Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

15 Mancher säuft, dass er schwitzt, und arbeitet, dass er friert.

16 Mancher söffe das Meer, wenn nur kein Wenn und Aber wär'. - Körte, 6708.

17 Mit Sauffen und Schwören sich viele Landsknechte (Soldaten) ernähren.

Lat.: Vita militum est male vivere et bene bibere. (Chaos, 566.)

18 Sauf dich satt, weil man's gestatt'. - Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 166.

19 Saufen, Schmeissen, Buhlen, schweren, darff man keinem, wie das Betten, lehren. - Lehmann, II, 572, 10; Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 300.

Lat.: Est animus foedus pangens cum crimine foedus. (Chaos, 1080.)

20 Sauff dich voll vnd setz dich nieder, steh früh auf vnd sauff hinwider; so vertreibt ein Sau die ander, ist die Regel, sprach Alexander.

Lat.: Sta pes, sta mi pes, ne labere mi pes; ni steteris, lapides hi tibi lectus erunt. (Chaos, 108.)

21 Sauff oder lauff. - Petri, III, 11.

22 Sauffe Wasser wie ein Ochs, Wein wie ein König. - Lehmann, II, 571, 125.

23 Sauffen macht das Haupt (den Leib) schwer, spielen macht den Seckel leer. - Gruter, III, 77; Lehmann, II, 572, 9; Theatrum Diabolorum, 438a.

24 Sauffen macht den Leib voll, Spielen macht den Menschen toll. - Theatrum Diabolorum, 438a.

25 Sauffen vnd weiben wil sich nit wol leiben. - Gruter, I, 1405; Petri, II, 517; Lehmann, II, 571, 124; Fischart, Ehez.; Schrader, 56; Simrock, 6301; Eiselein, 418.

Lat.: Enervant vires corporis Bacchus et Venus.

26 Sauft's, spielt's, hurt's, bubt's, sagte der Pfaff; nur seid nicht lutherisch. - Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 166.

27 Voll sauffen bringt armuth vnd macht Taschen vnd Keller ledig. - Petri, II, 578.

28 Voll sauffen zubricht Leibeskrafft. - Petri, II, 578.

29 Wenn du saufst, sauf Gänsewein, so fällst du nicht ins Feuer.

30 Wer allezeit säuft und allezeit schlemmt, behält zuletzt kein ganzes Hemd. - Simrock, 8764; Eiselein, 541; Braun, I, 3743.

Frz.: Boire souvent et faire trop de chere mene soudain son homme a la biere. (Masson, 375.)

Lat.: Sicut sobrietas facit ut sit longior aetas, sic facit ebrietas vitae breviare diaetas. (Chaos, 220.)

31 Wer sich voll sauffen kan, der ist ein rechtschaffen Mann. - Lehmann, II, 877, 235.

"Saufen ist der Deutschen uralt erlich Herkommen, das Tacitus an ihnen schon gepriesen; darum man alte Gewohnheit nit brechen soll." (Luther's Tischreden, 437.) "Wer sich voll sauffen kan, wird ein rechter Martinsmann." (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 79.)

32 Wer wohl säuft, schläft wohl, wer wohl schläft, sündigt nicht; darum lasst uns saufen und schlafen, dass wir nicht sündigen. - Fischart, Gesch.

33 Wo Saufen eine Ehre ist, da ist Speien (Kotzen) keine Schande. - Eiselein, 541; Petri, II, 815; Simrock, 8763; Körte, 5199; Braun, I, 3745.

Dies Wort wird einem gewissen Dr. Beutrich zugeschrieben, den man in einer Gesellschaft genöthigt hatte, über das Mass zu trinken und dann nicht aus dem Zimmer hinausliess. (Vgl. Der Gesellschafter, Magdeburg 1783, I, 136.) Die Russen: Wo die Keuschheit ein Vorwurf ist, ist Ehebruch keine Schande. (Altmann, VI, 481.) In der Schweiz: Wo's Saufe-n en Ehr ist, ist's Chotze kei Schand. (Sutermeister, 144.)

Dän.: Er drik en aere saa er dat ingen skam at spye. (Prov. dan., 120.)

Schwed.: Är dricka en ähra, sa är ingen skam at spy. (Grubb, 905.)

*34 A säfft en guden Poss. - Gomolcke, 220; Robinson, 925.

"'S woar mer olle mol ane Hertzens Frede, wenn ma von mir sagte: A sefft an gutten Poss." (Keller, 142b.)

*35 A wird su lange sauffen, bissem der Krug wird am Holse stecken bleiben. - Robinson, 391; Gomolcke, 254.

[Spaltenumbruch] *36 Dai suiped as wanne en Stiewelschacht (Stiefelschaft) im Halse hädde. (Iserlohn.) - Frommann, V, 163, 163.

*37 Der sauft sich auf den Hund. (Saulgau.) - Birlinger, 845.

