Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

128 Vor (sehr) armen und (sehr) reichen Nachbarn möge mich der Herr bewahren.

Dän.: Det er ei godt at have ent en for fattig eller for riigen nabo. (Prov. dan., 423.)

Schwed.: Hög granne är en gnagande matt (Högt umgange är fahrligit). (Grubb, 366.)

129 Vor bösem Nachbar uns Gott bewahr'.

Böhm.: Maje souseda zleho, a k tomu bohateho, bez a nechej vseho. (Celakovsky, 413.)

It.: Deus ti bardet de malu bighinu, et de primu sonadore de violinu.

Poln.: Sasiada gdy masz poteznego a k temu zlego, odbiez wszystkiego. (Celakovsky, 413.)

130 Vor dem Nachbar, der in Mekka war, nimm dich in Acht; aber den, der zweimal da war, fliehe wie die Pest.

So sagt der Araber; die Anwendung bei uns liegt nicht fern. (S. Rom.)

131 Was du dem Nachbar in den Garten wirfst, das wuchert für dich in dem Garten Gottes. - Sailer, 240.

Segen der Freigebigkeit.

132 Was in des Nachbars Garten fällt, ist sein. - Eiselein, 482; Eisenhart, 229; Pistor., IV, 10; Hillebrand, 51, 72; Runde, 278; Simrock, 7253; Körte, 4385; Braun, I, 2853; Graf, 85, 124; Grimm, III, 59; Glossar zum Sachsensp., II, 52.

Handelt vom Ueberfallsrecht und spricht den alten Rechtsgrundsatz in Bezug auf die Früchte überhangender Bäume aus. (S. Zaun.)

133 Was in des Nachbars Garten fällt, ist sein, sagte des Advocaten Schreiber, als ein Floh von seinem Kragen auf des Amtmanns Rock sprang.

Holl.: Die vink ben ik kwijt, zei Flip, en daar sprong eene vloo van zijn' rok op zijns buurmans mantel. (Harrebomee, II, 393.)

134 Wenn dein Nachbar schert, so seife du ein. - Burckhardt, 10.

Nämlich den Kopf dessen, den er schert. Komme überall seinen Wünschen entgegen.

135 Wenn dein Nachbar von Honig ist, so friss ihn nicht ganz auf.

Böhm.: Kdyz soused jako med, zvi ho na obed. (Celakovsky, 412.)

136 Wenn der Nachbar ein Bein bricht, so fühl' auch an die deinigen.

137 Wenn der Nachbar einen Eheprocess hat, denkt jeder an seine eigene Frau.

138 Wenn der Nachbar isst, werd' ich davon nicht satt.

Holl.: Wat mijn buurman eet, helpt mij niet een' beet. (Harrebomee, I, 106a.)

139 Wenn der Nachbar Schweine schlacht't, wird für mich eine Wurst gemacht.

140 Wenn des Nachbars Haus brennt, ist es Zeit Feuer zu rufen.

Holl.: Als uws buurmans huis brandt, is het tijd, om brand te roepen. (Harrebomee, I, 104b.)

141 Wenn des Nachbars Haus brennt, ist man wenigstens auf seiner Hut.

Holl.: Als uws buurmans huis brandt, is het tijd, dat gij uitziet. (Harrebomee, I, 104b.)

142 Wenn des Nachbars Haus brennt, so ist auch das deinige in Gefahr.

Dies Sprichwort führte der Herr von Metternich, in seinem Schreiben an das französische Cabinet, als Grund zu dem Einrücken österreichischer Truppen in Italien während des Aufstandes der Legationen gegen die päpstliche Regierung an.

Engl.: When the neighbour's house is on fire, beware of thine own. (Gaal, 865; Bohn II, 15.)

Frz.: Qui ardre (brauler) voit l'autel de son voisin du propre sien doit avoir souci. (Masson, 251.)

Holl.: Als uws buurmans huis brandt, is't tijd uit te zien. (Bohn I, 299.)

It.: Chi vede arder la casa del vicino, habbia pensier della sua propria. (Pazzaglia, 407, 4.) - Quando egli arde in vicinanza, porta l'acqua a casa tua. (Gaal, 865.)

Lat.: Tunc tua res agitur, paries cum proximus ardet. (Horaz.) (Binder II, 3363; Gaal, 865; Seybold, 611; Schonheim, T, 17.)

Poln.: Sasiedzka trwoga, twoja przestroga. (Masson, 251.)

