Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 15 Der Schmied hämmert auch im Traum. (S. Tag.)

16 Der Schmied hat die Ketten selber gemacht, die er trägt.

Lat.: Capra contra se cornua produxit. - Faber compedes, quas fecit, ipse gestat. (Philippi, I, 72 u. 147.) - Saepe sibi proprium fecit puer ipse flagellum. (Fischer, 89, 1.)

17 Der Schmied hat oft das schlechteste Beil (die unbrauchbarste Axt). (S. Schuhmacher.)

Schwed.: Smeden haar ofta elak yx. (Grubb, 734.)

18 Der Schmied hat Zangen. - Frischbier2, 3358.

19 Der Schmied ist der Funken gewohnt. - Körte, 5365.

20 Der Schmied lobt seinen Hammer. - Petri, II, 106.

21 Der Schmied macht mehr Lärm, um einen Groschen zu verdienen, als der Goldarbeiter um eines Dukaten willen.

Böhm.: Co nadela kovar hluku, nez zagros dila spravi, ano zlatnik za dukat prace dovede, ac ho ani slyseti nebylo. (Celakovsky, 127.)

22 Der Schmied muss die Ketten tragen, die er selbst gemacht.

23 Der Schmied schlägt so lange auf das Metall, bis es sich biegt.

"Der Rechtsgelehrte ist gleich einem Manne, der mit den Gesetzen umgeht, wie der Hammerschmied mit dem Kupfer; er biegt und schlägt so lange, bis es für seine Absicht passt." (Witzfunken, II, 144.)

24 Der Schmied schmiedet oft Fesseln für seine eigenen Füsse.

25 Der Schmied soll noch geboren werden, welcher der Zeit eine Kette macht.

26 Der Schmied spricht gern von Hammer und Amboss.

27 Der Schmied steht für das Vernageln. - Graf, 516, 215.

Er ist für den Schaden, der durch ihn entsteht, verantwortlich. Auf Rügen: De Schmit steit vor dat Vornaglent. (Normann, 290, 221.)

28 Der Schmied und sein Geld sind beide schwarz. - Winckler, VIII, 85; Chaos, 148.

Engl.: The smith and his penny are both black. (Bohn II, 19.)

29 Ein geschickter Schmied verbrennt (schlägt) sich wol auch einmal (auf) die Finger.

Holl.: De beste smid slaat wel eens op zijn' duim. (Harrebomee, II, 277b.)

30 Ein schlechter Schmied, der die Funken fürchtet.

Dän.: Det er en ond smed der raeddes for gnister. (Bohn I, 359.)

31 Ein Schmied, der Funken nicht vertragen kann, ist ein beklagenswerther Mann.

Schwed.: Elak smed som räds för gnisterna. (Grubb, 734.)

32 Ein Schmied neidet den andern. (S. Bettler 67 u. 68.)

Port.: De ferreiro a ferreiro nao passa dinheiro. - Homem de teu officio teu inimigo. (Bohn I, 274.)

Span.: De herrero a herrero no pasa dinero. (Bohn I, 211.)

33 Ein Schmied ohne Hammer, ein Zimmermann ohne Klammer, der Knecht bei der magdt in der kammer; ein weber ohne garn, ein fasnacht Spiel ohne Narrn; ein Schreiber ohne Feder, ein Schuster ohne Leder; ein Bierschenk ohne kreide, ein Hochzeit ohne Freude; ein Baecke ohne Mehl, ein gerber ohne feel (Fell); ein schneider ohne wachs, ein spinner ohne flachs; ein brauer ohne maltz, ein krautt ohne Schmalz; ein Herr ohne gebitte, ein bader ohne flitte; ein Fleischer ohne Hundt, ein Reicher vngesundt; ein Papiermacher ohne Lumpen, ein Spielmann ohne gumppenn; ein Kirschner ohne Rauch, ein Hase ohne strauch; eine wagen ohne radt, drey Heuser ein stadt; ein festung ohne waffen vnd mauren, ein Dorff ohne Pauern; ein stub ohne banck, ein glock ohne klangk; ein Schösser ohne Ampt, ein Schaff, das nicht Lambt; ein Fenster ohne Holtz, ein Armbrust ohne Poltz; ein Schlosser ohn Schloss, ein Pauer ohn Ross; ein gürttler ohn gurt, ein spindel ohne wirttel; tuchmacher ohne wolle, schuhmacher ohne sole; ein Tischer ohne Leim, ein Drescher ohne ein flegell, [Spaltenumbruch] ein Holzmacher ohn ein schlegel; ein Ackermann ohne Pflug, ein Jude ohne Betrug; ein Apotecker ohne Atzeney, ein glaser ohne bley; ein bittner ohne Reiffen, ein Seiffsieder ohn Seiffen; eine goldtschmied ohne Silber undt goldt, Eheleutt ohne lieb, einander nicht holdt; ein Seyler ohne Seyll, ein Veilschmidt ohne beyll; ein Jager ohne ein Horn, ein Winter ohne kornn; ein teich ohne Schutz bringen alle keinen Nutz. - Wehlt's Tagebuch.