*38 Du seufst wie ein Templer. - Schöpner, I, 121.

*39 E seft wä e Loch. (Siebenbürg.-sächs.) - Frommann, V, 35, 65; für Franken: Frommann, VI, 323, 331.

*40 Er hat gesoffen, das er vndewet, wie eines Gerbers Hund. - Mathesy, I, 124a.

*41 Er hat gesoffen wie eine Kanone. - Dorfbarbier (Plauen 1855), 129.

*42 Er kann saufen wie ein Waldbruder.

"Von den Waldbrüdern, die, wie Benedict's Sarabaiten, die mit ihrem geschorenen Kopfe Gott zum Narren hatten, in ihrer Waldhütte auf der Bärenhaut lagen, dann Victualien und Geld bettelten, gelegentlich Hühner und Gänse stahlen, Weiber und Töchter verführten, in Dorfschenken schwelgten, dass es Sprichwort wurde: Er kann saufen wie ein Waldbruder, der Venus vulgivaga opferten und auch wol, bei einer fleischigen Mistnymphe ertappt, von den Bauernburschen durchbläuet, sich in ihre Höhle drollten." (Vgl. Weber, Möncherei, Stuttgart 1819, II, 417.)

*43 Er saufft, das in jhm binssen möchten wachsen. - Henisch, 389, 15.

*44 Er saufft so gählich wie ein Hund aus dem Nil. - Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 177.

*45 Er saufft wie ein Abt.

"Das geschrey geht, du wollest Lutherisch seyn, aber dein Pfarrherr, der sagt: Nein; denn du hurst, sagt er gleich sowol, als der best Bischoff so seyn soll, vnd sauffst, wie der fromst Abt im zehren, vnd denkst vff Gott nicht als im schwören vnd schevest dich vor heilger Schrifft, als vor dem ergsten Ketzer gifft." (Zinkgref, IV, 78.)

*46 Er säuft, bis er nicht mehr Babi sagen kann. - Gotthelf, Käthi, I, 129.

*47 Er säuft, dass die Läuse auf dem Kopfe platzen.

Holl.: Hij zuipt, dat de luizen hem op den kop bersten. (Harrebomee, II, 41.)

*48 Er säuft, dass die Nase aussieht, als hätte sie der Zimmermann mit Röthel gemessen. - Parömiakon, 705.

*49 Er säuft, dass er ersticken möchte. - Kritzinger, 409b.

*50 Er säuft, dass er überläuft. (Rottenburg.)

*51 Er säuft, dass es kein Elefant mit ihm aushalten kann.

Lat.: Nec elephantus ebiberet. (Binder I, 1069; II, 2014; Erasm., 109; Manutius, 1126.)

*52 Er säuft, dass ihm der Athem entgeht. - Kritzinger, 409b.

*53 Er säuft, dass ihm die Augen übergehen. - Kritzinger, 343b.

Lat.: Dormi crapulam istam, atque exhala. (Chaos, 206.)

*54 Er säuft, dass ihm die Haare geschwellen wie halbjährige Binsenstauden. - Parömiakon, 704.

*55 Er säuft ihm noch den Kragen ab. (Rottenburg.)

*56 Er säuft Steine aus der Erd' wie eine Haubitz. (Ostpreuss.)

*57 Er säuft wie ein Bär. (Stockerau.)

Frz.: Boire comme une eponge. (Kritzinger, 283.)

*58 Er säuft wie ein Bürstenbinder. - Körte, 785; Parömiakon, 2089.

Diese Redensart kommt schon bei Ayrer ("G'soffen wie die Bürstenbinder") und Fischart ("Mir zu, ich bin ein Bürstenbinder!") vor. Im Simplicissimus (III, 791 u. 1031) heisst es: "Fluchen wie anderer Soldat und darneben saufen wie ein Bürstenbinder." Abraham a Sancta Clara (Etwas für Alle, I; Parömiakon, 2089) sagt von der Redensart, sie sei "schon drei Meilen hinter Babylon" bekannt. Er sagt den Bürstenbindern ins Gesicht: "Ihr macht keine Arbeit lieber als die Kandelbürsten. Euere Arbeit nimmt den Staub weg; aber bei euch ist das Maul allemal von Wein und Bier feucht. Darum ist kein Wunder, dass euere Arbeit so liederlich, und wird ein Borstwisch kaum viermal gebraucht, so fängt er schon an zu mausern wie eine alte Bruthenne." Frommann (III, 358) meint, sie habe das betreffende Gewerbe unverdienterweise in übeln Ruf gebracht, und sucht nachzuweisen, dass unter "Bürstenbinder" eine Verbindung von Burschen zu verstehen sei. "Saufen wie ein Bürstenbinder" heisse demnach: saufen wie das Mitglied einer Burse (Bürsener, Bürschner, Bürschtner), der mit andern aus gemeinsamer Kasse zecht und daher ein Uebriges

[Spaltenumbruch]

15 Mancher säuft, dass er schwitzt, und arbeitet, dass er friert.

16 Mancher söffe das Meer, wenn nur kein Wenn und Aber wär'.Körte, 6708.

17 Mit Sauffen und Schwören sich viele Landsknechte (Soldaten) ernähren.

Lat.: Vita militum est male vivere et bene bibere. (Chaos, 566.)

