Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 126 Schweigen kommt den Weibern saurer an als gebären. - Gaal, 1425.

It.: E piu facil trocar dolce l'assenzio ch' in mezzo a poche donne gran silenzio. (Pazzaglia, 353, 1.)

127 Schweigen lässt gut - einer gedörrten Rindszunge und einem Mädchen, das nicht feil ist. - Eiselein, 563.

128 Schweigen, leiden vnd nicht klagen seynd drey ding, so nicht (mir) behagen. - Gruter, III, 80; Lehmann, II, 575, 57; Zinkgref, IV, 373.

129 Schweigen sagt oft mehr als lange Rede.

Engl.: Silence is sometimes more eloquent than words.

130 Schweigen schadet chainem mann, viel claffen wol geschaden kann. - Hätzlerin, II, 70, 83.

131 Schweigen schadet selten. - Simrock, 9350; Siebenkees, 88; Körte, 5471; Braun, I, 4035.

Schadet oft recht sehr, wenn sich z. B. die Zeugen vor Gericht durch dasselbe aus der Sache zu ziehen suchen, indem sie, um einer der Parteien keinen Nachtheil zu verursachen, sagen, sie wüssten von der Sache nichts. Bei Tunnicius (1250): Swygen hindert selden. (Tantalus usque sitit, linguam cohibere venustum.)

Engl.: Silence seldom does harm. (Bohn II, 18; Gaal, 1163; Mair, 64.)

It.: Nessuno si penti mai d' aver taciuto. (Bohn I, 111.)

Lat.: Non nulli tacuisse nocet; nocet esse locutum. (Gaal, 1163.)

132 Schweigen, sehen und harren verhütet manchen Krieg.

133 Schweigen stehet den Weibern wol an. - Lehmann, II, 568, 60; Simrock, 9375.

Lat.: Mulierem ornat silentium. (Philippi, II, 258; Seybold, 314.) - Silentium mulieribus decus offert. (Seybold, 561.)

134 Schweigen stehet denen wol an, die damit die lang ohren Grobianus vnnd Fabian verbergen. - Lehmann, 714, 43.

135 Schweigen steht am besten an dem, der nichts Kluges reden kann.

Nach Tacitus ist es die "Ehre der Sklaven".

Lat.: Tacere utilius est quam loqui temere. (Seybold, 593.)

136 Schweigen steht einer Maid schöner als das schönste Kleid.

137 Schweigen thut nicht allzeit gut. - Körte, 5486; Simrock, 9380; Braun, I, 4041.

138 Schweigen thut wee, wann man gern reden wöll. - Franck, I, 70b.

139 Schweigen und Erröthen sind die Waffen des Weibes.

Die Chinesen nennen sie die Beredsamkeit des weiblichen Geschlechts. (Cibot, 148.)

140 Schweigen und den Rücken kehren, kann man keinem Hündlein wehren.

141 Schweigen und Dulden macht kein Verschulden.

Holl.: Silentie en patientie is het beste geneesmiddel, sei Cornisicia, en zij zette haren man een' tulband op, daar twee bijzondere pluimen uit groeiden. (Harrebomee, II, 266a.)

142 Schweigen und Reden ist beides vonnöthen.

Lat.: Alia committenda, alia celanda. (Philippi, I, 17.)

143 Schweigen und sein bedacht, hat niemand schaden gebracht. - Parömiakon, 2813.

Frz.: Il est bon de parler et meilleur de se taire. - Trop gratter cuit, trop parler nuit.

It.: Rase volte nocque il tacere, spesso il parla re. - Testa savia rende la bocca stretta. (Masson, 285.)

Lat.: Lingua mentem ne praecurrat.

Poln.: Milczac nie wiele zgrzesysz. - Milczenie glupiego uda za ma drego.

Span.: Mas vale callar que mal hablar.

144 Schweigen verantwortet viel. - Sailer, 88.

145 Schweigen verdirbt viel Freundschaft. - Eiselein, 562.

Lat.: Multas amicitias silentium diremit. (Philippi, I, 261; Egeria, 138; Eiselein, 563.)