34 Ein Schmied taugt nichts zum Schulmeister. - Bertram, 39.

In der Schule soll das Hämmern und Zuschlagen nicht die Hauptsache sein.

35 Ein Schmied versteht sich gut aufs Schweissen.

36 Ein wackerer Schmied hat für jeden Huf ein besonderes Eisen.

37 Es ist besser beym schmid, dann beym schmidlin beschlagen. - Franck, I, 84a; II, 154a; Gruter, I, 31.

38 Es ist ein schlechter Schmied, der keinen Rauch vertragen kann. - Simrock, 9123; Körte, 5367.

Dän.: Onde smed som reddes for gnisterne. (Prov. dan., 514.)

Poln.: Nalog lamie przyrodzenie. (Masson, 144.)

39 Es ist kein Schmied so alt, er spricht noch gern von Eisen und Kohlen.

Holl.: Geen smid zoo oud, of hij vraagt nog gaarne naar ijzer en kolen. (Harrebomee, II, 277b.)

40 Es ist nicht jeder Schmied, der ein Schurzfell trägt. - Frischbier2, 3359.

41 Et es besser 'ne Schmitt als e Schmittche. (Köln.) - Weyden, III, 12; für Aachen: Firmenich, I, 492, 59.

42 Für den Schmied ein Bissen, für den Schneider ein Mittagsmahl.

Was für den einen nur zum Kosten ist, das reicht hin, den andern zu sättigen.

43 Je schwarter de Schmödt, je blanker dat Gold. (Alt-Pillau.)

44 Jeder Schmied lobt die Axt, die er gemacht hat.

45 Man find sobald einen Schmied als ein Schmidlin. - Petri, II, 446.

46 Man geht besser zum Schmied als zum Schmiedlein. - Simrock, 9124.

In der Schweiz: 's ist besser me gang zum Schmid as zum Schmidli. (Sutermeister, 132.)

Holl.: Also goet coop gaet men tot smeets als tot smekens heens.

Lat.: Fabrello tantum dabitur faero scio quantum. (Fallersleben, 45.) - Neque caecum ducem, neque amentem consultorem (adhibeas). (Seybold, 342.)

47 M'r giht rechter bei'n Schmitt wie bei'n Schmittche. (Nassau.) - Kehrein, VI, 30.

Bei dem, der seine Sache gründlich versteht, wird man besser bedient als beim Pfuscher.

48 'N Smedt, de nich supet, un 'n Hase de nich lupet, de döget alle beide nist. (Braunschweig.)

49 Schmid haben der feurfuncken gewont. - Franck, II, 84b; Egenolff, 344a; Gruter, I, 64; Lehmann, 316, 35; Petri, II, 530.

50 Schmids Kinder seynd der Funcken gewont vnd fürchten sie nicht. - Lehmann, 135, 14 u. 708, 7; Schottel, 1135b; Eiselein, 552; Winckler, I, 23.

"Drum wohl dem, den zeitig kein Unglück verschont." Bei Tunnicius (937): Smedes kinder sint der vanken wol gewon. (Pignora fabrorum nunquam scintilla perurit.)

Dän.: Smede-börn reddes ey af funkerne. (Prov. dan., 514.)

Holl.: Smids kinderen zjjn wel vonken gewend. (Harrebomee, II, 277.)

Lat.: Natis scintilla fabrorum non nocet illa. - Quod nova testa bibet, inveterata sapit. (Chaos, 144.) - Scintillis haud terrentur fabrorum filii. (Binder II, 3043; Seybold, 543; Buchler, 219.)

Schwed.: Smedens barn tola bäst gnisterna. (Grubb, 735.)

51 Schmied, blase lustig, so gewinnst du Geld!

52 Schmied und Köhler finden sich.

Böhm.: Najde kovar uhlire, a uhlir kovare. (Celakovsky, 38.)

53 Schmiede haben harte Hände.

54 Schmiede machen wol Waffen vor den Feind, aber keine vor das Zittern. - Chaos, 567.

[Spaltenumbruch] 15 Der Schmied hämmert auch im Traum. (S. Tag.)

