Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Reis (der).

1 Es ist am besten, den Reis nicht umzurühren, wenn er auch verbrennt.

2 Für die ist der Reis immer gut gekocht, die zu Haus nur Hirse essen. - Cibot, 158.

3 Wer Reis ernten will, muss nicht Mais säen.

4 Wer seinen Reis erbettelt hat, weiss dann nicht, womit er ihn kochen soll. - Cibot, 166.

Wenn in irgendeiner Thür Reis verschimmelt, so stirbt vor irgendeiner Thür ein Armer vor Hunger. (Cibot, 167; Cahier, 2146.)


Reisbrei, s. Ristenbrei.

Reischen.

* Lass dich nit reischen.

In Baiern um zu sagen: Lass dich nicht verblüffen. (Moltke, Deutscher Sprachwart, 1872, S. 302.)


Reise.

1 Angefangene Reise ist halb gethan.

2 Auch auf kurzer Reise fährt der Fuhrmann aus dem Gleise.

3 Auf der Reis' ein guter Gefährt ist so gut wie ein Pferd.

Die Araber geben daher den Rath: Erkundige dich vor der Reise nach dem Begleiter und nach dem Nachbar, ehe du das Haus kaufst. (Cahier, 2453.)

Böhm.: Vesely na ceste tovaris za dobry kocar stoji. (Celakovsky, 287.)

Engl.: Good company in a journey is worth a coach.

It.: Compagno allegro per cammino ci serve per ronzino. (Masson, 123.)

Lat.: Comes facundus in via pro vehiculo est. (Masson, 121.) - Pacem ne vites, per pacem te quoque dites. (Sutor, 60.)

4 Auf der Reise lernt man seine Gefährten kennen.

Holl.: Als men met iemand veertien dagen op reis is, kan men hem leeren kennen. (Harrebomee, II, 215b.)

5 Auf einer kurzen Reise braucht man nicht viel Gepäck.

Holl.: Voor eene korte reis zal men het schip niet met veel beschuit stouwen. (Harrebomee, II, 216a.)

6 Auf einer langen Reise drückt eine kleine Last.

It.: In lunghi viaggi anch' una paglia pesa. (Pazzaglia, 406, 2; Bohn I, 104.)

7 Auff einer schweren Reiss mag man wol ein X für ein U setzen. - Lehmann, 73, 39; Lehmann, II, 31, 56; Petri, III, 1; Simrock, 11952.

8 Der hat eine weite Reise vor, der gehen will bis an der Welt letztes Thor.

Engl.: 'T is a great journey to the world's end. (Bohn II, 145.)

9 Die Reise darf nicht länger sein als der Urlaub.

Holl.: Maak uwe reis even lang als uw tijd. (Harrebomee, II, 216a.)

10 Die Reise ins Meer geht nicht weit, wenn einer auch die grössten Wasserstiefeln anhat. - Altmann V, 113.

11 Eine kurze Reise ist bald beendet.

Dän.: Stakket reise er snart endt. (Prov. dan., 529.)

12 Eine lange Reise will eine volle Börse (tiefe Tasche).

Dän.: Til en lang reyse vil en stor mad-pose. (Prov. dan., 407.)

13 Ferne (weite) Reisen, grosse Lügen.

Frz.: De longs voyages, longs mensonges. (Kritzinger, 726b.)

Span.: De luengas vias luengas mentiras. (Cahier, 3753; Bohn 212.)

14 Frühe Reis' macht weis'.

Dän.: Hvo aarle riis (reyser) bliver maget viis. (Prov. dan., 4.)

15 Hastu ein schwer reiss gethan, so schreibe so mehr zerung an.

Lat.: Adscribas plura, quando nimis est uia dura. (Loci comm., 116.)

16 Lange Reis' gift gnurrig Volk, sä' de Kaptain, weer den Dag in See west, harr'n de Katt und de Hund sik vertörnt. - Diermissen, 243.

17 Man muss sich vorbereiten auf die grosse Reise.

Holl.: Men moet zich voorzien op de groote reis. (Harrebomee, II, 216a.)

18 Man wünscht manchem eine glückliche Reise, der nicht lebend wiederkehrt.

Die englischen Neger in Surinam sagen, um auszudrücken, dass der Wunsch einer glücklichen Reise nicht vor Gefahren schütze: Eine glückliche Reise ist nicht der Gott des Wanderers. (Wullschlägel.)

