Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 3 Besser schweigen, denn vil schwetzen. - Petri, II, 39.

Die Chinesen: Schweigt nur still, so werdet ihr bald sehen, wie lächerlich ein Schwätzer ist; haltet eure Thüren verschlossen, so werdet ihr alle Unruhen und Unbequemlichkeiten der vielen Besuche einsehen. (Hlawatsch, 99.)

Lat.: Praestat tacere, quam loqui male. (Bovill, II, 36.)

4 Besser schweigen vnd gut dencken, denn mit reden einander krencken. - Henisch, 678, 29; Petri, II, 39.

"Besser schweigen ist fürwar, den vbel antwort geben zwar. Multum melius est tacere, quam male respondere." (Pauli, Schimpff, XXa.)

Böhm.: Dobre mlceni lepsi nez spatne mluveni. (Celakovsky, 77.)

Span.: Mas vale callar que mal hablar.

5 Besser schweigen wie ein Farr', als reden wie ein Narr.

Dän.: Bedre som et ufornuftig dyr at tie end som en duare at tale. (Prov. dan., 548.)

6 Besser zu viel schweigen als zu viel reden.

Es wird schwer auszumitteln sein, was besser ist; gut ist sicher keins von beiden.

7 Beter geswegen, dan ovel gesproken. - Tunn., 309.

Lat.: Est melius tacuisse diu quam turpia fari.

8 Dann ist gut schweigen, wenn das Reden Schaden bringt.

Und reden ist gut, wenn's nützt.

9 Das Schweigen der Völker ist die Lehre der Könige. - Zarncke, Centralblatt, S. 1105.

"Das dumpfe Stillschweigen des Volks ist eine stille, aber schauerliche Sprache für den Tyrannen." (Witzfunken, IIIa, 195.) Als unter Ludwig XV. der achtzigjährige Bischof Soanen seiner Würde beraubt und verwiesen wurde, rief er die Worte aus: "Le silence de peuple est la lecon des rois", s. Büchmann, 8. Aufl., S. 244; 11, Das Schweigen ist der Gott der Glücklichen, sagt Elisabeth in Schiller's Maria Stuart, Act. 2, Scene 5.

Frz.: Le silence du peuple est la lecon des rois. (Witzfunken, IIb, 95.)

10 Das Schweigen hat einen Engel zum Vormund.

11 Das Schweigen ist der Gott der Glücklichen.

In einer wiener Zeitung las ich: "Das Schweigen ist ja, wie sentimental das Sprichwort sagt, der Gott der Glücklichen."

12 Das Schweigen ist des Narren Decke. - Gryphius, 39.

13 De kann sweigen, de het eten kann. (Holst.) - Schütze, IV, 236.

Man meint, wer heiss z. B. Suppe essen könne, habe die Gabe zu schweigen.

14 Dem stat schweygen wol an, der nicht wol reden kan. - Werdea, Biiij.

15 Der hat gut schweigen, der an der Sache keinen Schaden hat.

16 Der schweigen kann, gilt auch ein Mann.

Lat.: Eximia est virtus, praestare silentia rebus, at contra gravis est culpa, tacenda loqui. (Chaos, 918.)

17 Der schmeigen kann, kann genug.

Lat.: Aut dic aliquid melius silentio, aut sile, expers periculi est praemium silentii. (Chaos, 919.)

18 Durch Schweigen erreicht man oft mehr als durch Sprechen.

Engl.: He who said nothing, had the better of it, and had what he desired.

It.: Chi sa tacere all' occasione, guadagna piu che col parlare. (Biber.)

19 Durch Schweigen hat eine Frau noch nie eine Sache verdorben.

20 Durch Schweigen ist Amyklä gefallen. - Eiselein, 563.

Lat.: Amyclas perdidit silentium. (Philippi, I, 29.)

21 Durch schweigen lernt man reden.

Nur insofern richtig, als man, bevor man reden kann, Gedanken haben muss, die man auf dem Wege des Zuhörens, ruhigen Nachdenkens und Studirens, aber nicht durch Schwatzen gewinnt. Sonst lernt man reden nur durch reden, wie schwimmen u. s. w. nur durch schwimmen.

22 Durch Schweigen schadet man niemand.

Jedesmal sich oder andern dann, wenn man schweigt, wo für Wahrnehmung eines Rechts zu sprechen Pflicht war.

Böhm.: Mlcanka nikoho nepokouse. (Celakovsky, 77.)

23 Durch schweigen verdirbt viel freundschafft. - Gruter, I, 23; Simrock, 9381; Körte, 5474; Braun, I, 4038.

24 Ein gutes schweigen ist verloren, so man böses redt als die thoren.

Lat.: Perdo silere bonum, dum loquor ipse malum. (Loci comm., 183; Fallersleben, 229.)

[Spaltenumbruch] 25 Es ist besser geschwigen, dann vbel geredt. - Franck, II, 169b; Gruter, I, 32; Petri, II, 27; Henisch, 1549, 30.