18 Sauf dich satt, weil man's gestatt'.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 166.

19 Saufen, Schmeissen, Buhlen, schweren, darff man keinem, wie das Betten, lehren.Lehmann, II, 572, 10; Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 300.

Lat.: Est animus foedus pangens cum crimine foedus. (Chaos, 1080.)

20 Sauff dich voll vnd setz dich nieder, steh früh auf vnd sauff hinwider; so vertreibt ein Sau die ander, ist die Regel, sprach Alexander.

Lat.: Sta pes, sta mi pes, ne labere mi pes; ni steteris, lapides hi tibi lectus erunt. (Chaos, 108.)

21 Sauff oder lauff.Petri, III, 11.

22 Sauffe Wasser wie ein Ochs, Wein wie ein König.Lehmann, II, 571, 125.

23 Sauffen macht das Haupt (den Leib) schwer, spielen macht den Seckel leer.Gruter, III, 77; Lehmann, II, 572, 9; Theatrum Diabolorum, 438a.

24 Sauffen macht den Leib voll, Spielen macht den Menschen toll.Theatrum Diabolorum, 438a.

25 Sauffen vnd weiben wil sich nit wol leiben.Gruter, I, 1405; Petri, II, 517; Lehmann, II, 571, 124; Fischart, Ehez.; Schrader, 56; Simrock, 6301; Eiselein, 418.

Lat.: Enervant vires corporis Bacchus et Venus.

26 Sauft's, spielt's, hurt's, bubt's, sagte der Pfaff; nur seid nicht lutherisch.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 166.

27 Voll sauffen bringt armuth vnd macht Taschen vnd Keller ledig.Petri, II, 578.

28 Voll sauffen zubricht Leibeskrafft.Petri, II, 578.

29 Wenn du saufst, sauf Gänsewein, so fällst du nicht ins Feuer.

30 Wer allezeit säuft und allezeit schlemmt, behält zuletzt kein ganzes Hemd.Simrock, 8764; Eiselein, 541; Braun, I, 3743.

Frz.: Boire souvent et faire trop de chère mène soudain son homme à la bière. (Masson, 375.)

Lat.: Sicut sobrietas facit ut sit longior aetas, sic facit ebrietas vitae breviare diætas. (Chaos, 220.)

31 Wer sich voll sauffen kan, der ist ein rechtschaffen Mann.Lehmann, II, 877, 235.

„Saufen ist der Deutschen uralt erlich Herkommen, das Tacitus an ihnen schon gepriesen; darum man alte Gewohnheit nit brechen soll.“ (Luther's Tischreden, 437.) „Wer sich voll sauffen kan, wird ein rechter Martinsmann.“ (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 79.)

32 Wer wohl säuft, schläft wohl, wer wohl schläft, sündigt nicht; darum lasst uns saufen und schlafen, dass wir nicht sündigen.Fischart, Gesch.

33 Wo Saufen eine Ehre ist, da ist Speien (Kotzen) keine Schande.Eiselein, 541; Petri, II, 815; Simrock, 8763; Körte, 5199; Braun, I, 3745.

Dies Wort wird einem gewissen Dr. Beutrich zugeschrieben, den man in einer Gesellschaft genöthigt hatte, über das Mass zu trinken und dann nicht aus dem Zimmer hinausliess. (Vgl. Der Gesellschafter, Magdeburg 1783, I, 136.) Die Russen: Wo die Keuschheit ein Vorwurf ist, ist Ehebruch keine Schande. (Altmann, VI, 481.) In der Schweiz: Wo's Sûfe-n en Ehr ist, ist's Chotze kei Schand. (Sutermeister, 144.)

Dän.: Er drik en ære saa er dat ingen skam at spye. (Prov. dan., 120.)

Schwed.: Är dricka en ähra, så är ingen skam at spy. (Grubb, 905.)

*34 A säfft en guden Poss.Gomolcke, 220; Robinson, 925.

„'S woar mer olle mol ane Hertzens Frede, wenn ma von mir sagte: A sefft an gutten Poss.“ (Keller, 142b.)

*35 A wird su lange sauffen, bissem der Krug wird am Holse stecken bleiben.Robinson, 391; Gomolcke, 254.

[Spaltenumbruch] *36 Dai suiped as wanne en Stiewelschacht (Stiefelschaft) im Halse hädde. (Iserlohn.) – Frommann, V, 163, 163.

*37 Der sauft sich auf den Hund. (Saulgau.) – Birlinger, 845.