Span.: Si hazen la barba a tu vezino, pon la tuya en remojo. (Masson, 251.)

[Spaltenumbruch] 143 Wenn des Nachbars Haus brennt, so trägt man Wasser zum eigenen (oder: so rettet jeder das eigene, im eigenen).

Dän.: Naar vor veg braender, maae hver redde sin egen. (Prov. dan., 424.)

Schwed.: När grannans wägy brinner, sa achta din egen. (Grubb, 575.)

144 Wenn des Nachbars Kind fällt, so hebe es auf.

Span.: Al hijo de tu vecino limpiale las narices, y metele en tu casa. (Don Quixote.)

145 Wenn dess Nachbarn Hauss brennt, so kan leicht ein Funcken deins auch anstecken. - Lehmann, 526, 4.

146 Wenn dess nachbarn Hauss lichter lohen brent, so lass das leschen vnnd erhalt das deine. - Lehmann, 527, 32.

Dän.: Naar din naboes vaey mon braende, er din skade naer i haende. (Prov. dan., 88.)

It.: Quando l'incendio e nel vicinato, porta l'aqua a casa tua. (Bohn I, 123.)

147 Wenn du dem Nachbar deine Hand reichst, so hat dir Gott die seinige schon zuvor gereicht. - Simrock, 7257; Sailer, 240.

Von Versöhnlichkeit oder zuvorkommender Dienstfertigkeit.

148 Wenn du dem Nachbar eine Maulschelle gibst, so geb' ich sie dir wieder. - Simrock, 6903.

Du bist so schuldig als der, den du tadeln willst.

149 Wenn es beim Nachbar brennt, schützt man wol sein eigenes Haus.

"Wer sein nechsten zum gut ermant; vnd selb nit taug, thut wie im Brandt einer seins Nachbawrn hauss thut reumen vnd thut das seine daheim verseumen." (Waldis, III, 36.)

Böhm.: Kdyz u souseduv hori, odstav sveho. - Sousedska pohroma, tobe vystraha. (Celakovsky, 250.)

Poln.: Sasiedska trwoga, twoja przestroga. (Celakovsky, 250.)

150 Wenn es beym nachbarn raucht, muss man wehren, dass kein fewr angehet. - Lehmann, 527, 20.

151 Wenn Nachbarn sind einander hold, viel besser ist denn Silber vnd Gold. - Petri, II, 670.

152 Wenn sich der Nachbar eine Beule schlägt, so thut uns der Kopf nicht wehe.

153 Wenn zwei Nachbarn sind in Streit, so holen die andern das Wasser sehr weit.

Sie beeilen sich mit der Schlichtung und Vermittelung nicht.

154 Wenn's beim Nachbar brennt, lernt man erst sein steinern Haus schätzen.

155 Wenn's beym nachbarn raucht, darff man woll mit einem Haussspiess vor die Thür tretten vnnd fragen, ob gefahr da sey. - Lehmann, 527, 20.

156 Wenns beym nachbawern raucht, darff man wol fragen, ob gefahr vorhanden. - Lehmann, 692, 23.

157 Wenns beym nachbawern raucht, so muss man wehren, ehe das Fewer ausschlägt. - Lehmann, 692, 23.

158 Wer böse Nachbarn hat, darf für Schande nicht sorgen.

Die Russen: Für üble Nachrede sorgt unser Nachbar. (Altmann VI, 399.)

159 Wer böse Nachbarn hat, muss sich selber loben.

160 Wer dem Nachbarn Schaden thut, thut sich selbst kein Gut.

161 Wer den Nachbar tritt, leidet selber mit.

Holl.: Wie zijne buren beleedigt, maakt het zich zelven daarna zuur. (Harrebomee, I, 106a.)

162 Wer einen bösen Nachbar hat, der hat ein Täglich vnglück. - Lehmann, 526, 1.

"Wer sich zun bösen nachbawrn wagt, hat gewissen teuffel, der in plagt." (Waldis, II, 97, 15.)

163 Wer einen guten Nachbar hat, braucht keinen Zaun.

Böhm.: Od dobreho souseda hraditi se netreba. (Celakovsky, 412.)

164 Wer einen guten Nachbar hat, ist wohl bewacht bei Tag und Nacht. - Gaal, 1178.

It.: Chi ha buon vicino, ha buon mattino. (Gaal, 1178; Bohn I, 81; Pazzaglia, 407, 1.)

