. - Parömiakon, 657.

Abraham a Sancta Clara (Judas der Erzschelm, I) wendet das Wort auf den biblischen Joseph an. Der Verständige muss Spielraum für sein Wirken haben.

*8 Vom Rothhaus rag'schmissa. - Nefflen, 468.

Seines Dienstes als Ortsvorsteher, als Stadt- oder Gemeinderath entsetzt.


Räthin.

Wenn ich nun Frau Räthin bin, fall' ich auch vor Hunger hin.


Rathje.

*1 Ik will Raatje mal fragen. - Schütze, III, 267.

Ich will die Sache überlegen. Neocorus (I, 205) heisst es: "Wen men alleine Rateken etwas geve." (Vgl. Dahlmann, im Glossar zu dieser Stelle.)

*2 Rathje1 is dod. - Schütze, I, 226; III, 267.

1) Der personificirte Rath, Verstand u. s. w. Wird gesagt, wenn in einer Haushaltung mehr als gewöhnlich verbraucht wird, wenn es an Rath und Ueberlegung fehlt. Auch: Sparebrod, Weinverlater is dod.


Rathkauf.

* Dos wär' a Rotkof1. (Schles.) - Frommann, III, 416, 623.

1) Ei ist mir nicht klar, ob Roth- oder Rathkauf. Frommann a. a. O. hat zwar Rathkauf, begleitet das Wort aber mit einem? und stellt es mit Weisskauf (Diebstahl) und Weisskäufer zusammen. Ich habe die Redensart nur als Knabe gehört und zwar in dem Theile des hirschberger Kreises zwischen den Städten Schmiedeberg, Kupferberg und Hirschberg. So viel ich mich erinnere, wurde sie stets von einem guten, vortheilhaften Kaufe angewandt, sodass sich bei mir die Vorstellung festgesetzt hat, sei ein Kauf, der zu rathen sei, ein räthlicher Kauf. In den Gegenden Schlesiens, in denen ich später gelebt habe, ist mir die Redensart nie wieder begegnet; auch in Schriften nicht. Die bei Frommann (VI, 80) ausgesprochene Ansicht entscheidet sich auch für Rathkauf.


Rathleute.

1 Rathleut sollen jren Herren einreden, da es noth ist. - Henisch, 854, 60.

2 Rathleut sollen trew vnd verschwiegen sein. - Petri, II, 508.

3 Rathleute können fremder Leute Wort nicht führen. - Graf, 504, 152.

In Hamburg: Vromder lude wort mogen rad manne (radmanne) nicht holden. (Lappenberg, 172, 21.)

4 Was Rathleute und Vogt bestätigen, das bleibt. (S. Gerichtszeugniss und Rath 309.) - Graf, 454, 463.


Räthlich.

1 He ess rathlich as Schmedt's Kater, de fratt dat Licht op, on satt em Diestern. (Danziger Nehrung.) - Frischbier2, 3065.

2 Räthlich sein ist das beste Einkommen.


Räthlichkeit.

Räthlichkeit und Sparsame sind des Landes bester Schatz und Vorrath, wenn man nehmlich isset vor Hunger, trinkt vor Durst, sich kleidet vor Kälte und Blösse und spendiret von Ehren, Barmherzigkeit und Nothdurft. - Opel, 374.


Rathmann.

* De liif ön de träteinst Raatmann. - Hansen, 18.

"Dann glaube an den dreizehnten Rathmann." In den altnordischen und altdeutschen Volksgerichten fällten zwölf freigewählte sogenannte Rathmänner die Urtheile nach selbstgewählten Volksgesetzen (Willküren) über Verbrechen der Verklagten, die vor ihr Forum gestellt wurden. Mit dem dreizehnten Rathmann hat es aber folgende Bewandtniss. Als Karl der Grosse zu den Friesen kam, befahl er ihnen Willküren (neue Rechte) zu machen. Die Friesen erwiderten, dass sie für diesen Zweck erst Rathsleute wählen müssten. "Thut das", sagte Karl, "und kommt nach zwei Tagen wieder." Die Friesen wählten zwölf Rathmänner, denen der König aufgab, dem Volke Willküren zu machen, wozu er ihnen fünf Tage bewilligte. Als die Zeit um war, kamen sie wieder und erklärten dem Könige, sie könnten keine neuen Willküren machen, sie wollten bei ihren alten Rechten bleiben. Darüber ward der König sehr zornig und rief: "Ich lasse euch dreierlei Küren, darin sollt ihr wählen: Entweder ihr sollt Sklaven oder enthauptet werden, oder ihr sollt in ein Schiff gesetzt werden, das ohne Segel oder Ruder mit der Ebbe das Seethor hinaustreibt." Die friesischen

