Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Sündengut.

Sündengut, Schandegut. - Körte, 5890; Simrock, 10027.


Sündensack.

Wer bedenckt, dass er ein rauher vnd wüster Sündensack ist, der wird die Flügel wol sincken lassen. - Lehmann, 394, 42.


Sündenschlamm.

* Einen aus dem Sündenschlamm herausziehen.

Frz.: Tirer quelqu'un d'un abeime de fange et de boue. (Kritzinger, 303a.)


Sündenschuld.

* Das ist die (seine, unsere) Sündenschuld.

Wenn eine Widerwärtigkeit eintritt, die als Folge übler Handlungen betrachtet wird. In Warschau hat man bei Erwähnung von Unglücksfällen die jüdisch-deutsche Redensart: Be-Awoj-nessejnu hu-rabbim = um unserer Sünden willen.


Sündenvergeben.

* Dat is en Sünnvergeben. (Holst.) - Schütze, IV, 225.

Ein Abthun, ein Aufwaschen.


Sünder.

1 Ein Sünder, der umkehrt, ist besser als ein Heiliger ohne Versuchung.

Die Russen: Ein bussfertiger Sünder gilt vor zehn Heilige, die nie in Versuchung fielen.

2 Ein Sünder ohne Reu', ein Musketier ohne Blei, eine Karte ohne Säu, ein Pferdestall ohne Heu, ein Metzger ohne Gei, ein schwäbisch Frühstück ohne Brei, ein Soldat ohne Treu', sind gar lautere Fretterei. - Parömiakon, 877.

3 En alde Säinjder erkänd em ous der Fert. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 562.

4 Es gibt mehr Sünder als Heilige.

Die Russen: Wer alle Sünder besuchen wollte, würde während seines ganzen Lebens nicht fertig werden; wer alle Heiligen sehen wollte, würde davon keine müden Beine bekommen.

5 Fromme Sünder muss ein frommer Teufel holen.

"Herr Satan, einst ein böser Christ, ist nun geworden ein Pietist. Für fromme Sünder schickt sich's wol, dass sie ein frommer Teufel hol'." (W. Müller.)

6 Fromme Sünder wollen einen frommen Teufel ha'n.

7 Grosse sünder, grosse büsser. - Henisch, 571, 28.

8 Grosse Sünder, grosse Heiligen.

9 Jeder sünder ist sein eigener Henker. - Graf, 314, 215.

Isl.: Hvör ein syndari er sinneigiun hegnari. (Jonssyni, 158.)

10 Kein Sünder war nie so gross, thet er buss, er genass. - Henisch, 572, 19.

Nur wer aus Bosheit, aus Vorsatz sündigt, verdient keine Verzeihung.

Böhm.: Hrich dobrovolny, pokuty hodny. - Hrich mimovolny prominuti hodny. (Celakovsky, 26.)

Poln.: Grzech dobrowolny karania godny. - Grzech nad wola odpuszczenia godny. (Celakovsky, 26.)

11 Ohne Sünder gäbe es keine Heiligen.

12 Weren nit sünder, so weren keine Heiligen. - Lehmann, 98, 16; Eiselein, 584; Simrock, 10033; Braun, I, 4357.

13 Wir sind alle arme Sünder. - Simrock, 10032; Erklärung, 27; Schulze, 18; Zehner, 247; Meisner, 94; Sprichwörterschatz, 202; Braun, I, 4359.

Engl.: All men commit sins. - We are al of us poor sinners.

14 Wir sind alle arme Sünder, sagte der Pfaffe, als ihm die Frau, die er wegen Fastenbruch schalt, den Braten aus seiner eigenen Küche zeigte.

Als der Priester bei seinen Beichtkindern nachsah, ob sie auch die Fasten hielten, fand er bei einer Frau Fleisch in einer Schüssel und schalt sie deshalb. Sie schickte hinter seinem Rücken in seine Küche und liess in seinem Auftrage sein Mittagsessen holen. Es war ein gespickter welscher Hahn. Als die Frau ihn dem Pfarrer brachte, rief er die obigen Worte aus. (Vgl. Braun, Bibliothek des Frohsinns, Bd. 3, Hft. 3, Nr. 73.)

15 Wir sind alle arme Sünder, sagte die Aebtissin, da hatte sie des Propstes Niedernatt statt dem Weihel auf dem Kopfe. - Hoefer, 8.