*38 Du seufst wie ein Templer.Schöpner, I, 121.

*39 E seft wä e Loch. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 35, 65; für Franken: Frommann, VI, 323, 331.

*40 Er hat gesoffen, das er vndewet, wie eines Gerbers Hund.Mathesy, I, 124a.

*41 Er hat gesoffen wie eine Kanone.Dorfbarbier (Plauen 1855), 129.

*42 Er kann saufen wie ein Waldbruder.

„Von den Waldbrüdern, die, wie Benedict's Sarabaiten, die mit ihrem geschorenen Kopfe Gott zum Narren hatten, in ihrer Waldhütte auf der Bärenhaut lagen, dann Victualien und Geld bettelten, gelegentlich Hühner und Gänse stahlen, Weiber und Töchter verführten, in Dorfschenken schwelgten, dass es Sprichwort wurde: Er kann saufen wie ein Waldbruder, der Venus vulgivaga opferten und auch wol, bei einer fleischigen Mistnymphe ertappt, von den Bauernburschen durchbläuet, sich in ihre Höhle drollten.“ (Vgl. Weber, Möncherei, Stuttgart 1819, II, 417.)

*43 Er saufft, das in jhm binssen möchten wachsen.Henisch, 389, 15.

*44 Er saufft so gählich wie ein Hund aus dem Nil.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 177.

*45 Er saufft wie ein Abt.

„Das geschrey geht, du wollest Lutherisch seyn, aber dein Pfarrherr, der sagt: Nein; denn du hurst, sagt er gleich sowol, als der best Bischoff so seyn soll, vnd sauffst, wie der fromst Abt im zehren, vnd denkst vff Gott nicht als im schwören vnd schevest dich vor heilger Schrifft, als vor dem ergsten Ketzer gifft.“ (Zinkgref, IV, 78.)

*46 Er säuft, bis er nicht mehr Babi sagen kann.Gotthelf, Käthi, I, 129.

*47 Er säuft, dass die Läuse auf dem Kopfe platzen.

Holl.: Hij zuipt, dat de luizen hem op den kop bersten. (Harrebomée, II, 41.)

*48 Er säuft, dass die Nase aussieht, als hätte sie der Zimmermann mit Röthel gemessen.Parömiakon, 705.

*49 Er säuft, dass er ersticken möchte.Kritzinger, 409b.

*50 Er säuft, dass er überläuft. (Rottenburg.)

*51 Er säuft, dass es kein Elefant mit ihm aushalten kann.

Lat.: Nec elephantus ebiberet. (Binder I, 1069; II, 2014; Erasm., 109; Manutius, 1126.)

*52 Er säuft, dass ihm der Athem entgeht.Kritzinger, 409b.

*53 Er säuft, dass ihm die Augen übergehen.Kritzinger, 343b.

Lat.: Dormi crapulam istam, atque exhala. (Chaos, 206.)

*54 Er säuft, dass ihm die Haare geschwellen wie halbjährige Binsenstauden.Parömiakon, 704.

*55 Er säuft ihm noch den Kragen ab. (Rottenburg.)

*56 Er säuft Steine aus der Erd' wie eine Haubitz. (Ostpreuss.)

*57 Er säuft wie ein Bär. (Stockerau.)

Frz.: Boire comme une éponge. (Kritzinger, 283.)

*58 Er säuft wie ein Bürstenbinder.Körte, 785; Parömiakon, 2089.

Diese Redensart kommt schon bei Ayrer („G'soffen wie die Bürstenbinder“) und Fischart („Mir zu, ich bin ein Bürstenbinder!“) vor. Im Simplicissimus (III, 791 u. 1031) heisst es: „Fluchen wie anderer Soldat und darneben saufen wie ein Bürstenbinder.“ Abraham a Sancta Clara (Etwas für Alle, I; Parömiakon, 2089) sagt von der Redensart, sie sei „schon drei Meilen hinter Babylon“ bekannt. Er sagt den Bürstenbindern ins Gesicht: „Ihr macht keine Arbeit lieber als die Kandelbürsten. Euere Arbeit nimmt den Staub weg; aber bei euch ist das Maul allemal von Wein und Bier feucht. Darum ist kein Wunder, dass euere Arbeit so liederlich, und wird ein Borstwisch kaum viermal gebraucht, so fängt er schon an zu mausern wie eine alte Bruthenne.“ Frommann (III, 358) meint, sie habe das betreffende Gewerbe unverdienterweise in übeln Ruf gebracht, und sucht nachzuweisen, dass unter „Bürstenbinder“ eine Verbindung von Burschen zu verstehen sei. „Saufen wie ein Bürstenbinder“ heisse demnach: saufen wie das Mitglied einer Burse (Bürsener, Bürschner, Bürschtner), der mit andern aus gemeinsamer Kasse zecht und daher ein Uebriges