[Spaltenumbruch] 4 Die besten Rathgeber seynd die Bücher, die sagen eim die Warheit.Chaos, 136.

5 Drei Rathgebern traue nicht leicht: dem Wein, der Nacht, der Liebe.Sailer, 95.

6 E goder Rathgewer öss beter als e schlechter Arbeider.Frischbier2, 3064.

7 Einem Rathgeber soll die Zunge nicht gebunden sein.

Lat.: Utile consilium, domine, ne despice servi, nullius sensum, si prodest, tempseris unquam. (Chaos, 136.)

8 Einen Rathgeber findet man leichter als einen Zahler.

9 Guten Rathgeber soll man heilig halten.

Böhm.: Dobrý rádce za boha. (Čelakovský, 284.)

10 Rathgeber bezahlen nicht.Körte, 4919; Simrock, 8132; Gaal, 1278.

Der Unternehmer muss zahlen, die Sache mag durchgehen oder mislingen. Die Mittel zur Ausführung eines guten Rathes folgen ihm nicht als Zugabe.

Frz.: Les conseilleurs ne sont pas les payeurs. (Marin, 10.)

Lat.: Facile omnes, cum valemus, recta consilia aegrotis damus.

11 Rathgeber tragen den Schaden nicht.

Schwed.: Det kostar intet att ge råd. (Marin, 10.)

12 Wenn man zehn Rathgeber hat, darf doch der eigene Kopf nicht brach liegen.

Ein alter hebräischer Spruch sagt: „Du kannst sechzig Rathgeber haben, aber deine eigene Meinung darfst du nicht verleugnen.“ Und: „Halt fest an dem Rathe deines eigenen Herzens, denn du hast keinen treuern, als ihn. Die Seele eines Menschen pflegt zuweilen mehr zu verkünden, als sieben Wächter, die man auf die Höhe zur Umschau gestellt hat.“ (Wahl, 86, 11.)

Dän.: Haver du hundrede raadgivere, saa forlad dog ei dit eget raad. (Prov. dan., 464.)

13 Wie der Rathgeber, so der Rath.

14 Wir sind alle gute Rathgeber, wenn es uns wohl geht.

15 Wo tau vêle Râdgewers sint, da werd sellen wat Gaues (oder: Gescheues).Schambach, II, 609.

Wo zu viel Rathgeber sind, da wird selten viel Gutes. (S. Koch 70-78.)

Holl.: Raders zijn geene gelders. – Veel raders, weinig gelders. (Harrebomée, II, 207b.)

16 Wo viel Rathgeber sind, da gehets wol zu.Petri, II, 817.

Böhm.: Více-li rádcův, více rady; ne přijde-li na nĕco jeden, přijde druhý. (Čelakovský, 284.)

Schwed.: God råd slutes bäst af många. – Månges råd gjör bästa slutes. (Grubb, 549 u. 558.)

17 Wo viel Rathgeber sind, da ist der Sieg.Spr. Sal., 24, 6.

Lat.: Et erit salus, ubi multa consilia sunt. (Schulze, 87.)


Rathgeberin.

Es ist keine bessere Rathgeberin als Erfahrung.

Lat.: Consilium verum docet experientia rerum. (Fischer, 47, 56.)


Rathhalten.

1 Halt beyzeit Rath, denn nach der That kompt er zu spat.Franck, I, 108a; Latendorf II, 17.

2 Halt mit dem nimmer rath, der argwon zu dir hat.Petri, II, 370.

3 Halte Rath beizeit, denn nach der That kommst du nicht weit.


Rathhaus.