Dän.: Vi ere alle syndere, sagde abedissen, der hunt og brogen af hoveder. (Prov. dan., 458.)

[Spaltenumbruch] 16 Wir sind allzumal Sünder.

Lat.: Nemo nostrum non peccat. (Petronius.) (Binder II, 2049.)

*17 Der Sünder in der Hölle hat doch wenigstens am Sabbat Ruhe.

*18 Es ist ein hartgesottener Sünder.

*19 Hier ist's, wo der arme Sünder den letzten Trunk kriegt. (Angerburg.) - Frischbier2, 3680.

*20 Vor dem hat der Sünder in der Hölle am Sabbat keine Ruhe. - Tendlau, 1022.

Jüd.-deutsch: Bei dem hot der Roosche in Ohenem am Schabbes kaan Ruh. Von einem Subject, das eine Freude daran findet, die Menschen zu ärgern und zu quälen. Es besteht nämlich der schöne Glaube, dass die Höllenqualen für die Verdammten den Sabbat über aufgehoben sind.


Sündflut, s. Sintflut.

Sündigen.

1 Damit ainer sündiget, damit wirt er gestrafft. - Agricola II, 48.

2 Der sündigt zwiefältig, so sich des Frevels rühmt. - Simrock, 10024.

It.: La circonstanza ugrava il peccato. (Pazzaglia, 272, 12.)

3 Einer sündigt, der andere büsst (muss Busse thun). - Gruter, III, 30; Lehmann, II, 151, 84; Winckler, XII, 87.

It.: Uno fa spesse volte il peccato; che l' altro ne fa la penitenza. (Pazzaglia, 272, 11.)

Lat.: Canis peccatum sus dependit.

4 Es sündigt mancher mit David, aber er thut nicht Busse mit ihm.

Böhm.: S Davidem hresime, ale nekajeme se s Davidem. (Celakovsky, 17.)

5 Je mehr einer sündigt, je öffter muss er beten: vergib vns. - Lehmann, 690, 8.

6 Man sündigt inner und ausserhalb Trojas Mauern.

"Man lässt sich vom Eifer entweder zu sehr auf die eine oder die andere Seite reissen, die Mittelstrasse ist schwer zu finden." (Canzler und Meissner für ältere Literatur und neuere Lektüre, Leipzig 1873, St. 3, S. 22.) "Man sündigt zu Troia in der Stadt, draussen es auch böse Buben hat."

Lat.: Iliacas intra portas peccatur et extra. (Mathesy, 81a.)

7 Mit gesündigt, mit gebüst. - Lehmann, 742, 53; Eiselein, 233.

8 Niemandt sündt mit vnwillen. - Franck, I, 72b.

Lat.: Nemo peccat invitus. (Franck, I, 72b.)

9 Sündigen heisst, dem Teuffel Thür vnd fenster auffthun. - Henisch, 1069, 20.

10 Was einer trunken sündigt, das muss er nüchtern büssen. - Sailer, 257.

11 Wenn man nicht mehr kann sündigen, so meinen die Leut, es sei alsdann zeit auffzuhören. - Lehmann, 742, 47.

12 Wer aber (wiederholentlich) sündigt, wird doppelt gestraft.

It.: Chi pecca doppo la remissione merita doppia panizione. (Pazzaglia, 272, 2.)

13 Wer allein gesündigt hat, muss auch allein büssen.

It.: Chi solo tiene la colpa, solo facci la penitenca. (Pazzaglia, 277, 2.)

14 Wer aufhört zu sündigen, dem verzeiht man gern.

Böhm.: A by napotom nehresil, od pousti se na srazku. (Celakovsky, 356.)

15 Wer das Sündigen nicht hindert, wo er kann, der gebietet es. - Simrock, 10026.

16 Wer einmal gesündigt hat, der sündigt wieder.

Engl.: He who done ill once will do it again.

17 Wer einmal sündigt, ist nicht mehr rein.

Böhm.: Jednou v roce i to v oce. (Celakovsky, 25.)

18 Wer nicht gesündigt hat, braucht keine Gnade.

It.: Dove non v' e l'offesa, non e necessario l'perdone. (Pazzaglia, 282, 3.)

19 Wer selten sündigt, bekommt bald Vergebung.

Schwed.: Den sällan bryter, blijr snart förlatet. (Grubb, 133.)

