Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 26 Wie man schuldig wird, so wird man los. (S. Hand 74.) - Graf, 235, 73.

In Hamburg: Dat me so loesz werde alsze men schuldig werdt. (Lappenberg, 203, 27.)

*27 Doa mässe sich äst schäldig seng. (Siebenbürg.-sächs.) - Frommann, V, 327, 295.

Scherzhaft von Personen, die sich kurz nacheinander wiederholt begegnen. Auch in Koburg sagt man zu jemand in solchem Falle: Mer müssen uns was schuldig sei.

*28 Er is schuldig, wo zwaa Weg' zusammengehn. - Tendlau, 212.

Ueberall, namentlich in allen Wirthshäusern, die gewöhnlich am Scheidewege stehen.

*29 Er ist mehr schuldig, denn er hat. - Eyering, II, 355.

*30 Er ist nichts schuldig, als nur was er hat. - Körte, 5427; Braun, I, 3995.

*31 Er ist niemand nichts schuldig, dann den leuten. - Tappius, 57b; Eyering, II, 355; Chaos, 689; Moscherosch, 324.

*32 Er ist niemand schuldig als aller Welt.

Holl.: Hij is niemand schuldig dan al de wereld. (Harrebomee, II, 451b.)

*33 Er ist niemand schuldig als nur Herrn Jedermann. - Simrock, 9251.

Holl.: Hij is niemand schuldig dan alle man. (Harrebomee, II, 60a.)

*34 Er ist niemand schuldig, dann den leuten, die sterben so bald als er. - Franck, II, 56a.

*35 Er ist niemand schuldig, dann iederman. - Franck, II, 56a.

*36 Er würde niemand etwas schuldig sein, wenn er mit Lügen bezahlen könnte.

Holl.: Hij zou niemand een' duit schuldig blijven, kon hij met leugens zijne schulden betalen. (Harrebomee, II, 263b.)

*37 Es ist keiner dem andern was schuldig.

Sie geben einander nichts nach.

Frz.: Ils ne s'en doivent guere.

*38 Ich bin niemand nicht schuldig, dann Got mein seel. - Franck, II, 56b.


Schuldigen.

Den man darum schuldigt, der muss darum antworten. - Graf, 222, 281.

Der Erbe, welcher von einem Gläubiger des Erblassers in Anspruch genommen wurde, war so weit zur Zahlung verpflichtet als das Erbtheil reichte, aber nicht darüber hinaus. (S. Markzahlen.)

Mhd.: Den man darumme schuldeget, de mogt darumme andworden. (Göschen, Gbl. Stat., I, 3, 34.)


Schuldiger.

1 Besser der Schuldige bleibe am Leben, als dass man einen Unschuldigen verderbe. - Graf, 301, 135.

Mhd.: Bezzer daz der schuldige blibe lebening, wanne daz me den vnschuldigen verderbe. (Kl. Kaiserr., II, 64.)

2 Besser ists zehen schuldige loss machen als ein vnschuldigen verdammen. - Gruter, III, 10; Simrock, 9264.

Da bei menschlichen Urtheilen, aller Gewissenhaftigkeit ungeachtet, Irrthümer möglich sind, so ist die Freisprechung eines wirklich Schuldigen unter der vorausgesetzten Möglichkeit, dass er unschuldig sein könne, verzeihlicher, als die Verurtheilung eines Unschuldigen, indem man ihn für schuldig hält.

Böhm.: Lepe vinneho pustiti, nez nevinneho skrivditi. (Celakovsky, 354.)

Dän.: Bedre at lade mange skyldige löbe en straffe en uskyldige. (Prov. dan., 510.)

Frz.: Il vaut mieux absoudre vingt criminels, que de condamner un innocent.

Holl.: Beter een schuldige vrijgelaten, dan een onschuldige gestraft. (Harrebomee, II, 264a.)

Kroat.: Bolje je deset kriveh odvezati, kak jednoga pravicnoga obsuditi. (Celakovsky, 355.)

Poln.: Lepiej winnemu przepuscic, niz niewinnego karac. (Celakovsky, 354.)

3 Dem Schuldigen klopft das Herz. - Sailer, 186; Simrock, 9258.

Die Osmanen sagen: Das Antlitz des Schuldigen erbleicht. (Schlechta.)

Holl.: Die schurftig is, scheukt. (Harrebomee, II, 264b.)

4 Dem schuldigen laufft die Katz bald den rücken hinauff, klopfft das Hertz. - Gruter, III, 15; Lehmann, II, 77, 41; Gaal, 1388; Sailer, 183; Simrock, 9256.