Span.: Quien tiene buen vezino, tiene buen amigo. (Masson, 2, 50.)

[Spaltenumbruch]

128 Vor (sehr) armen und (sehr) reichen Nachbarn möge mich der Herr bewahren.

Dän.: Det er ei godt at have ent en for fattig eller for riigen nabo. (Prov. dan., 423.)

Schwed.: Hög granne är en gnagande matt (Högt umgånge är fahrligit). (Grubb, 366.)

129 Vor bösem Nachbar uns Gott bewahr'.

Böhm.: Maje souseda zlého, a k tomu bohatého, bĕž a nechej všeho. (Čelakovský, 413.)

It.: Deus ti bardet de malu bighinu, et de primu sonadore de violinu.

Poln.: Sąsiada gdy masz potężnego a k temu złego, odbież wszystkiego. (Čelakovský, 413.)

130 Vor dem Nachbar, der in Mekka war, nimm dich in Acht; aber den, der zweimal da war, fliehe wie die Pest.

So sagt der Araber; die Anwendung bei uns liegt nicht fern. (S. Rom.)

131 Was du dem Nachbar in den Garten wirfst, das wuchert für dich in dem Garten Gottes.Sailer, 240.

Segen der Freigebigkeit.

132 Was in des Nachbars Garten fällt, ist sein.Eiselein, 482; Eisenhart, 229; Pistor., IV, 10; Hillebrand, 51, 72; Runde, 278; Simrock, 7253; Körte, 4385; Braun, I, 2853; Graf, 85, 124; Grimm, III, 59; Glossar zum Sachsensp., II, 52.

Handelt vom Ueberfallsrecht und spricht den alten Rechtsgrundsatz in Bezug auf die Früchte überhangender Bäume aus. (S. Zaun.)

133 Was in des Nachbars Garten fällt, ist sein, sagte des Advocaten Schreiber, als ein Floh von seinem Kragen auf des Amtmanns Rock sprang.

Holl.: Die vink ben ik kwijt, zei Flip, en daar sprong eene vloo van zijn' rok op zijns buurmans mantel. (Harrebomée, II, 393.)

134 Wenn dein Nachbar schert, so seife du ein.Burckhardt, 10.

Nämlich den Kopf dessen, den er schert. Komme überall seinen Wünschen entgegen.

135 Wenn dein Nachbar von Honig ist, so friss ihn nicht ganz auf.

Böhm.: Když soused jako med, zvi ho na obed. (Čelakovský, 412.)

136 Wenn der Nachbar ein Bein bricht, so fühl' auch an die deinigen.

137 Wenn der Nachbar einen Eheprocess hat, denkt jeder an seine eigene Frau.

138 Wenn der Nachbar isst, werd' ich davon nicht satt.

Holl.: Wat mijn buurman eet, helpt mij niet een' beet. (Harrebomée, I, 106a.)

139 Wenn der Nachbar Schweine schlacht't, wird für mich eine Wurst gemacht.

140 Wenn des Nachbars Haus brennt, ist es Zeit Feuer zu rufen.

Holl.: Als uws buurmans huis brandt, is het tijd, om brand te roepen. (Harrebomée, I, 104b.)

141 Wenn des Nachbars Haus brennt, ist man wenigstens auf seiner Hut.

Holl.: Als uws buurmans huis brandt, is het tijd, dat gij uitziet. (Harrebomée, I, 104b.)

142 Wenn des Nachbars Haus brennt, so ist auch das deinige in Gefahr.

Dies Sprichwort führte der Herr von Metternich, in seinem Schreiben an das französische Cabinet, als Grund zu dem Einrücken österreichischer Truppen in Italien während des Aufstandes der Legationen gegen die päpstliche Regierung an.

Engl.: When the neighbour's house is on fire, beware of thine own. (Gaal, 865; Bohn II, 15.)

Frz.: Qui ardre (brûler) voit l'autel de son voisin du propre sien doit avoir souci. (Masson, 251.)

Holl.: Als uws buurmans huis brandt, is't tijd uit te zien. (Bohn I, 299.)

It.: Chi vede arder la casa del vicino, habbia pensier della sua propria. (Pazzaglia, 407, 4.) – Quando egli arde in vicinanza, porta l'acqua a casa tua. (Gaal, 865.)

Lat.: Tunc tua res agitur, paries cum proximus ardet. (Horaz.) (Binder II, 3363; Gaal, 865; Seybold, 611; Schonheim, T, 17.)