1 Ein Rathhaus1 muss dicke Mauern haben.

1) Mundartlich und sprichwörtlich hat Radhûs auch den Sinn von Privet, in Süddeutschland = Nummer Null. In der ältern Sprache Sprâkhus, synonym: Drahtmöl (Drahtmühle).

2 Kümt man von 'n Rathhûse, som is man klaker, as wenn man ruggeit.Schambach, II, 251; hochdeutsch bei Boebel, 144; Lohrengel, I, 772.

It.: Dopo il fatto ognuno e savio.

3 Viele sitzen auf dem Rathhaus und sind grosse Hansen, weil sie für solche gehalten werden.Schuppius, Schriften, I, 532.

4 Wam'me vomm'e Rothhûse kümmet, dann is me kläuker asse wam'me drupp geiht. (Waldeck.) – Curtze, 334, 255; für Iserlohn: Woeste, 70, 276.

5 Wenn man vom Rathhause zurückkommt, hat man den klügsten Einfall.

[Spaltenumbruch] 6 Wer geht aufs Rathhaus ungerufen, der stolpert auf den Stufen.

Holl.: Ongeroepen is't confuus, dat men in't raadhuis gaat. (Harrebomée, II, 207b.)

7 Wer ins Rathhaus gehört, den muss man nicht ins Stockhaus bringen.Parömiakon, 657.

Abraham a Sancta Clara (Judas der Erzschelm, I) wendet das Wort auf den biblischen Joseph an. Der Verständige muss Spielraum für sein Wirken haben.

*8 Vom Rôthhaus rag'schmissa.Nefflen, 468.

Seines Dienstes als Ortsvorsteher, als Stadt- oder Gemeinderath entsetzt.


Räthin.

Wenn ich nun Frau Räthin bin, fall' ich auch vor Hunger hin.


Rathje.

*1 Ik will Raatje mal fragen.Schütze, III, 267.

Ich will die Sache überlegen. Neocorus (I, 205) heisst es: „Wen men alleine Rateken etwas geve.“ (Vgl. Dahlmann, im Glossar zu dieser Stelle.)

*2 Rathje1 is dod.Schütze, I, 226; III, 267.

1) Der personificirte Rath, Verstand u. s. w. Wird gesagt, wenn in einer Haushaltung mehr als gewöhnlich verbraucht wird, wenn es an Rath und Ueberlegung fehlt. Auch: Sparebrod, Wînverlater is dôd.


Rathkauf.

* Dos wär' a Rôtkôf1. (Schles.) – Frommann, III, 416, 623.

1) Ei ist mir nicht klar, ob Roth- oder Rathkauf. Frommann a. a. O. hat zwar Rathkauf, begleitet das Wort aber mit einem? und stellt es mit Weisskauf (Diebstahl) und Weisskäufer zusammen. Ich habe die Redensart nur als Knabe gehört und zwar in dem Theile des hirschberger Kreises zwischen den Städten Schmiedeberg, Kupferberg und Hirschberg. So viel ich mich erinnere, wurde sie stets von einem guten, vortheilhaften Kaufe angewandt, sodass sich bei mir die Vorstellung festgesetzt hat, sei ein Kauf, der zu rathen sei, ein räthlicher Kauf. In den Gegenden Schlesiens, in denen ich später gelebt habe, ist mir die Redensart nie wieder begegnet; auch in Schriften nicht. Die bei Frommann (VI, 80) ausgesprochene Ansicht entscheidet sich auch für Rathkauf.


Rathleute.

1 Rathleut sollen jren Herren einreden, da es noth ist.Henisch, 854, 60.

2 Rathleut sollen trew vnd verschwiegen sein.Petri, II, 508.

3 Rathleute können fremder Leute Wort nicht führen.Graf, 504, 152.

In Hamburg: Vromder lude wort mogen rad manne (radmanne) nicht holden. (Lappenberg, 172, 21.)

4 Was Rathleute und Vogt bestätigen, das bleibt. (S. Gerichtszeugniss und Rath 309.) – Graf, 454, 463.


Räthlich.

1 He ess rathlich as Schmedt's Kater, de fratt dat Licht op, on satt em Diestern. (Danziger Nehrung.) – Frischbier2, 3065.

2 Räthlich sein ist das beste Einkommen.


Räthlichkeit.