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0021" n="[15]"/>
          <cb n="29"/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Mancher säuft, dass er schwitzt, und arbeitet, dass er friert.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Mancher söffe das Meer, wenn nur kein Wenn und Aber wär'.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6708.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Mit Sauffen und Schwören sich viele Landsknechte (Soldaten) ernähren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Vita militum est male vivere et bene bibere. (<hi rendition="#i">Chaos, 566.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Sauf dich satt, weil man's gestatt'.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 166.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Saufen, Schmeissen, Buhlen, schweren, darff man keinem, wie das Betten, lehren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 572, 10; Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 300.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est animus foedus pangens cum crimine foedus. (<hi rendition="#i">Chaos, 1080.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Sauff dich voll vnd setz dich nieder, steh früh auf vnd sauff hinwider; so vertreibt ein Sau die ander, ist die Regel, sprach Alexander.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sta pes, sta mi pes, ne labere mi pes; ni steteris, lapides hi tibi lectus erunt. (<hi rendition="#i">Chaos, 108.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Sauff oder lauff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, III, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Sauffe Wasser wie ein Ochs, Wein wie ein König.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 571, 125.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Sauffen macht das Haupt (den Leib) schwer, spielen macht den Seckel leer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 77; Lehmann, II, 572, 9; Theatrum Diabolorum, 438<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Sauffen macht den Leib voll, Spielen macht den Menschen toll.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Theatrum Diabolorum, 438<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Sauffen vnd weiben wil sich nit wol leiben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 1405; Petri, II, 517; Lehmann, II, 571, 124; Fischart, Ehez.; Schrader, 56; Simrock, 6301; Eiselein, 418.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Enervant vires corporis Bacchus et Venus.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Sauft's, spielt's, hurt's, bubt's, sagte der Pfaff; nur seid nicht lutherisch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 166.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Voll sauffen bringt armuth vnd macht Taschen vnd Keller ledig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 578.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Voll sauffen zubricht Leibeskrafft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 578.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Wenn du saufst, sauf Gänsewein, so fällst du nicht ins Feuer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Wer allezeit säuft und allezeit schlemmt, behält zuletzt kein ganzes Hemd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8764; Eiselein, 541; Braun, I, 3743.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Boire souvent et faire trop de chère mène soudain son homme à la bière. (<hi rendition="#i">Masson, 375.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Sicut sobrietas facit ut sit longior aetas, sic facit ebrietas vitae breviare diætas. (<hi rendition="#i">Chaos, 220.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Wer sich voll sauffen kan, der ist ein rechtschaffen Mann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 877, 235.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Saufen ist der Deutschen uralt erlich Herkommen, das Tacitus an ihnen schon gepriesen; darum man alte Gewohnheit nit brechen soll.&#x201C; (<hi rendition="#i">Luther's Tischreden, 437.</hi>) &#x201E;Wer sich voll sauffen kan, wird ein rechter Martinsmann.&#x201C; (<hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 79.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Wer wohl säuft, schläft wohl, wer wohl schläft, sündigt nicht; darum lasst uns saufen und schlafen, dass wir nicht sündigen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Wo Saufen eine Ehre ist, da ist Speien (Kotzen) keine Schande.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 541; Petri, II, 815; Simrock, 8763; Körte, 5199; Braun, I, 3745.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Dies Wort wird einem gewissen Dr. Beutrich zugeschrieben, den man in einer Gesellschaft genöthigt hatte, über das Mass zu trinken und dann nicht aus dem Zimmer hinausliess. (Vgl. <hi rendition="#i">Der Gesellschafter, Magdeburg 1783, I, 136.</hi>) Die Russen: Wo die Keuschheit ein Vorwurf ist, ist Ehebruch keine Schande. (<hi rendition="#i">Altmann, VI, 481.