[Spaltenumbruch] 19 Nach einer bösen Reise thut Ruhe wohl.

Lat.: Dulcior est post pericula fructus. (Seybold, 138.) - Protinus adparet, quae fructum planta datura est. (Gaal, 844.)

20 Nu geit de Reis' los, sä de Papegei, do leip de Katt met em to Boen (Boden). - Diermissen, 164; Hoefer, 643b.

21 Viele kommen von Reisen zurück, das Gewissen beschwert, die Gesundheit verzehrt, die Sünden vermehrt, die Sitten verkehrt, das Herz bethört, ein Brocken dem Teufel beschert. - Parömiakon, 353.

22 Wenn jemand eine Reise thut, so kann er was erzählen.

Sprichwörtlich gewordene Stelle aus einem Gedicht von Claudius.

23 Wer auf der Reise ist, muss essen, wie er's findet.

Engl.: During the pilgrimage every thing does not suit the tastes of the pilgrim.

24 Wer auf der Reise nichts bei sich hat, reist am sichersten.

Lat.: Tutum carpit inanis iter. (Ovid.) ( Philippi, II, 228.)

25 Wer auf Reisen geht, muss gesunde Beine, gute Augen und einen vollen Beutel mitnehmen.

Böhm.: Na cestu nepospichej, drive rozpocitej. - Penez a opatrnosti na ceste nikdy nezbyva. (Celakovsky, 287.)

26 Wer auf Reisen geht, soll eine Biene mitnehmen.

D. i. er soll wie die Biene alles sehen und das Beste sich aneignen.

Dän.: Paa reisen skal man vaere som bien, ei som aederkoppen. (Prov. dan., 472.)

27 Wer auf Reisen ist, muss fort.

Böhm.: Pocestnemu cesta nestoji. (Celakovsky, 287.)

28 Wer auf Reisen ist, muss fort, sagte der Schieferdecker, als er vom Thurm fiel (oder: als er über das Dach herunterfuhr). - Frischbier2, 3118.

29 Wer auff Reysen fortkommen will, der muss das Maul zu vnd den Seckel offen haben. - Breüning, Orient-Reyss, S. 117.

30 Wer eine weite Reise thun will, muss langsam vorangehen.

Frz.: Qui veut voyager loin, menage sa monture. (Lendroy, 1028.)

31 Wer up Reisen is, muss vörwarts, sä de Dachdecker, da full he van'n Dack' herünner. - Peik, 201, 68.

32 Wer von der Reise zurück ist, der braucht keine Zehrpfennige mehr zu betteln.

Lat.: Exacta via viaticum quaerere. (Faselius, 80.)

33 Wer will auf Reisen gehen, soll erst nach dem Himmel sehen.

Böhm.: Napred se nebe ptej, potom se v cestu dej. (Celakovsky, 287.)

*34 Das war die Reise nach Kalwe. - Wittgenstein.

Eine unnütze, erfolglose.

*35 Die Reise wird mit ihm fortgehen. - Klix, 76.

Er wird sterben.

*36 Dit war en Reis fuar de Prens. (Altfries.) - Hansen, 4.

Das war eine Reise für den Prinzen, nämlich von Oranien, d. h. umsonst. Also in dem Sinne von Arbeiten 68 und Preussen 4.

*37 Ene verlopene Reise kümmt wol mal. - Dähnert, 378a.

Man erzürnt sich wol und verträgt sich wieder; man begeht wol einen Fehler und macht ihn wieder gut.

*38 Er hat die grosse Reise vor sich.

Frz.: Il va faire un grand voyage. (Kritzinger, 726b.)

*39 Er hat eine Reise in die andere Welt gemacht.

Frz.: Il est alle faire un tour en l'autre monde. (Kritzinger, 685a.)

*40 Er macht 'ne Reise ins Reich der Fledermäuse.

*41 Glückliche Reise!

Scherzweis, wenn man sieht, dass etwas fällt oder fallen will.

Frz.: Adieu la voiture! (Lendroy, 1561.)

*42 Glückliche Reis' und Wasser i d' Schue. - Sutermeister, 23.