Frz.: Coupable craint de comparaeitre.

[Spaltenumbruch] 5 Dem Schuldigen man gern verzeiht, wenn seine That ihn reut.

Böhm.: Vinnemu buh odpousti, a car spravedlivemu milost dava. (Celakovsky, 10.)

6 Den schuldigen schaudert. (S. Katze 722.) - Franck, II, 19a; Gruter, I, 13; Egenolff, 24b; Eyering, I, 280 u. 380; Schottel, 1114a.

It.: Chi e in difetto e in sospetto. - Chi ha coda di paglia, ha sempre paura che gli pigli fuoco.

Lat.: Non quiescit animus male conscius.

Schwed.: Skyldig är alltid rädd. (Grubb, 728.)

7 Dem Schuldigen schüttert stets die Haut. - Petri, II, 75.

"Vnd geht, gleich wie das Sprichwort laut: Dem schuldigen schüttert stets die haut." (Waldis, IV, 98, 138.)

Lat.: Legem nocens veretur, fortunam innocens. (Philippi, I, 222.)

8 Dem schuldigen schockt (wackelt) das mantelin. - Franck, II, 167b; Petri, II, 223; Sailer, 183; Simrock, 9258.

Schocken = zittern, Angst haben. Bei Tunnicius (1058): De schuldige de schocket. (Conscius ipse sibi timet et discedere poscit.)

Lat.: Proprium est nocentium trepidare. (Seneca.)

9 Dem Schuldigen träumbt bald vom Teuffel. - Gruter, III, 37; Lehmann, II, 158, 192; Sailer, 236.

Frz.: Qui est coulpable d'aucun mesfaict toujours pense qu'on parle de son faict. (Leroux, II, 297.)

10 Den schuldigen beist sein eigen muth. - Henisch, 266, 53.

11 Den schuldigen beist sein eigen rauch. - Henisch, 830, 46; Petri, II, 79.

Engl.: Guilt is always jealous. (Bohn, 99.)

12 Den Schuldigen erschreckt eine Maus. - Simrock, 9259; Gaal, 1388; Sailer, 183.

Frz.: Il ne faut qu'une souris pour faire peur du mechant. (Gaal, 1388.)

13 Den Schuldigen führt man auch aus der Kirche fort.

14 Der schuldig fürchtet sich vor einem rauschen den Blatt. - Gruter, III, 19; Lehmann, II, 82, 119; Sailer, 183; Simrock, 9260.

15 Der Schuldige hat oft das Glück, selten die Zuversicht, verborgen zu bleiben. - Sailer, 168; Simrock, 9254.

16 Der Schuldige ist furchtsam. - Petri, II, 106.

17 Der Schuldige kennt seine Schuld am besten.

Holl.: De schuldige kent best de schuld. (Harrebomee, II, 263a.)

18 Der Schuldige laufft, ehe man jhn jagt. - Petri, II, 106.

19 Der Schuldige meint, dass alle Glocken von ihm läuten.

It.: Chi e in peccato, crede che tutti dicano male di lui. (Bohn I, 80.)

20 Der Schuldige muss Haare lassen.

Lat.: Iniqua bellans bella salvus haud redit. (Friedeberg, II, 89.)

21 Der Schuldige muss oft doppelt bezahlen.

22 Der Schuldige schläft nicht wohl.

Engl.: The faulty stands on his guard. (Bohn II, 7.)

Holl.: Die schuldig is, slaapt niet wel. (Harrebomee, II, 264a.)

23 Der schuldige schület. - Tappius, 24b; Franck, II, 19a; Gruter, I, 17; Petri, II, 106; Schottel, 1142b; Sailer, 182; Simrock, 9263; Körte, 5427.

Frz.: Le faiseur de dettes a toujours le mensonge en croupe. (Körte, 5427.)

Lat.: Fures clamorem (metuunt, timent). (Tappius, 24b; Gaal, 1388; Binder II, 1221; Steinmeyer, 27a.)

24 Der Schuldige zahlt nur, was er schuldig ist.

Poln.: Nie placi bogaty, jeno flowinowaty (dluznik). (Lompa, 26.)

25 Dy schuldigen sollen das entgelden, vnd dy vnschuldigen nicht. - Dreyhaupt, Beschreibung des Saalkreises (Halle 1755), I, 98; Graf, 300, 131.

Böhm.: Vinneho krev voda, a nevinneho beda! (Celakovsky, 355.)

