Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 54 Ist das Licht auch noch so klein, es wirft seinen Schein.

55 Ist einer nicht gut zum Licht, so gibt er doch oft einen guten Lichtputzer.

56 Je grösser (heller) das Licht des Evangeliums, desto böser die Welt. - Petri, I, 57; Henisch 954, 21.

57 Je grösser Licht, je heller Tag.

58 Je mehr Lichter brennen, je heller wird's.

Böhm.: Vice svec, vice svetla. (Celakovsky, 284.)

59 Je seltener man das Licht putzt, je trüber es brennt.

60 Kein Licht ohne Butzen, keine Freude ohne Thränen. - Parömiakon, 301.

61 Kein Licht ohne Schatten. (S. Haus 306.) - Parömiakon, 111.

Holl.: Geen licht zonder schaduw. (Harrebomee, II, 21.)

62 Kleine Lichter regieren die Nacht, grosse den Tag.

63 Kommt ein grosses Licht, sieht man das kleine nicht.

It.: Il maggior lume offusca il minore. (Gaal, 1147.)

64 Lass das Liecht vngeputzt, so leschts nicht. - Lehmann, 542, 95.

Frz.: Moucher la chandille comme le diable mouche sa mere.

65 Lesch das Liecht auss, so sindt die weiber all gleich. - Franck, I, 24a; Gruter, I, 55; Eyering, III, 175; Körte, 3847; Simrock, 11401; Eiselein, 422; Braun, I, 2287; Reinsberg I, 112.

Engl.: John is as good as my lady in the dark. - When candles are out, all cats are grey. (Masson, 209.)

66 Licht hemmt den Pilger nicht.

67 Licht ist (taugt) für kranke Augen nicht.

Engl.: The light is nought for sore eyes. (Bohn II, 110.)

Frz.: A l'oeil malade la lumiere nuit.

68 Licht und Salz sind wichtige Ding, der Kluge acht' sie nicht gering.

Lat.: Sole et sale nihil utilius. (Philippi, II, 194.)

69 Licht weg, Scham im Dreck.

Holl.: De kaars uit, de schaamte uit. (Harrebomee, I, 370a.)

70 Licht zieht zum Licht.

71 Liecht ist (bleibt) Liecht, siehts gleich der Blinde nicht. - Lehmann, 819, 10; Simrock, 6380; Körte, 3844; Braun, I, 2286; Caspari, 14.

Dennoch behauptet man in Abyssinien: Keiner sorgt mehr dafür, dass abends Licht angezündet werde, als der Blinde.

Dän.: Lys er dog lysom den blinde ei seer det. (Prov. dan., 407.)

72 Mag das Licht brennen, bis es von selber erlischt.

Holl.: Laat de kaars branden, tot ze van zelf uit gaat. (Harrebomee, I, 370b.)

73 Man muss das Licht nicht zu genau putzen. - Eiselein, 225.

Dän.: Snyd ei lyset for nöge, saa gaaer det ud. (Prov. dan., 517.)

74 Man muss sein Licht nicht unter den Scheffel stellen. - Gaal, 665; Simrock, 6387; Körte, 3848; Braun, I, 2288.

Frz.: Il ne faut pas mettre le chandelier sous le boisseau. (Lendroy, 172; Gaal, 665.)

75 Man soll das Licht leuchten lassen, weil man's in der Hand hat. - Petri, II, 464.

76 Man soll kein Licht auslöschen, das man nicht wieder anzünden kann. - Reinsberg III, 117.

77 Man zündet ein Liecht mit dem andern an. - Lehmann, 291, 70.

78 Man zündet kein Licht an und setzt es unter einen Scheffel, sondern auf den Leuchter. - Matth. 5, 15; Schulze, 186; Zaupser, 419.

Dän.: Lyset skal saettes paa lyse-stagen, ikke under en skieppe. (Prov. dan., 405.)

Holl.: Zet uw licht niet onder eene kornmaat, maar op een' kandelaar. (Harrebomee, II, 12.)

79 Mancher verbrennt ein paar Lichter, um eine Stecknadel zu suchen.

Frz.: Gater une chandelle pour trouver une epingle. (Bohn II, 19.)