Ironische Abfertigung, in welchem Sinne auch folgende a. a. O. sich findende Redensarten gebraucht werden: Lauf so wit me Brod isst! Lauf so wit me

[Spaltenumbruch]
Reis (der).

1 Es ist am besten, den Reis nicht umzurühren, wenn er auch verbrennt.

2 Für die ist der Reis immer gut gekocht, die zu Haus nur Hirse essen.Cibot, 158.

3 Wer Reis ernten will, muss nicht Mais säen.

4 Wer seinen Reis erbettelt hat, weiss dann nicht, womit er ihn kochen soll.Cibot, 166.

Wenn in irgendeiner Thür Reis verschimmelt, so stirbt vor irgendeiner Thür ein Armer vor Hunger. (Cibot, 167; Cahier, 2146.)


Reisbrei, s. Ristenbrei.

Reischen.

* Lass dich nit reischen.

In Baiern um zu sagen: Lass dich nicht verblüffen. (Moltke, Deutscher Sprachwart, 1872, S. 302.)


Reise.

1 Angefangene Reise ist halb gethan.

2 Auch auf kurzer Reise fährt der Fuhrmann aus dem Gleise.

3 Auf der Reis' ein guter Gefährt ist so gut wie ein Pferd.

Die Araber geben daher den Rath: Erkundige dich vor der Reise nach dem Begleiter und nach dem Nachbar, ehe du das Haus kaufst. (Cahier, 2453.)

Böhm.: Veselý na cestĕ tovařiš za dobrý kočár stojí. (Čelakovsky, 287.)

Engl.: Good company in a journey is worth a coach.

It.: Compagno allegro per cammino ci serve per ronzino. (Masson, 123.)

Lat.: Comes facundus in via pro vehiculo est. (Masson, 121.) – Pacem ne vites, per pacem te quoque dites. (Sutor, 60.)

4 Auf der Reise lernt man seine Gefährten kennen.

Holl.: Als men met iemand veertien dagen op reis is, kan men hem leeren kennen. (Harrebomée, II, 215b.)

5 Auf einer kurzen Reise braucht man nicht viel Gepäck.

Holl.: Voor eene korte reis zal men het schip niet met veel beschuit stouwen. (Harrebomée, II, 216a.)

6 Auf einer langen Reise drückt eine kleine Last.

It.: In lunghi viaggi anch' una paglia pesa. (Pazzaglia, 406, 2; Bohn I, 104.)

7 Auff einer schweren Reiss mag man wol ein X für ein U setzen.Lehmann, 73, 39; Lehmann, II, 31, 56; Petri, III, 1; Simrock, 11952.

8 Der hat eine weite Reise vor, der gehen will bis an der Welt letztes Thor.

Engl.: 'T is a great journey to the world's end. (Bohn II, 145.)

9 Die Reise darf nicht länger sein als der Urlaub.

Holl.: Maak uwe reis even lang als uw tijd. (Harrebomée, II, 216a.)

10 Die Reise ins Meer geht nicht weit, wenn einer auch die grössten Wasserstiefeln anhat.Altmann V, 113.

11 Eine kurze Reise ist bald beendet.

Dän.: Stakket reise er snart endt. (Prov. dan., 529.)

12 Eine lange Reise will eine volle Börse (tiefe Tasche).

Dän.: Til en lang reyse vil en stor mad-pose. (Prov. dan., 407.)

13 Ferne (weite) Reisen, grosse Lügen.

Frz.: De longs voyages, longs mensonges. (Kritzinger, 726b.)

Span.: De luengas vias luengas mentiras. (Cahier, 3753; Bohn 212.)

14 Frühe Reis' macht weis'.

Dän.: Hvo aarle riis (reyser) bliver maget viis. (Prov. dan., 4.)

15 Hastu ein schwer reiss gethan, so schreibe so mehr zerung an.

Lat.: Adscribas plura, quando nimis est uia dura. (Loci comm., 116.)

16 Lange Reis' gift gnurrig Volk, sä' de Kaptain, weer den Dag in See west, harr'n de Katt und de Hund sik vertörnt.Diermissen, 243.

17 Man muss sich vorbereiten auf die grosse Reise.

Holl.: Men moet zich voorzien op de groote reis. (Harrebomée, II, 216a.)