26 Man soll den Schuldigen lassen gehen, damit man den Unschuldigen nicht verderbe. - Graf, 301, 134.

Wenn sich Zweifel darüber erhebt, ob der Angeklagte oder welcher von mehreren ein Verbrechen verübt habe,

[Spaltenumbruch] 26 Wie man schuldig wird, so wird man los. (S. Hand 74.) – Graf, 235, 73.

In Hamburg: Dat me so loesz werdĕ alsze men schuldig werdt. (Lappenberg, 203, 27.)

*27 Doa mässe sich äst schäldig seng. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 327, 295.

Scherzhaft von Personen, die sich kurz nacheinander wiederholt begegnen. Auch in Koburg sagt man zu jemand in solchem Falle: Mer müssen uns was schuldig sei.

*28 Er is schuldig, wo zwaa Weg' zusammengehn.Tendlau, 212.

Ueberall, namentlich in allen Wirthshäusern, die gewöhnlich am Scheidewege stehen.

*29 Er ist mehr schuldig, denn er hat.Eyering, II, 355.

*30 Er ist nichts schuldig, als nur was er hat.Körte, 5427; Braun, I, 3995.

*31 Er ist niemand nichts schuldig, dann den leuten.Tappius, 57b; Eyering, II, 355; Chaos, 689; Moscherosch, 324.

*32 Er ist niemand schuldig als aller Welt.

Holl.: Hij is niemand schuldig dan al de wereld. (Harrebomée, II, 451b.)

*33 Er ist niemand schuldig als nur Herrn Jedermann.Simrock, 9251.

Holl.: Hij is niemand schuldig dan alle man. (Harrebomée, II, 60a.)

*34 Er ist niemand schuldig, dann den leuten, die sterben so bald als er.Franck, II, 56a.

*35 Er ist niemand schuldig, dann iederman.Franck, II, 56a.

*36 Er würde niemand etwas schuldig sein, wenn er mit Lügen bezahlen könnte.

Holl.: Hij zou niemand een' duit schuldig blijven, kon hij met leugens zijne schulden betalen. (Harrebomée, II, 263b.)

*37 Es ist keiner dem andern was schuldig.

Sie geben einander nichts nach.

Frz.: Ils ne s'en doivent guère.

*38 Ich bin niemand nicht schuldig, dann Got mein seel.Franck, II, 56b.


Schuldigen.

Den man darum schuldigt, der muss darum antworten.Graf, 222, 281.

Der Erbe, welcher von einem Gläubiger des Erblassers in Anspruch genommen wurde, war so weit zur Zahlung verpflichtet als das Erbtheil reichte, aber nicht darüber hinaus. (S. Markzahlen.)

Mhd.: Den man darumme schuldeget, de mogt darumme andworden. (Göschen, Gbl. Stat., I, 3, 34.)


Schuldiger.

1 Besser der Schuldige bleibe am Leben, als dass man einen Unschuldigen verderbe.Graf, 301, 135.

Mhd.: Bezzer daz der schuldige blibe lebening, wanne daz me den vnschuldigen verderbe. (Kl. Kaiserr., II, 64.)

2 Besser ists zehen schuldige loss machen als ein vnschuldigen verdammen.Gruter, III, 10; Simrock, 9264.

Da bei menschlichen Urtheilen, aller Gewissenhaftigkeit ungeachtet, Irrthümer möglich sind, so ist die Freisprechung eines wirklich Schuldigen unter der vorausgesetzten Möglichkeit, dass er unschuldig sein könne, verzeihlicher, als die Verurtheilung eines Unschuldigen, indem man ihn für schuldig hält.

Böhm.: Lépe vinného pustiti, než nevinného skřivditi. (Čelakovsky, 354.)

Dän.: Bedre at lade mange skyldige løbe en straffe en uskyldige. (Prov. dan., 510.)

Frz.: Il vaut mieux absoudre vingt criminels, que de condamner un innocent.

Holl.: Beter een schuldige vrijgelaten, dan een onschuldige gestraft. (Harrebomée, II, 264a.)

Kroat.: Bolje je deset kriveh odvezati, kak jednoga pravičnoga obsuditi. (Čelakovsky, 355.)

Poln.: Lepiéj winnemu przepuścić, niż niewinnego karać. (Čelakovsky, 354.)

3 Dem Schuldigen klopft das Herz.Sailer, 186; Simrock, 9258.

Die Osmanen sagen: Das Antlitz des Schuldigen erbleicht. (Schlechta.)