80 Mit einem Liecht muss man das ander brennend machen. - Lehmann, 563, 86.

[Spaltenumbruch] 81 Nicht jedes Licht kommt von der Sonne.

Engl.: Every light is not the sun. (Bohn II, 12.)

82 Ohne Licht ist auch der Himmel finster. (Lit.)

83 Ohne Licht ist keine Herrlichkeit. (Köthen.)

84 Ohne Licht siehet auch ein gutes Auge nicht.

Dän.: Lyvs er godt som öye, der eene kand ei vaere den anden foruden. (Prov. dan., 407.)

85 Ohne Licht sieht man die Fehler nicht.

86 Pfennigweis Licht holen ist gross Unrath. - Nass. Schulbl., XIV, 5; Oec. rur., 691.

87 Setzt man das licht hoch, so leschets der wind, setzt man es zu nider, so leschen es die Kindt. - Lehmann, 522, 18; Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 588; Sailer, 274; Simrock, 6381; Schmitz, 201, 254; Körte, 3845.

Frz.: Lampe placee trop haut est soufflee par le vent; trop bas, elle sera renversee par les enfants. (Masson, 283.)

88 Viel Licht taugt für kranke Augen nicht.

It.: Ad occhio inferno nuoce la luce. (Bohn II, 68.)

89 Was nützt dem liecht oder brill, der nicht sehen kan oder will. - Henisch, 509, 67; Petri, II, 598.

Holl.: Wat baat kaars en bril, als de nil niet kijken wil. (Harrebomee, I, 371a.)

Lat.: Quid caeco cum speculo. (Henisch, 509, 69.)

Schwed.: Nar man intet wil see, sä hielper hwarken lius eller ögen. (Grubb, 2959.)

90 Was nützt ein Licht, das nicht leuchtet.

Lat.: Quis nosset Homerum, Ilias aeternum si latuisset opus? (Ovid.) (Binder II, 2842.)

91 Wenn das Licht nicht durch den Scheffel brennt, so leuchtet es doch im Scheffel.

92 Wenn das Licht noch brennt, geuss Oel darauf, wenn's erloschen, ist's zu spät.

93 Wenn grosse Liechter erlöschen, so wirdts finster. - Henisch, 1105, 58; Petri, II, 657.

94 Wenn hier ein Licht auslischt, geht dort ein anderes an.

95 Wenn man das Licht auslöscht, sind alle Weiber einander gleich.

96 Wenn man ein Liecht anzündet vnd steckt es an das Vfer dess Wassers, darinn die frösche sind, so quaken sie nicht mehr. - Henisch, 1262, 42.

97 Wenn man ein Liecht zu genaw putzt (scharf schneuzt), so lescht mans gar auss. - Henisch, 599, 85; Lehmann, 736, 7 u. 780, 5; Körte, 3846; Sonnenstäubchen, 58.

98 Wenn man ihm kein Licht bringt, findet er nicht, was er will.

Er bedarf Rath, Hülfe.

99 Wenn mancher ein Liecht in einer Schrifft sieht, so ist er gleich mit seiner Liechtputz fertig, dasselb abzuputzen. - Lehmann, 717, 20.

100 Wenn mancher wird beim Licht beschaut, so ist's ein Esel in der Haut.

Lat.: More malo casu aequales aequantur honores: saepe asino sapiens sic solet ire comes. (Chaos, 807.)

101 Wenn mans beim Liechte besieht, so wird mann sehen, wo der Peltz verbrochen ist. - Lehmann, 186, 7.

102 Wer andern das Licht ausbläst, muss selbst im Finstern tappen.

103 Wer das Licht frisst, muss auch den Docht mit verdauen. - Altmann VI, 469.

104 Wer das Licht gern putzt, will ein schön Weib haben. (Schles.)

105 Wer das Licht gut heisst, ist Gottes Freund.

106 Wer das Licht sucht, dem scheint's aus jeder Wolke.

107 Wer das Licht zu knapp schneuzt, der löscht es. - Eiselein, 423; Simrock, 6383.

Holl.: Wie de kaars te diep snuit, bluscht haar luister uit. - Wie de kaars te ver afsnuit, berooft haar van licht. (Harrebomee, I, 371a.)