Dän.: Det er bedre tie end tale ilde. (Prov. dan., 58.)

Engl.: Better say nothing, than nothing to the purpose.

Frz.: Mieux vaut se taire que de parler.

Holl.: Die quaet sprict, verliest een goet swighen. (Tunn., 9, 6.)

It.: E meglio tacere che mal parlare. ( Pazzaglia, 368, 5.)

Lat.: Nulli tacuisse nocet, nocet esse locutum. (Cato.) (Philippi, II, 52; Binder I, 1234.)

Port.: Mais val callar, que mal fallar. (Bohn I, 281.)

Schwed.: Bättre tiga, än illa tala. (Marin, 6; Rhodin, 11; Wensell, 12.)

26 Es ist nicht über schweigen. - Franck, I, 49a; Lehmann, II, 135, 37.

Nichts als vernünftig reden.

27 Es schweigen mehr kluge als dumme Leute.

Frz.: On se tait plus par jugement que par betise. (Cahier, 1679.)

28 Geschwiegen vnd bedacht, hat niemand kein schaden bracht. - Lehmann, 712, 22; Simrock, 11807.

29 Hetstu geschwigen, so hette ich dich für weyse gehalten (so hett man dich für witzig geacht). - Agricola II, 11; Petri, III, 18; Henisch, 1403, 35.

30 Ich schweig wol, bin aber des schalcks vol. - Franck, II, 36a.

31 Ich schweige, der Wolf ist mir nicht fern.

Lat.: Lupi me videre priores. - Lupus in fabula.

32 Ist schweigen für trawren gut, so hab ich auch ein guten Muth. - Petri, II, 408.

33 Kluges Schweigen ist besser als dummes Reden.

So sagen auch die Russen Cahier, 2007.

Span.: Mas vale bien callar que mal hablar. (Cahier, 3267.)

34 Lerne schweigen, so kanst du am besten reden. - Franck, I, 49a; Gruter, I, 55; Petri, II, 436; Henisch, 328, 48; Schottel, 1145b; Simrock, 9365; Körte, 5476; Körte2, 6842.

35 Man schweigt nicht bald ein schwäbisch Kind, man zeyg jhm dann ein Löffel oder Küchlein. - Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 201.

36 Manches Schweigen ist eine beredte Antwort. - Simrock, 9362.

Lavater behauptet sogar von Frau Schulthess: "Ihr Schweigen ist belehrende Kritik." (Herder's Nachlass, II, 147.)

It.: Il silenzio e la risposta de' savi. (Gaal, 1392.)

37 Mit Schweigen beleidigt man keinen.

It.: Tacende non s' offendo mai. (Pazzaglia, 368, 9.)

38 Mit schweigen kan man viel verantworten. - Lehmann, 181, 17 u. 710, 4; Petri, II, 480; Körte, 5432; Tappius, 119b; Loci comm., 183; Eiselein, 562; Siebenkees, 36; Braun, I, 4040.

Die Araber behaupten: Schweigen sei die beste Antwort für Narren. (Cahier, 2358.)

Böhm.: Mlcenim clovek mnoho reci odbude. - S mlcenou nejdal dojdes. (Celakovsky, 77.)

Frz.: C'est souvent eloquence de savoir garder silence. (Gaal, 1392.)

Holl.: Zwijgen antwoordt veel. (Bohn I, 345.)

Lat.: Saepe carent multa responsis uerbula stulta. (Loci comm., 183.) - Saepe tacens vocem verbaque vultus habet. (Ovid.) (Binder II, 3002; Kruse, 990; Philippi, II, 163.)

39 Mit Schweigen niemand fehlen kann.

Holl.: Van het zwijgen kan men geen' hinder krijgen. (Harrebomee, II, 308b.)

Span.: En bocca serrada no entra mosca.

Lat.: Silendo nemo peccat, loquendo persaepe.

40 Mit schweigen sündigt man nicht, aber oft mit reden.

Die Araber: Man bereut nie das Schweigen, aber oft, dass man gesprochen hat. (Cahier, 2403.)

Dän.: Ingen synder med tavshed, men mange med talen. - Man angrer sjelden sin taushed, men ofte sin hastige tale. (Prov. dan., 546.)

41 Mit schweigen verantwort man sich nit. - Franck, I, 112a.

42 Mit schweigen verantwort man vil. - Franck, I, 49a; II, 88a; Gruter, I, 59; Seybold, 254.

Lat.: Plerisque responsi loco silentium est. (Seybold, 444.)

43 Mit Schweigen verred(e)t sich niemand. - Petri, II, 480; Egenolff, 319b; Chaos, 920; Mathesy, 24b; Simrock, 9351; Körte, 5481; Schmitz, 202, 263; Siebenkees, 29; Braun, I, 4036.

"Mit schweigen verredt man sich nicht." (H. Sachs, Schwänk, Nasser, S. 151.) Nichts sieht einem vernünftigen

[Spaltenumbruch] 3 Besser schweigen, denn vil schwetzen.Petri, II, 39.