Räthlichkeit und Sparsame sind des Landes bester Schatz und Vorrath, wenn man nehmlich isset vor Hunger, trinkt vor Durst, sich kleidet vor Kälte und Blösse und spendiret von Ehren, Barmherzigkeit und Nothdurft.Opel, 374.


Rathmann.

* De liif ön de träteinst Raatmann.Hansen, 18.

„Dann glaube an den dreizehnten Rathmann.“ In den altnordischen und altdeutschen Volksgerichten fällten zwölf freigewählte sogenannte Rathmänner die Urtheile nach selbstgewählten Volksgesetzen (Willküren) über Verbrechen der Verklagten, die vor ihr Forum gestellt wurden. Mit dem dreizehnten Rathmann hat es aber folgende Bewandtniss. Als Karl der Grosse zu den Friesen kam, befahl er ihnen Willküren (neue Rechte) zu machen. Die Friesen erwiderten, dass sie für diesen Zweck erst Rathsleute wählen müssten. „Thut das“, sagte Karl, „und kommt nach zwei Tagen wieder.“ Die Friesen wählten zwölf Rathmänner, denen der König aufgab, dem Volke Willküren zu machen, wozu er ihnen fünf Tage bewilligte. Als die Zeit um war, kamen sie wieder und erklärten dem Könige, sie könnten keine neuen Willküren machen, sie wollten bei ihren alten Rechten bleiben. Darüber ward der König sehr zornig und rief: „Ich lasse euch dreierlei Küren, darin sollt ihr wählen: Entweder ihr sollt Sklaven oder enthauptet werden, oder ihr sollt in ein Schiff gesetzt werden, das ohne Segel oder Ruder mit der Ebbe das Seethor hinaustreibt.“ Die friesischen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0759" n="[745]"/><cb n="1489"/>
4 Die besten Rathgeber seynd die Bücher, die sagen eim die Warheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 136.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Drei Rathgebern traue nicht leicht: dem Wein, der Nacht, der Liebe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 95.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 E goder Rathgewer öss beter als e schlechter Arbeider.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3064.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Einem Rathgeber soll die Zunge nicht gebunden sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Utile consilium, domine, ne despice servi, nullius sensum, si prodest, tempseris unquam. (<hi rendition="#i">Chaos, 136.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Einen Rathgeber findet man leichter als einen Zahler.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Guten Rathgeber soll man heilig halten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Dobrý rádce za boha. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 284.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Rathgeber bezahlen nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 4919; Simrock, 8132; Gaal, 1278.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Unternehmer muss zahlen, die Sache mag durchgehen oder mislingen. Die Mittel zur Ausführung eines guten Rathes folgen ihm nicht als Zugabe.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les conseilleurs ne sont pas les payeurs. (<hi rendition="#i">Marin, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Facile omnes, cum valemus, recta consilia aegrotis damus.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Rathgeber tragen den Schaden nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Det kostar intet att ge råd. (<hi rendition="#i">Marin, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Wenn man zehn Rathgeber hat, darf doch der eigene Kopf nicht brach liegen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein alter hebräischer Spruch sagt: &#x201E;Du kannst sechzig Rathgeber haben, aber deine eigene Meinung darfst du nicht verleugnen.&#x201C; Und: &#x201E;Halt fest an dem Rathe deines eigenen Herzens, denn du hast keinen treuern, als ihn. Die Seele eines Menschen pflegt zuweilen mehr zu verkünden, als sieben Wächter, die man auf die Höhe zur Umschau gestellt hat.&#x201C; (<hi rendition="#i">Wahl, 86, 11.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Haver du hundrede raadgivere, saa forlad dog ei dit eget raad. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 464.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Wie der Rathgeber, so der Rath.