108 Wer das Liecht scheucht, der hat nichts guts im Sinn. - Petri, II, 689.

109 Wer des Lichtes will geniessen, muss auch frisches Oel zugiessen.

Lat.: Qui lucerna egent, infundant oleum. (Seybold, 491.)

[Spaltenumbruch] 54 Ist das Licht auch noch so klein, es wirft seinen Schein.

55 Ist einer nicht gut zum Licht, so gibt er doch oft einen guten Lichtputzer.

56 Je grösser (heller) das Licht des Evangeliums, desto böser die Welt.Petri, I, 57; Henisch 954, 21.

57 Je grösser Licht, je heller Tag.

58 Je mehr Lichter brennen, je heller wird's.

Böhm.: Více svĕc, více svĕtla. (Čelakovský, 284.)

59 Je seltener man das Licht putzt, je trüber es brennt.

60 Kein Licht ohne Butzen, keine Freude ohne Thränen.Parömiakon, 301.

61 Kein Licht ohne Schatten. (S. Haus 306.) – Parömiakon, 111.

Holl.: Geen licht zonder schaduw. (Harrebomée, II, 21.)

62 Kleine Lichter regieren die Nacht, grosse den Tag.

63 Kommt ein grosses Licht, sieht man das kleine nicht.

It.: Il maggior lume offusca il minore. (Gaal, 1147.)

64 Lass das Liecht vngeputzt, so leschts nicht.Lehmann, 542, 95.

Frz.: Moucher la chandille comme le diable mouche sa mère.

65 Lesch das Liecht auss, so sindt die weiber all gleich.Franck, I, 24a; Gruter, I, 55; Eyering, III, 175; Körte, 3847; Simrock, 11401; Eiselein, 422; Braun, I, 2287; Reinsberg I, 112.

Engl.: John is as good as my lady in the dark. – When candles are out, all cats are grey. (Masson, 209.)

66 Licht hemmt den Pilger nicht.

67 Licht ist (taugt) für kranke Augen nicht.

Engl.: The light is nought for sore eyes. (Bohn II, 110.)

Frz.: A l'oeil malade la lumière nuit.

68 Licht und Salz sind wichtige Ding, der Kluge acht' sie nicht gering.

Lat.: Sole et sale nihil utilius. (Philippi, II, 194.)

69 Licht weg, Scham im Dreck.

Holl.: De kaars uit, de schaamte uit. (Harrebomée, I, 370a.)

70 Licht zieht zum Licht.

71 Liecht ist (bleibt) Liecht, siehts gleich der Blinde nicht.Lehmann, 819, 10; Simrock, 6380; Körte, 3844; Braun, I, 2286; Caspari, 14.

Dennoch behauptet man in Abyssinien: Keiner sorgt mehr dafür, dass abends Licht angezündet werde, als der Blinde.

Dän.: Lys er dog lysom den blinde ei seer det. (Prov. dan., 407.)

72 Mag das Licht brennen, bis es von selber erlischt.

Holl.: Laat de kaars branden, tot ze van zelf uit gaat. (Harrebomée, I, 370b.)

73 Man muss das Licht nicht zu genau putzen.Eiselein, 225.

Dän.: Snyd ei lyset for nøge, saa gaaer det ud. (Prov. dan., 517.)

74 Man muss sein Licht nicht unter den Scheffel stellen.Gaal, 665; Simrock, 6387; Körte, 3848; Braun, I, 2288.

Frz.: Il ne faut pas mettre le chandelier sous le boisseau. (Lendroy, 172; Gaal, 665.)

75 Man soll das Licht leuchten lassen, weil man's in der Hand hat.Petri, II, 464.

76 Man soll kein Licht auslöschen, das man nicht wieder anzünden kann.Reinsberg III, 117.

77 Man zündet ein Liecht mit dem andern an.Lehmann, 291, 70.

78 Man zündet kein Licht an und setzt es unter einen Scheffel, sondern auf den Leuchter.Matth. 5, 15; Schulze, 186; Zaupser, 419.

Dän.: Lyset skal sættes paa lyse-stagen, ikke under en skieppe. (Prov. dan., 405.)

Holl.: Zet uw licht niet onder eene kornmaat, maar op een' kandelaar. (Harrebomée, II, 12.)

79 Mancher verbrennt ein paar Lichter, um eine Stecknadel zu suchen.

Frz.: Gâter une chandelle pour trouver une épingle. (Bohn II, 19.)