18 Man wünscht manchem eine glückliche Reise, der nicht lebend wiederkehrt.

Die englischen Neger in Surinam sagen, um auszudrücken, dass der Wunsch einer glücklichen Reise nicht vor Gefahren schütze: Eine glückliche Reise ist nicht der Gott des Wanderers. (Wullschlägel.)

[Spaltenumbruch] 19 Nach einer bösen Reise thut Ruhe wohl.

Lat.: Dulcior est post pericula fructus. (Seybold, 138.) – Protinus adparet, quae fructum planta datura est. (Gaal, 844.)

20 Nu geit de Reis' lôs, sä de Papegei, do leip de Katt met em tô Boen (Boden).Diermissen, 164; Hoefer, 643b.

21 Viele kommen von Reisen zurück, das Gewissen beschwert, die Gesundheit verzehrt, die Sünden vermehrt, die Sitten verkehrt, das Herz bethört, ein Brocken dem Teufel beschert.Parömiakon, 353.

22 Wenn jemand eine Reise thut, so kann er was erzählen.

Sprichwörtlich gewordene Stelle aus einem Gedicht von Claudius.

23 Wer auf der Reise ist, muss essen, wie er's findet.

Engl.: During the pilgrimage every thing does not suit the tastes of the pilgrim.

24 Wer auf der Reise nichts bei sich hat, reist am sichersten.

Lat.: Tutum carpit inanis iter. (Ovid.) ( Philippi, II, 228.)

25 Wer auf Reisen geht, muss gesunde Beine, gute Augen und einen vollen Beutel mitnehmen.

Böhm.: Na cestu nepospíchej, dříve rozpočitej. – Penĕz a opatrnosti na cestĕ nikdy nezbývá. (Čelakovsky, 287.)

26 Wer auf Reisen geht, soll eine Biene mitnehmen.

D. i. er soll wie die Biene alles sehen und das Beste sich aneignen.

Dän.: Paa reisen skal man være som bien, ei som æderkoppen. (Prov. dan., 472.)

27 Wer auf Reisen ist, muss fort.

Böhm.: Pocestnému cesta nestojí. (Čelakovsky, 287.)

28 Wer auf Reisen ist, muss fort, sagte der Schieferdecker, als er vom Thurm fiel (oder: als er über das Dach herunterfuhr).Frischbier2, 3118.

29 Wer auff Reysen fortkommen will, der muss das Maul zu vnd den Seckel offen haben.Breüning, Orient-Reyss, S. 117.

30 Wer eine weite Reise thun will, muss langsam vorangehen.

Frz.: Qui veut voyager loin, ménage sa monture. (Lendroy, 1028.)

31 Wer up Reisen is, muss vörwarts, sä de Dachdecker, da full he van'n Dack' herünner.Peik, 201, 68.

32 Wer von der Reise zurück ist, der braucht keine Zehrpfennige mehr zu betteln.

Lat.: Exacta via viaticum quaerere. (Faselius, 80.)

33 Wer will auf Reisen gehen, soll erst nach dem Himmel sehen.

Böhm.: Napřed se nebe ptej, potom se v cestu dej. (Čelakovsky, 287.)

*34 Das war die Reise nach Kalwe.Wittgenstein.

Eine unnütze, erfolglose.

*35 Die Reise wird mit ihm fortgehen.Klix, 76.

Er wird sterben.

*36 Dit war en Reis fuar de Prens. (Altfries.) – Hansen, 4.

Das war eine Reise für den Prinzen, nämlich von Oranien, d. h. umsonst. Also in dem Sinne von Arbeiten 68 und Preussen 4.

*37 Ene verlopene Reise kümmt wol mal.Dähnert, 378a.

Man erzürnt sich wol und verträgt sich wieder; man begeht wol einen Fehler und macht ihn wieder gut.

*38 Er hat die grosse Reise vor sich.

Frz.: Il va faire un grand voyage. (Kritzinger, 726b.)

*39 Er hat eine Reise in die andere Welt gemacht.

Frz.: Il est allé faire un tour en l'autre monde. (Kritzinger, 685a.)

*40 Er macht 'ne Reise ins Reich der Fledermäuse.

*41 Glückliche Reise!

Scherzweis, wenn man sieht, dass etwas fällt oder fallen will.

Frz.: Adieu la voiture! (Lendroy, 1561.)