Die Chinesen: Schweigt nur still, so werdet ihr bald sehen, wie lächerlich ein Schwätzer ist; haltet eure Thüren verschlossen, so werdet ihr alle Unruhen und Unbequemlichkeiten der vielen Besuche einsehen. (Hlawatsch, 99.)

Lat.: Praestat tacere, quam loqui male. (Bovill, II, 36.)

4 Besser schweigen vnd gut dencken, denn mit reden einander krencken.Henisch, 678, 29; Petri, II, 39.

„Besser schweigen ist fürwar, den vbel antwort geben zwar. Multum melius est tacere, quam male respondere.“ (Pauli, Schimpff, XXa.)

Böhm.: Dobré mlčení lepší než špatné mluvení. (Čelakovsky, 77.)

Span.: Mas vale callar que mal hablar.

5 Besser schweigen wie ein Farr', als reden wie ein Narr.

Dän.: Bedre som et ufornuftig dyr at tie end som en duare at tale. (Prov. dan., 548.)

6 Besser zu viel schweigen als zu viel reden.

Es wird schwer auszumitteln sein, was besser ist; gut ist sicher keins von beiden.

7 Beter geswegen, dan ovel gesproken.Tunn., 309.

Lat.: Est melius tacuisse diu quam turpia fari.

8 Dann ist gut schweigen, wenn das Reden Schaden bringt.

Und reden ist gut, wenn's nützt.

9 Das Schweigen der Völker ist die Lehre der Könige.Zarncke, Centralblatt, S. 1105.

„Das dumpfe Stillschweigen des Volks ist eine stille, aber schauerliche Sprache für den Tyrannen.“ (Witzfunken, IIIa, 195.) Als unter Ludwig XV. der achtzigjährige Bischof Soanen seiner Würde beraubt und verwiesen wurde, rief er die Worte aus: „Le silence de peuple est la leçon des rois“, s. Büchmann, 8. Aufl., S. 244; 11, Das Schweigen ist der Gott der Glücklichen, sagt Elisabeth in Schiller's Maria Stuart, Act. 2, Scene 5.

Frz.: Le silence du peuple est la leçon des rois. (Witzfunken, IIb, 95.)

10 Das Schweigen hat einen Engel zum Vormund.

11 Das Schweigen ist der Gott der Glücklichen.

In einer wiener Zeitung las ich: „Das Schweigen ist ja, wie sentimental das Sprichwort sagt, der Gott der Glücklichen.“

12 Das Schweigen ist des Narren Decke.Gryphius, 39.

13 De kann swîgen, de hêt êten kann. (Holst.) – Schütze, IV, 236.

Man meint, wer heiss z. B. Suppe essen könne, habe die Gabe zu schweigen.

14 Dem stat schweygen wol an, der nicht wol reden kan.Werdea, Biiij.

15 Der hat gut schweigen, der an der Sache keinen Schaden hat.

16 Der schweigen kann, gilt auch ein Mann.

Lat.: Eximia est virtus, praestare silentia rebus, at contra gravis est culpa, tacenda loqui. (Chaos, 918.)

17 Der schmeigen kann, kann genug.

Lat.: Aut dic aliquid melius silentio, aut sile, expers periculi est praemium silentii. (Chaos, 919.)

18 Durch Schweigen erreicht man oft mehr als durch Sprechen.

Engl.: He who said nothing, had the better of it, and had what he desired.

It.: Chi sa tacere all' occasione, guadagna più che col parlare. (Biber.)

19 Durch Schweigen hat eine Frau noch nie eine Sache verdorben.

20 Durch Schweigen ist Amyklä gefallen.Eiselein, 563.

Lat.: Amyclas perdidit silentium. (Philippi, I, 29.)

21 Durch schweigen lernt man reden.

Nur insofern richtig, als man, bevor man reden kann, Gedanken haben muss, die man auf dem Wege des Zuhörens, ruhigen Nachdenkens und Studirens, aber nicht durch Schwatzen gewinnt. Sonst lernt man reden nur durch reden, wie schwimmen u. s. w. nur durch schwimmen.

22 Durch Schweigen schadet man niemand.

Jedesmal sich oder andern dann, wenn man schweigt, wo für Wahrnehmung eines Rechts zu sprechen Pflicht war.

Böhm.: Mlčanka nikoho nepokouše. (Čelakovsky, 77.)

23 Durch schweigen verdirbt viel freundschafft.Gruter, I, 23; Simrock, 9381; Körte, 5474; Braun, I, 4038.

24 Ein gutes schweigen ist verloren, so man böses redt als die thoren.

Lat.: Perdo silere bonum, dum loquor ipse malum. (Loci comm., 183; Fallersleben, 229.)

[Spaltenumbruch] 25 Es ist besser geschwigen, dann vbel geredt.Franck, II, 169b; Gruter, I, 32; Petri, II, 27; Henisch, 1549, 30.