Holl.: Die schurftig is, scheukt. (Harrebomée, II, 264b.)

4 Dem schuldigen laufft die Katz bald den rücken hinauff, klopfft das Hertz.Gruter, III, 15; Lehmann, II, 77, 41; Gaal, 1388; Sailer, 183; Simrock, 9256.

Frz.: Coupable craint de comparaître.

[Spaltenumbruch] 5 Dem Schuldigen man gern verzeiht, wenn seine That ihn reut.

Böhm.: Vinnému bůh odpouští, a car spravedlivému milost dává. (Čelakovsky, 10.)

6 Den schuldigen schaudert. (S. Katze 722.) – Franck, II, 19a; Gruter, I, 13; Egenolff, 24b; Eyering, I, 280 u. 380; Schottel, 1114a.

It.: Chi è in difetto è in sospetto. – Chi ha coda di paglia, ha sempre paura che gli pigli fuoco.

Lat.: Non quiescit animus male conscius.

Schwed.: Skyldig är alltid rädd. (Grubb, 728.)

7 Dem Schuldigen schüttert stets die Haut.Petri, II, 75.

„Vnd geht, gleich wie das Sprichwort laut: Dem schuldigen schüttert stets die haut.“ (Waldis, IV, 98, 138.)

Lat.: Legem nocens veretur, fortunam innocens. (Philippi, I, 222.)

8 Dem schuldigen schockt (wackelt) das mantelin.Franck, II, 167b; Petri, II, 223; Sailer, 183; Simrock, 9258.

Schocken = zittern, Angst haben. Bei Tunnicius (1058): De schuldige de schocket. (Conscius ipse sibi timet et discedere poscit.)

Lat.: Proprium est nocentium trepidare. (Seneca.)

9 Dem Schuldigen träumbt bald vom Teuffel.Gruter, III, 37; Lehmann, II, 158, 192; Sailer, 236.

Frz.: Qui est coulpable d'aucun mesfaict toujours pense qu'on parle de son faict. (Leroux, II, 297.)

10 Den schuldigen beist sein eigen muth.Henisch, 266, 53.

11 Den schuldigen beist sein eigen rauch.Henisch, 830, 46; Petri, II, 79.

Engl.: Guilt is always jealous. (Bohn, 99.)

12 Den Schuldigen erschreckt eine Maus.Simrock, 9259; Gaal, 1388; Sailer, 183.

Frz.: Il ne faut qu'une souris pour faire peur du méchant. (Gaal, 1388.)

13 Den Schuldigen führt man auch aus der Kirche fort.

14 Der schuldig fürchtet sich vor einem rauschen den Blatt.Gruter, III, 19; Lehmann, II, 82, 119; Sailer, 183; Simrock, 9260.

15 Der Schuldige hat oft das Glück, selten die Zuversicht, verborgen zu bleiben.Sailer, 168; Simrock, 9254.

16 Der Schuldige ist furchtsam.Petri, II, 106.

17 Der Schuldige kennt seine Schuld am besten.

Holl.: De schuldige kent best de schuld. (Harrebomée, II, 263a.)

18 Der Schuldige laufft, ehe man jhn jagt.Petri, II, 106.

19 Der Schuldige meint, dass alle Glocken von ihm läuten.

It.: Chi è in peccato, crede che tutti dicano male di lui. (Bohn I, 80.)

20 Der Schuldige muss Haare lassen.

Lat.: Iniqua bellans bella salvus haud redit. (Friedeberg, II, 89.)

21 Der Schuldige muss oft doppelt bezahlen.

22 Der Schuldige schläft nicht wohl.

Engl.: The faulty stands on his guard. (Bohn II, 7.)

Holl.: Die schuldig is, slaapt niet wel. (Harrebomée, II, 264a.)

23 Der schuldige schület.Tappius, 24b; Franck, II, 19a; Gruter, I, 17; Petri, II, 106; Schottel, 1142b; Sailer, 182; Simrock, 9263; Körte, 5427.

Frz.: Le faiseur de dettes a toujours le mensonge en croupe. (Körte, 5427.)

Lat.: Fures clamorem (metuunt, timent). (Tappius, 24b; Gaal, 1388; Binder II, 1221; Steinmeyer, 27a.)

24 Der Schuldige zahlt nur, was er schuldig ist.

Poln.: Nie płaci bogaty, jeno flowinowaty (dłuźnik). (Lompa, 26.)

25 Dy schuldigen sollen das entgelden, vnd dy vnschuldigen nicht.Dreyhaupt, Beschreibung des Saalkreises (Halle 1755), I, 98; Graf, 300, 131.