*42 Glückliche Reis' und Wasser i d' Schue.Sutermeister, 23.

Ironische Abfertigung, in welchem Sinne auch folgende a. a. O. sich findende Redensarten gebraucht werden: Lauf so wit me Brod isst! Lauf so wit me

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0836" n="[822]"/>
        <cb n="1643"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Reis</hi> (der).</head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Es ist am besten, den Reis nicht umzurühren, wenn er auch verbrennt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Für die ist der Reis immer gut gekocht, die zu Haus nur Hirse essen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Cibot, 158.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Wer Reis ernten will, muss nicht Mais säen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Wer seinen Reis erbettelt hat, weiss dann nicht, womit er ihn kochen soll.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Cibot, 166.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn in irgendeiner Thür Reis verschimmelt, so stirbt vor irgendeiner Thür ein Armer vor Hunger. (<hi rendition="#i">Cibot, 167; Cahier, 2146.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Reisbrei,</hi> s.  Ristenbrei.</head><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Reischen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Lass dich nit reischen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In Baiern um zu sagen: Lass dich nicht verblüffen. (<hi rendition="#i">Moltke, Deutscher Sprachwart, 1872, S. 302.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Reise.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Angefangene Reise ist halb gethan.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Auch auf kurzer Reise fährt der Fuhrmann aus dem Gleise.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Auf der Reis' ein guter Gefährt ist so gut wie ein Pferd.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Araber geben daher den Rath: Erkundige dich vor der Reise nach dem Begleiter und nach dem Nachbar, ehe du das Haus kaufst. (<hi rendition="#i">Cahier, 2453.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Veselý na cest&#x0115; tova&#x0159;i&#x0161; za dobrý ko&#x010D;ár stojí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 287.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Good company in a journey is worth a coach.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Compagno allegro per cammino ci serve per ronzino. (<hi rendition="#i">Masson, 123.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Comes facundus in via pro vehiculo est. (<hi rendition="#i">Masson, 121.</hi>) &#x2013; Pacem ne vites, per pacem te quoque dites. (<hi rendition="#i">Sutor, 60.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Auf der Reise lernt man seine Gefährten kennen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als men met iemand veertien dagen op reis is, kan men hem leeren kennen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 215<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Auf einer kurzen Reise braucht man nicht viel Gepäck.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Voor eene korte reis zal men het schip niet met veel beschuit stouwen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 216<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Auf einer langen Reise drückt eine kleine Last.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: In lunghi viaggi anch' una paglia pesa. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 406, 2; Bohn I, 104.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Auff einer schweren Reiss mag man wol ein X für ein U setzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 73, 39; Lehmann, II, 31, 56; Petri, III, 1; Simrock, 11952.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Der hat eine weite Reise vor, der gehen will bis an der Welt letztes Thor.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: 'T is a great journey to the world's end. (<hi rendition="#i">Bohn II, 145.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Die Reise darf nicht länger sein als der Urlaub.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Maak uwe reis even lang als uw tijd. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 216<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Die Reise ins Meer geht nicht weit, wenn einer auch die grössten Wasserstiefeln anhat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann V, 113.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Eine kurze Reise ist bald beendet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Stakket reise er snart endt. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 529.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Eine lange Reise will eine volle Börse (tiefe Tasche).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Til en lang reyse vil en stor mad-pose. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 407.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Ferne (weite) Reisen, grosse Lügen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: De longs voyages, longs mensonges. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 726<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: De luengas vias luengas mentiras. (<hi rendition="#i">Cahier, 3753; Bohn 212.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Frühe Reis' macht weis'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo aarle riis (reyser) bliver maget viis. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 4.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Hastu ein schwer reiss gethan, so schreibe so mehr zerung an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Adscribas plura, quando nimis est uia dura. (<hi rendition="#i">Loci comm., 116.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Lange Reis' gift gnurrig Volk, sä' de Kaptain, weer den Dag in See west, harr'n de Katt und de Hund sik vertörnt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Diermissen, 243.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Man muss sich vorbereiten auf die grosse Reise.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men moet zich voorzien op de groote reis. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 216<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Man wünscht manchem eine glückliche Reise, der nicht lebend wiederkehrt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die englischen Neger in Surinam sagen, um auszudrücken, dass der Wunsch einer glücklichen Reise nicht vor Gefahren schütze: Eine glückliche Reise ist nicht der Gott des Wanderers. (<hi rendition="#i">Wullschlägel.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="1644"/>
19 Nach einer bösen Reise thut Ruhe wohl.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dulcior est post pericula fructus. (<hi rendition="#i">Seybold, 138.</hi>) &#x2013; Protinus adparet, quae fructum planta datura est. (<hi rendition="#i">Gaal, 844.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Nu geit de Reis' lôs, sä de Papegei, do leip de Katt met em tô Boen (Boden).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Diermissen, 164; Hoefer, 643<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Viele kommen von Reisen zurück, das Gewissen beschwert, die Gesundheit verzehrt, die Sünden vermehrt, die Sitten verkehrt, das Herz bethört, ein Brocken dem Teufel beschert.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 353.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Wenn jemand eine Reise thut, so kann er was erzählen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sprichwörtlich gewordene Stelle aus einem Gedicht von <hi rendition="#i">Claudius.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Wer auf der Reise ist, muss essen, wie er's findet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: During the pilgrimage every thing does not suit the tastes of the pilgrim.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Wer auf der Reise nichts bei sich hat, reist am sichersten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tutum carpit inanis iter. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) ( <hi rendition="#i">Philippi, II, 228.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Wer auf Reisen geht, muss gesunde Beine, gute Augen und einen vollen Beutel mitnehmen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Na cestu nepospíchej, d&#x0159;íve rozpo&#x010D;itej. &#x2013; Pen&#x0115;z a opatrnosti na cest&#x0115; nikdy nezbývá. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 287.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Wer auf Reisen geht, soll eine Biene mitnehmen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">D. i. er soll wie die Biene alles sehen und das Beste sich aneignen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Paa reisen skal man være som bien, ei som æderkoppen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 472.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Wer auf Reisen ist, muss fort.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Pocestnému cesta nestojí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 287.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Wer auf Reisen ist, muss fort, sagte der Schieferdecker, als er vom Thurm fiel (oder: als er über das Dach herunterfuhr).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3118.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Wer auff Reysen fortkommen will, der muss das Maul zu vnd den Seckel offen haben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Breüning, Orient-Reyss, S. 117.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Wer eine weite Reise thun will, muss langsam vorangehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui veut voyager loin, ménage sa monture. (<hi rendition="#i">Lendroy, 1028.