Dän.: Det er bedre tie end tale ilde. (Prov. dan., 58.)

Engl.: Better say nothing, than nothing to the purpose.

Frz.: Mieux vaut se taire que de parler.

Holl.: Die quaet sprict, verliest een goet swighen. (Tunn., 9, 6.)

It.: E meglio tacere che mal parlare. ( Pazzaglia, 368, 5.)

Lat.: Nulli tacuisse nocet, nocet esse locutum. (Cato.) (Philippi, II, 52; Binder I, 1234.)

Port.: Mais val callar, que mal fallar. (Bohn I, 281.)

Schwed.: Bättre tiga, än illa tala. (Marin, 6; Rhodin, 11; Wensell, 12.)

26 Es ist nicht über schweigen.Franck, I, 49a; Lehmann, II, 135, 37.

Nichts als vernünftig reden.

27 Es schweigen mehr kluge als dumme Leute.

Frz.: On se tait plus par jugement que par bêtise. (Cahier, 1679.)

28 Geschwiegen vnd bedacht, hat niemand kein schaden bracht.Lehmann, 712, 22; Simrock, 11807.

29 Hetstu geschwigen, so hette ich dich für weyse gehalten (so hett man dich für witzig geacht).Agricola II, 11; Petri, III, 18; Henisch, 1403, 35.

30 Ich schweig wol, bin aber des schalcks vol.Franck, II, 36a.

31 Ich schweige, der Wolf ist mir nicht fern.

Lat.: Lupi me videre priores. – Lupus in fabula.

32 Ist schweigen für trawren gut, so hab ich auch ein guten Muth.Petri, II, 408.

33 Kluges Schweigen ist besser als dummes Reden.

So sagen auch die Russen Cahier, 2007.

Span.: Mas vale bien callar que mal hablar. (Cahier, 3267.)

34 Lerne schweigen, so kanst du am besten reden.Franck, I, 49a; Gruter, I, 55; Petri, II, 436; Henisch, 328, 48; Schottel, 1145b; Simrock, 9365; Körte, 5476; Körte2, 6842.

35 Man schweigt nicht bald ein schwäbisch Kind, man zeyg jhm dann ein Löffel oder Küchlein.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 201.

36 Manches Schweigen ist eine beredte Antwort.Simrock, 9362.

Lavater behauptet sogar von Frau Schulthess: „Ihr Schweigen ist belehrende Kritik.“ (Herder's Nachlass, II, 147.)

It.: Il silenzio è la risposta de' savi. (Gaal, 1392.)

37 Mit Schweigen beleidigt man keinen.

It.: Tacende non s' offendo mai. (Pazzaglia, 368, 9.)

38 Mit schweigen kan man viel verantworten.Lehmann, 181, 17 u. 710, 4; Petri, II, 480; Körte, 5432; Tappius, 119b; Loci comm., 183; Eiselein, 562; Siebenkees, 36; Braun, I, 4040.

Die Araber behaupten: Schweigen sei die beste Antwort für Narren. (Cahier, 2358.)

Böhm.: Mlčením človĕk mnoho řečí odbude. – S mlčenou nejdál dojdeš. (Čelakovsky, 77.)

Frz.: C'est souvent éloquence de savoir garder silence. (Gaal, 1392.)

Holl.: Zwijgen antwoordt veel. (Bohn I, 345.)

Lat.: Saepe carent multa responsis uerbula stulta. (Loci comm., 183.) – Saepe tacens vocem verbaque vultus habet. (Ovid.) (Binder II, 3002; Kruse, 990; Philippi, II, 163.)

39 Mit Schweigen niemand fehlen kann.

Holl.: Van het zwijgen kan men geen' hinder krijgen. (Harrebomée, II, 308b.)

Span.: En bocca serrada no entra mosca.

Lat.: Silendo nemo peccat, loquendo persaepe.

40 Mit schweigen sündigt man nicht, aber oft mit reden.

Die Araber: Man bereut nie das Schweigen, aber oft, dass man gesprochen hat. (Cahier, 2403.)

Dän.: Ingen synder med tavshed, men mange med talen. – Man angrer sjelden sin taushed, men ofte sin hastige tale. (Prov. dan., 546.)

41 Mit schweigen verantwort man sich nit.Franck, I, 112a.

42 Mit schweigen verantwort man vil.Franck, I, 49a; II, 88a; Gruter, I, 59; Seybold, 254.

Lat.: Plerisque responsi loco silentium est. (Seybold, 444.)

43 Mit Schweigen verred(e)t sich niemand.Petri, II, 480; Egenolff, 319b; Chaos, 920; Mathesy, 24b; Simrock, 9351; Körte, 5481; Schmitz, 202, 263; Siebenkees, 29; Braun, I, 4036.