20 Wer sich des Sündigens rühmt (nicht schämt), sündigt doppelt.

21 Wer sündigt und sich bessert, empfiehlt sich Gott.

[Spaltenumbruch]
Sündengut.

Sündengut, Schandegut.Körte, 5890; Simrock, 10027.


Sündensack.

Wer bedenckt, dass er ein rauher vnd wüster Sündensack ist, der wird die Flügel wol sincken lassen.Lehmann, 394, 42.


Sündenschlamm.

* Einen aus dem Sündenschlamm herausziehen.

Frz.: Tirer quelqu'un d'un abîme de fange et de bouë. (Kritzinger, 303a.)


Sündenschuld.

* Das ist die (seine, unsere) Sündenschuld.

Wenn eine Widerwärtigkeit eintritt, die als Folge übler Handlungen betrachtet wird. In Warschau hat man bei Erwähnung von Unglücksfällen die jüdisch-deutsche Redensart: Be-Awoj-nessejnu hu-rabbim = um unserer Sünden willen.


Sündenvergeben.

* Dat is ên Sünnvergeben. (Holst.) – Schütze, IV, 225.

Ein Abthun, ein Aufwaschen.


Sünder.

1 Ein Sünder, der umkehrt, ist besser als ein Heiliger ohne Versuchung.

Die Russen: Ein bussfertiger Sünder gilt vor zehn Heilige, die nie in Versuchung fielen.

2 Ein Sünder ohne Reu', ein Musketier ohne Blei, eine Karte ohne Säu, ein Pferdestall ohne Heu, ein Metzger ohne Gei, ein schwäbisch Frühstück ohne Brei, ein Soldat ohne Treu', sind gar lautere Fretterei.Parömiakon, 877.

3 En âlde Säinjder erkänd em ous der Fert. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 562.

4 Es gibt mehr Sünder als Heilige.

Die Russen: Wer alle Sünder besuchen wollte, würde während seines ganzen Lebens nicht fertig werden; wer alle Heiligen sehen wollte, würde davon keine müden Beine bekommen.

5 Fromme Sünder muss ein frommer Teufel holen.

„Herr Satan, einst ein böser Christ, ist nun geworden ein Pietist. Für fromme Sünder schickt sich's wol, dass sie ein frommer Teufel hol'.“ (W. Müller.)

6 Fromme Sünder wollen einen frommen Teufel ha'n.

7 Grosse sünder, grosse büsser.Henisch, 571, 28.

8 Grosse Sünder, grosse Heiligen.

9 Jeder sünder ist sein eigener Henker.Graf, 314, 215.

Isl.: Hvör ein syndari er sinneigiun hegnari. (Jonssyni, 158.)

10 Kein Sünder war nie so gross, thet er buss, er genass.Henisch, 572, 19.

Nur wer aus Bosheit, aus Vorsatz sündigt, verdient keine Verzeihung.

Böhm.: Hřích dobrovolný, pokuty hodny. – Hřích mimovolný prominutí hodný. (Čelakovsky, 26.)

Poln.: Grzech dobrowolny karania godny. – Grzech nad wolą odpuszczenia godny. (Čelakovsky, 26.)

11 Ohne Sünder gäbe es keine Heiligen.

12 Weren nit sünder, so weren keine Heiligen.Lehmann, 98, 16; Eiselein, 584; Simrock, 10033; Braun, I, 4357.

13 Wir sind alle arme Sünder.Simrock, 10032; Erklärung, 27; Schulze, 18; Zehner, 247; Meisner, 94; Sprichwörterschatz, 202; Braun, I, 4359.

Engl.: All men commit sins. – We are al of us poor sinners.

14 Wir sind alle arme Sünder, sagte der Pfaffe, als ihm die Frau, die er wegen Fastenbruch schalt, den Braten aus seiner eigenen Küche zeigte.

Als der Priester bei seinen Beichtkindern nachsah, ob sie auch die Fasten hielten, fand er bei einer Frau Fleisch in einer Schüssel und schalt sie deshalb. Sie schickte hinter seinem Rücken in seine Küche und liess in seinem Auftrage sein Mittagsessen holen. Es war ein gespickter welscher Hahn. Als die Frau ihn dem Pfarrer brachte, rief er die obigen Worte aus. (Vgl. Braun, Bibliothek des Frohsinns, Bd. 3, Hft. 3, Nr. 73.)