Poln.: Sąsiedzka trwoga, twoja przestroga. (Masson, 251.)

Span.: Si hazen la barba a tu vezino, pon la tuya en remojo. (Masson, 251.)

[Spaltenumbruch] 143 Wenn des Nachbars Haus brennt, so trägt man Wasser zum eigenen (oder: so rettet jeder das eigene, im eigenen).

Dän.: Naar vor veg brænder, maae hver redde sin egen. (Prov. dan., 424.)

Schwed.: När grannans wägy brinner, så achta din egen. (Grubb, 575.)

144 Wenn des Nachbars Kind fällt, so hebe es auf.

Span.: Al hijo de tu vecino limpiale las narices, y metele en tu casa. (Don Quixote.)

145 Wenn dess Nachbarn Hauss brennt, so kan leicht ein Funcken deins auch anstecken.Lehmann, 526, 4.

146 Wenn dess nachbarn Hauss lichter lohen brent, so lass das leschen vnnd erhalt das deine.Lehmann, 527, 32.

Dän.: Naar din naboes væy mon brænde, er din skade nær i hænde. (Prov. dan., 88.)

It.: Quando l'incendio è nel vicinato, porta l'aqua a casa tua. (Bohn I, 123.)

147 Wenn du dem Nachbar deine Hand reichst, so hat dir Gott die seinige schon zuvor gereicht.Simrock, 7257; Sailer, 240.

Von Versöhnlichkeit oder zuvorkommender Dienstfertigkeit.

148 Wenn du dem Nachbar eine Maulschelle gibst, so geb' ich sie dir wieder.Simrock, 6903.

Du bist so schuldig als der, den du tadeln willst.

149 Wenn es beim Nachbar brennt, schützt man wol sein eigenes Haus.

„Wer sein nechsten zum gut ermant; vnd selb nit taug, thut wie im Brandt einer seins Nachbawrn hauss thut reumen vnd thut das seine daheim verseumen.“ (Waldis, III, 36.)

Böhm.: Když u sousedův hoří, odstav svého. – Sousedská pohroma, tobĕ výstraha. (Čelakovský, 250.)

Poln.: Sąsiedska trwoga, twoja przestroga. (Čelakovský, 250.)

150 Wenn es beym nachbarn raucht, muss man wehren, dass kein fewr angehet.Lehmann, 527, 20.

151 Wenn Nachbarn sind einander hold, viel besser ist denn Silber vnd Gold.Petri, II, 670.

152 Wenn sich der Nachbar eine Beule schlägt, so thut uns der Kopf nicht wehe.

153 Wenn zwei Nachbarn sind in Streit, so holen die andern das Wasser sehr weit.

Sie beeilen sich mit der Schlichtung und Vermittelung nicht.

154 Wenn's beim Nachbar brennt, lernt man erst sein steinern Haus schätzen.

155 Wenn's beym nachbarn raucht, darff man woll mit einem Haussspiess vor die Thür tretten vnnd fragen, ob gefahr da sey.Lehmann, 527, 20.

156 Wenns beym nachbawern raucht, darff man wol fragen, ob gefahr vorhanden.Lehmann, 692, 23.

157 Wenns beym nachbawern raucht, so muss man wehren, ehe das Fewer ausschlägt.Lehmann, 692, 23.

158 Wer böse Nachbarn hat, darf für Schande nicht sorgen.

Die Russen: Für üble Nachrede sorgt unser Nachbar. (Altmann VI, 399.)

159 Wer böse Nachbarn hat, muss sich selber loben.

160 Wer dem Nachbarn Schaden thut, thut sich selbst kein Gut.

161 Wer den Nachbar tritt, leidet selber mit.

Holl.: Wie zijne buren beleedigt, maakt het zich zelven daarna zuur. (Harrebomée, I, 106a.)

162 Wer einen bösen Nachbar hat, der hat ein Täglich vnglück.Lehmann, 526, 1.

„Wer sich zun bösen nachbawrn wagt, hat gewissen teuffel, der in plagt.“ (Waldis, II, 97, 15.)

163 Wer einen guten Nachbar hat, braucht keinen Zaun.

Böhm.: Od dobrého souseda hraditi se netřeba. (Čelakovský, 412.)