80 Mit einem Liecht muss man das ander brennend machen.Lehmann, 563, 86.

[Spaltenumbruch] 81 Nicht jedes Licht kommt von der Sonne.

Engl.: Every light is not the sun. (Bohn II, 12.)

82 Ohne Licht ist auch der Himmel finster. (Lit.)

83 Ohne Licht ist keine Herrlichkeit. (Köthen.)

84 Ohne Licht siehet auch ein gutes Auge nicht.

Dän.: Lyvs er godt som øye, der eene kand ei være den anden foruden. (Prov. dan., 407.)

85 Ohne Licht sieht man die Fehler nicht.

86 Pfennigweis Licht holen ist gross Unrath.Nass. Schulbl., XIV, 5; Oec. rur., 691.

87 Setzt man das licht hoch, so leschets der wind, setzt man es zu nider, so leschen es die Kindt.Lehmann, 522, 18; Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 588; Sailer, 274; Simrock, 6381; Schmitz, 201, 254; Körte, 3845.

Frz.: Lampe placée trop haut est soufflée par le vent; trop bas, elle sera renversée par les enfants. (Masson, 283.)

88 Viel Licht taugt für kranke Augen nicht.

It.: Ad occhio inferno nuoce la luce. (Bohn II, 68.)

89 Was nützt dem liecht oder brill, der nicht sehen kan oder will.Henisch, 509, 67; Petri, II, 598.

Holl.: Wat baat kaars en bril, als de nil niet kijken wil. (Harrebomée, I, 371a.)

Lat.: Quid caeco cum speculo. (Henisch, 509, 69.)

Schwed.: Når man intet wil see, sä hielper hwarken lius eller ögen. (Grubb, 2959.)

90 Was nützt ein Licht, das nicht leuchtet.

Lat.: Quis nosset Homerum, Ilias aeternum si latuisset opus? (Ovid.) (Binder II, 2842.)

91 Wenn das Licht nicht durch den Scheffel brennt, so leuchtet es doch im Scheffel.

92 Wenn das Licht noch brennt, geuss Oel darauf, wenn's erloschen, ist's zu spät.

93 Wenn grosse Liechter erlöschen, so wirdts finster.Henisch, 1105, 58; Petri, II, 657.

94 Wenn hier ein Licht auslischt, geht dort ein anderes an.

95 Wenn man das Licht auslöscht, sind alle Weiber einander gleich.

96 Wenn man ein Liecht anzündet vnd steckt es an das Vfer dess Wassers, darinn die frösche sind, so quaken sie nicht mehr.Henisch, 1262, 42.

97 Wenn man ein Liecht zu genaw putzt (scharf schneuzt), so lescht mans gar auss.Henisch, 599, 85; Lehmann, 736, 7 u. 780, 5; Körte, 3846; Sonnenstäubchen, 58.

98 Wenn man ihm kein Licht bringt, findet er nicht, was er will.

Er bedarf Rath, Hülfe.

99 Wenn mancher ein Liecht in einer Schrifft sieht, so ist er gleich mit seiner Liechtputz fertig, dasselb abzuputzen.Lehmann, 717, 20.

100 Wenn mancher wird beim Licht beschaut, so ist's ein Esel in der Haut.

Lat.: More malo casu aequales aequantur honores: saepe asino sapiens sic solet ire comes. (Chaos, 807.)

101 Wenn mans beim Liechte besieht, so wird mann sehen, wo der Peltz verbrochen ist.Lehmann, 186, 7.

102 Wer andern das Licht ausbläst, muss selbst im Finstern tappen.

103 Wer das Licht frisst, muss auch den Docht mit verdauen.Altmann VI, 469.

104 Wer das Licht gern putzt, will ein schön Weib haben. (Schles.)

105 Wer das Licht gut heisst, ist Gottes Freund.

106 Wer das Licht sucht, dem scheint's aus jeder Wolke.

107 Wer das Licht zu knapp schneuzt, der löscht es.Eiselein, 423; Simrock, 6383.

Holl.: Wie de kaars te diep snuit, bluscht haar luister uit. – Wie de kaars te ver afsnuit, berooft haar van licht. (Harrebomée, I, 371a.)