16 Der Schmied hat die Ketten selber gemacht, die er trägt.

Lat.: Capra contra se cornua produxit. – Faber compedes, quas fecit, ipse gestat. (Philippi, I, 72 u. 147.) – Saepe sibi proprium fecit puer ipse flagellum. (Fischer, 89, 1.)

17 Der Schmied hat oft das schlechteste Beil (die unbrauchbarste Axt). (S. Schuhmacher.)

Schwed.: Smeden haar ofta elak yx. (Grubb, 734.)

18 Der Schmied hat Zangen.Frischbier2, 3358.

19 Der Schmied ist der Funken gewohnt.Körte, 5365.

20 Der Schmied lobt seinen Hammer.Petri, II, 106.

21 Der Schmied macht mehr Lärm, um einen Groschen zu verdienen, als der Goldarbeiter um eines Dukaten willen.

Böhm.: Co nadĕlá kovář hluku, než zagroš díla spraví, ano zlatník za dukát pràce dovede, ač ho ani slyšeti nebylo. (Čelakovsky, 127.)

22 Der Schmied muss die Ketten tragen, die er selbst gemacht.

23 Der Schmied schlägt so lange auf das Metall, bis es sich biegt.

„Der Rechtsgelehrte ist gleich einem Manne, der mit den Gesetzen umgeht, wie der Hammerschmied mit dem Kupfer; er biegt und schlägt so lange, bis es für seine Absicht passt.“ (Witzfunken, II, 144.)

24 Der Schmied schmiedet oft Fesseln für seine eigenen Füsse.

25 Der Schmied soll noch geboren werden, welcher der Zeit eine Kette macht.

26 Der Schmied spricht gern von Hammer und Amboss.

27 Der Schmied steht für das Vernageln.Graf, 516, 215.

Er ist für den Schaden, der durch ihn entsteht, verantwortlich. Auf Rügen: De Schmit steit vor dat Vornaglent. (Normann, 290, 221.)

28 Der Schmied und sein Geld sind beide schwarz.Winckler, VIII, 85; Chaos, 148.

Engl.: The smith and his penny are both black. (Bohn II, 19.)

29 Ein geschickter Schmied verbrennt (schlägt) sich wol auch einmal (auf) die Finger.

Holl.: De beste smid slaat wel eens op zijn' duim. (Harrebomée, II, 277b.)

30 Ein schlechter Schmied, der die Funken fürchtet.

Dän.: Det er en ond smed der ræddes for gnister. (Bohn I, 359.)

31 Ein Schmied, der Funken nicht vertragen kann, ist ein beklagenswerther Mann.

Schwed.: Elak smed som räds för gnisterna. (Grubb, 734.)

32 Ein Schmied neidet den andern. (S. Bettler 67 u. 68.)

Port.: De ferreiro a ferreiro não passa dinheiro. – Homem de teu officio teu inimigo. (Bohn I, 274.)

Span.: De herrero á herrero no pasa dinero. (Bohn I, 211.)

33 Ein Schmied ohne Hammer, ein Zimmermann ohne Klammer, der Knecht bei der magdt in der kammer; ein weber ohne garn, ein fasnacht Spiel ohne Narrn; ein Schreiber ohne Feder, ein Schuster ohne Leder; ein Bierschenk ohne kreide, ein Hochzeit ohne Freude; ein Baecke ohne Mehl, ein gerber ohne feel (Fell); ein schneider ohne wachs, ein spinner ohne flachs; ein brauer ohne maltz, ein krautt ohne Schmalz; ein Herr ohne gebitte, ein bader ohne flitte; ein Fleischer ohne Hundt, ein Reicher vngesundt; ein Papiermacher ohne Lumpen, ein Spielmann ohne gumppenn; ein Kirschner ohne Rauch, ein Hase ohne strauch; eine wagen ohne radt, drey Heuser ein stadt; ein festung ohne waffen vnd mauren, ein Dorff ohne Pauern; ein stub ohne banck, ein glock ohne klangk; ein Schösser ohne Ampt, ein Schaff, das nicht Lambt; ein Fenster ohne Holtz, ein Armbrust ohne Poltz; ein Schlosser ohn Schloss, ein Pauer ohn Ross; ein gürttler ohn gurt, ein spindel ohne wirttel; tuchmacher ohne wolle, schuhmacher ohne sole; ein Tischer ohne Leim, ein Drescher ohne ein flegell, [Spaltenumbruch] ein Holzmacher ohn ein schlegel; ein Ackermann ohne Pflug, ein Jude ohne Betrug; ein Apotecker ohne Atzeney, ein glaser ohne bley; ein bittner ohne Reiffen, ein Seiffsieder ohn Seiffen; eine goldtschmied ohne Silber undt goldt, Eheleutt ohne lieb, einander nicht holdt; ein Seyler ohne Seyll, ein Veilschmidt ohne beyll; ein Jager ohne ein Horn, ein Winter ohne kornn; ein teich ohne Schutz bringen alle keinen Nutz.Wehlt's Tagebuch.