146 Schweigen verliert sein Freundt. - Lehmann, 713, 34.

147 Schweigen verreht sich nicht. - Schottel, 1113b.

148 Schweigen vnd dencken kan (soll) niemand krencken. - Franck, II, 88a; Tappius, 119a; Henisch, 1201, 36; Gruter, III, 80; Petri, II, 543; Lehmann, 568, 60; Latendorf II, 25; Zinkgref, IV, 373; Chaos, 916; Schottel, 1120b; Siebenkees, 28; Körte, 5480; Ramann, Unterr., V, 13; Simrock, 9349; Graf, 292, 66; Braun, [Spaltenumbruch] II, 572; Hertz, 66; für Waldeck: Curtze, 347, 409; ostfriesisch bei Bueren, 1057; Kern, 1477; Hauskalender, I.

"Ich mus schweigen, aber was ich gedenke, da schlegt mich niemand vmb." (Wicelii Dialog.) Ein talmudischer Spruch sagt: Schweigen ist die feinste Spezerei. Das Kostbarste der Rede ist Schweigen. (Wahl, I, 150, 6.) Ferner Ps. 54, 2: Das Schweigen ist dein grösstes Lob.

Engl.: Silence and circumspection will interfere with no one's action.

Frz.: Le silence vaut une reponse. - Qui de tout se tait, de tout a paix. - Ta chemise ne sache ta guise.

Holl.: Zwijgen en denken maakt genne onrust. (Harrebomee, II, 139a.)

It.: Chi ode, vede e tace, quegli vuol vivere in pace.

Lat.: Occultae musices nullus respectus. ( Sutor, 906.) - Silendo nemo peccat. - Silentii praemium periculo vacat. - Silentii tuta praemia. (Seybold, 561.) - Silentium est bene loquendi principium. (Chaos, 914.)

Schwed.: Tijga och tänkja kan ingen kränkja. - Tijga stämmer ingen för ting. (Törning, 159.)

149 Schweigen vnd dencken vnd schlaffen auff harten bencken, ist das für trawren gut, so trag ich auch ein frischen Muth. - Petri, II, 535.

150 Schweigen vnd gedacht hat niemand schaden gebracht. - Henisch, 1403, 37.

Lat.: Fideli tuta silentio merces. (Henisch, 1403, 38.)

151 Schweigen vnd horen ist die schwerste Arbeit. - Petri, II, 534.

152 Schweigen vnnd reden hat jedes seine Zeit. - Lehmann, 710, 1.

153 Schweigen wird für Weissheit geacht. - Eyering, III, 297.

Ein rabbinisches Sprichwort sagt: S'jag le- Chochme Schtike (Aboth, 3; Mischra, 17), d. i.: Ein Zaun für die Weisheit ist Schweigen. Es ist hier nicht sowol das absolute Nichtreden, wozu gar keine Weisheit gehört, als vielmehr das Vermeiden des unnützen und überflüssigen Redens gemeint. In demselben Sinne sagen die Rabbiner auch: Schweigen ziert den Weisen, geschweige den Thoren. (Dukes, 324.)

154 Schweigen ziert das Weib. - Eiselein, 563.

Lat.: Decus addit usque foeminis silentium. (Eiselein, 563.)

155 Schweigen zu rechter Zeit übertrifft Beredsamkeit. - Körte2, 6841; Lohrengel, I, 600.

Mhd.: Rechtez sweigen kumt ze staten. (Eraclius.) (Zingerle, 136.)

Böhm.: Umeti v cas mlceti neni leda umeni. (Celakovsky, 76.)

Dän.: Det er vanskeligere at tie en tale. (Prov. dan., 548.)

It.: Un bel tacer talvolta ogni dotto parlar vince d'assai. (Biber.)

Port.: Bom saber he calar, ate ser tempo de fallar. (Bohn I, 270.)

Schwed.: Tiga i tijd halls för konst. (Grubb, 800.)

156 Schweigst du stille, so ist's dein Wille (S. Antwort 9.) - Agricola II, 59; Eiselein, 563; Körte, 5489; Pistor., II, 30; Eisenhart, 344; Hillebrand, 96; Simrock, 9358; Graf, 105, 239.

Dies Sprichwort will sagen, dass es, wenn jemand auf eine an ihn geschehene Anfrage nicht antwortet, so anzusehen sei, als ob er einwillige. Indess ist doch nicht unbedingt jedes Schweigen für eine Einwilligung anzunehmen, weil es oft nur dadurch entstehen kann, dass der Befragte Bedenkzeit braucht. In wichtigen Angelegenheiten wenigstens, wo die Gesetze die ausdrückliche Einwilligung verlangen, findet es nie Anwendung. Es wird aber angenommen, dass jemand sein Recht aufgebe, der es in einem gegebenen Falle nicht vertheidigt.