15 Wir sind alle arme Sünder, sagte die Aebtissin, da hatte sie des Propstes Niedernatt statt dem Weihel auf dem Kopfe.Hoefer, 8.

Dän.: Vi ere alle syndere, sagde abedissen, der hunt og brogen af hoveder. (Prov. dan., 458.)

[Spaltenumbruch] 16 Wir sind allzumal Sünder.

Lat.: Nemo nostrum non peccat. (Petronius.) (Binder II, 2049.)

*17 Der Sünder in der Hölle hat doch wenigstens am Sabbat Ruhe.

*18 Es ist ein hartgesottener Sünder.

*19 Hier ist's, wo der arme Sünder den letzten Trunk kriegt. (Angerburg.) – Frischbier2, 3680.

*20 Vor dem hat der Sünder in der Hölle am Sabbat keine Ruhe.Tendlau, 1022.

Jüd.-deutsch: Bei dem hot der Roosche in Ohenem am Schabbes kaan Ruh. Von einem Subject, das eine Freude daran findet, die Menschen zu ärgern und zu quälen. Es besteht nämlich der schöne Glaube, dass die Höllenqualen für die Verdammten den Sabbat über aufgehoben sind.


Sündflut, s. Sintflut.

Sündigen.

1 Damit ainer sündiget, damit wirt er gestrafft.Agricola II, 48.

2 Der sündigt zwiefältig, so sich des Frevels rühmt.Simrock, 10024.

It.: La circonstanza ugrava il peccato. (Pazzaglia, 272, 12.)

3 Einer sündigt, der andere büsst (muss Busse thun).Gruter, III, 30; Lehmann, II, 151, 84; Winckler, XII, 87.

It.: Uno fà spesse volte il peccato; che l' altro nè fà la penitenza. (Pazzaglia, 272, 11.)

Lat.: Canis peccatum sus dependit.

4 Es sündigt mancher mit David, aber er thut nicht Busse mit ihm.

Böhm.: S Davidem hřešíme, ale nekajeme se s Davidem. (Čelakovsky, 17.)

5 Je mehr einer sündigt, je öffter muss er beten: vergib vns.Lehmann, 690, 8.

6 Man sündigt inner und ausserhalb Trojas Mauern.

„Man lässt sich vom Eifer entweder zu sehr auf die eine oder die andere Seite reissen, die Mittelstrasse ist schwer zu finden.“ (Canzler und Meissner für ältere Literatur und neuere Lektüre, Leipzig 1873, St. 3, S. 22.) „Man sündigt zu Troia in der Stadt, draussen es auch böse Buben hat.“

Lat.: Iliacas intra portas peccatur et extra. (Mathesy, 81a.)

7 Mit gesündigt, mit gebüst.Lehmann, 742, 53; Eiselein, 233.

8 Niemandt sündt mit vnwillen.Franck, I, 72b.

Lat.: Nemo peccat invitus. (Franck, I, 72b.)

9 Sündigen heisst, dem Teuffel Thür vnd fenster auffthun.Henisch, 1069, 20.

10 Was einer trunken sündigt, das muss er nüchtern büssen.Sailer, 257.

11 Wenn man nicht mehr kann sündigen, so meinen die Leut, es sei alsdann zeit auffzuhören.Lehmann, 742, 47.

12 Wer aber (wiederholentlich) sündigt, wird doppelt gestraft.

It.: Chi pecca doppo la remissione merita doppia panizione. (Pazzaglia, 272, 2.)

13 Wer allein gesündigt hat, muss auch allein büssen.

It.: Chi solo tiene la colpa, solo facci la penitenca. (Pazzaglia, 277, 2.)

14 Wer aufhört zu sündigen, dem verzeiht man gern.

Böhm.: A by nápotom nehřešil, od poušti se na srazku. (Čelakovsky, 356.)

15 Wer das Sündigen nicht hindert, wo er kann, der gebietet es.Simrock, 10026.

16 Wer einmal gesündigt hat, der sündigt wieder.

Engl.: He who done ill once will do it again.

17 Wer einmal sündigt, ist nicht mehr rein.

Böhm.: Jednou v roce i to v oce. (Čelakovsky, 25.)

18 Wer nicht gesündigt hat, braucht keine Gnade.

It.: Dove non v' è l'offesa, non è necessario l'perdone. (Pazzaglia, 282, 3.)