108 Wer das Liecht scheucht, der hat nichts guts im Sinn.Petri, II, 689.

109 Wer des Lichtes will geniessen, muss auch frisches Oel zugiessen.

Lat.: Qui lucerna egent, infundant oleum. (Seybold, 491.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0071" n="[57]"/><cb n="113"/>
54 Ist das Licht auch noch so klein, es wirft seinen Schein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Ist einer nicht gut zum Licht, so gibt er doch oft einen guten Lichtputzer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Je grösser (heller) das Licht des Evangeliums, desto böser die Welt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, I, 57; Henisch 954, 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">57 Je grösser Licht, je heller Tag.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">58 Je mehr Lichter brennen, je heller wird's.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Více sv&#x0115;c, více sv&#x0115;tla. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovský, 284.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Je seltener man das Licht putzt, je trüber es brennt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 Kein Licht ohne Butzen, keine Freude ohne Thränen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 301.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">61 Kein Licht ohne Schatten.</hi> (S.  Haus 306.) &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 111.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Geen licht zonder schaduw. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 21.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">62 Kleine Lichter regieren die Nacht, grosse den Tag.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">63 Kommt ein grosses Licht, sieht man das kleine nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il maggior lume offusca il minore. (<hi rendition="#i">Gaal, 1147.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">64 Lass das Liecht vngeputzt, so leschts nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 542, 95.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Moucher la chandille comme le diable mouche sa mère.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">65 Lesch das Liecht auss, so sindt die weiber all gleich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 24<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 55; Eyering, III, 175; Körte, 3847; Simrock, 11401; Eiselein, 422; Braun, I, 2287; Reinsberg I, 112.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: John is as good as my lady in the dark. &#x2013; When candles are out, all cats are grey. (<hi rendition="#i">Masson, 209.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">66 Licht hemmt den Pilger nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">67 Licht ist (taugt) für kranke Augen nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The light is nought for sore eyes. (<hi rendition="#i">Bohn II, 110.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: A l'oeil malade la lumière nuit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">68 Licht und Salz sind wichtige Ding, der Kluge acht' sie nicht gering.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sole et sale nihil utilius. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 194.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">69 Licht weg, Scham im Dreck.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De kaars uit, de schaamte uit. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 370<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">70 Licht zieht zum Licht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">71 Liecht ist (bleibt) Liecht, siehts gleich der Blinde nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 819, 10; Simrock, 6380; Körte, 3844; Braun, I, 2286; Caspari, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Dennoch behauptet man in Abyssinien: Keiner sorgt mehr dafür, dass abends Licht angezündet werde, als der Blinde.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Lys er dog lysom den blinde ei seer det. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 407.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">72 Mag das Licht brennen, bis es von selber erlischt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Laat de kaars branden, tot ze van zelf uit gaat. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 370<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Man muss das Licht nicht zu genau putzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 225.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Snyd ei lyset for nøge, saa gaaer det ud. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 517.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">74 Man muss sein Licht nicht unter den Scheffel stellen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 665; Simrock, 6387; Körte, 3848; Braun, I, 2288.