157 Schweigt vnnd vertragt, so weis niemand, was euch plagt. - Zinkgref, IV, 394.

158 Schweygen ist (ein) kunst. - Agricola I, 192; Franck, I, 112a; II, 167a; Egenolff, 239b; Petri, II, 533; Gruter, I, 65; Dove, 735; Glandorp, S. 46 u. 118.

Bei Franck u. a. mit dem Zusatz: wer's kann. Herr Dr. Suringar hat in einer soeben (Leyden 1874) unter dem Titel: Distichorum Proverbialium Sententiarum elegantissimus liber Auctore Joan Glandorpio monasteriensi collatis germanicis Agricolae Proverbialis erschienenen Schrift nachgewiesen, dass die Sprichwörter Agricola's nicht blos aus dem Hochdeutschen in germanische Sprachstämme, sondern auch ins Lateinische übertragen worden sind. Er hat in der genannten Schrift nahe 300 Glandorpische lateinische Distichen zusammengestellt, die Uebersetzungen deutscher Sprichwörter aus der Sammlung des Agricola sind. Mit Glandorp werde ich später auf diese neue verdienstliche Arbeit Dr. Suringar's verweisen. - Als man den griechischen Weisen Chilo fragte, was schwer sei, antwortete er: Schweigen. (Einfälle, 80.) Geh' zum Pythagoras, sagten die Griechen, dessen Schüler fünf Jahre lang keine Frage thun durften. Papst Clemens XIV. zeigte als Silentio I. die drei vordern Finger der rechten Hand als seinen Secretär. Wilhelm von Oranien lebt in der Geschichte unter dem Namen

[Spaltenumbruch] 126 Schweigen kommt den Weibern saurer an als gebären.Gaal, 1425.

It.: E più facil trocar dolce l'assenzio ch' in mezzo a poche donne gran silenzio. (Pazzaglia, 353, 1.)

127 Schweigen lässt gut – einer gedörrten Rindszunge und einem Mädchen, das nicht feil ist.Eiselein, 563.

128 Schweigen, leiden vnd nicht klagen seynd drey ding, so nicht (mir) behagen.Gruter, III, 80; Lehmann, II, 575, 57; Zinkgref, IV, 373.

129 Schweigen sagt oft mehr als lange Rede.

Engl.: Silence is sometimes more eloquent than words.

130 Schweigen schadet chainem mann, viel claffen wol geschaden kann.Hätzlerin, II, 70, 83.

131 Schweigen schadet selten.Simrock, 9350; Siebenkees, 88; Körte, 5471; Braun, I, 4035.

Schadet oft recht sehr, wenn sich z. B. die Zeugen vor Gericht durch dasselbe aus der Sache zu ziehen suchen, indem sie, um einer der Parteien keinen Nachtheil zu verursachen, sagen, sie wüssten von der Sache nichts. Bei Tunnicius (1250): Swygen hindert selden. (Tantalus usque sitit, linguam cohibere venustum.)

Engl.: Silence seldom does harm. (Bohn II, 18; Gaal, 1163; Mair, 64.)

It.: Nessuno si penti mai d' aver taciuto. (Bohn I, 111.)

Lat.: Non nulli tacuisse nocet; nocet esse locutum. (Gaal, 1163.)

132 Schweigen, sehen und harren verhütet manchen Krieg.

133 Schweigen stehet den Weibern wol an.Lehmann, II, 568, 60; Simrock, 9375.

Lat.: Mulierem ornat silentium. (Philippi, II, 258; Seybold, 314.) – Silentium mulieribus decus offert. (Seybold, 561.)

134 Schweigen stehet denen wol an, die damit die lang ohren Grobianus vnnd Fabian verbergen.Lehmann, 714, 43.

135 Schweigen steht am besten an dem, der nichts Kluges reden kann.

Nach Tacitus ist es die „Ehre der Sklaven“.

Lat.: Tacere utilius est quam loqui temere. (Seybold, 593.)

136 Schweigen steht einer Maid schöner als das schönste Kleid.

137 Schweigen thut nicht allzeit gut.Körte, 5486; Simrock, 9380; Braun, I, 4041.

138 Schweigen thut wee, wann man gern reden wöll.Franck, I, 70b.

139 Schweigen und Erröthen sind die Waffen des Weibes.

Die Chinesen nennen sie die Beredsamkeit des weiblichen Geschlechts. (Cibot, 148.)