„Mit schweigen verredt man sich nicht.“ (H. Sachs, Schwänk, Nasser, S. 151.) Nichts sieht einem vernünftigen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0224" n="[218]"/><cb n="435"/>
3 Besser schweigen, denn vil schwetzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 39.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Chinesen: Schweigt nur still, so werdet ihr bald sehen, wie lächerlich ein Schwätzer ist; haltet eure Thüren verschlossen, so werdet ihr alle Unruhen und Unbequemlichkeiten der vielen Besuche einsehen. (<hi rendition="#i">Hlawatsch, 99.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Praestat tacere, quam loqui male. (<hi rendition="#i">Bovill, II, 36.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Besser schweigen vnd gut dencken, denn mit reden einander krencken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 678, 29; Petri, II, 39.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Besser schweigen ist fürwar, den vbel antwort geben zwar. Multum melius est tacere, quam male respondere.&#x201C; (<hi rendition="#i">Pauli, Schimpff, XX<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Dobré ml&#x010D;ení lep&#x0161;í ne&#x017E; &#x0161;patné mluvení. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 77.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Mas vale callar que mal hablar.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Besser schweigen wie ein Farr', als reden wie ein Narr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Bedre som et ufornuftig dyr at tie end som en duare at tale. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 548.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Besser zu viel schweigen als zu viel reden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Es wird schwer auszumitteln sein, was besser ist; gut ist sicher keins von beiden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Beter geswegen, dan ovel gesproken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tunn., 309.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Est melius tacuisse diu quam turpia fari.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Dann ist gut schweigen, wenn das Reden Schaden bringt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Und reden ist gut, wenn's nützt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Das Schweigen der Völker ist die Lehre der Könige.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zarncke, Centralblatt, S. 1105.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Das dumpfe Stillschweigen des Volks ist eine stille, aber schauerliche Sprache für den Tyrannen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Witzfunken, III<hi rendition="#sup">a</hi>, 195.</hi>) Als unter Ludwig XV. der achtzigjährige Bischof Soanen seiner Würde beraubt und verwiesen wurde, rief er die Worte aus: &#x201E;Le silence de peuple est la leçon des rois&#x201C;, s. Büchmann, 8. Aufl., S. 244; 11, Das Schweigen ist der Gott der Glücklichen, sagt Elisabeth in Schiller's Maria Stuart, Act. 2, Scene 5.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le silence du peuple est la leçon des rois. (<hi rendition="#i">Witzfunken, II<hi rendition="#sup">b</hi>, 95.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Das Schweigen hat einen Engel zum Vormund.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Das Schweigen ist der Gott der Glücklichen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In einer wiener Zeitung las ich: &#x201E;Das Schweigen ist ja, wie sentimental das Sprichwort sagt, der Gott der Glücklichen.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Das Schweigen ist des Narren Decke.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gryphius, 39.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 De kann swîgen, de hêt êten kann.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, IV, 236.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Man meint, wer heiss z. B. Suppe essen könne, habe die Gabe zu schweigen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Dem stat schweygen wol an, der nicht wol reden kan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Werdea, Biiij.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Der hat gut schweigen, der an der Sache keinen Schaden hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Der schweigen kann, gilt auch ein Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Eximia est virtus, praestare silentia rebus, at contra gravis est culpa, tacenda loqui. (<hi rendition="#i">Chaos, 918.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Der schmeigen kann, kann genug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Aut dic aliquid melius silentio, aut sile, expers periculi est praemium silentii. (<hi rendition="#i">Chaos, 919.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Durch Schweigen erreicht man oft mehr als durch Sprechen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He who said nothing, had the better of it, and had what he desired.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi sa tacere all' occasione, guadagna più che col parlare. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Durch Schweigen hat eine Frau noch nie eine Sache verdorben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Durch Schweigen ist Amyklä gefallen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 563.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amyclas perdidit silentium. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 29.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Durch schweigen lernt man reden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Nur insofern richtig, als man, bevor man reden kann, Gedanken haben muss, die man auf dem Wege des Zuhörens, ruhigen Nachdenkens und Studirens, aber nicht durch Schwatzen gewinnt. Sonst lernt man reden nur durch reden, wie schwimmen u. s. w. nur durch schwimmen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Durch Schweigen schadet man niemand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Jedesmal sich oder andern dann, wenn man schweigt, wo für Wahrnehmung eines Rechts zu sprechen Pflicht war.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ml&#x010D;anka nikoho nepokou&#x0161;e. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 77.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Durch schweigen verdirbt viel freundschafft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, I, 23; Simrock, 9381; Körte, 5474; Braun, I, 4038.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">24 Ein gutes schweigen ist verloren, so man böses redt als die thoren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Perdo silere bonum, dum loquor ipse malum. (<hi rendition="#i">Loci comm., 183; Fallersleben, 229.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><cb n="436"/>
25 Es ist besser geschwigen, dann vbel geredt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 169<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 32; Petri, II, 27; Henisch, 1549, 30.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det er bedre tie end tale ilde. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 58.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Better say nothing, than nothing to the purpose.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Mieux vaut se taire que de parler.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die quaet sprict, verliest een goet swighen. (<hi rendition="#i">Tunn., 9, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: E meglio tacere che mal parlare. ( <hi rendition="#i">Pazzaglia, 368, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nulli tacuisse nocet, nocet esse locutum. (<hi rendition="#i">Cato.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 52; Binder I, 1234.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Mais val callar, que mal fallar. (<hi rendition="#i">Bohn I, 281.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Bättre tiga, än illa tala. (<hi rendition="#i">Marin, 6; Rhodin, 11; Wensell, 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Es ist nicht über schweigen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 49<hi rendition="#sup">a</hi>; Lehmann, II, 135, 37.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Nichts als vernünftig reden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Es schweigen mehr kluge als dumme Leute.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On se tait plus par jugement que par bêtise. (<hi rendition="#i">Cahier, 1679.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Geschwiegen vnd bedacht, hat niemand kein schaden bracht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 712, 22; Simrock, 11807.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Hetstu geschwigen, so hette ich dich für weyse gehalten (so hett man dich für witzig geacht).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 11; Petri, III, 18; Henisch, 1403, 35.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Ich schweig wol, bin aber des schalcks vol.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 36<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">31 Ich schweige, der Wolf ist mir nicht fern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Lupi me videre priores. &#x2013; Lupus in fabula.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Ist schweigen für trawren gut, so hab ich auch ein guten Muth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 408.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">33 Kluges Schweigen ist besser als dummes Reden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">So sagen auch die Russen <hi rendition="#i">Cahier, 2007.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Mas vale bien callar que mal hablar. (<hi rendition="#i">Cahier, 3267.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Lerne schweigen, so kanst du am besten reden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 49<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 55; Petri, II, 436; Henisch, 328, 48; Schottel, 1145<hi rendition="#sup">b</hi>; Simrock, 9365; Körte, 5476; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 6842.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Man schweigt nicht bald ein schwäbisch Kind, man zeyg jhm dann ein Löffel oder Küchlein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 201.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Manches Schweigen ist eine beredte Antwort.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9362.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Lavater</hi> behauptet sogar von Frau Schulthess: &#x201E;Ihr Schweigen ist belehrende Kritik.&#x201C; (<hi rendition="#i">Herder's Nachlass, II, 147.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Il silenzio è la risposta de' savi. (<hi rendition="#i">Gaal, 1392.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Mit Schweigen beleidigt man keinen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Tacende non s' offendo mai. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 368, 9.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Mit schweigen kan man viel verantworten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 181, 17 u. 710, 4; Petri, II, 480; Körte, 5432; Tappius, 119<hi rendition="#sup">b</hi>; Loci comm., 183; Eiselein, 562; Siebenkees, 36; Braun, I, 4040.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Araber behaupten: Schweigen sei die beste Antwort für Narren. (<hi rendition="#i">Cahier, 2358.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ml&#x010D;ením &#x010D;lov&#x0115;k mnoho &#x0159;e&#x010D;í odbude. &#x2013; S ml&#x010D;enou nejdál dojde&#x0161;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 77.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est souvent éloquence de savoir garder silence. (<hi rendition="#i">Gaal, 1392.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zwijgen antwoordt veel. (<hi rendition="#i">Bohn I, 345.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Saepe carent multa responsis uerbula stulta. (<hi rendition="#i">Loci comm., 183.</hi>) &#x2013; Saepe tacens vocem verbaque vultus habet. (<hi rendition="#i">Ovid.</hi>) (<hi rendition="#i">Binder II, 3002; Kruse, 990; Philippi, II, 163.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">39 Mit Schweigen niemand fehlen kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Van het zwijgen kan men geen' hinder krijgen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 308<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: En bocca serrada no entra mosca.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Silendo nemo peccat, loquendo persaepe.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Mit schweigen sündigt man nicht, aber oft mit reden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Araber: Man bereut nie das Schweigen, aber oft, dass man gesprochen hat. (<hi rendition="#i">Cahier, 2403.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ingen synder med tavshed, men mange med talen. &#x2013; Man angrer sjelden sin taushed, men ofte sin hastige tale. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 546.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">41 Mit schweigen verantwort man sich nit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 112<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Mit schweigen verantwort man vil.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 49<hi rendition="#sup">a;</hi> II, 88<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 59; Seybold, 254.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Plerisque responsi loco silentium est. (<hi rendition="#i">Seybold, 444.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Mit Schweigen verred(e)t sich niemand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 480; Egenolff, 319<hi rendition="#sup">b</hi>; Chaos, 920; Mathesy, 24<hi rendition="#sup">b</hi>; Simrock, 9351; Körte, 5481; Schmitz, 202, 263; Siebenkees, 29; Braun, I, 4036.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Mit schweigen verredt man sich nicht.&#x201C; (<hi rendition="#i">H. Sachs, Schwänk, Nasser, S. 151.</hi>) Nichts sieht einem vernünftigen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[218]/0224] 3 Besser schweigen, denn vil schwetzen. – Petri, II, 39. Die Chinesen: Schweigt nur still, so werdet ihr bald sehen, wie lächerlich ein Schwätzer ist; haltet eure Thüren verschlossen, so werdet ihr alle Unruhen und Unbequemlichkeiten der vielen Besuche einsehen. (Hlawatsch, 99.) Lat.: Praestat tacere, quam loqui male. (Bovill, II, 36.) 4 Besser schweigen vnd gut dencken, denn mit reden einander krencken. – Henisch, 678, 29; Petri, II, 39. „Besser schweigen ist fürwar, den vbel antwort geben zwar. Multum melius est tacere, quam male respondere.“ (Pauli, Schimpff, XXa.) Böhm.: Dobré mlčení lepší než špatné mluvení. (Čelakovsky, 77.) Span.: Mas vale callar que mal hablar. 5 Besser schweigen wie ein Farr', als reden wie ein Narr. Dän.: Bedre som et ufornuftig dyr at tie end som en duare at tale. (Prov. dan., 548.) 6 Besser zu viel schweigen als zu viel reden. Es wird schwer auszumitteln sein, was besser ist; gut ist sicher keins von beiden. 7 Beter geswegen, dan ovel gesproken. – Tunn., 309. Lat.: Est melius tacuisse diu quam turpia fari. 8 Dann ist gut schweigen, wenn das Reden Schaden bringt. Und reden ist gut, wenn's nützt. 9 Das Schweigen der Völker ist die Lehre der Könige. – Zarncke, Centralblatt, S. 1105. „Das dumpfe Stillschweigen des Volks ist eine stille, aber schauerliche Sprache für den Tyrannen.“ (Witzfunken, IIIa, 195.) Als unter Ludwig XV. der achtzigjährige Bischof Soanen seiner Würde beraubt und verwiesen wurde, rief er die Worte aus: „Le silence de peuple est la leçon des rois“, s. Büchmann, 8. Aufl., S. 244; 11, Das Schweigen ist der Gott der Glücklichen, sagt Elisabeth in Schiller's Maria Stuart, Act. 2, Scene 5. Frz.: Le silence du peuple est la leçon des rois. (Witzfunken, IIb, 95.) 10 Das Schweigen hat einen Engel zum Vormund. 11 Das Schweigen ist der Gott der Glücklichen. In einer wiener Zeitung las ich: „Das Schweigen ist ja, wie sentimental das Sprichwort sagt, der Gott der Glücklichen.“ 12 Das Schweigen ist des Narren Decke. – Gryphius, 39. 13 De kann swîgen, de hêt êten kann. (Holst.) – Schütze, IV, 236. Man meint, wer heiss z. B. Suppe essen könne, habe die Gabe zu schweigen. 