</hi>) In der Schweiz: Wo's Sûfe-n en Ehr ist, ist's Chotze kei Schand. (<hi rendition="#i">Sutermeister, 144.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Er drik en ære saa er dat ingen skam at spye. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 120.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Är dricka en ähra, så är ingen skam at spy. (<hi rendition="#i">Grubb, 905.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*34 A säfft en guden Poss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gomolcke, 220; Robinson, 925.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;'S woar mer olle mol ane Hertzens Frede, wenn ma von mir sagte: A sefft an gutten Poss.&#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, 142<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*35 A wird su lange sauffen, bissem der Krug wird am Holse stecken bleiben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Robinson, 391; Gomolcke, 254.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="30"/>
*36 Dai suiped as wanne en Stiewelschacht (Stiefelschaft) im Halse hädde.</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, V, 163, 163.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*37 Der sauft sich auf den Hund.</hi> (<hi rendition="#i">Saulgau.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Birlinger, 845.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*38 Du seufst wie ein Templer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schöpner, I, 121.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*39 E seft wä e Loch.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, V, 35, 65;</hi> für Franken: <hi rendition="#i">Frommann, VI, 323, 331.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*40 Er hat gesoffen, das er vndewet, wie eines Gerbers Hund.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, I, 124<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*41 Er hat gesoffen wie eine Kanone.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dorfbarbier (Plauen 1855), 129.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*42 Er kann saufen wie ein Waldbruder.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Von den Waldbrüdern, die, wie Benedict's Sarabaiten, die mit ihrem geschorenen Kopfe Gott zum Narren hatten, in ihrer Waldhütte auf der Bärenhaut lagen, dann Victualien und Geld bettelten, gelegentlich Hühner und Gänse stahlen, Weiber und Töchter verführten, in Dorfschenken schwelgten, dass es Sprichwort wurde: Er kann saufen wie ein Waldbruder, der Venus vulgivaga opferten und auch wol, bei einer fleischigen Mistnymphe ertappt, von den Bauernburschen durchbläuet, sich in ihre Höhle drollten.&#x201C; (Vgl. <hi rendition="#i">Weber, Möncherei, Stuttgart 1819, II, 417.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*43 Er saufft, das in jhm binssen möchten wachsen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 389, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*44 Er saufft so gählich wie ein Hund aus dem Nil.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 177.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*45 Er saufft wie ein Abt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Das geschrey geht, du wollest Lutherisch seyn, aber dein Pfarrherr, der sagt: Nein; denn du hurst, sagt er gleich sowol, als der best Bischoff so seyn soll, vnd sauffst, wie der fromst Abt im zehren, vnd denkst vff Gott nicht als im schwören vnd schevest dich vor heilger Schrifft, als vor dem ergsten Ketzer gifft.&#x201C; (<hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 78.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*46 Er säuft, bis er nicht mehr Babi sagen kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gotthelf, Käthi, I, 129.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*47 Er säuft, dass die Läuse auf dem Kopfe platzen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij zuipt, dat de luizen hem op den kop bersten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 41.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*48 Er säuft, dass die Nase aussieht, als hätte sie der Zimmermann mit Röthel gemessen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 705.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*49 Er säuft, dass er ersticken möchte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kritzinger, 409<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*50 Er säuft, dass er überläuft.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*51 Er säuft, dass es kein Elefant mit ihm aushalten kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nec elephantus ebiberet. (<hi rendition="#i">Binder I, 1069; II, 2014; Erasm., 109; Manutius, 1126.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*52 Er säuft, dass ihm der Athem entgeht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kritzinger, 409<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*53 Er säuft, dass ihm die Augen übergehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kritzinger, 343<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dormi crapulam istam, atque exhala. (<hi rendition="#i">Chaos, 206.