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Wir sind alle gute Rathgeber, wenn es uns wohl geht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Wo tau vêle Râdgewers sint, da werd sellen wat Gaues (oder: Gescheues).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 609.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wo zu viel Rathgeber sind, da wird selten viel Gutes. (S.  Koch 70-78.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Raders zijn geene gelders. &#x2013; Veel raders, weinig gelders. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 207<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Wo viel Rathgeber sind, da gehets wol zu.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 817.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Více-li rádc&#x016F;v, více rady; ne p&#x0159;ijde-li na n&#x0115;co jeden, p&#x0159;ijde druhý. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 284.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: God råd slutes bäst af många. &#x2013; Månges råd gjör bästa slutes. (<hi rendition="#i">Grubb, 549 u. 558.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Wo viel Rathgeber sind, da ist der Sieg.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Spr. Sal., 24, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Et erit salus, ubi multa consilia sunt. (<hi rendition="#i">Schulze, 87.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Rathgeberin.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Es ist keine bessere Rathgeberin als Erfahrung.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Consilium verum docet experientia rerum. (<hi rendition="#i">Fischer, 47, 56.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Rathhalten.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Halt beyzeit Rath, denn nach der That kompt er zu spat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 108<hi rendition="#sup">a</hi>; Latendorf II, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Halt mit dem nimmer rath, der argwon zu dir hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 370.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Halte Rath beizeit, denn nach der That kommst du nicht weit.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Rathhaus.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Ein Rathhaus<hi rendition="#sup">1</hi> muss dicke Mauern haben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Mundartlich und sprichwörtlich hat Radhûs auch den Sinn von Privet, in Süddeutschland = Nummer Null. In der ältern Sprache Sprâkhus, synonym: Drahtmöl (Drahtmühle).</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Kümt man von 'n Rathhûse, som is man klaker, as wenn man ruggeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schambach, II, 251;</hi> hochdeutsch bei <hi rendition="#i">Boebel, 144; Lohrengel, I, 772.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dopo il fatto ognuno e savio.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Viele sitzen auf dem Rathhaus und sind grosse Hansen, weil sie für solche gehalten werden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schuppius, Schriften, I, 532.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Wam'me vomm'e Rothhûse kümmet, dann is me kläuker asse wam'me drupp geiht.</hi> (<hi rendition="#i">Waldeck.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Curtze, 334, 255;</hi> für Iserlohn: <hi rendition="#i">Woeste, 70, 276.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Wenn man vom Rathhause zurückkommt, hat man den klügsten Einfall.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1490"/>
6 Wer geht aufs Rathhaus ungerufen, der stolpert auf den Stufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ongeroepen is't confuus, dat men in't raadhuis gaat. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 207<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Wer ins Rathhaus gehört, den muss man nicht ins Stockhaus bringen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 657.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Abraham a Sancta Clara</hi> (Judas der Erzschelm, I) wendet das Wort auf den biblischen Joseph an. Der Verständige muss Spielraum für sein Wirken haben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*8 Vom Rôthhaus rag'schmissa.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Nefflen, 468.