140 Schweigen und den Rücken kehren, kann man keinem Hündlein wehren.

141 Schweigen und Dulden macht kein Verschulden.

Holl.: Silentië en patiëntië is het beste geneesmiddel, sei Cornisicia, en zij zette haren man een' tulband op, daar twee bijzondere pluimen uit groeiden. (Harrebomée, II, 266a.)

142 Schweigen und Reden ist beides vonnöthen.

Lat.: Alia committenda, alia celanda. (Philippi, I, 17.)

143 Schweigen und sein bedacht, hat niemand schaden gebracht.Parömiakon, 2813.

Frz.: Il est bon de parler et meilleur de se taire. – Trop gratter cuit, trop parler nuit.

It.: Rase volte nocque il tacere, spesso il parla re. – Testa savia rende la bocca stretta. (Masson, 285.)

Lat.: Lingua mentem ne praecurrat.

Poln.: Milcząc nie wiele zgrzesysz. – Milczenie głupiego uda za ma drego.

Span.: Mas vale callar que mal hablar.

144 Schweigen verantwortet viel.Sailer, 88.

145 Schweigen verdirbt viel Freundschaft.Eiselein, 562.

Lat.: Multas amicitias silentium diremit. (Philippi, I, 261; Egeria, 138; Eiselein, 563.)

146 Schweigen verliert sein Freundt.Lehmann, 713, 34.

147 Schweigen verreht sich nicht.Schottel, 1113b.

148 Schweigen vnd dencken kan (soll) niemand krencken.Franck, II, 88a; Tappius, 119a; Henisch, 1201, 36; Gruter, III, 80; Petri, II, 543; Lehmann, 568, 60; Latendorf II, 25; Zinkgref, IV, 373; Chaos, 916; Schottel, 1120b; Siebenkees, 28; Körte, 5480; Ramann, Unterr., V, 13; Simrock, 9349; Graf, 292, 66; Braun, [Spaltenumbruch] II, 572; Hertz, 66; für Waldeck: Curtze, 347, 409; ostfriesisch bei Bueren, 1057; Kern, 1477; Hauskalender, I.

„Ich mus schweigen, aber was ich gedenke, da schlegt mich niemand vmb.“ (Wicelii Dialog.) Ein talmudischer Spruch sagt: Schweigen ist die feinste Spezerei. Das Kostbarste der Rede ist Schweigen. (Wahl, I, 150, 6.) Ferner Ps. 54, 2: Das Schweigen ist dein grösstes Lob.

Engl.: Silence and circumspection will interfere with no one's action.

Frz.: Le silence vaut une réponse. – Qui de tout se tait, de tout a paix. – Ta chemise ne sache ta guise.

Holl.: Zwijgen en denken maakt genne onrust. (Harrebomée, II, 139a.)

It.: Chi ode, vede e tace, quegli vuol vivere in pace.

Lat.: Occultae musices nullus respectus. ( Sutor, 906.) – Silendo nemo peccat. – Silentii praemium periculo vacat. – Silentii tuta praemia. (Seybold, 561.) – Silentium est bene loquendi principium. (Chaos, 914.)

Schwed.: Tijga och tänkja kan ingen kränkja. – Tijga stämmer ingen för ting. (Törning, 159.)

149 Schweigen vnd dencken vnd schlaffen auff harten bencken, ist das für trawren gut, so trag ich auch ein frischen Muth.Petri, II, 535.

150 Schweigen vnd gedacht hat niemand schaden gebracht.Henisch, 1403, 37.

Lat.: Fideli tuta silentio merces. (Henisch, 1403, 38.)

151 Schweigen vnd horen ist die schwerste Arbeit.Petri, II, 534.

152 Schweigen vnnd reden hat jedes seine Zeit.Lehmann, 710, 1.

153 Schweigen wird für Weissheit geacht.Eyering, III, 297.

Ein rabbinisches Sprichwort sagt: S'jag le- Chochme Schtike (Aboth, 3; Mischra, 17), d. i.: Ein Zaun für die Weisheit ist Schweigen. Es ist hier nicht sowol das absolute Nichtreden, wozu gar keine Weisheit gehört, als vielmehr das Vermeiden des unnützen und überflüssigen Redens gemeint. In demselben Sinne sagen die Rabbiner auch: Schweigen ziert den Weisen, geschweige den Thoren. (Dukes, 324.)

154 Schweigen ziert das Weib.Eiselein, 563.

Lat.: Decus addit usque foeminis silentium. (Eiselein, 563.)