Böhm.: Vinného krev voda, a nevinného bĕda! (Čelakovsky, 355.)

26 Man soll den Schuldigen lassen gehen, damit man den Unschuldigen nicht verderbe.Graf, 301, 134.

Wenn sich Zweifel darüber erhebt, ob der Angeklagte oder welcher von mehreren ein Verbrechen verübt habe,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0193" n="[187]"/><cb n="373"/>
26 Wie man schuldig wird, so wird man los.</hi> (S.  Hand 74.) &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 235, 73.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Hamburg: Dat me so loesz werd&#x0115; alsze men schuldig werdt. (<hi rendition="#i">Lappenberg, 203, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*27 Doa mässe sich äst schäldig seng.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, V, 327, 295.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Scherzhaft von Personen, die sich kurz nacheinander wiederholt begegnen. Auch in Koburg sagt man zu jemand in solchem Falle: Mer müssen uns was schuldig sei.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*28 Er is schuldig, wo zwaa Weg' zusammengehn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 212.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ueberall, namentlich in allen Wirthshäusern, die gewöhnlich am Scheidewege stehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*29 Er ist mehr schuldig, denn er hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, II, 355.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*30 Er ist nichts schuldig, als nur was er hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5427; Braun, I, 3995.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*31 Er ist niemand nichts schuldig, dann den leuten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 57<hi rendition="#sup">b</hi>; Eyering, II, 355; Chaos, 689; Moscherosch, 324.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*32 Er ist niemand schuldig als aller Welt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is niemand schuldig dan al de wereld. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 451<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*33 Er ist niemand schuldig als nur Herrn Jedermann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9251.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is niemand schuldig dan alle man. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 60<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*34 Er ist niemand schuldig, dann den leuten, die sterben so bald als er.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 56<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*35 Er ist niemand schuldig, dann iederman.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 56<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*36 Er würde niemand etwas schuldig sein, wenn er mit Lügen bezahlen könnte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij zou niemand een' duit schuldig blijven, kon hij met leugens zijne schulden betalen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 263<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*37 Es ist keiner dem andern was schuldig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Sie geben einander nichts nach.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Ils ne s'en doivent guère.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*38 Ich bin niemand nicht schuldig, dann Got mein seel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 56<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schuldigen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Den man darum schuldigt, der muss darum antworten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 222, 281.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Erbe, welcher von einem Gläubiger des Erblassers in Anspruch genommen wurde, war so weit zur Zahlung verpflichtet als das Erbtheil reichte, aber nicht darüber hinaus. (S.  Markzahlen.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Den man darumme schuldeget, de mogt darumme andworden. (<hi rendition="#i">Göschen, Gbl. Stat., I, 3, 34.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schuldiger.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Besser der Schuldige bleibe am Leben, als dass man einen Unschuldigen verderbe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 301, 135.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Bezzer daz der schuldige blibe lebening, wanne daz me den vnschuldigen verderbe. (<hi rendition="#i">Kl. Kaiserr., II, 64.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Besser ists zehen schuldige loss machen als ein vnschuldigen verdammen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 10; Simrock, 9264.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Da bei menschlichen Urtheilen, aller Gewissenhaftigkeit ungeachtet, Irrthümer möglich sind, so ist die Freisprechung eines wirklich Schuldigen unter der vorausgesetzten Möglichkeit, dass er unschuldig sein könne, verzeihlicher, als die Verurtheilung eines Unschuldigen, indem man ihn für schuldig hält.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Lépe vinného pustiti, ne&#x017E; nevinného sk&#x0159;ivditi. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 354.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Bedre at lade mange skyldige løbe en straffe en uskyldige. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 510.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il vaut mieux absoudre vingt criminels, que de condamner un innocent.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Beter een schuldige vrijgelaten, dan een onschuldige gestraft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 264<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Bolje je deset kriveh odvezati, kak jednoga pravi&#x010D;noga obsuditi. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 355.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Lepiéj winnemu przepu&#x015B;ci&#x0107;, ni&#x017C; niewinnego kara&#x0107;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 354.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Dem Schuldigen klopft das Herz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 186; Simrock, 9258.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Osmanen sagen: Das Antlitz des Schuldigen erbleicht. (<hi rendition="#i">Schlechta.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die schurftig is, scheukt. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 264<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Dem schuldigen laufft die Katz bald den rücken hinauff, klopfft das Hertz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 15; Lehmann, II, 77, 41; Gaal, 1388; Sailer, 183; Simrock, 9256.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Coupable craint de comparaître.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="374"/>
5 Dem Schuldigen man gern verzeiht, wenn seine That ihn reut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Vinnému b&#x016F;h odpou&#x0161;tí, a car spravedlivému milost dává. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 10.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Den schuldigen schaudert.</hi> (S.  Katze 722.) &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 19<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 13; Egenolff, 24<hi rendition="#sup">b</hi>; Eyering, I, 280 u. 380; Schottel, 1114<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi è in difetto è in sospetto. &#x2013; Chi ha coda di paglia, ha sempre paura che gli pigli fuoco.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non quiescit animus male conscius.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Skyldig är alltid rädd. (<hi rendition="#i">Grubb, 728.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Dem Schuldigen schüttert stets die Haut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 75.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Vnd geht, gleich wie das Sprichwort laut: Dem schuldigen schüttert stets die haut.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, IV, 98, 138.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Legem nocens veretur, fortunam innocens. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 222.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Dem schuldigen schockt (wackelt) das mantelin.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 167<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 223; Sailer, 183; Simrock, 9258.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Schocken = zittern, Angst haben. Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (1058)</hi>: De schuldige de schocket. (Conscius ipse sibi timet et discedere poscit.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Proprium est nocentium trepidare. (<hi rendition="#i">Seneca.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Dem Schuldigen träumbt bald vom Teuffel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 37; Lehmann, II, 158, 192; Sailer, 236.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui est coulpable d'aucun mesfaict toujours pense qu'on parle de son faict. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 297.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Den schuldigen beist sein eigen muth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 266, 53.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Den schuldigen beist sein eigen rauch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 830, 46; Petri, II, 79.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Guilt is always jealous. (<hi rendition="#i">Bohn, 99.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Den Schuldigen erschreckt eine Maus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9259; Gaal, 1388; Sailer, 183.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il ne faut qu'une souris pour faire peur du méchant. (<hi rendition="#i">Gaal, 1388.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Den Schuldigen führt man auch aus der Kirche fort.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Der schuldig fürchtet sich vor einem rauschen den Blatt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 19; Lehmann, II, 82, 119; Sailer, 183; Simrock, 9260.