14 Dem stat schweygen wol an, der nicht wol reden kan. – Werdea, Biiij. 15 Der hat gut schweigen, der an der Sache keinen Schaden hat. 16 Der schweigen kann, gilt auch ein Mann. Lat.: Eximia est virtus, praestare silentia rebus, at contra gravis est culpa, tacenda loqui. (Chaos, 918.) 17 Der schmeigen kann, kann genug. Lat.: Aut dic aliquid melius silentio, aut sile, expers periculi est praemium silentii. (Chaos, 919.) 18 Durch Schweigen erreicht man oft mehr als durch Sprechen. Engl.: He who said nothing, had the better of it, and had what he desired. It.: Chi sa tacere all' occasione, guadagna più che col parlare. (Biber.) 19 Durch Schweigen hat eine Frau noch nie eine Sache verdorben. 20 Durch Schweigen ist Amyklä gefallen. – Eiselein, 563. Lat.: Amyclas perdidit silentium. (Philippi, I, 29.) 21 Durch schweigen lernt man reden. Nur insofern richtig, als man, bevor man reden kann, Gedanken haben muss, die man auf dem Wege des Zuhörens, ruhigen Nachdenkens und Studirens, aber nicht durch Schwatzen gewinnt. Sonst lernt man reden nur durch reden, wie schwimmen u. s. w. nur durch schwimmen. 22 Durch Schweigen schadet man niemand. Jedesmal sich oder andern dann, wenn man schweigt, wo für Wahrnehmung eines Rechts zu sprechen Pflicht war. Böhm.: Mlčanka nikoho nepokouše. (Čelakovsky, 77.) 23 Durch schweigen verdirbt viel freundschafft. – Gruter, I, 23; Simrock, 9381; Körte, 5474; Braun, I, 4038. 24 Ein gutes schweigen ist verloren, so man böses redt als die thoren. Lat.: Perdo silere bonum, dum loquor ipse malum. (Loci comm., 183; Fallersleben, 229.) 25 Es ist besser geschwigen, dann vbel geredt. – Franck, II, 169b; Gruter, I, 32; Petri, II, 27; Henisch, 1549, 30. Dän.: Det er bedre tie end tale ilde. (Prov. dan., 58.) Engl.: Better say nothing, than nothing to the purpose. Frz.: Mieux vaut se taire que de parler. Holl.: Die quaet sprict, verliest een goet swighen. (Tunn., 9, 6.) It.: E meglio tacere che mal parlare. ( Pazzaglia, 368, 5.) Lat.: Nulli tacuisse nocet, nocet esse locutum. (Cato.) (Philippi, II, 52; Binder I, 1234.) Port.: Mais val callar, que mal fallar. (Bohn I, 281.) Schwed.: Bättre tiga, än illa tala. (Marin, 6; Rhodin, 11; Wensell, 12.) 26 Es ist nicht über schweigen. – Franck, I, 49a; Lehmann, II, 135, 37. Nichts als vernünftig reden. 27 Es schweigen mehr kluge als dumme Leute. Frz.: On se tait plus par jugement que par bêtise. (Cahier, 1679.) 28 Geschwiegen vnd bedacht, hat niemand kein schaden bracht. – Lehmann, 712, 22; Simrock, 11807. 29 Hetstu geschwigen, so hette ich dich für weyse gehalten (so hett man dich für witzig geacht). – Agricola II, 11; Petri, III, 18; Henisch, 1403, 35. 30 Ich schweig wol, bin aber des schalcks vol. – Franck, II, 36a. 31 Ich schweige, der Wolf ist mir nicht fern. Lat.: Lupi me videre priores. – Lupus in fabula. 32 Ist schweigen für trawren gut, so hab ich auch ein guten Muth. – Petri, II, 408. 33 Kluges Schweigen ist besser als dummes Reden. So sagen auch die Russen Cahier, 2007. Span.: Mas vale bien callar que mal hablar. (Cahier, 3267.) 34 Lerne schweigen, so kanst du am besten reden. – Franck, I, 49a; Gruter, I, 55; Petri, II, 436; Henisch, 328, 48; Schottel, 1145b; Simrock, 9365; Körte, 5476; Körte2, 6842. 35 Man schweigt nicht bald ein schwäbisch Kind, man zeyg jhm dann ein Löffel oder Küchlein. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 201. 36 Manches Schweigen ist eine beredte Antwort. – Simrock, 9362. Lavater behauptet sogar von Frau Schulthess: „Ihr Schweigen ist belehrende Kritik.“ (Herder's Nachlass, II, 147.) It.: Il silenzio è la risposta de' savi. (Gaal, 1392.) 37 Mit Schweigen beleidigt man keinen. It.: Tacende non s' offendo mai. (Pazzaglia, 368, 9.) 38 Mit schweigen kan man viel verantworten. – Lehmann, 181, 17 u. 710, 4; Petri, II, 480; Körte, 5432; Tappius, 119b; Loci comm., 183; Eiselein, 562; Siebenkees, 36; Braun, I, 4040. Die Araber behaupten: Schweigen sei die beste Antwort für Narren. (Cahier, 2358.) Böhm.: Mlčením človĕk mnoho řečí odbude. – S mlčenou nejdál dojdeš. (Čelakovsky, 77.) Frz.: C'est souvent éloquence de savoir garder silence. (Gaal, 1392.) Holl.: Zwijgen antwoordt veel. (Bohn I, 345.) Lat.: Saepe carent multa responsis uerbula stulta. (Loci comm., 183.) – Saepe tacens vocem verbaque vultus habet. (Ovid.) (Binder II, 3002; Kruse, 990; Philippi, II, 163.) 39 Mit Schweigen niemand fehlen kann. Holl.: Van het zwijgen kan men geen' hinder krijgen. (Harrebomée, II, 308b.) Span.: En bocca serrada no entra mosca. Lat.: Silendo nemo peccat, loquendo persaepe. 40 Mit schweigen sündigt man nicht, aber oft mit reden. Die Araber: Man bereut nie das Schweigen, aber oft, dass man gesprochen hat. (Cahier, 2403.) Dän.: Ingen synder med tavshed, men mange med talen. – Man angrer sjelden sin taushed, men ofte sin hastige tale. (Prov. dan., 546.) 41 Mit schweigen verantwort man sich nit. – Franck, I, 112a. 42 Mit schweigen verantwort man vil. – Franck, I, 49a; II, 88a; Gruter, I, 59; Seybold, 254. Lat.: Plerisque responsi loco silentium est. (Seybold, 444.) 43 Mit Schweigen verred(e)t sich niemand. – Petri, II, 480; Egenolff, 319b; Chaos, 920; Mathesy, 24b; Simrock, 9351; Körte, 5481; Schmitz, 202, 263; Siebenkees, 29; Braun, I, 4036. „Mit schweigen verredt man sich nicht.“ (H. Sachs, Schwänk, Nasser, S. 151.) Nichts sieht einem vernünftigen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/224
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [218]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/224>, abgerufen am 18.04.2024.