164 Wer einen guten Nachbar hat, ist wohl bewacht bei Tag und Nacht.Gaal, 1178.

It.: Chi ha buon vicino, ha buon mattino. (Gaal, 1178; Bohn I, 81; Pazzaglia, 407, 1.)

Span.: Quien tiene buen vezino, tiene buen amigo. (Masson, 2, 50.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0430" n="[416]"/>
          <cb n="831"/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">128 Vor (sehr) armen und (sehr) reichen Nachbarn möge mich der Herr bewahren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det er ei godt at have ent en for fattig eller for riigen nabo. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 423.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Hög granne är en gnagande matt (Högt umgånge är fahrligit). (<hi rendition="#i">Grubb, 366.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">129 Vor bösem Nachbar uns Gott bewahr'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Maje souseda zlého, a k tomu bohatého, b&#x0115;&#x017E; a nechej v&#x0161;eho. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 413.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Deus ti bardet de malu bighinu, et de primu sonadore de violinu.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: S&#x0105;siada gdy masz pot&#x0119;&#x017C;nego a k temu z&#x0142;ego, odbie&#x017C; wszystkiego. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 413.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">130 Vor dem Nachbar, der in Mekka war, nimm dich in Acht; aber den, der zweimal da war, fliehe wie die Pest.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">So sagt der Araber; die Anwendung bei uns liegt nicht fern. (S.  Rom.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">131 Was du dem Nachbar in den Garten wirfst, das wuchert für dich in dem Garten Gottes.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 240.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Segen der Freigebigkeit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">132 Was in des Nachbars Garten fällt, ist sein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 482; Eisenhart, 229; Pistor., IV, 10; Hillebrand, 51, 72; Runde, 278; Simrock, 7253; Körte, 4385; Braun, I, 2853; Graf, 85, 124; Grimm, III, 59; Glossar zum Sachsensp., II, 52.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Handelt vom Ueberfallsrecht und spricht den alten Rechtsgrundsatz in Bezug auf die Früchte überhangender Bäume aus. (S.  Zaun.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">133 Was in des Nachbars Garten fällt, ist sein, sagte des Advocaten Schreiber, als ein Floh von seinem Kragen auf des Amtmanns Rock sprang.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die vink ben ik kwijt, zei Flip, en daar sprong eene vloo van zijn' rok op zijns buurmans mantel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 393.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">134 Wenn dein Nachbar schert, so seife du ein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 10.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Nämlich den Kopf dessen, den er schert. Komme überall seinen Wünschen entgegen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">135 Wenn dein Nachbar von Honig ist, so friss ihn nicht ganz auf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdy&#x017E; soused jako med, zvi ho na obed. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 412.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">136 Wenn der Nachbar ein Bein bricht, so fühl' auch an die deinigen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">137 Wenn der Nachbar einen Eheprocess hat, denkt jeder an seine eigene Frau.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">138 Wenn der Nachbar isst, werd' ich davon nicht satt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wat mijn buurman eet, helpt mij niet een' beet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 106<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">139 Wenn der Nachbar Schweine schlacht't, wird für mich eine Wurst gemacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">140 Wenn des Nachbars Haus brennt, ist es Zeit Feuer zu rufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als uws buurmans huis brandt, is het tijd, om brand te roepen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 104<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">141 Wenn des Nachbars Haus brennt, ist man wenigstens auf seiner Hut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als uws buurmans huis brandt, is het tijd, dat gij uitziet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 104<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">142 Wenn des Nachbars Haus brennt, so ist auch das deinige in Gefahr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Dies Sprichwort führte der Herr von Metternich, in seinem Schreiben an das französische Cabinet, als Grund zu dem Einrücken österreichischer Truppen in Italien während des Aufstandes der Legationen gegen die päpstliche Regierung an.