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Der Schuldige hat oft das Glück, selten die Zuversicht, verborgen zu bleiben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 168; Simrock, 9254.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Der Schuldige ist furchtsam.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 106.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Der Schuldige kennt seine Schuld am besten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De schuldige kent best de schuld. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 263<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Der Schuldige laufft, ehe man jhn jagt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 106.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Der Schuldige meint, dass alle Glocken von ihm läuten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi è in peccato, crede che tutti dicano male di lui. (<hi rendition="#i">Bohn I, 80.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Der Schuldige muss Haare lassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Iniqua bellans bella salvus haud redit. (<hi rendition="#i">Friedeberg, II, 89.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Der Schuldige muss oft doppelt bezahlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Der Schuldige schläft nicht wohl.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The faulty stands on his guard. (<hi rendition="#i">Bohn II, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die schuldig is, slaapt niet wel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 264<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Der schuldige schület.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 24<hi rendition="#sup">b</hi>; Franck, II, 19<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 17; Petri, II, 106; Schottel, 1142<hi rendition="#sup">b</hi>; Sailer, 182; Simrock, 9263; Körte, 5427.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le faiseur de dettes a toujours le mensonge en croupe. (<hi rendition="#i">Körte, 5427.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fures clamorem (metuunt, timent). (<hi rendition="#i">Tappius, 24<hi rendition="#sup">b</hi>; Gaal, 1388; Binder II, 1221; Steinmeyer, 27<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Der Schuldige zahlt nur, was er schuldig ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Nie p&#x0142;aci bogaty, jeno flowinowaty (d&#x0142;u&#x017A;nik). (<hi rendition="#i">Lompa, 26.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Dy schuldigen sollen das entgelden, vnd dy vnschuldigen nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dreyhaupt, Beschreibung des Saalkreises (Halle 1755), I, 98; Graf, 300, 131.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Vinného krev voda, a nevinného b&#x0115;da! (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 355.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Man soll den Schuldigen lassen gehen, damit man den Unschuldigen nicht verderbe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 301, 134.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn sich Zweifel darüber erhebt, ob der Angeklagte oder welcher von mehreren ein Verbrechen verübt habe,
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[187]/0193] 26 Wie man schuldig wird, so wird man los. (S. Hand 74.) – Graf, 235, 73. In Hamburg: Dat me so loesz werdĕ alsze men schuldig werdt. (Lappenberg, 203, 27.) *27 Doa mässe sich äst schäldig seng. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 327, 295. Scherzhaft von Personen, die sich kurz nacheinander wiederholt begegnen. Auch in Koburg sagt man zu jemand in solchem Falle: Mer müssen uns was schuldig sei. *28 Er is schuldig, wo zwaa Weg' zusammengehn. – Tendlau, 212. Ueberall, namentlich in allen Wirthshäusern, die gewöhnlich am Scheidewege stehen. *29 Er ist mehr schuldig, denn er hat. – Eyering, II, 355. *30 Er ist nichts schuldig, als nur was er hat. – Körte, 5427; Braun, I, 3995. *31 Er ist niemand nichts schuldig, dann den leuten. – Tappius, 57b; Eyering, II, 355; Chaos, 689; Moscherosch, 324. *32 Er ist niemand schuldig als aller Welt. Holl.: Hij is niemand schuldig dan al de wereld. (Harrebomée, II, 451b.) *33 Er ist niemand schuldig als nur Herrn Jedermann. – Simrock, 9251. Holl.: Hij is niemand schuldig dan alle man. (Harrebomée, II, 60a.) *34 Er ist niemand schuldig, dann den leuten, die sterben so bald als er. – Franck, II, 56a. *35 Er ist niemand schuldig, dann iederman. – Franck, II, 56a. *36 Er würde niemand etwas schuldig sein, wenn er mit Lügen bezahlen könnte. Holl.: Hij zou niemand een' duit schuldig blijven, kon hij met leugens zijne schulden betalen. (Harrebomée, II, 263b.) *37 Es ist keiner dem andern was schuldig. Sie geben einander nichts nach. Frz.: Ils ne s'en doivent guère. *38 Ich bin niemand nicht schuldig, dann Got mein seel. – Franck, II, 56b. Schuldigen. Den man darum schuldigt, der muss darum antworten. – Graf, 222, 281. Der Erbe, welcher von einem Gläubiger des Erblassers in Anspruch genommen wurde, war so weit zur Zahlung verpflichtet als das Erbtheil reichte, aber nicht darüber hinaus. (S. Markzahlen.) Mhd.: Den man darumme schuldeget, de mogt darumme andworden. (Göschen, Gbl. Stat., I, 3, 34.) Schuldiger. 