155 Schweigen zu rechter Zeit übertrifft Beredsamkeit.Körte2, 6841; Lohrengel, I, 600.

Mhd.: Rechtez swîgen kumt ze staten. (Eraclius.) (Zingerle, 136.)

Böhm.: Umĕti v čas mlčeti není leda umĕní. (Čelakovsky, 76.)

Dän.: Det er vanskeligere at tie en tale. (Prov. dan., 548.)

It.: Un bel tacer talvolta ogni dotto parlar vince d'assai. (Biber.)

Port.: Bom saber he calar, até ser tempo de fallar. (Bohn I, 270.)

Schwed.: Tiga i tijd hålls för konst. (Grubb, 800.)

156 Schweigst du stille, so ist's dein Wille (S. Antwort 9.) – Agricola II, 59; Eiselein, 563; Körte, 5489; Pistor., II, 30; Eisenhart, 344; Hillebrand, 96; Simrock, 9358; Graf, 105, 239.

Dies Sprichwort will sagen, dass es, wenn jemand auf eine an ihn geschehene Anfrage nicht antwortet, so anzusehen sei, als ob er einwillige. Indess ist doch nicht unbedingt jedes Schweigen für eine Einwilligung anzunehmen, weil es oft nur dadurch entstehen kann, dass der Befragte Bedenkzeit braucht. In wichtigen Angelegenheiten wenigstens, wo die Gesetze die ausdrückliche Einwilligung verlangen, findet es nie Anwendung. Es wird aber angenommen, dass jemand sein Recht aufgebe, der es in einem gegebenen Falle nicht vertheidigt.

157 Schweigt vnnd vertragt, so weis niemand, was euch plagt.Zinkgref, IV, 394.

158 Schweygen ist (ein) kunst.Agricola I, 192; Franck, I, 112a; II, 167a; Egenolff, 239b; Petri, II, 533; Gruter, I, 65; Dove, 735; Glandorp, S. 46 u. 118.