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: When the neighbour's house is on fire, beware of thine own. (<hi rendition="#i">Gaal, 865; Bohn II, 15.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui ardre (brûler) voit l'autel de son voisin du propre sien doit avoir souci. (<hi rendition="#i">Masson, 251.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als uws buurmans huis brandt, is't tijd uit te zien. (<hi rendition="#i">Bohn I, 299.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi vede arder la casa del vicino, habbia pensier della sua propria. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 407, 4.</hi>) &#x2013; Quando egli arde in vicinanza, porta l'acqua a casa tua. (<hi rendition="#i">Gaal, 865.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tunc tua res agitur, paries cum proximus ardet. (<hi rendition="#i">Horaz.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 3363; Gaal, 865; Seybold, 611; Schonheim, T, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: S&#x0105;siedzka trwoga, twoja przestroga. (<hi rendition="#i">Masson, 251.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Si hazen la barba a tu vezino, pon la tuya en remojo. (<hi rendition="#i">Masson, 251.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="832"/>
143 Wenn des Nachbars Haus brennt, so trägt man Wasser zum eigenen (oder: so rettet jeder das eigene, im eigenen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Naar vor veg brænder, maae hver redde sin egen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 424.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: När grannans wägy brinner, så achta din egen. (<hi rendition="#i">Grubb, 575.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">144 Wenn des Nachbars Kind fällt, so hebe es auf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Al hijo de tu vecino limpiale las narices, y metele en tu casa. (<hi rendition="#i">Don Quixote.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">145 Wenn dess Nachbarn Hauss brennt, so kan leicht ein Funcken deins auch anstecken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 526, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">146 Wenn dess nachbarn Hauss lichter lohen brent, so lass das leschen vnnd erhalt das deine.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 527, 32.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Naar din naboes væy mon brænde, er din skade nær i hænde. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 88.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Quando l'incendio è nel vicinato, porta l'aqua a casa tua. (<hi rendition="#i">Bohn I, 123.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">147 Wenn du dem Nachbar deine Hand reichst, so hat dir Gott die seinige schon zuvor gereicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 7257; Sailer, 240.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von Versöhnlichkeit oder zuvorkommender Dienstfertigkeit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">148 Wenn du dem Nachbar eine Maulschelle gibst, so geb' ich sie dir wieder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 6903.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Du bist so schuldig als der, den du tadeln willst.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">149 Wenn es beim Nachbar brennt, schützt man wol sein eigenes Haus.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wer sein nechsten zum gut ermant; vnd selb nit taug, thut wie im Brandt einer seins Nachbawrn hauss thut reumen vnd thut das seine daheim verseumen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, III, 36.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdy&#x017E; u soused&#x016F;v ho&#x0159;í, odstav svého. &#x2013; Sousedská pohroma, tob&#x0115; výstraha. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 250.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: S&#x0105;siedska trwoga, twoja przestroga. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 250.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">150 Wenn es beym nachbarn raucht, muss man wehren, dass kein fewr angehet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 527, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">151 Wenn Nachbarn sind einander hold, viel besser ist denn Silber vnd Gold.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 670.