19 Wer selten sündigt, bekommt bald Vergebung.

Schwed.: Den sällan bryter, blijr snart förlåtet. (Grubb, 133.)

20 Wer sich des Sündigens rühmt (nicht schämt), sündigt doppelt.

21 Wer sündigt und sich bessert, empfiehlt sich Gott.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0491" n="[485]"/>
        <cb n="969"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sündengut.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Sündengut, Schandegut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5890; Simrock, 10027.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sündensack.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wer bedenckt, dass er ein rauher vnd wüster Sündensack ist, der wird die Flügel wol sincken lassen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 394, 42.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sündenschlamm.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Einen aus dem Sündenschlamm herausziehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Tirer quelqu'un d'un abîme de fange et de bouë. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 303<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sündenschuld.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Das ist die (seine, unsere) Sündenschuld.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn eine Widerwärtigkeit eintritt, die als Folge übler Handlungen betrachtet wird. In Warschau hat man bei Erwähnung von Unglücksfällen die jüdisch-deutsche Redensart: Be-Awoj-nessejnu hu-rabbim = um unserer Sünden willen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sündenvergeben.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Dat is ên Sünnvergeben.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, IV, 225.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Abthun, ein Aufwaschen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sünder.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Ein Sünder, der umkehrt, ist besser als ein Heiliger ohne Versuchung.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Ein bussfertiger Sünder gilt vor zehn Heilige, die nie in Versuchung fielen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Ein Sünder ohne Reu', ein Musketier ohne Blei, eine Karte ohne Säu, ein Pferdestall ohne Heu, ein Metzger ohne Gei, ein schwäbisch Frühstück ohne Brei, ein Soldat ohne Treu', sind gar lautere Fretterei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 877.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 En âlde Säinjder erkänd em ous der Fert.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 562.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Es gibt mehr Sünder als Heilige.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Wer alle Sünder besuchen wollte, würde während seines ganzen Lebens nicht fertig werden; wer alle Heiligen sehen wollte, würde davon keine müden Beine bekommen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Fromme Sünder muss ein frommer Teufel holen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Herr Satan, einst ein böser Christ, ist nun geworden ein Pietist. Für fromme Sünder schickt sich's wol, dass sie ein frommer Teufel hol'.&#x201C; (<hi rendition="#i">W. Müller.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Fromme Sünder wollen einen frommen Teufel ha'n.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Grosse sünder, grosse büsser.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 571, 28.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Grosse Sünder, grosse Heiligen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Jeder sünder ist sein eigener Henker.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 314, 215.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Isl.</hi>: Hvör ein syndari er sinneigiun hegnari. (<hi rendition="#i">Jonssyni, 158.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Kein Sünder war nie so gross, thet er buss, er genass.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 572, 19.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Nur wer aus Bosheit, aus Vorsatz sündigt, verdient keine Verzeihung.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: H&#x0159;ích dobrovolný, pokuty hodny. &#x2013; H&#x0159;ích mimovolný prominutí hodný. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 26.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Grzech dobrowolny karania godny. &#x2013; Grzech nad wol&#x0105; odpuszczenia godny. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 26.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Ohne Sünder gäbe es keine Heiligen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Weren nit sünder, so weren keine Heiligen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 98, 16; Eiselein, 584; Simrock, 10033; Braun, I, 4357.