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Seines Dienstes als Ortsvorsteher, als Stadt- oder Gemeinderath entsetzt.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Räthin.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Wenn ich nun Frau Räthin bin, fall' ich auch vor Hunger hin.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Rathje.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Ik will Raatje mal fragen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, III, 267.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ich will die Sache überlegen. <hi rendition="#i">Neocorus (I, 205)</hi> heisst es: &#x201E;Wen men alleine Rateken etwas geve.&#x201C; (Vgl. <hi rendition="#i">Dahlmann, im Glossar zu dieser Stelle.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Rathje<hi rendition="#sup">1</hi> is dod.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, I, 226; III, 267.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Der personificirte Rath, Verstand u. s. w. Wird gesagt, wenn in einer Haushaltung mehr als gewöhnlich verbraucht wird, wenn es an Rath und Ueberlegung fehlt. Auch: Sparebrod, Wînverlater is dôd.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Rathkauf.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Dos wär' a Rôtkôf<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, III, 416, 623.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Ei ist mir nicht klar, ob Roth- oder Rathkauf. <hi rendition="#i">Frommann</hi> a. a. O. hat zwar Rathkauf, begleitet das Wort aber mit einem? und stellt es mit Weisskauf (Diebstahl) und Weisskäufer zusammen. Ich habe die Redensart nur als Knabe gehört und zwar in dem Theile des hirschberger Kreises zwischen den Städten Schmiedeberg, Kupferberg und Hirschberg. So viel ich mich erinnere, wurde sie stets von einem guten, vortheilhaften Kaufe angewandt, sodass sich bei mir die Vorstellung festgesetzt hat, sei ein Kauf, der zu rathen sei, ein räthlicher Kauf. In den Gegenden Schlesiens, in denen ich später gelebt habe, ist mir die Redensart nie wieder begegnet; auch in Schriften nicht. Die bei <hi rendition="#i">Frommann</hi> (VI, 80) ausgesprochene Ansicht entscheidet sich auch für Rathkauf.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Rathleute.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Rathleut sollen jren Herren einreden, da es noth ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 854, 60.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Rathleut sollen trew vnd verschwiegen sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 508.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Rathleute können fremder Leute Wort nicht führen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 504, 152.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Hamburg: Vromder lude wort mogen rad manne (radmanne) nicht holden. (<hi rendition="#i">Lappenberg, 172, 21.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Was Rathleute und Vogt bestätigen, das bleibt.</hi> (S.  Gerichtszeugniss und  Rath 309.) &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 454, 463.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Räthlich.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 He ess rathlich as Schmedt's Kater, de fratt dat Licht op, on satt em Diestern.</hi> (<hi rendition="#i">Danziger Nehrung.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3065.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Räthlich sein ist das beste Einkommen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Räthlichkeit.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Räthlichkeit und Sparsame sind des Landes bester Schatz und Vorrath, wenn man nehmlich isset vor Hunger, trinkt vor Durst, sich kleidet vor Kälte und Blösse und spendiret von Ehren, Barmherzigkeit und Nothdurft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Opel, 374.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Rathmann.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* De liif ön de träteinst Raatmann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hansen, 18.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Dann glaube an den dreizehnten Rathmann.