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*54 Er säuft, dass ihm die Haare geschwellen wie halbjährige Binsenstauden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 704.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*55 Er säuft ihm noch den Kragen ab.</hi> (<hi rendition="#i">Rottenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*56 Er säuft Steine aus der Erd' wie eine Haubitz.</hi> (<hi rendition="#i">Ostpreuss.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*57 Er säuft wie ein Bär.</hi> (<hi rendition="#i">Stockerau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Boire comme une éponge. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 283.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*58 Er säuft wie ein Bürstenbinder.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 785; Parömiakon, 2089.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Diese Redensart kommt schon bei <hi rendition="#i">Ayrer</hi> (&#x201E;G'soffen wie die Bürstenbinder&#x201C;) und <hi rendition="#i">Fischart</hi> (&#x201E;Mir zu, ich bin ein Bürstenbinder!&#x201C;) vor. Im <hi rendition="#i">Simplicissimus (III, 791 u. 1031)</hi> heisst es: &#x201E;Fluchen wie anderer Soldat und darneben saufen wie ein Bürstenbinder.&#x201C; <hi rendition="#i">Abraham a Sancta Clara (Etwas für Alle, I; Parömiakon, 2089</hi>) sagt von der Redensart, sie sei &#x201E;schon drei Meilen hinter Babylon&#x201C; bekannt. Er sagt den Bürstenbindern ins Gesicht: &#x201E;Ihr macht keine Arbeit lieber als die Kandelbürsten. Euere Arbeit nimmt den Staub weg; aber bei euch ist das Maul allemal von Wein und Bier feucht. Darum ist kein Wunder, dass euere Arbeit so liederlich, und wird ein Borstwisch kaum viermal gebraucht, so fängt er schon an zu mausern wie eine alte Bruthenne.&#x201C; <hi rendition="#i">Frommann (III, 358)</hi> meint, sie habe das betreffende Gewerbe unverdienterweise in übeln Ruf gebracht, und sucht nachzuweisen, dass unter &#x201E;Bürstenbinder&#x201C; eine Verbindung von Burschen zu verstehen sei. &#x201E;Saufen wie ein Bürstenbinder&#x201C; heisse demnach: saufen wie das Mitglied einer Burse (Bürsener, Bürschner, Bürschtner), der mit andern aus gemeinsamer Kasse zecht und daher ein Uebriges
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[15]/0021] 15 Mancher säuft, dass er schwitzt, und arbeitet, dass er friert. 16 Mancher söffe das Meer, wenn nur kein Wenn und Aber wär'. – Körte, 6708. 17 Mit Sauffen und Schwören sich viele Landsknechte (Soldaten) ernähren. Lat.: Vita militum est male vivere et bene bibere. (Chaos, 566.) 18 Sauf dich satt, weil man's gestatt'. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 166. 19 Saufen, Schmeissen, Buhlen, schweren, darff man keinem, wie das Betten, lehren. – Lehmann, II, 572, 10; Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 300. Lat.: Est animus foedus pangens cum crimine foedus. (Chaos, 1080.) 20 Sauff dich voll vnd setz dich nieder, steh früh auf vnd sauff hinwider; so vertreibt ein Sau die ander, ist die Regel, sprach Alexander. Lat.: Sta pes, sta mi pes, ne labere mi pes; ni steteris, lapides hi tibi lectus erunt. (Chaos, 108.) 21 Sauff oder lauff. – Petri, III, 11. 22 Sauffe Wasser wie ein Ochs, Wein wie ein König. – Lehmann, II, 571, 125. 23 Sauffen macht das Haupt (den Leib) schwer, spielen macht den Seckel leer. – Gruter, III, 77; Lehmann, II, 572, 9; Theatrum Diabolorum, 438a. 24 Sauffen macht den Leib voll, Spielen macht den Menschen toll. – Theatrum Diabolorum, 438a. 25 Sauffen vnd weiben wil sich nit wol leiben. – Gruter, I, 1405; Petri, II, 517; Lehmann, II, 571, 124; Fischart, Ehez.; Schrader, 56; Simrock, 6301; Eiselein, 418. Lat.: Enervant vires corporis Bacchus et Venus. 26 Sauft's, spielt's, hurt's, bubt's, sagte der Pfaff; nur seid nicht lutherisch. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 166. 27 Voll sauffen bringt armuth vnd macht Taschen vnd Keller ledig. – Petri, II, 578. 28 Voll sauffen zubricht Leibeskrafft. – Petri, II, 578. 29 Wenn du saufst, sauf Gänsewein, so fällst du nicht ins Feuer. 30 Wer allezeit säuft und allezeit schlemmt, behält zuletzt kein ganzes Hemd. – Simrock, 8764; Eiselein, 541; Braun, I, 3743. Frz.: Boire souvent et faire trop de chère mène soudain son homme à la bière. (Masson, 375.) Lat.: Sicut sobrietas facit ut sit longior aetas, sic facit ebrietas vitae breviare diætas. (Chaos, 220.) 31 Wer sich voll sauffen kan, der ist ein rechtschaffen Mann. – Lehmann, II, 877, 235. „Saufen ist der Deutschen uralt erlich Herkommen, das Tacitus an ihnen schon gepriesen; darum man alte Gewohnheit nit brechen soll.“ (Luther's Tischreden, 437.) „Wer sich voll sauffen kan, wird ein rechter Martinsmann.“ (Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 79.) 32 Wer wohl säuft, schläft wohl, wer wohl schläft, sündigt nicht; darum lasst uns saufen und schlafen, dass wir nicht sündigen. – Fischart, Gesch. 