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il ne faut pas mettre le chandelier sous le boisseau. (<hi rendition="#i">Lendroy, 172; Gaal, 665.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Man soll das Licht leuchten lassen, weil man's in der Hand hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 464.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Man soll kein Licht auslöschen, das man nicht wieder anzünden kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinsberg III, 117.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">77 Man zündet ein Liecht mit dem andern an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 291, 70.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">78 Man zündet kein Licht an und setzt es unter einen Scheffel, sondern auf den Leuchter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Matth. 5, 15; Schulze, 186; Zaupser, 419.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Lyset skal sættes paa lyse-stagen, ikke under en skieppe. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 405.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zet uw licht niet onder eene kornmaat, maar op een' kandelaar. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">79 Mancher verbrennt ein paar Lichter, um eine Stecknadel zu suchen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Gâter une chandelle pour trouver une épingle. (<hi rendition="#i">Bohn II, 19.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">80 Mit einem Liecht muss man das ander brennend machen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 563, 86.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="114"/>
81 Nicht jedes Licht kommt von der Sonne.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Every light is not the sun. (<hi rendition="#i">Bohn II, 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">82 Ohne Licht ist auch der Himmel finster.</hi> (<hi rendition="#i">Lit.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">83 Ohne Licht ist keine Herrlichkeit.</hi> (<hi rendition="#i">Köthen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">84 Ohne Licht siehet auch ein gutes Auge nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Lyvs er godt som øye, der eene kand ei være den anden foruden. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 407.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">85 Ohne Licht sieht man die Fehler nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">86 Pfennigweis Licht holen ist gross Unrath.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Nass. Schulbl., XIV, 5; Oec. rur., 691.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">87 Setzt man das licht hoch, so leschets der wind, setzt man es zu nider, so leschen es die Kindt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 522, 18; Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 588; Sailer, 274; Simrock, 6381; Schmitz, 201, 254; Körte, 3845.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Lampe placée trop haut est soufflée par le vent; trop bas, elle sera renversée par les enfants. (<hi rendition="#i">Masson, 283.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">88 Viel Licht taugt für kranke Augen nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Ad occhio inferno nuoce la luce. (<hi rendition="#i">Bohn II, 68.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">89 Was nützt dem liecht oder brill, der nicht sehen kan oder will.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 509, 67; Petri, II, 598.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wat baat kaars en bril, als de nil niet kijken wil. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 371<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quid caeco cum speculo. (<hi rendition="#i">Henisch, 509, 69.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Når man intet wil see, sä hielper hwarken lius eller ögen. (<hi rendition="#i">Grubb, 2959.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">90 Was nützt ein Licht, das nicht leuchtet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quis nosset Homerum, Ilias aeternum si latuisset opus? (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 2842.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">91 Wenn das Licht nicht durch den Scheffel brennt, so leuchtet es doch im Scheffel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">92 Wenn das Licht noch brennt, geuss Oel darauf, wenn's erloschen, ist's zu spät.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">93 Wenn grosse Liechter erlöschen, so wirdts finster.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1105, 58; Petri, II, 657.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">94 Wenn hier ein Licht auslischt, geht dort ein anderes an.