&#x201C; In den altnordischen und altdeutschen Volksgerichten fällten zwölf freigewählte sogenannte Rathmänner die Urtheile nach selbstgewählten Volksgesetzen (Willküren) über Verbrechen der Verklagten, die vor ihr Forum gestellt wurden. Mit dem dreizehnten Rathmann hat es aber folgende Bewandtniss. Als Karl der Grosse zu den Friesen kam, befahl er ihnen Willküren (neue Rechte) zu machen. Die Friesen erwiderten, dass sie für diesen Zweck erst Rathsleute wählen müssten. &#x201E;Thut das&#x201C;, sagte Karl, &#x201E;und kommt nach zwei Tagen wieder.&#x201C; Die Friesen wählten zwölf Rathmänner, denen der König aufgab, dem Volke Willküren zu machen, wozu er ihnen fünf Tage bewilligte. Als die Zeit um war, kamen sie wieder und erklärten dem Könige, sie könnten keine neuen Willküren machen, sie wollten bei ihren alten Rechten bleiben. Darüber ward der König sehr zornig und rief: &#x201E;Ich lasse euch dreierlei Küren, darin sollt ihr wählen: Entweder ihr sollt Sklaven oder enthauptet werden, oder ihr sollt in ein Schiff gesetzt werden, das ohne Segel oder Ruder mit der Ebbe das Seethor hinaustreibt.&#x201C; Die friesischen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[745]/0759] 4 Die besten Rathgeber seynd die Bücher, die sagen eim die Warheit. – Chaos, 136. 5 Drei Rathgebern traue nicht leicht: dem Wein, der Nacht, der Liebe. – Sailer, 95. 6 E goder Rathgewer öss beter als e schlechter Arbeider. – Frischbier2, 3064. 7 Einem Rathgeber soll die Zunge nicht gebunden sein. Lat.: Utile consilium, domine, ne despice servi, nullius sensum, si prodest, tempseris unquam. (Chaos, 136.) 8 Einen Rathgeber findet man leichter als einen Zahler. 9 Guten Rathgeber soll man heilig halten. Böhm.: Dobrý rádce za boha. (Čelakovský, 284.) 10 Rathgeber bezahlen nicht. – Körte, 4919; Simrock, 8132; Gaal, 1278. Der Unternehmer muss zahlen, die Sache mag durchgehen oder mislingen. Die Mittel zur Ausführung eines guten Rathes folgen ihm nicht als Zugabe. Frz.: Les conseilleurs ne sont pas les payeurs. (Marin, 10.) Lat.: Facile omnes, cum valemus, recta consilia aegrotis damus. 11 Rathgeber tragen den Schaden nicht. Schwed.: Det kostar intet att ge råd. (Marin, 10.) 12 Wenn man zehn Rathgeber hat, darf doch der eigene Kopf nicht brach liegen. Ein alter hebräischer Spruch sagt: „Du kannst sechzig Rathgeber haben, aber deine eigene Meinung darfst du nicht verleugnen.“ Und: „Halt fest an dem Rathe deines eigenen Herzens, denn du hast keinen treuern, als ihn. Die Seele eines Menschen pflegt zuweilen mehr zu verkünden, als sieben Wächter, die man auf die Höhe zur Umschau gestellt hat.“ (Wahl, 86, 11.) Dän.: Haver du hundrede raadgivere, saa forlad dog ei dit eget raad. (Prov. dan., 464.) 13 Wie der Rathgeber, so der Rath. 14 Wir sind alle gute Rathgeber, wenn es uns wohl geht. 15 Wo tau vêle Râdgewers sint, da werd sellen wat Gaues (oder: Gescheues). – Schambach, II, 609. Wo zu viel Rathgeber sind, da wird selten viel Gutes. (S. Koch 70-78.) Holl.: Raders zijn geene gelders. – Veel raders, weinig gelders. (Harrebomée, II, 207b.) 16 Wo viel Rathgeber sind, da gehets wol zu. – Petri, II, 817. Böhm.: Více-li rádcův, více rady; ne přijde-li na nĕco jeden, přijde druhý. (Čelakovský, 284.) Schwed.: God råd slutes bäst af många. – Månges råd gjör bästa slutes. (Grubb, 549 u. 558.) 17 Wo viel Rathgeber sind, da ist der Sieg. – Spr. Sal., 24, 6. Lat.: Et erit salus, ubi multa consilia sunt. (Schulze, 87.) Rathgeberin. Es ist keine bessere Rathgeberin als Erfahrung. Lat.: Consilium verum docet experientia rerum. (Fischer, 47, 56.) Rathhalten. 1 Halt beyzeit Rath, denn nach der That kompt er zu spat. – Franck, I, 108a; Latendorf II, 17. 2 Halt mit dem nimmer rath, der argwon zu dir hat. – Petri, II, 370. 3 Halte Rath beizeit, denn nach der That kommst du nicht weit. Rathhaus. 1 Ein Rathhaus1 muss dicke Mauern haben. 1) Mundartlich und sprichwörtlich hat Radhûs auch den Sinn von Privet, in Süddeutschland = Nummer Null. In der ältern Sprache Sprâkhus, synonym: Drahtmöl (Drahtmühle). 2 Kümt man von 'n Rathhûse, som is man klaker, as wenn man ruggeit. – Schambach, II, 251; hochdeutsch bei Boebel, 144; Lohrengel, I, 772. It.: Dopo il fatto ognuno e savio. 3 Viele sitzen auf dem Rathhaus und sind grosse Hansen, weil sie für solche gehalten werden. – Schuppius, Schriften, I, 532. 