33 Wo Saufen eine Ehre ist, da ist Speien (Kotzen) keine Schande. – Eiselein, 541; Petri, II, 815; Simrock, 8763; Körte, 5199; Braun, I, 3745. Dies Wort wird einem gewissen Dr. Beutrich zugeschrieben, den man in einer Gesellschaft genöthigt hatte, über das Mass zu trinken und dann nicht aus dem Zimmer hinausliess. (Vgl. Der Gesellschafter, Magdeburg 1783, I, 136.) Die Russen: Wo die Keuschheit ein Vorwurf ist, ist Ehebruch keine Schande. (Altmann, VI, 481.) In der Schweiz: Wo's Sûfe-n en Ehr ist, ist's Chotze kei Schand. (Sutermeister, 144.) Dän.: Er drik en ære saa er dat ingen skam at spye. (Prov. dan., 120.) Schwed.: Är dricka en ähra, så är ingen skam at spy. (Grubb, 905.) *34 A säfft en guden Poss. – Gomolcke, 220; Robinson, 925. „'S woar mer olle mol ane Hertzens Frede, wenn ma von mir sagte: A sefft an gutten Poss.“ (Keller, 142b.) *35 A wird su lange sauffen, bissem der Krug wird am Holse stecken bleiben. – Robinson, 391; Gomolcke, 254. *36 Dai suiped as wanne en Stiewelschacht (Stiefelschaft) im Halse hädde. (Iserlohn.) – Frommann, V, 163, 163. *37 Der sauft sich auf den Hund. (Saulgau.) – Birlinger, 845. *38 Du seufst wie ein Templer. – Schöpner, I, 121. *39 E seft wä e Loch. (Siebenbürg.-sächs.) – Frommann, V, 35, 65; für Franken: Frommann, VI, 323, 331. *40 Er hat gesoffen, das er vndewet, wie eines Gerbers Hund. – Mathesy, I, 124a. *41 Er hat gesoffen wie eine Kanone. – Dorfbarbier (Plauen 1855), 129. *42 Er kann saufen wie ein Waldbruder. „Von den Waldbrüdern, die, wie Benedict's Sarabaiten, die mit ihrem geschorenen Kopfe Gott zum Narren hatten, in ihrer Waldhütte auf der Bärenhaut lagen, dann Victualien und Geld bettelten, gelegentlich Hühner und Gänse stahlen, Weiber und Töchter verführten, in Dorfschenken schwelgten, dass es Sprichwort wurde: Er kann saufen wie ein Waldbruder, der Venus vulgivaga opferten und auch wol, bei einer fleischigen Mistnymphe ertappt, von den Bauernburschen durchbläuet, sich in ihre Höhle drollten.“ (Vgl. Weber, Möncherei, Stuttgart 1819, II, 417.) *43 Er saufft, das in jhm binssen möchten wachsen. – Henisch, 389, 15. *44 Er saufft so gählich wie ein Hund aus dem Nil. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 177. *45 Er saufft wie ein Abt. „Das geschrey geht, du wollest Lutherisch seyn, aber dein Pfarrherr, der sagt: Nein; denn du hurst, sagt er gleich sowol, als der best Bischoff so seyn soll, vnd sauffst, wie der fromst Abt im zehren, vnd denkst vff Gott nicht als im schwören vnd schevest dich vor heilger Schrifft, als vor dem ergsten Ketzer gifft.“ (Zinkgref, IV, 78.) *46 Er säuft, bis er nicht mehr Babi sagen kann. – Gotthelf, Käthi, I, 129. *47 Er säuft, dass die Läuse auf dem Kopfe platzen. Holl.: Hij zuipt, dat de luizen hem op den kop bersten. (Harrebomée, II, 41.) *48 Er säuft, dass die Nase aussieht, als hätte sie der Zimmermann mit Röthel gemessen. – Parömiakon, 705. *49 Er säuft, dass er ersticken möchte. – Kritzinger, 409b. *50 Er säuft, dass er überläuft. (Rottenburg.) *51 Er säuft, dass es kein Elefant mit ihm aushalten kann. Lat.: Nec elephantus ebiberet. (Binder I, 1069; II, 2014; Erasm., 109; Manutius, 1126.) *52 Er säuft, dass ihm der Athem entgeht. – Kritzinger, 409b. *53 Er säuft, dass ihm die Augen übergehen. – Kritzinger, 343b. Lat.: Dormi crapulam istam, atque exhala. (Chaos, 206.) *54 Er säuft, dass ihm die Haare geschwellen wie halbjährige Binsenstauden. – Parömiakon, 704. *55 Er säuft ihm noch den Kragen ab. (Rottenburg.) *56 Er säuft Steine aus der Erd' wie eine Haubitz. (Ostpreuss.) *57 Er säuft wie ein Bär. (Stockerau.) Frz.: Boire comme une éponge. (Kritzinger, 283.) *58 Er säuft wie ein Bürstenbinder. – Körte, 785; Parömiakon, 2089. Diese Redensart kommt schon bei Ayrer („G'soffen wie die Bürstenbinder“) und Fischart („Mir zu, ich bin ein Bürstenbinder!“) vor. Im Simplicissimus (III, 791 u. 1031) heisst es: „Fluchen wie anderer Soldat und darneben saufen wie ein Bürstenbinder.“ Abraham a Sancta Clara (Etwas für Alle, I; Parömiakon, 2089) sagt von der Redensart, sie sei „schon drei Meilen hinter Babylon“ bekannt. Er sagt den Bürstenbindern ins Gesicht: „Ihr macht keine Arbeit lieber als die Kandelbürsten. Euere Arbeit nimmt den Staub weg; aber bei euch ist das Maul allemal von Wein und Bier feucht. Darum ist kein Wunder, dass euere Arbeit so liederlich, und wird ein Borstwisch kaum viermal gebraucht, so fängt er schon an zu mausern wie eine alte Bruthenne.“ Frommann (III, 358) meint, sie habe das betreffende Gewerbe unverdienterweise in übeln Ruf gebracht, und sucht nachzuweisen, dass unter „Bürstenbinder“ eine Verbindung von Burschen zu verstehen sei. „Saufen wie ein Bürstenbinder“ heisse demnach: saufen wie das Mitglied einer Burse (Bürsener, Bürschner, Bürschtner), der mit andern aus gemeinsamer Kasse zecht und daher ein Uebriges

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/21
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [15]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/21>, abgerufen am 24.04.2024.