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">152 Wenn sich der Nachbar eine Beule schlägt, so thut uns der Kopf nicht wehe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">153 Wenn zwei Nachbarn sind in Streit, so holen die andern das Wasser sehr weit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sie beeilen sich mit der Schlichtung und Vermittelung nicht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">154 Wenn's beim Nachbar brennt, lernt man erst sein steinern Haus schätzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">155 Wenn's beym nachbarn raucht, darff man woll mit einem Haussspiess vor die Thür tretten vnnd fragen, ob gefahr da sey.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 527, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">156 Wenns beym nachbawern raucht, darff man wol fragen, ob gefahr vorhanden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 692, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">157 Wenns beym nachbawern raucht, so muss man wehren, ehe das Fewer ausschlägt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 692, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">158 Wer böse Nachbarn hat, darf für Schande nicht sorgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Für üble Nachrede sorgt unser Nachbar. (<hi rendition="#i">Altmann VI, 399.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">159 Wer böse Nachbarn hat, muss sich selber loben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">160 Wer dem Nachbarn Schaden thut, thut sich selbst kein Gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">161 Wer den Nachbar tritt, leidet selber mit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wie zijne buren beleedigt, maakt het zich zelven daarna zuur. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 106<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">162 Wer einen bösen Nachbar hat, der hat ein Täglich vnglück.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 526, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wer sich zun bösen nachbawrn wagt, hat gewissen teuffel, der in plagt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, II, 97, 15.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">163 Wer einen guten Nachbar hat, braucht keinen Zaun.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Od dobrého souseda hraditi se net&#x0159;eba. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 412.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">164 Wer einen guten Nachbar hat, ist wohl bewacht bei Tag und Nacht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1178.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi ha buon vicino, ha buon mattino. (<hi rendition="#i">Gaal, 1178; Bohn I, 81; Pazzaglia, 407, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Quien tiene buen vezino, tiene buen amigo. (<hi rendition="#i">Masson, 2, 50.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[416]/0430] 128 Vor (sehr) armen und (sehr) reichen Nachbarn möge mich der Herr bewahren. Dän.: Det er ei godt at have ent en for fattig eller for riigen nabo. (Prov. dan., 423.) Schwed.: Hög granne är en gnagande matt (Högt umgånge är fahrligit). (Grubb, 366.) 129 Vor bösem Nachbar uns Gott bewahr'. Böhm.: Maje souseda zlého, a k tomu bohatého, bĕž a nechej všeho. (Čelakovský, 413.) It.: Deus ti bardet de malu bighinu, et de primu sonadore de violinu. Poln.: Sąsiada gdy masz potężnego a k temu złego, odbież wszystkiego. (Čelakovský, 413.) 130 Vor dem Nachbar, der in Mekka war, nimm dich in Acht; aber den, der zweimal da war, fliehe wie die Pest. So sagt der Araber; die Anwendung bei uns liegt nicht fern. (S. Rom.) 131 Was du dem Nachbar in den Garten wirfst, das wuchert für dich in dem Garten Gottes. – Sailer, 240. Segen der Freigebigkeit. 132 Was in des Nachbars Garten fällt, ist sein. – Eiselein, 482; Eisenhart, 229; Pistor., IV, 10; Hillebrand, 51, 72; Runde, 278; Simrock, 7253; Körte, 4385; Braun, I, 2853; Graf, 85, 124; Grimm, III, 59; Glossar zum Sachsensp., II, 52. Handelt vom Ueberfallsrecht und spricht den alten Rechtsgrundsatz in Bezug auf die Früchte überhangender Bäume aus. (S. Zaun.) 133 Was in des Nachbars Garten fällt, ist sein, sagte des Advocaten Schreiber, als ein Floh von seinem Kragen auf des Amtmanns Rock sprang. Holl.: Die vink ben ik kwijt, zei Flip, en daar sprong eene vloo van zijn' rok op zijns buurmans mantel. (Harrebomée, II, 393.) 134 Wenn dein Nachbar schert, so seife du ein. – Burckhardt, 10. Nämlich den Kopf dessen, den er schert. Komme überall seinen Wünschen entgegen. 135 Wenn dein Nachbar von Honig ist, so friss ihn nicht ganz auf. Böhm.: Když soused jako med, zvi ho na obed. (Čelakovský, 412.) 136 Wenn der Nachbar ein Bein bricht, so fühl' auch an die deinigen. 137 Wenn der Nachbar einen Eheprocess hat, denkt jeder an seine eigene Frau. 138 Wenn der Nachbar isst, werd' ich davon nicht satt. Holl.: Wat mijn buurman eet, helpt mij niet een' beet. (Harrebomée, I, 106a.) 139 Wenn der Nachbar Schweine schlacht't, wird für mich eine Wurst gemacht. 