4 Wam'me vomm'e Rothhûse kümmet, dann is me kläuker asse wam'me drupp geiht. (Waldeck.) – Curtze, 334, 255; für Iserlohn: Woeste, 70, 276. 5 Wenn man vom Rathhause zurückkommt, hat man den klügsten Einfall. 6 Wer geht aufs Rathhaus ungerufen, der stolpert auf den Stufen. Holl.: Ongeroepen is't confuus, dat men in't raadhuis gaat. (Harrebomée, II, 207b.) 7 Wer ins Rathhaus gehört, den muss man nicht ins Stockhaus bringen. – Parömiakon, 657. Abraham a Sancta Clara (Judas der Erzschelm, I) wendet das Wort auf den biblischen Joseph an. Der Verständige muss Spielraum für sein Wirken haben. *8 Vom Rôthhaus rag'schmissa. – Nefflen, 468. Seines Dienstes als Ortsvorsteher, als Stadt- oder Gemeinderath entsetzt. Räthin. Wenn ich nun Frau Räthin bin, fall' ich auch vor Hunger hin. Rathje. *1 Ik will Raatje mal fragen. – Schütze, III, 267. Ich will die Sache überlegen. Neocorus (I, 205) heisst es: „Wen men alleine Rateken etwas geve.“ (Vgl. Dahlmann, im Glossar zu dieser Stelle.) *2 Rathje1 is dod. – Schütze, I, 226; III, 267. 1) Der personificirte Rath, Verstand u. s. w. Wird gesagt, wenn in einer Haushaltung mehr als gewöhnlich verbraucht wird, wenn es an Rath und Ueberlegung fehlt. Auch: Sparebrod, Wînverlater is dôd. Rathkauf. * Dos wär' a Rôtkôf1. (Schles.) – Frommann, III, 416, 623. 1) Ei ist mir nicht klar, ob Roth- oder Rathkauf. Frommann a. a. O. hat zwar Rathkauf, begleitet das Wort aber mit einem? und stellt es mit Weisskauf (Diebstahl) und Weisskäufer zusammen. Ich habe die Redensart nur als Knabe gehört und zwar in dem Theile des hirschberger Kreises zwischen den Städten Schmiedeberg, Kupferberg und Hirschberg. So viel ich mich erinnere, wurde sie stets von einem guten, vortheilhaften Kaufe angewandt, sodass sich bei mir die Vorstellung festgesetzt hat, sei ein Kauf, der zu rathen sei, ein räthlicher Kauf. In den Gegenden Schlesiens, in denen ich später gelebt habe, ist mir die Redensart nie wieder begegnet; auch in Schriften nicht. Die bei Frommann (VI, 80) ausgesprochene Ansicht entscheidet sich auch für Rathkauf. Rathleute. 1 Rathleut sollen jren Herren einreden, da es noth ist. – Henisch, 854, 60. 2 Rathleut sollen trew vnd verschwiegen sein. – Petri, II, 508. 3 Rathleute können fremder Leute Wort nicht führen. – Graf, 504, 152. In Hamburg: Vromder lude wort mogen rad manne (radmanne) nicht holden. (Lappenberg, 172, 21.) 4 Was Rathleute und Vogt bestätigen, das bleibt. (S. Gerichtszeugniss und Rath 309.) – Graf, 454, 463. Räthlich. 1 He ess rathlich as Schmedt's Kater, de fratt dat Licht op, on satt em Diestern. (Danziger Nehrung.) – Frischbier2, 3065. 2 Räthlich sein ist das beste Einkommen. Räthlichkeit. Räthlichkeit und Sparsame sind des Landes bester Schatz und Vorrath, wenn man nehmlich isset vor Hunger, trinkt vor Durst, sich kleidet vor Kälte und Blösse und spendiret von Ehren, Barmherzigkeit und Nothdurft. – Opel, 374. Rathmann. * De liif ön de träteinst Raatmann. – Hansen, 18. „Dann glaube an den dreizehnten Rathmann.“ In den altnordischen und altdeutschen Volksgerichten fällten zwölf freigewählte sogenannte Rathmänner die Urtheile nach selbstgewählten Volksgesetzen (Willküren) über Verbrechen der Verklagten, die vor ihr Forum gestellt wurden. Mit dem dreizehnten Rathmann hat es aber folgende Bewandtniss. Als Karl der Grosse zu den Friesen kam, befahl er ihnen Willküren (neue Rechte) zu machen. Die Friesen erwiderten, dass sie für diesen Zweck erst Rathsleute wählen müssten. „Thut das“, sagte Karl, „und kommt nach zwei Tagen wieder.“ Die Friesen wählten zwölf Rathmänner, denen der König aufgab, dem Volke Willküren zu machen, wozu er ihnen fünf Tage bewilligte. Als die Zeit um war, kamen sie wieder und erklärten dem Könige, sie könnten keine neuen Willküren machen, sie wollten bei ihren alten Rechten bleiben. Darüber ward der König sehr zornig und rief: „Ich lasse euch dreierlei Küren, darin sollt ihr wählen: Entweder ihr sollt Sklaven oder enthauptet werden, oder ihr sollt in ein Schiff gesetzt werden, das ohne Segel oder Ruder mit der Ebbe das Seethor hinaustreibt.“ Die friesischen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/759
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [745]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/759>, abgerufen am 25.04.2024.