34 Ein Schmied taugt nichts zum Schulmeister.Bertram, 39.

In der Schule soll das Hämmern und Zuschlagen nicht die Hauptsache sein.

35 Ein Schmied versteht sich gut aufs Schweissen.

36 Ein wackerer Schmied hat für jeden Huf ein besonderes Eisen.

37 Es ist besser beym schmid, dann beym schmidlin beschlagen.Franck, I, 84a; II, 154a; Gruter, I, 31.

38 Es ist ein schlechter Schmied, der keinen Rauch vertragen kann.Simrock, 9123; Körte, 5367.

Dän.: Onde smed som reddes for gnisterne. (Prov. dan., 514.)

Poln.: Nałog łamie przyrodzenie. (Masson, 144.)

39 Es ist kein Schmied so alt, er spricht noch gern von Eisen und Kohlen.

Holl.: Geen smid zoo oud, of hij vraagt nog gaarne naar ijzer en kolen. (Harrebomée, II, 277b.)

40 Es ist nicht jeder Schmied, der ein Schurzfell trägt.Frischbier2, 3359.

41 Et es besser 'ne Schmitt als e Schmittche. (Köln.) – Weyden, III, 12; für Aachen: Firmenich, I, 492, 59.

42 Für den Schmied ein Bissen, für den Schneider ein Mittagsmahl.

Was für den einen nur zum Kosten ist, das reicht hin, den andern zu sättigen.

43 Je schwarter de Schmödt, je blanker dat Gold. (Alt-Pillau.)

44 Jeder Schmied lobt die Axt, die er gemacht hat.

45 Man find sobald einen Schmied als ein Schmidlin.Petri, II, 446.

46 Man geht besser zum Schmied als zum Schmiedlein.Simrock, 9124.

In der Schweiz: 's ist besser me gang zum Schmid as zum Schmidli. (Sutermeister, 132.)

Holl.: Also goet coop gaet men tot smeets als tot smekens heens.

Lat.: Fabrello tantum dabitur faero scio quantum. (Fallersleben, 45.) – Neque caecum ducem, neque amentem consultorem (adhibeas). (Seybold, 342.)

47 M'r giht rechter bei'n Schmitt wie bei'n Schmittche. (Nassau.) – Kehrein, VI, 30.

Bei dem, der seine Sache gründlich versteht, wird man besser bedient als beim Pfuscher.

48 'N Smedt, de nich supet, un 'n Hase de nich lupet, de döget alle beide nist. (Braunschweig.)

49 Schmid haben der feurfuncken gewont.Franck, II, 84b; Egenolff, 344a; Gruter, I, 64; Lehmann, 316, 35; Petri, II, 530.

50 Schmids Kinder seynd der Funcken gewont vnd fürchten sie nicht.Lehmann, 135, 14 u. 708, 7; Schottel, 1135b; Eiselein, 552; Winckler, I, 23.

„Drum wohl dem, den zeitig kein Unglück verschont.“ Bei Tunnicius (937): Smedes kinder sint der vanken wol gewôn. (Pignora fabrorum nunquam scintilla perurit.)

Dän.: Smede-børn reddes ey af funkerne. (Prov. dan., 514.)

Holl.: Smids kinderen zjjn wel vonken gewend. (Harrebomée, II, 277.)

Lat.: Natis scintilla fabrorum non nocet illa. – Quod nova testa bibet, inveterata sapit. (Chaos, 144.) – Scintillis haud terrentur fabrorum filii. (Binder II, 3043; Seybold, 543; Buchler, 219.)

Schwed.: Smedens barn tola bäst gnisterna. (Grubb, 735.)

51 Schmied, blase lustig, so gewinnst du Geld!

52 Schmied und Köhler finden sich.

Böhm.: Najde kovář uhlíře, a uhlíř kováře. (Čelakovsky, 38.)