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Wir sind alle arme Sünder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10032; Erklärung, 27; Schulze, 18; Zehner, 247; Meisner, 94; Sprichwörterschatz, 202; Braun, I, 4359.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: All men commit sins. &#x2013; We are al of us poor sinners.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Wir sind alle arme Sünder, sagte der Pfaffe, als ihm die Frau, die er wegen Fastenbruch schalt, den Braten aus seiner eigenen Küche zeigte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Als der Priester bei seinen Beichtkindern nachsah, ob sie auch die Fasten hielten, fand er bei einer Frau Fleisch in einer Schüssel und schalt sie deshalb. Sie schickte hinter seinem Rücken in seine Küche und liess in seinem Auftrage sein Mittagsessen holen. Es war ein gespickter welscher Hahn. Als die Frau ihn dem Pfarrer brachte, rief er die obigen Worte aus. (Vgl. <hi rendition="#i">Braun, Bibliothek des Frohsinns, Bd. 3, Hft. 3, Nr. 73.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Wir sind alle arme Sünder, sagte die Aebtissin, da hatte sie des Propstes Niedernatt statt dem Weihel auf dem Kopfe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Vi ere alle syndere, sagde abedissen, der hunt og brogen af hoveder. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 458.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="970"/>
16 Wir sind allzumal Sünder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nemo nostrum non peccat. (<hi rendition="#i">Petronius.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 2049.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*17 Der Sünder in der Hölle hat doch wenigstens am Sabbat Ruhe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*18 Es ist ein hartgesottener Sünder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*19 Hier ist's, wo der arme Sünder den letzten Trunk kriegt.</hi> (<hi rendition="#i">Angerburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3680.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*20 Vor dem hat der Sünder in der Hölle am Sabbat keine Ruhe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tendlau, 1022.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: Bei dem hot der Roosche in Ohenem am Schabbes kaan Ruh. Von einem Subject, das eine Freude daran findet, die Menschen zu ärgern und zu quälen. Es besteht nämlich der schöne Glaube, dass die Höllenqualen für die Verdammten den Sabbat über aufgehoben sind.</p><lb/>
          <p/><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Sündflut,</hi> s.  Sintflut.</head><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sündigen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Damit ainer sündiget, damit wirt er gestrafft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 48.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Der sündigt zwiefältig, so sich des Frevels rühmt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10024.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La circonstanza ugrava il peccato. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 272, 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Einer sündigt, der andere büsst (muss Busse thun).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 30; Lehmann, II, 151, 84; Winckler, XII, 87.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Uno fà spesse volte il peccato; che l' altro nè fà la penitenza. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 272, 11.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Canis peccatum sus dependit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Es sündigt mancher mit David, aber er thut nicht Busse mit ihm.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: S Davidem h&#x0159;e&#x0161;íme, ale nekajeme se s Davidem. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Je mehr einer sündigt, je öffter muss er beten: vergib vns.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 690, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Man sündigt inner und ausserhalb Trojas Mauern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Man lässt sich vom Eifer entweder zu sehr auf die eine oder die andere Seite reissen, die Mittelstrasse ist schwer zu finden.&#x201C; (<hi rendition="#i">Canzler und Meissner für ältere Literatur und neuere Lektüre, Leipzig 1873, St. 3, S. 22.</hi>) &#x201E;Man sündigt zu Troia in der Stadt, draussen es auch böse Buben hat.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Iliacas intra portas peccatur et extra. (<hi rendition="#i">Mathesy, 81<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Mit gesündigt, mit gebüst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 742, 53; Eiselein, 233.