1 Besser der Schuldige bleibe am Leben, als dass man einen Unschuldigen verderbe. – Graf, 301, 135. Mhd.: Bezzer daz der schuldige blibe lebening, wanne daz me den vnschuldigen verderbe. (Kl. Kaiserr., II, 64.) 2 Besser ists zehen schuldige loss machen als ein vnschuldigen verdammen. – Gruter, III, 10; Simrock, 9264. Da bei menschlichen Urtheilen, aller Gewissenhaftigkeit ungeachtet, Irrthümer möglich sind, so ist die Freisprechung eines wirklich Schuldigen unter der vorausgesetzten Möglichkeit, dass er unschuldig sein könne, verzeihlicher, als die Verurtheilung eines Unschuldigen, indem man ihn für schuldig hält. Böhm.: Lépe vinného pustiti, než nevinného skřivditi. (Čelakovsky, 354.) Dän.: Bedre at lade mange skyldige løbe en straffe en uskyldige. (Prov. dan., 510.) Frz.: Il vaut mieux absoudre vingt criminels, que de condamner un innocent. Holl.: Beter een schuldige vrijgelaten, dan een onschuldige gestraft. (Harrebomée, II, 264a.) Kroat.: Bolje je deset kriveh odvezati, kak jednoga pravičnoga obsuditi. (Čelakovsky, 355.) Poln.: Lepiéj winnemu przepuścić, niż niewinnego karać. (Čelakovsky, 354.) 3 Dem Schuldigen klopft das Herz. – Sailer, 186; Simrock, 9258. Die Osmanen sagen: Das Antlitz des Schuldigen erbleicht. (Schlechta.) Holl.: Die schurftig is, scheukt. (Harrebomée, II, 264b.) 4 Dem schuldigen laufft die Katz bald den rücken hinauff, klopfft das Hertz. – Gruter, III, 15; Lehmann, II, 77, 41; Gaal, 1388; Sailer, 183; Simrock, 9256. Frz.: Coupable craint de comparaître. 5 Dem Schuldigen man gern verzeiht, wenn seine That ihn reut. Böhm.: Vinnému bůh odpouští, a car spravedlivému milost dává. (Čelakovsky, 10.) 6 Den schuldigen schaudert. (S. Katze 722.) – Franck, II, 19a; Gruter, I, 13; Egenolff, 24b; Eyering, I, 280 u. 380; Schottel, 1114a. It.: Chi è in difetto è in sospetto. – Chi ha coda di paglia, ha sempre paura che gli pigli fuoco. Lat.: Non quiescit animus male conscius. Schwed.: Skyldig är alltid rädd. (Grubb, 728.) 7 Dem Schuldigen schüttert stets die Haut. – Petri, II, 75. „Vnd geht, gleich wie das Sprichwort laut: Dem schuldigen schüttert stets die haut.“ (Waldis, IV, 98, 138.) Lat.: Legem nocens veretur, fortunam innocens. (Philippi, I, 222.) 8 Dem schuldigen schockt (wackelt) das mantelin. – Franck, II, 167b; Petri, II, 223; Sailer, 183; Simrock, 9258. Schocken = zittern, Angst haben. Bei Tunnicius (1058): De schuldige de schocket. (Conscius ipse sibi timet et discedere poscit.) Lat.: Proprium est nocentium trepidare. (Seneca.) 9 Dem Schuldigen träumbt bald vom Teuffel. – Gruter, III, 37; Lehmann, II, 158, 192; Sailer, 236. Frz.: Qui est coulpable d'aucun mesfaict toujours pense qu'on parle de son faict. (Leroux, II, 297.) 10 Den schuldigen beist sein eigen muth. – Henisch, 266, 53. 11 Den schuldigen beist sein eigen rauch. – Henisch, 830, 46; Petri, II, 79. Engl.: Guilt is always jealous. (Bohn, 99.) 12 Den Schuldigen erschreckt eine Maus. – Simrock, 9259; Gaal, 1388; Sailer, 183. Frz.: Il ne faut qu'une souris pour faire peur du méchant. (Gaal, 1388.) 13 Den Schuldigen führt man auch aus der Kirche fort. 14 Der schuldig fürchtet sich vor einem rauschen den Blatt. – Gruter, III, 19; Lehmann, II, 82, 119; Sailer, 183; Simrock, 9260. 15 Der Schuldige hat oft das Glück, selten die Zuversicht, verborgen zu bleiben. – Sailer, 168; Simrock, 9254. 16 Der Schuldige ist furchtsam. – Petri, II, 106. 17 Der Schuldige kennt seine Schuld am besten. Holl.: De schuldige kent best de schuld. (Harrebomée, II, 263a.) 18 Der Schuldige laufft, ehe man jhn jagt. – Petri, II, 106. 19 Der Schuldige meint, dass alle Glocken von ihm läuten. It.: Chi è in peccato, crede che tutti dicano male di lui. (Bohn I, 80.) 20 Der Schuldige muss Haare lassen. Lat.: Iniqua bellans bella salvus haud redit. (Friedeberg, II, 89.) 21 Der Schuldige muss oft doppelt bezahlen. 22 Der Schuldige schläft nicht wohl. Engl.: The faulty stands on his guard. (Bohn II, 7.) Holl.: Die schuldig is, slaapt niet wel. (Harrebomée, II, 264a.) 23 Der schuldige schület. – Tappius, 24b; Franck, II, 19a; Gruter, I, 17; Petri, II, 106; Schottel, 1142b; Sailer, 182; Simrock, 9263; Körte, 5427. Frz.: Le faiseur de dettes a toujours le mensonge en croupe. (Körte, 5427.) Lat.: Fures clamorem (metuunt, timent). (Tappius, 24b; Gaal, 1388; Binder II, 1221; Steinmeyer, 27a.) 24 Der Schuldige zahlt nur, was er schuldig ist. Poln.: Nie płaci bogaty, jeno flowinowaty (dłuźnik). (Lompa, 26.) 25 Dy schuldigen sollen das entgelden, vnd dy vnschuldigen nicht. – Dreyhaupt, Beschreibung des Saalkreises (Halle 1755), I, 98; Graf, 300, 131. Böhm.: Vinného krev voda, a nevinného bĕda! (Čelakovsky, 355.) 26 Man soll den Schuldigen lassen gehen, damit man den Unschuldigen nicht verderbe. – Graf, 301, 134. Wenn sich Zweifel darüber erhebt, ob der Angeklagte oder welcher von mehreren ein Verbrechen verübt habe,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/193
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [187]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/193>, abgerufen am 29.03.2024.