53 Schmiede haben harte Hände.

54 Schmiede machen wol Waffen vor den Feind, aber keine vor das Zittern.Chaos, 567.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0142" n="[136]"/><cb n="271"/>
15 Der Schmied hämmert auch im Traum.</hi> (S.  Tag.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Der Schmied hat die Ketten selber gemacht, die er trägt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Capra contra se cornua produxit. &#x2013; Faber compedes, quas fecit, ipse gestat. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 72 u. 147.</hi>) &#x2013; Saepe sibi proprium fecit puer ipse flagellum. (<hi rendition="#i">Fischer, 89, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Der Schmied hat oft das schlechteste Beil (die unbrauchbarste Axt).</hi> (S.  Schuhmacher.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Smeden haar ofta elak yx. (<hi rendition="#i">Grubb, 734.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Der Schmied hat Zangen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3358.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Der Schmied ist der Funken gewohnt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5365.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Der Schmied lobt seinen Hammer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 106.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Der Schmied macht mehr Lärm, um einen Groschen zu verdienen, als der Goldarbeiter um eines Dukaten willen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Co nad&#x0115;lá ková&#x0159; hluku, ne&#x017E; zagro&#x0161; díla spraví, ano zlatník za dukát pràce dovede, a&#x010D; ho ani sly&#x0161;eti nebylo. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 127.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Der Schmied muss die Ketten tragen, die er selbst gemacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Der Schmied schlägt so lange auf das Metall, bis es sich biegt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Der Rechtsgelehrte ist gleich einem Manne, der mit den Gesetzen umgeht, wie der Hammerschmied mit dem Kupfer; er biegt und schlägt so lange, bis es für seine Absicht passt.&#x201C; (<hi rendition="#i">Witzfunken, II, 144.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Der Schmied schmiedet oft Fesseln für seine eigenen Füsse.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Der Schmied soll noch geboren werden, welcher der Zeit eine Kette macht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Der Schmied spricht gern von Hammer und Amboss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Der Schmied steht für das Vernageln.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 516, 215.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist für den Schaden, der durch ihn entsteht, verantwortlich. Auf Rügen: De Schmit steit vor dat Vornaglent. (<hi rendition="#i">Normann, 290, 221.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Der Schmied und sein Geld sind beide schwarz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, VIII, 85; Chaos, 148.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The smith and his penny are both black. (<hi rendition="#i">Bohn II, 19.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Ein geschickter Schmied verbrennt (schlägt) sich wol auch einmal (auf) die Finger.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De beste smid slaat wel eens op zijn' duim. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 277<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Ein schlechter Schmied, der die Funken fürchtet.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det er en ond smed der ræddes for gnister. (<hi rendition="#i">Bohn I, 359.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Ein Schmied, der Funken nicht vertragen kann, ist ein beklagenswerther Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Elak smed som räds för gnisterna. (<hi rendition="#i">Grubb, 734.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Ein Schmied neidet den andern.</hi> (S. Bettler  67 u.  68.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: De ferreiro a ferreiro não passa dinheiro. &#x2013; Homem de teu officio teu inimigo. (<hi rendition="#i">Bohn I, 274.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: De herrero á herrero no pasa dinero. (<hi rendition="#i">Bohn I, 211.