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Niemandt sündt mit vnwillen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 72<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nemo peccat invitus. (<hi rendition="#i">Franck, I, 72<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Sündigen heisst, dem Teuffel Thür vnd fenster auffthun.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1069, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Was einer trunken sündigt, das muss er nüchtern büssen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 257.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Wenn man nicht mehr kann sündigen, so meinen die Leut, es sei alsdann zeit auffzuhören.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 742, 47.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Wer aber (wiederholentlich) sündigt, wird doppelt gestraft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi pecca doppo la remissione merita doppia panizione. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 272, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Wer allein gesündigt hat, muss auch allein büssen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi solo tiene la colpa, solo facci la penitenca. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 277, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">14 Wer aufhört zu sündigen, dem verzeiht man gern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: A by nápotom neh&#x0159;e&#x0161;il, od pou&#x0161;ti se na srazku. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 356.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Wer das Sündigen nicht hindert, wo er kann, der gebietet es.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10026.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Wer einmal gesündigt hat, der sündigt wieder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He who done ill once will do it again.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Wer einmal sündigt, ist nicht mehr rein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Jednou v roce i to v oce. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Wer nicht gesündigt hat, braucht keine Gnade.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Dove non v' è l'offesa, non è necessario l'perdone. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 282, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Wer selten sündigt, bekommt bald Vergebung.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Den sällan bryter, blijr snart förlåtet. (<hi rendition="#i">Grubb, 133.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Wer sich des Sündigens rühmt (nicht schämt), sündigt doppelt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Wer sündigt und sich bessert, empfiehlt sich Gott.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[485]/0491] Sündengut. Sündengut, Schandegut. – Körte, 5890; Simrock, 10027. Sündensack. Wer bedenckt, dass er ein rauher vnd wüster Sündensack ist, der wird die Flügel wol sincken lassen. – Lehmann, 394, 42. Sündenschlamm. * Einen aus dem Sündenschlamm herausziehen. Frz.: Tirer quelqu'un d'un abîme de fange et de bouë. (Kritzinger, 303a.) Sündenschuld. * Das ist die (seine, unsere) Sündenschuld. Wenn eine Widerwärtigkeit eintritt, die als Folge übler Handlungen betrachtet wird. In Warschau hat man bei Erwähnung von Unglücksfällen die jüdisch-deutsche Redensart: Be-Awoj-nessejnu hu-rabbim = um unserer Sünden willen. Sündenvergeben. * Dat is ên Sünnvergeben. (Holst.) – Schütze, IV, 225. Ein Abthun, ein Aufwaschen. Sünder. 1 Ein Sünder, der umkehrt, ist besser als ein Heiliger ohne Versuchung. Die Russen: Ein bussfertiger Sünder gilt vor zehn Heilige, die nie in Versuchung fielen. 2 Ein Sünder ohne Reu', ein Musketier ohne Blei, eine Karte ohne Säu, ein Pferdestall ohne Heu, ein Metzger ohne Gei, ein schwäbisch Frühstück ohne Brei, ein Soldat ohne Treu', sind gar lautere Fretterei. – Parömiakon, 877. 3 En âlde Säinjder erkänd em ous der Fert. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 562. 4 Es gibt mehr Sünder als Heilige. Die Russen: Wer alle Sünder besuchen wollte, würde während seines ganzen Lebens nicht fertig werden; wer alle Heiligen sehen wollte, würde davon keine müden Beine bekommen. 5 Fromme Sünder muss ein frommer Teufel holen. „Herr Satan, einst ein böser Christ, ist nun geworden ein Pietist. Für fromme Sünder schickt sich's wol, dass sie ein frommer Teufel hol'.“ (W. Müller.) 6 Fromme Sünder wollen einen frommen Teufel ha'n. 7 Grosse sünder, grosse büsser. – Henisch, 571, 28. 8 Grosse Sünder, grosse Heiligen. 9 Jeder sünder ist sein eigener Henker. – Graf, 314, 215. Isl.: Hvör ein syndari er sinneigiun hegnari. (Jonssyni, 158.) 