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Wer up Reisen is, muss vörwarts, sä de Dachdecker, da full he van'n Dack' herünner.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Peik, 201, 68.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Wer von der Reise zurück ist, der braucht keine Zehrpfennige mehr zu betteln.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Exacta via viaticum quaerere. (<hi rendition="#i">Faselius, 80.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Wer will auf Reisen gehen, soll erst nach dem Himmel sehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Nap&#x0159;ed se nebe ptej, potom se v cestu dej. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 287.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*34 Das war die Reise nach Kalwe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wittgenstein.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine unnütze, erfolglose.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*35 Die Reise wird mit ihm fortgehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Klix, 76.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er wird sterben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*36 Dit war en Reis fuar de Prens.</hi> (<hi rendition="#i">Altfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hansen, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Das war eine Reise für den Prinzen, nämlich von Oranien, d. h. umsonst. Also in dem Sinne von Arbeiten 68 und Preussen 4.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*37 Ene verlopene Reise kümmt wol mal.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 378<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Man erzürnt sich wol und verträgt sich wieder; man begeht wol einen Fehler und macht ihn wieder gut.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*38 Er hat die grosse Reise vor sich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il va faire un grand voyage. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 726<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*39 Er hat eine Reise in die andere Welt gemacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est allé faire un tour en l'autre monde. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 685<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*40 Er macht 'ne Reise ins Reich der Fledermäuse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*41 Glückliche Reise!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Scherzweis, wenn man sieht, dass etwas fällt oder fallen will.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Adieu la voiture! (<hi rendition="#i">Lendroy, 1561.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*42 Glückliche Reis' und Wasser i d' Schue.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ironische Abfertigung, in welchem Sinne auch folgende a. a. O. sich findende Redensarten gebraucht werden: Lauf so wit me Brod isst! Lauf so wit me
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[822]/0836] Reis (der). 1 Es ist am besten, den Reis nicht umzurühren, wenn er auch verbrennt. 2 Für die ist der Reis immer gut gekocht, die zu Haus nur Hirse essen. – Cibot, 158. 3 Wer Reis ernten will, muss nicht Mais säen. 4 Wer seinen Reis erbettelt hat, weiss dann nicht, womit er ihn kochen soll. – Cibot, 166. Wenn in irgendeiner Thür Reis verschimmelt, so stirbt vor irgendeiner Thür ein Armer vor Hunger. (Cibot, 167; Cahier, 2146.) Reisbrei, s. Ristenbrei. Reischen. * Lass dich nit reischen. In Baiern um zu sagen: Lass dich nicht verblüffen. (Moltke, Deutscher Sprachwart, 1872, S. 302.) Reise. 1 Angefangene Reise ist halb gethan. 2 Auch auf kurzer Reise fährt der Fuhrmann aus dem Gleise. 3 Auf der Reis' ein guter Gefährt ist so gut wie ein Pferd. Die Araber geben daher den Rath: Erkundige dich vor der Reise nach dem Begleiter und nach dem Nachbar, ehe du das Haus kaufst. (Cahier, 2453.) Böhm.: Veselý na cestĕ tovařiš za dobrý kočár stojí. (Čelakovsky, 287.) Engl.: Good company in a journey is worth a coach. It.: Compagno allegro per cammino ci serve per ronzino. (Masson, 123.) Lat.: Comes facundus in via pro vehiculo est. (Masson, 121.) – Pacem ne vites, per pacem te quoque dites. (Sutor, 60.) 4 Auf der Reise lernt man seine Gefährten kennen. Holl.: Als men met iemand veertien dagen op reis is, kan men hem leeren kennen. (Harrebomée, II, 215b.) 5 Auf einer kurzen Reise braucht man nicht viel Gepäck. Holl.: Voor eene korte reis zal men het schip niet met veel beschuit stouwen. (Harrebomée, II, 216a.) 6 Auf einer langen Reise drückt eine kleine Last. It.: In lunghi viaggi anch' una paglia pesa. (Pazzaglia, 406, 2; Bohn I, 104.) 7 Auff einer schweren Reiss mag man wol ein X für ein U setzen. – Lehmann, 73, 39; Lehmann, II, 31, 56; Petri, III, 1; Simrock, 11952. 