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Ein Schmied ohne Hammer, ein Zimmermann ohne Klammer, der Knecht bei der magdt in der kammer; ein weber ohne garn, ein fasnacht Spiel ohne Narrn; ein Schreiber ohne Feder, ein Schuster ohne Leder; ein Bierschenk ohne kreide, ein Hochzeit ohne Freude; ein Baecke ohne Mehl, ein gerber ohne feel (Fell); ein schneider ohne wachs, ein spinner ohne flachs; ein brauer ohne maltz, ein krautt ohne Schmalz; ein Herr ohne gebitte, ein bader ohne flitte; ein Fleischer ohne Hundt, ein Reicher vngesundt; ein Papiermacher ohne Lumpen, ein Spielmann ohne gumppenn; ein Kirschner ohne Rauch, ein Hase ohne strauch; eine wagen ohne radt, drey Heuser ein stadt; ein festung ohne waffen vnd mauren, ein Dorff ohne Pauern; ein stub ohne banck, ein glock ohne klangk; ein Schösser ohne Ampt, ein Schaff, das nicht Lambt; ein Fenster ohne Holtz, ein Armbrust ohne Poltz; ein Schlosser ohn Schloss, ein Pauer ohn Ross; ein gürttler ohn gurt, ein spindel ohne wirttel; tuchmacher ohne wolle, schuhmacher ohne sole; ein Tischer ohne Leim, ein Drescher ohne ein flegell, <cb n="272"/>
ein Holzmacher ohn ein schlegel; ein Ackermann ohne Pflug, ein Jude ohne Betrug; ein Apotecker ohne Atzeney, ein glaser ohne bley; ein bittner ohne Reiffen, ein Seiffsieder ohn Seiffen; eine goldtschmied ohne Silber undt goldt, Eheleutt ohne lieb, einander nicht holdt; ein Seyler ohne Seyll, ein Veilschmidt ohne beyll; ein Jager ohne ein Horn, ein Winter ohne kornn; ein teich ohne Schutz bringen alle keinen Nutz.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wehlt's Tagebuch.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Ein Schmied taugt nichts zum Schulmeister.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bertram, 39.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In der Schule soll das Hämmern und Zuschlagen nicht die Hauptsache sein.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Ein Schmied versteht sich gut aufs Schweissen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Ein wackerer Schmied hat für jeden Huf ein besonderes Eisen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Es ist besser beym schmid, dann beym schmidlin beschlagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 84<hi rendition="#sup">a;</hi> II, 154<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 31.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Es ist ein schlechter Schmied, der keinen Rauch vertragen kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9123; Körte, 5367.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Onde smed som reddes for gnisterne. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 514.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Na&#x0142;og &#x0142;amie przyrodzenie. (<hi rendition="#i">Masson, 144.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Es ist kein Schmied so alt, er spricht noch gern von Eisen und Kohlen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Geen smid zoo oud, of hij vraagt nog gaarne naar ijzer en kolen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 277<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">40 Es ist nicht jeder Schmied, der ein Schurzfell trägt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3359.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Et es besser 'ne Schmitt als e Schmittche.</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Weyden, III, 12;</hi> für Aachen: <hi rendition="#i">Firmenich, I, 492, 59.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">42 Für den Schmied ein Bissen, für den Schneider ein Mittagsmahl.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Was für den einen nur zum Kosten ist, das reicht hin, den andern zu sättigen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Je schwarter de Schmödt, je blanker dat Gold.</hi> (<hi rendition="#i">Alt-Pillau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Jeder Schmied lobt die Axt, die er gemacht hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Man find sobald einen Schmied als ein Schmidlin.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 446.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Man geht besser zum Schmied als zum Schmiedlein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9124.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In der Schweiz: 's ist besser me gang zum Schmid as zum Schmidli. (<hi rendition="#i">Sutermeister, 132.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Also goet coop gaet men tot smeets als tot smekens heens.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fabrello tantum dabitur faero scio quantum. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 45.</hi>) &#x2013; Neque caecum ducem, neque amentem consultorem (adhibeas). (<hi rendition="#i">Seybold, 342.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">47 M'r giht rechter bei'n Schmitt wie bei'n Schmittche.</hi> (<hi rendition="#i">Nassau.