10 Kein Sünder war nie so gross, thet er buss, er genass. – Henisch, 572, 19. Nur wer aus Bosheit, aus Vorsatz sündigt, verdient keine Verzeihung. Böhm.: Hřích dobrovolný, pokuty hodny. – Hřích mimovolný prominutí hodný. (Čelakovsky, 26.) Poln.: Grzech dobrowolny karania godny. – Grzech nad wolą odpuszczenia godny. (Čelakovsky, 26.) 11 Ohne Sünder gäbe es keine Heiligen. 12 Weren nit sünder, so weren keine Heiligen. – Lehmann, 98, 16; Eiselein, 584; Simrock, 10033; Braun, I, 4357. 13 Wir sind alle arme Sünder. – Simrock, 10032; Erklärung, 27; Schulze, 18; Zehner, 247; Meisner, 94; Sprichwörterschatz, 202; Braun, I, 4359. Engl.: All men commit sins. – We are al of us poor sinners. 14 Wir sind alle arme Sünder, sagte der Pfaffe, als ihm die Frau, die er wegen Fastenbruch schalt, den Braten aus seiner eigenen Küche zeigte. Als der Priester bei seinen Beichtkindern nachsah, ob sie auch die Fasten hielten, fand er bei einer Frau Fleisch in einer Schüssel und schalt sie deshalb. Sie schickte hinter seinem Rücken in seine Küche und liess in seinem Auftrage sein Mittagsessen holen. Es war ein gespickter welscher Hahn. Als die Frau ihn dem Pfarrer brachte, rief er die obigen Worte aus. (Vgl. Braun, Bibliothek des Frohsinns, Bd. 3, Hft. 3, Nr. 73.) 15 Wir sind alle arme Sünder, sagte die Aebtissin, da hatte sie des Propstes Niedernatt statt dem Weihel auf dem Kopfe. – Hoefer, 8. Dän.: Vi ere alle syndere, sagde abedissen, der hunt og brogen af hoveder. (Prov. dan., 458.) 16 Wir sind allzumal Sünder. Lat.: Nemo nostrum non peccat. (Petronius.) (Binder II, 2049.) *17 Der Sünder in der Hölle hat doch wenigstens am Sabbat Ruhe. *18 Es ist ein hartgesottener Sünder. *19 Hier ist's, wo der arme Sünder den letzten Trunk kriegt. (Angerburg.) – Frischbier2, 3680. *20 Vor dem hat der Sünder in der Hölle am Sabbat keine Ruhe. – Tendlau, 1022. Jüd.-deutsch: Bei dem hot der Roosche in Ohenem am Schabbes kaan Ruh. Von einem Subject, das eine Freude daran findet, die Menschen zu ärgern und zu quälen. Es besteht nämlich der schöne Glaube, dass die Höllenqualen für die Verdammten den Sabbat über aufgehoben sind. Sündflut, s. Sintflut. Sündigen. 1 Damit ainer sündiget, damit wirt er gestrafft. – Agricola II, 48. 2 Der sündigt zwiefältig, so sich des Frevels rühmt. – Simrock, 10024. It.: La circonstanza ugrava il peccato. (Pazzaglia, 272, 12.) 3 Einer sündigt, der andere büsst (muss Busse thun). – Gruter, III, 30; Lehmann, II, 151, 84; Winckler, XII, 87. It.: Uno fà spesse volte il peccato; che l' altro nè fà la penitenza. (Pazzaglia, 272, 11.) Lat.: Canis peccatum sus dependit. 4 Es sündigt mancher mit David, aber er thut nicht Busse mit ihm. Böhm.: S Davidem hřešíme, ale nekajeme se s Davidem. (Čelakovsky, 17.) 5 Je mehr einer sündigt, je öffter muss er beten: vergib vns. – Lehmann, 690, 8. 6 Man sündigt inner und ausserhalb Trojas Mauern. „Man lässt sich vom Eifer entweder zu sehr auf die eine oder die andere Seite reissen, die Mittelstrasse ist schwer zu finden.“ (Canzler und Meissner für ältere Literatur und neuere Lektüre, Leipzig 1873, St. 3, S. 22.) „Man sündigt zu Troia in der Stadt, draussen es auch böse Buben hat.“ Lat.: Iliacas intra portas peccatur et extra. (Mathesy, 81a.) 7 Mit gesündigt, mit gebüst. – Lehmann, 742, 53; Eiselein, 233. 8 Niemandt sündt mit vnwillen. – Franck, I, 72b. Lat.: Nemo peccat invitus. (Franck, I, 72b.) 9 Sündigen heisst, dem Teuffel Thür vnd fenster auffthun. – Henisch, 1069, 20. 10 Was einer trunken sündigt, das muss er nüchtern büssen. – Sailer, 257. 11 Wenn man nicht mehr kann sündigen, so meinen die Leut, es sei alsdann zeit auffzuhören. – Lehmann, 742, 47. 12 Wer aber (wiederholentlich) sündigt, wird doppelt gestraft. It.: Chi pecca doppo la remissione merita doppia panizione. (Pazzaglia, 272, 2.) 13 Wer allein gesündigt hat, muss auch allein büssen. It.: Chi solo tiene la colpa, solo facci la penitenca. (Pazzaglia, 277, 2.) 14 Wer aufhört zu sündigen, dem verzeiht man gern. Böhm.: A by nápotom nehřešil, od poušti se na srazku. (Čelakovsky, 356.) 15 Wer das Sündigen nicht hindert, wo er kann, der gebietet es. – Simrock, 10026. 16 Wer einmal gesündigt hat, der sündigt wieder. Engl.: He who done ill once will do it again. 17 Wer einmal sündigt, ist nicht mehr rein. Böhm.: Jednou v roce i to v oce. (Čelakovsky, 25.) 18 Wer nicht gesündigt hat, braucht keine Gnade. It.: Dove non v' è l'offesa, non è necessario l'perdone. (Pazzaglia, 282, 3.) 19 Wer selten sündigt, bekommt bald Vergebung. Schwed.: Den sällan bryter, blijr snart förlåtet. (Grubb, 133.) 20 Wer sich des Sündigens rühmt (nicht schämt), sündigt doppelt. 21 Wer sündigt und sich bessert, empfiehlt sich Gott.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/491
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [485]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/491>, abgerufen am 28.03.2024.