8 Der hat eine weite Reise vor, der gehen will bis an der Welt letztes Thor. Engl.: 'T is a great journey to the world's end. (Bohn II, 145.) 9 Die Reise darf nicht länger sein als der Urlaub. Holl.: Maak uwe reis even lang als uw tijd. (Harrebomée, II, 216a.) 10 Die Reise ins Meer geht nicht weit, wenn einer auch die grössten Wasserstiefeln anhat. – Altmann V, 113. 11 Eine kurze Reise ist bald beendet. Dän.: Stakket reise er snart endt. (Prov. dan., 529.) 12 Eine lange Reise will eine volle Börse (tiefe Tasche). Dän.: Til en lang reyse vil en stor mad-pose. (Prov. dan., 407.) 13 Ferne (weite) Reisen, grosse Lügen. Frz.: De longs voyages, longs mensonges. (Kritzinger, 726b.) Span.: De luengas vias luengas mentiras. (Cahier, 3753; Bohn 212.) 14 Frühe Reis' macht weis'. Dän.: Hvo aarle riis (reyser) bliver maget viis. (Prov. dan., 4.) 15 Hastu ein schwer reiss gethan, so schreibe so mehr zerung an. Lat.: Adscribas plura, quando nimis est uia dura. (Loci comm., 116.) 16 Lange Reis' gift gnurrig Volk, sä' de Kaptain, weer den Dag in See west, harr'n de Katt und de Hund sik vertörnt. – Diermissen, 243. 17 Man muss sich vorbereiten auf die grosse Reise. Holl.: Men moet zich voorzien op de groote reis. (Harrebomée, II, 216a.) 18 Man wünscht manchem eine glückliche Reise, der nicht lebend wiederkehrt. Die englischen Neger in Surinam sagen, um auszudrücken, dass der Wunsch einer glücklichen Reise nicht vor Gefahren schütze: Eine glückliche Reise ist nicht der Gott des Wanderers. (Wullschlägel.) 19 Nach einer bösen Reise thut Ruhe wohl. Lat.: Dulcior est post pericula fructus. (Seybold, 138.) – Protinus adparet, quae fructum planta datura est. (Gaal, 844.) 20 Nu geit de Reis' lôs, sä de Papegei, do leip de Katt met em tô Boen (Boden). – Diermissen, 164; Hoefer, 643b. 21 Viele kommen von Reisen zurück, das Gewissen beschwert, die Gesundheit verzehrt, die Sünden vermehrt, die Sitten verkehrt, das Herz bethört, ein Brocken dem Teufel beschert. – Parömiakon, 353. 22 Wenn jemand eine Reise thut, so kann er was erzählen. Sprichwörtlich gewordene Stelle aus einem Gedicht von Claudius. 23 Wer auf der Reise ist, muss essen, wie er's findet. Engl.: During the pilgrimage every thing does not suit the tastes of the pilgrim. 24 Wer auf der Reise nichts bei sich hat, reist am sichersten. Lat.: Tutum carpit inanis iter. (Ovid.) ( Philippi, II, 228.) 25 Wer auf Reisen geht, muss gesunde Beine, gute Augen und einen vollen Beutel mitnehmen. Böhm.: Na cestu nepospíchej, dříve rozpočitej. – Penĕz a opatrnosti na cestĕ nikdy nezbývá. (Čelakovsky, 287.) 26 Wer auf Reisen geht, soll eine Biene mitnehmen. D. i. er soll wie die Biene alles sehen und das Beste sich aneignen. Dän.: Paa reisen skal man være som bien, ei som æderkoppen. (Prov. dan., 472.) 27 Wer auf Reisen ist, muss fort. Böhm.: Pocestnému cesta nestojí. (Čelakovsky, 287.) 28 Wer auf Reisen ist, muss fort, sagte der Schieferdecker, als er vom Thurm fiel (oder: als er über das Dach herunterfuhr). – Frischbier2, 3118. 29 Wer auff Reysen fortkommen will, der muss das Maul zu vnd den Seckel offen haben. – Breüning, Orient-Reyss, S. 117. 30 Wer eine weite Reise thun will, muss langsam vorangehen. Frz.: Qui veut voyager loin, ménage sa monture. (Lendroy, 1028.) 31 Wer up Reisen is, muss vörwarts, sä de Dachdecker, da full he van'n Dack' herünner. – Peik, 201, 68. 32 Wer von der Reise zurück ist, der braucht keine Zehrpfennige mehr zu betteln. Lat.: Exacta via viaticum quaerere. (Faselius, 80.) 33 Wer will auf Reisen gehen, soll erst nach dem Himmel sehen. Böhm.: Napřed se nebe ptej, potom se v cestu dej. (Čelakovsky, 287.) *34 Das war die Reise nach Kalwe. – Wittgenstein. Eine unnütze, erfolglose. *35 Die Reise wird mit ihm fortgehen. – Klix, 76. Er wird sterben. *36 Dit war en Reis fuar de Prens. (Altfries.) – Hansen, 4. Das war eine Reise für den Prinzen, nämlich von Oranien, d. h. umsonst. Also in dem Sinne von Arbeiten 68 und Preussen 4. *37 Ene verlopene Reise kümmt wol mal. – Dähnert, 378a. Man erzürnt sich wol und verträgt sich wieder; man begeht wol einen Fehler und macht ihn wieder gut. *38 Er hat die grosse Reise vor sich. Frz.: Il va faire un grand voyage. (Kritzinger, 726b.) *39 Er hat eine Reise in die andere Welt gemacht. Frz.: Il est allé faire un tour en l'autre monde. (Kritzinger, 685a.) *40 Er macht 'ne Reise ins Reich der Fledermäuse. *41 Glückliche Reise! Scherzweis, wenn man sieht, dass etwas fällt oder fallen will. Frz.: Adieu la voiture! (Lendroy, 1561.) *42 Glückliche Reis' und Wasser i d' Schue. – Sutermeister, 23. Ironische Abfertigung, in welchem Sinne auch folgende a. a. O. sich findende Redensarten gebraucht werden: Lauf so wit me Brod isst! Lauf so wit me

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/836
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [822]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/836>, abgerufen am 25.04.2024.