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Kehrein, VI, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei dem, der seine Sache gründlich versteht, wird man besser bedient als beim Pfuscher.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">48 'N Smedt, de nich supet, un 'n Hase de nich lupet, de döget alle beide nist.</hi> (<hi rendition="#i">Braunschweig.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">49 Schmid haben der feurfuncken gewont.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 84<hi rendition="#sup">b</hi>; Egenolff, 344<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 64; Lehmann, 316, 35; Petri, II, 530.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">50 Schmids Kinder seynd der Funcken gewont vnd fürchten sie nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 135, 14 u. 708, 7; Schottel, 1135<hi rendition="#sup">b</hi>; Eiselein, 552; Winckler, I, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Drum wohl dem, den zeitig kein Unglück verschont.&#x201C; Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (937)</hi>: Smedes kinder sint der vanken wol gewôn. (Pignora fabrorum nunquam scintilla perurit.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Smede-børn reddes ey af funkerne. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 514.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Smids kinderen zjjn wel vonken gewend. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 277.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Natis scintilla fabrorum non nocet illa. &#x2013; Quod nova testa bibet, inveterata sapit. (<hi rendition="#i">Chaos, 144.</hi>) &#x2013; Scintillis haud terrentur fabrorum filii. (<hi rendition="#i">Binder II, 3043; Seybold, 543; Buchler, 219.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Smedens barn tola bäst gnisterna. (<hi rendition="#i">Grubb, 735.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">51 Schmied, blase lustig, so gewinnst du Geld!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">52 Schmied und Köhler finden sich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Najde ková&#x0159; uhlí&#x0159;e, a uhlí&#x0159; ková&#x0159;e. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 38.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Schmiede haben harte Hände.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">54 Schmiede machen wol Waffen vor den Feind, aber keine vor das Zittern.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chaos, 567.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[136]/0142] 15 Der Schmied hämmert auch im Traum. (S. Tag.) 16 Der Schmied hat die Ketten selber gemacht, die er trägt. Lat.: Capra contra se cornua produxit. – Faber compedes, quas fecit, ipse gestat. (Philippi, I, 72 u. 147.) – Saepe sibi proprium fecit puer ipse flagellum. (Fischer, 89, 1.) 17 Der Schmied hat oft das schlechteste Beil (die unbrauchbarste Axt). (S. Schuhmacher.) Schwed.: Smeden haar ofta elak yx. (Grubb, 734.) 18 Der Schmied hat Zangen. – Frischbier2, 3358. 19 Der Schmied ist der Funken gewohnt. – Körte, 5365. 20 Der Schmied lobt seinen Hammer. – Petri, II, 106. 21 Der Schmied macht mehr Lärm, um einen Groschen zu verdienen, als der Goldarbeiter um eines Dukaten willen. Böhm.: Co nadĕlá kovář hluku, než zagroš díla spraví, ano zlatník za dukát pràce dovede, ač ho ani slyšeti nebylo. (Čelakovsky, 127.) 22 Der Schmied muss die Ketten tragen, die er selbst gemacht. 23 Der Schmied schlägt so lange auf das Metall, bis es sich biegt. „Der Rechtsgelehrte ist gleich einem Manne, der mit den Gesetzen umgeht, wie der Hammerschmied mit dem Kupfer; er biegt und schlägt so lange, bis es für seine Absicht passt.“ (Witzfunken, II, 144.) 24 Der Schmied schmiedet oft Fesseln für seine eigenen Füsse. 25 Der Schmied soll noch geboren werden, welcher der Zeit eine Kette macht. 26 Der Schmied spricht gern von Hammer und Amboss. 27 Der Schmied steht für das Vernageln. – Graf, 516, 215. Er ist für den Schaden, der durch ihn entsteht, verantwortlich. Auf Rügen: De Schmit steit vor dat Vornaglent. (Normann, 290, 221.) 28 Der Schmied und sein Geld sind beide schwarz. – Winckler, VIII, 85; Chaos, 148. Engl.: The smith and his penny are both black. (Bohn II, 19.) 29 Ein geschickter Schmied verbrennt (schlägt) sich wol auch einmal (auf) die Finger. Holl.: De beste smid slaat wel eens op zijn' duim. (Harrebomée, II, 277b.) 30 Ein schlechter Schmied, der die Funken fürchtet. Dän.: Det er en ond smed der ræddes for gnister. (Bohn I, 359.) 31 Ein Schmied, der Funken nicht vertragen kann, ist ein beklagenswerther Mann. Schwed.: Elak smed som räds för gnisterna. (Grubb, 734.) 32 Ein Schmied neidet den andern. (S. Bettler 67 u. 68.) Port.: De ferreiro a ferreiro não passa dinheiro. – Homem de teu officio teu inimigo. (Bohn I, 274.) Span.: De herrero á herrero no pasa dinero. (Bohn I, 211.) 