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">95 Wenn man das Licht auslöscht, sind alle Weiber einander gleich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">96 Wenn man ein Liecht anzündet vnd steckt es an das Vfer dess Wassers, darinn die frösche sind, so quaken sie nicht mehr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1262, 42.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">97 Wenn man ein Liecht zu genaw putzt (scharf schneuzt), so lescht mans gar auss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 599, 85; Lehmann, 736, 7 u. 780, 5; Körte, 3846; Sonnenstäubchen, 58.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">98 Wenn man ihm kein Licht bringt, findet er nicht, was er will.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er bedarf Rath, Hülfe.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">99 Wenn mancher ein Liecht in einer Schrifft sieht, so ist er gleich mit seiner Liechtputz fertig, dasselb abzuputzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 717, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">100 Wenn mancher wird beim Licht beschaut, so ist's ein Esel in der Haut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: More malo casu aequales aequantur honores: saepe asino sapiens sic solet ire comes. (<hi rendition="#i">Chaos, 807.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">101 Wenn mans beim Liechte besieht, so wird mann sehen, wo der Peltz verbrochen ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 186, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">102 Wer andern das Licht ausbläst, muss selbst im Finstern tappen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">103 Wer das Licht frisst, muss auch den Docht mit verdauen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 469.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">104 Wer das Licht gern putzt, will ein schön Weib haben.</hi> (<hi rendition="#i">Schles.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">105 Wer das Licht gut heisst, ist Gottes Freund.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">106 Wer das Licht sucht, dem scheint's aus jeder Wolke.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">107 Wer das Licht zu knapp schneuzt, der löscht es.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 423; Simrock, 6383.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wie de kaars te diep snuit, bluscht haar luister uit. &#x2013; Wie de kaars te ver afsnuit, berooft haar van licht. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 371<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">108 Wer das Liecht scheucht, der hat nichts guts im Sinn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 689.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">109 Wer des Lichtes will geniessen, muss auch frisches Oel zugiessen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui lucerna egent, infundant oleum. (<hi rendition="#i">Seybold, 491.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[57]/0071] 54 Ist das Licht auch noch so klein, es wirft seinen Schein. 55 Ist einer nicht gut zum Licht, so gibt er doch oft einen guten Lichtputzer. 56 Je grösser (heller) das Licht des Evangeliums, desto böser die Welt. – Petri, I, 57; Henisch 954, 21. 57 Je grösser Licht, je heller Tag. 58 Je mehr Lichter brennen, je heller wird's. Böhm.: Více svĕc, více svĕtla. (Čelakovský, 284.) 59 Je seltener man das Licht putzt, je trüber es brennt. 60 Kein Licht ohne Butzen, keine Freude ohne Thränen. – Parömiakon, 301. 61 Kein Licht ohne Schatten. (S. Haus 306.) – Parömiakon, 111. Holl.: Geen licht zonder schaduw. (Harrebomée, II, 21.) 62 Kleine Lichter regieren die Nacht, grosse den Tag. 63 Kommt ein grosses Licht, sieht man das kleine nicht. It.: Il maggior lume offusca il minore. (Gaal, 1147.) 64 Lass das Liecht vngeputzt, so leschts nicht. – Lehmann, 542, 95. Frz.: Moucher la chandille comme le diable mouche sa mère. 65 Lesch das Liecht auss, so sindt die weiber all gleich. – Franck, I, 24a; Gruter, I, 55; Eyering, III, 175; Körte, 3847; Simrock, 11401; Eiselein, 422; Braun, I, 2287; Reinsberg I, 112. Engl.: John is as good as my lady in the dark. – When candles are out, all cats are grey. (Masson, 209.) 66 Licht hemmt den Pilger nicht. 67 Licht ist (taugt) für kranke Augen nicht. Engl.: The light is nought for sore eyes. (Bohn II, 110.) Frz.: A l'oeil malade la lumière nuit. 68 Licht und Salz sind wichtige Ding, der Kluge acht' sie nicht gering. Lat.: Sole et sale nihil utilius. (Philippi, II, 194.) 69 Licht weg, Scham im Dreck. Holl.: De kaars uit, de schaamte uit. (Harrebomée, I, 370a.) 70 Licht zieht zum Licht. 71 Liecht ist (bleibt) Liecht, siehts gleich der Blinde nicht. – Lehmann, 819, 10; Simrock, 6380; Körte, 3844; Braun, I, 2286; Caspari, 14. Dennoch behauptet man in Abyssinien: Keiner sorgt mehr dafür, dass abends Licht angezündet werde, als der Blinde. Dän.: Lys er dog lysom den blinde ei seer det. (Prov. dan., 407.) 