140 Wenn des Nachbars Haus brennt, ist es Zeit Feuer zu rufen. Holl.: Als uws buurmans huis brandt, is het tijd, om brand te roepen. (Harrebomée, I, 104b.) 141 Wenn des Nachbars Haus brennt, ist man wenigstens auf seiner Hut. Holl.: Als uws buurmans huis brandt, is het tijd, dat gij uitziet. (Harrebomée, I, 104b.) 142 Wenn des Nachbars Haus brennt, so ist auch das deinige in Gefahr. Dies Sprichwort führte der Herr von Metternich, in seinem Schreiben an das französische Cabinet, als Grund zu dem Einrücken österreichischer Truppen in Italien während des Aufstandes der Legationen gegen die päpstliche Regierung an. Engl.: When the neighbour's house is on fire, beware of thine own. (Gaal, 865; Bohn II, 15.) Frz.: Qui ardre (brûler) voit l'autel de son voisin du propre sien doit avoir souci. (Masson, 251.) Holl.: Als uws buurmans huis brandt, is't tijd uit te zien. (Bohn I, 299.) It.: Chi vede arder la casa del vicino, habbia pensier della sua propria. (Pazzaglia, 407, 4.) – Quando egli arde in vicinanza, porta l'acqua a casa tua. (Gaal, 865.) Lat.: Tunc tua res agitur, paries cum proximus ardet. (Horaz.) (Binder II, 3363; Gaal, 865; Seybold, 611; Schonheim, T, 17.) Poln.: Sąsiedzka trwoga, twoja przestroga. (Masson, 251.) Span.: Si hazen la barba a tu vezino, pon la tuya en remojo. (Masson, 251.) 143 Wenn des Nachbars Haus brennt, so trägt man Wasser zum eigenen (oder: so rettet jeder das eigene, im eigenen). Dän.: Naar vor veg brænder, maae hver redde sin egen. (Prov. dan., 424.) Schwed.: När grannans wägy brinner, så achta din egen. (Grubb, 575.) 144 Wenn des Nachbars Kind fällt, so hebe es auf. Span.: Al hijo de tu vecino limpiale las narices, y metele en tu casa. (Don Quixote.) 145 Wenn dess Nachbarn Hauss brennt, so kan leicht ein Funcken deins auch anstecken. – Lehmann, 526, 4. 146 Wenn dess nachbarn Hauss lichter lohen brent, so lass das leschen vnnd erhalt das deine. – Lehmann, 527, 32. Dän.: Naar din naboes væy mon brænde, er din skade nær i hænde. (Prov. dan., 88.) It.: Quando l'incendio è nel vicinato, porta l'aqua a casa tua. (Bohn I, 123.) 147 Wenn du dem Nachbar deine Hand reichst, so hat dir Gott die seinige schon zuvor gereicht. – Simrock, 7257; Sailer, 240. Von Versöhnlichkeit oder zuvorkommender Dienstfertigkeit. 148 Wenn du dem Nachbar eine Maulschelle gibst, so geb' ich sie dir wieder. – Simrock, 6903. Du bist so schuldig als der, den du tadeln willst. 149 Wenn es beim Nachbar brennt, schützt man wol sein eigenes Haus. „Wer sein nechsten zum gut ermant; vnd selb nit taug, thut wie im Brandt einer seins Nachbawrn hauss thut reumen vnd thut das seine daheim verseumen.“ (Waldis, III, 36.) Böhm.: Když u sousedův hoří, odstav svého. – Sousedská pohroma, tobĕ výstraha. (Čelakovský, 250.) Poln.: Sąsiedska trwoga, twoja przestroga. (Čelakovský, 250.) 150 Wenn es beym nachbarn raucht, muss man wehren, dass kein fewr angehet. – Lehmann, 527, 20. 151 Wenn Nachbarn sind einander hold, viel besser ist denn Silber vnd Gold. – Petri, II, 670. 152 Wenn sich der Nachbar eine Beule schlägt, so thut uns der Kopf nicht wehe. 153 Wenn zwei Nachbarn sind in Streit, so holen die andern das Wasser sehr weit. Sie beeilen sich mit der Schlichtung und Vermittelung nicht. 154 Wenn's beim Nachbar brennt, lernt man erst sein steinern Haus schätzen. 155 Wenn's beym nachbarn raucht, darff man woll mit einem Haussspiess vor die Thür tretten vnnd fragen, ob gefahr da sey. – Lehmann, 527, 20. 156 Wenns beym nachbawern raucht, darff man wol fragen, ob gefahr vorhanden. – Lehmann, 692, 23. 157 Wenns beym nachbawern raucht, so muss man wehren, ehe das Fewer ausschlägt. – Lehmann, 692, 23. 158 Wer böse Nachbarn hat, darf für Schande nicht sorgen. Die Russen: Für üble Nachrede sorgt unser Nachbar. (Altmann VI, 399.) 159 Wer böse Nachbarn hat, muss sich selber loben. 160 Wer dem Nachbarn Schaden thut, thut sich selbst kein Gut. 161 Wer den Nachbar tritt, leidet selber mit. Holl.: Wie zijne buren beleedigt, maakt het zich zelven daarna zuur. (Harrebomée, I, 106a.) 162 Wer einen bösen Nachbar hat, der hat ein Täglich vnglück. – Lehmann, 526, 1. „Wer sich zun bösen nachbawrn wagt, hat gewissen teuffel, der in plagt.“ (Waldis, II, 97, 15.) 163 Wer einen guten Nachbar hat, braucht keinen Zaun. Böhm.: Od dobrého souseda hraditi se netřeba. (Čelakovský, 412.) 164 Wer einen guten Nachbar hat, ist wohl bewacht bei Tag und Nacht. – Gaal, 1178. It.: Chi ha buon vicino, ha buon mattino. (Gaal, 1178; Bohn I, 81; Pazzaglia, 407, 1.) Span.: Quien tiene buen vezino, tiene buen amigo. (Masson, 2, 50.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/430
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [416]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/430>, abgerufen am 23.04.2024.