33 Ein Schmied ohne Hammer, ein Zimmermann ohne Klammer, der Knecht bei der magdt in der kammer; ein weber ohne garn, ein fasnacht Spiel ohne Narrn; ein Schreiber ohne Feder, ein Schuster ohne Leder; ein Bierschenk ohne kreide, ein Hochzeit ohne Freude; ein Baecke ohne Mehl, ein gerber ohne feel (Fell); ein schneider ohne wachs, ein spinner ohne flachs; ein brauer ohne maltz, ein krautt ohne Schmalz; ein Herr ohne gebitte, ein bader ohne flitte; ein Fleischer ohne Hundt, ein Reicher vngesundt; ein Papiermacher ohne Lumpen, ein Spielmann ohne gumppenn; ein Kirschner ohne Rauch, ein Hase ohne strauch; eine wagen ohne radt, drey Heuser ein stadt; ein festung ohne waffen vnd mauren, ein Dorff ohne Pauern; ein stub ohne banck, ein glock ohne klangk; ein Schösser ohne Ampt, ein Schaff, das nicht Lambt; ein Fenster ohne Holtz, ein Armbrust ohne Poltz; ein Schlosser ohn Schloss, ein Pauer ohn Ross; ein gürttler ohn gurt, ein spindel ohne wirttel; tuchmacher ohne wolle, schuhmacher ohne sole; ein Tischer ohne Leim, ein Drescher ohne ein flegell, ein Holzmacher ohn ein schlegel; ein Ackermann ohne Pflug, ein Jude ohne Betrug; ein Apotecker ohne Atzeney, ein glaser ohne bley; ein bittner ohne Reiffen, ein Seiffsieder ohn Seiffen; eine goldtschmied ohne Silber undt goldt, Eheleutt ohne lieb, einander nicht holdt; ein Seyler ohne Seyll, ein Veilschmidt ohne beyll; ein Jager ohne ein Horn, ein Winter ohne kornn; ein teich ohne Schutz bringen alle keinen Nutz. – Wehlt's Tagebuch. 34 Ein Schmied taugt nichts zum Schulmeister. – Bertram, 39. In der Schule soll das Hämmern und Zuschlagen nicht die Hauptsache sein. 35 Ein Schmied versteht sich gut aufs Schweissen. 36 Ein wackerer Schmied hat für jeden Huf ein besonderes Eisen. 37 Es ist besser beym schmid, dann beym schmidlin beschlagen. – Franck, I, 84a; II, 154a; Gruter, I, 31. 38 Es ist ein schlechter Schmied, der keinen Rauch vertragen kann. – Simrock, 9123; Körte, 5367. Dän.: Onde smed som reddes for gnisterne. (Prov. dan., 514.) Poln.: Nałog łamie przyrodzenie. (Masson, 144.) 39 Es ist kein Schmied so alt, er spricht noch gern von Eisen und Kohlen. Holl.: Geen smid zoo oud, of hij vraagt nog gaarne naar ijzer en kolen. (Harrebomée, II, 277b.) 40 Es ist nicht jeder Schmied, der ein Schurzfell trägt. – Frischbier2, 3359. 41 Et es besser 'ne Schmitt als e Schmittche. (Köln.) – Weyden, III, 12; für Aachen: Firmenich, I, 492, 59. 42 Für den Schmied ein Bissen, für den Schneider ein Mittagsmahl. Was für den einen nur zum Kosten ist, das reicht hin, den andern zu sättigen. 43 Je schwarter de Schmödt, je blanker dat Gold. (Alt-Pillau.) 44 Jeder Schmied lobt die Axt, die er gemacht hat. 45 Man find sobald einen Schmied als ein Schmidlin. – Petri, II, 446. 46 Man geht besser zum Schmied als zum Schmiedlein. – Simrock, 9124. In der Schweiz: 's ist besser me gang zum Schmid as zum Schmidli. (Sutermeister, 132.) Holl.: Also goet coop gaet men tot smeets als tot smekens heens. Lat.: Fabrello tantum dabitur faero scio quantum. (Fallersleben, 45.) – Neque caecum ducem, neque amentem consultorem (adhibeas). (Seybold, 342.) 47 M'r giht rechter bei'n Schmitt wie bei'n Schmittche. (Nassau.) – Kehrein, VI, 30. Bei dem, der seine Sache gründlich versteht, wird man besser bedient als beim Pfuscher. 48 'N Smedt, de nich supet, un 'n Hase de nich lupet, de döget alle beide nist. (Braunschweig.) 49 Schmid haben der feurfuncken gewont. – Franck, II, 84b; Egenolff, 344a; Gruter, I, 64; Lehmann, 316, 35; Petri, II, 530. 50 Schmids Kinder seynd der Funcken gewont vnd fürchten sie nicht. – Lehmann, 135, 14 u. 708, 7; Schottel, 1135b; Eiselein, 552; Winckler, I, 23. „Drum wohl dem, den zeitig kein Unglück verschont.“ Bei Tunnicius (937): Smedes kinder sint der vanken wol gewôn. (Pignora fabrorum nunquam scintilla perurit.) Dän.: Smede-børn reddes ey af funkerne. (Prov. dan., 514.) Holl.: Smids kinderen zjjn wel vonken gewend. (Harrebomée, II, 277.) Lat.: Natis scintilla fabrorum non nocet illa. – Quod nova testa bibet, inveterata sapit. (Chaos, 144.) – Scintillis haud terrentur fabrorum filii. (Binder II, 3043; Seybold, 543; Buchler, 219.) Schwed.: Smedens barn tola bäst gnisterna. (Grubb, 735.) 51 Schmied, blase lustig, so gewinnst du Geld! 52 Schmied und Köhler finden sich. Böhm.: Najde kovář uhlíře, a uhlíř kováře. (Čelakovsky, 38.) 53 Schmiede haben harte Hände. 54 Schmiede machen wol Waffen vor den Feind, aber keine vor das Zittern. – Chaos, 567.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/142
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [136]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/142>, abgerufen am 28.03.2024.