72 Mag das Licht brennen, bis es von selber erlischt. Holl.: Laat de kaars branden, tot ze van zelf uit gaat. (Harrebomée, I, 370b.) 73 Man muss das Licht nicht zu genau putzen. – Eiselein, 225. Dän.: Snyd ei lyset for nøge, saa gaaer det ud. (Prov. dan., 517.) 74 Man muss sein Licht nicht unter den Scheffel stellen. – Gaal, 665; Simrock, 6387; Körte, 3848; Braun, I, 2288. Frz.: Il ne faut pas mettre le chandelier sous le boisseau. (Lendroy, 172; Gaal, 665.) 75 Man soll das Licht leuchten lassen, weil man's in der Hand hat. – Petri, II, 464. 76 Man soll kein Licht auslöschen, das man nicht wieder anzünden kann. – Reinsberg III, 117. 77 Man zündet ein Liecht mit dem andern an. – Lehmann, 291, 70. 78 Man zündet kein Licht an und setzt es unter einen Scheffel, sondern auf den Leuchter. – Matth. 5, 15; Schulze, 186; Zaupser, 419. Dän.: Lyset skal sættes paa lyse-stagen, ikke under en skieppe. (Prov. dan., 405.) Holl.: Zet uw licht niet onder eene kornmaat, maar op een' kandelaar. (Harrebomée, II, 12.) 79 Mancher verbrennt ein paar Lichter, um eine Stecknadel zu suchen. Frz.: Gâter une chandelle pour trouver une épingle. (Bohn II, 19.) 80 Mit einem Liecht muss man das ander brennend machen. – Lehmann, 563, 86. 81 Nicht jedes Licht kommt von der Sonne. Engl.: Every light is not the sun. (Bohn II, 12.) 82 Ohne Licht ist auch der Himmel finster. (Lit.) 83 Ohne Licht ist keine Herrlichkeit. (Köthen.) 84 Ohne Licht siehet auch ein gutes Auge nicht. Dän.: Lyvs er godt som øye, der eene kand ei være den anden foruden. (Prov. dan., 407.) 85 Ohne Licht sieht man die Fehler nicht. 86 Pfennigweis Licht holen ist gross Unrath. – Nass. Schulbl., XIV, 5; Oec. rur., 691. 87 Setzt man das licht hoch, so leschets der wind, setzt man es zu nider, so leschen es die Kindt. – Lehmann, 522, 18; Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 588; Sailer, 274; Simrock, 6381; Schmitz, 201, 254; Körte, 3845. Frz.: Lampe placée trop haut est soufflée par le vent; trop bas, elle sera renversée par les enfants. (Masson, 283.) 88 Viel Licht taugt für kranke Augen nicht. It.: Ad occhio inferno nuoce la luce. (Bohn II, 68.) 89 Was nützt dem liecht oder brill, der nicht sehen kan oder will. – Henisch, 509, 67; Petri, II, 598. Holl.: Wat baat kaars en bril, als de nil niet kijken wil. (Harrebomée, I, 371a.) Lat.: Quid caeco cum speculo. (Henisch, 509, 69.) Schwed.: Når man intet wil see, sä hielper hwarken lius eller ögen. (Grubb, 2959.) 90 Was nützt ein Licht, das nicht leuchtet. Lat.: Quis nosset Homerum, Ilias aeternum si latuisset opus? (Ovid.) (Binder II, 2842.) 91 Wenn das Licht nicht durch den Scheffel brennt, so leuchtet es doch im Scheffel. 92 Wenn das Licht noch brennt, geuss Oel darauf, wenn's erloschen, ist's zu spät. 93 Wenn grosse Liechter erlöschen, so wirdts finster. – Henisch, 1105, 58; Petri, II, 657. 94 Wenn hier ein Licht auslischt, geht dort ein anderes an. 95 Wenn man das Licht auslöscht, sind alle Weiber einander gleich. 96 Wenn man ein Liecht anzündet vnd steckt es an das Vfer dess Wassers, darinn die frösche sind, so quaken sie nicht mehr. – Henisch, 1262, 42. 97 Wenn man ein Liecht zu genaw putzt (scharf schneuzt), so lescht mans gar auss. – Henisch, 599, 85; Lehmann, 736, 7 u. 780, 5; Körte, 3846; Sonnenstäubchen, 58. 98 Wenn man ihm kein Licht bringt, findet er nicht, was er will. Er bedarf Rath, Hülfe. 99 Wenn mancher ein Liecht in einer Schrifft sieht, so ist er gleich mit seiner Liechtputz fertig, dasselb abzuputzen. – Lehmann, 717, 20. 100 Wenn mancher wird beim Licht beschaut, so ist's ein Esel in der Haut. Lat.: More malo casu aequales aequantur honores: saepe asino sapiens sic solet ire comes. (Chaos, 807.) 101 Wenn mans beim Liechte besieht, so wird mann sehen, wo der Peltz verbrochen ist. – Lehmann, 186, 7. 102 Wer andern das Licht ausbläst, muss selbst im Finstern tappen. 103 Wer das Licht frisst, muss auch den Docht mit verdauen. – Altmann VI, 469. 104 Wer das Licht gern putzt, will ein schön Weib haben. (Schles.) 105 Wer das Licht gut heisst, ist Gottes Freund. 106 Wer das Licht sucht, dem scheint's aus jeder Wolke. 107 Wer das Licht zu knapp schneuzt, der löscht es. – Eiselein, 423; Simrock, 6383. Holl.: Wie de kaars te diep snuit, bluscht haar luister uit. – Wie de kaars te ver afsnuit, berooft haar van licht. (Harrebomée, I, 371a.) 108 Wer das Liecht scheucht, der hat nichts guts im Sinn. – Petri, II, 689. 109 Wer des Lichtes will geniessen, muss auch frisches Oel zugiessen. Lat.: Qui lucerna egent, infundant oleum. (Seybold, 491.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:28Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:28Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/71
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 3. Leipzig, 1873, S. [57]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon03_1873/71>, abgerufen am 19.04.2024.