Bei Franck u. a. mit dem Zusatz: wer's kann. Herr Dr. Suringar hat in einer soeben (Leyden 1874) unter dem Titel: Distichorum Proverbialium Sententiarum elegantissimus liber Auctore Joan Glandorpio monasteriensi collatis germanicis Agricolae Proverbialis erschienenen Schrift nachgewiesen, dass die Sprichwörter Agricola's nicht blos aus dem Hochdeutschen in germanische Sprachstämme, sondern auch ins Lateinische übertragen worden sind. Er hat in der genannten Schrift nahe 300 Glandorpische lateinische Distichen zusammengestellt, die Uebersetzungen deutscher Sprichwörter aus der Sammlung des Agricola sind. Mit Glandorp werde ich später auf diese neue verdienstliche Arbeit Dr. Suringar's verweisen. – Als man den griechischen Weisen Chilo fragte, was schwer sei, antwortete er: Schweigen. (Einfälle, 80.) Geh' zum Pythagoras, sagten die Griechen, dessen Schüler fünf Jahre lang keine Frage thun durften. Papst Clemens XIV. zeigte als Silentio I. die drei vordern Finger der rechten Hand als seinen Secretär. Wilhelm von Oranien lebt in der Geschichte unter dem Namen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0227" n="[221]"/><cb n="441"/>
126 Schweigen kommt den Weibern saurer an als gebären.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1425.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: E più facil trocar dolce l'assenzio ch' in mezzo a poche donne gran silenzio. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 353, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">127 Schweigen lässt gut &#x2013; einer gedörrten Rindszunge und einem Mädchen, das nicht feil ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 563.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">128 Schweigen, leiden vnd nicht klagen seynd drey ding, so nicht (mir) behagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 80; Lehmann, II, 575, 57; Zinkgref, IV, 373.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">129 Schweigen sagt oft mehr als lange Rede.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Silence is sometimes more eloquent than words.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">130 Schweigen schadet chainem mann, viel claffen wol geschaden kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hätzlerin, II, 70, 83.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">131 Schweigen schadet selten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9350; Siebenkees, 88; Körte, 5471; Braun, I, 4035.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Schadet oft recht sehr, wenn sich z. B. die Zeugen vor Gericht durch dasselbe aus der Sache zu ziehen suchen, indem sie, um einer der Parteien keinen Nachtheil zu verursachen, sagen, sie wüssten von der Sache nichts. Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (1250)</hi>: Swygen hindert selden. (Tantalus usque sitit, linguam cohibere venustum.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Silence seldom does harm. (<hi rendition="#i">Bohn II, 18; Gaal, 1163; Mair, 64.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Nessuno si penti mai d' aver taciuto. (<hi rendition="#i">Bohn I, 111.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non nulli tacuisse nocet; nocet esse locutum. (<hi rendition="#i">Gaal, 1163.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">132 Schweigen, sehen und harren verhütet manchen Krieg.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">133 Schweigen stehet den Weibern wol an.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 568, 60; Simrock, 9375.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mulierem ornat silentium. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 258; Seybold, 314.</hi>) &#x2013; Silentium mulieribus decus offert. (<hi rendition="#i">Seybold, 561.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">134 Schweigen stehet denen wol an, die damit die lang ohren Grobianus vnnd Fabian verbergen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 714, 43.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">135 Schweigen steht am besten an dem, der nichts Kluges reden kann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Nach <hi rendition="#i">Tacitus</hi> ist es die &#x201E;Ehre der Sklaven&#x201C;.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Tacere utilius est quam loqui temere. (<hi rendition="#i">Seybold, 593.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">136 Schweigen steht einer Maid schöner als das schönste Kleid.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">137 Schweigen thut nicht allzeit gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5486; Simrock, 9380; Braun, I, 4041.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">138 Schweigen thut wee, wann man gern reden wöll.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 70<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">139 Schweigen und Erröthen sind die Waffen des Weibes.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Chinesen nennen sie die Beredsamkeit des weiblichen Geschlechts. (<hi rendition="#i">Cibot, 148.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">140 Schweigen und den Rücken kehren, kann man keinem Hündlein wehren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">141 Schweigen und Dulden macht kein Verschulden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Silentië en patiëntië is het beste geneesmiddel, sei Cornisicia, en zij zette haren man een' tulband op, daar twee bijzondere pluimen uit groeiden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 266<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">142 Schweigen und Reden ist beides vonnöthen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Alia committenda, alia celanda. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">143 Schweigen und sein bedacht, hat niemand schaden gebracht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2813.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il est bon de parler et meilleur de se taire. &#x2013; Trop gratter cuit, trop parler nuit.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Rase volte nocque il tacere, spesso il parla re. &#x2013; Testa savia rende la bocca stretta. (<hi rendition="#i">Masson, 285.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Lingua mentem ne praecurrat.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Milcz&#x0105;c nie wiele zgrzesysz. &#x2013; Milczenie g&#x0142;upiego uda za ma drego.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Mas vale callar que mal hablar.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">144 Schweigen verantwortet viel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 88.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">145 Schweigen verdirbt viel Freundschaft.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 562.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Multas amicitias silentium diremit. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 261; Egeria, 138; Eiselein, 563.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">146 Schweigen verliert sein Freundt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 713, 34.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">147 Schweigen verreht sich nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1113<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">148 Schweigen vnd dencken kan (soll) niemand krencken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 88<hi rendition="#sup">a</hi>; Tappius, 119<hi rendition="#sup">a</hi>; Henisch, 1201, 36; Gruter, III, 80; Petri, II, 543; Lehmann, 568, 60; Latendorf II, 25; Zinkgref, IV, 373; Chaos, 916; Schottel, 1120<hi rendition="#sup">b</hi>; Siebenkees, 28; Körte, 5480; Ramann, Unterr., V, 13; Simrock, 9349; Graf, 292, 66; Braun, <cb n="442"/>
II, 572; Hertz, 66;</hi> für Waldeck: <hi rendition="#i">Curtze, 347, 409; ostfriesisch bei Bueren, 1057; Kern, 1477; Hauskalender, I.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ich mus schweigen, aber was ich gedenke, da schlegt mich niemand vmb.&#x201C; (<hi rendition="#i">Wicelii Dialog.</hi>) Ein talmudischer Spruch sagt: Schweigen ist die feinste Spezerei. Das Kostbarste der Rede ist Schweigen. (<hi rendition="#i">Wahl, I, 150, 6.</hi>) Ferner <hi rendition="#i">Ps.</hi> 54, 2: Das Schweigen ist dein grösstes Lob.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Silence and circumspection will interfere with no one's action.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le silence vaut une réponse. &#x2013; Qui de tout se tait, de tout a paix. &#x2013; Ta chemise ne sache ta guise.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zwijgen en denken maakt genne onrust. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 139<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi ode, vede e tace, quegli vuol vivere in pace.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Occultae musices nullus respectus. ( <hi rendition="#i">Sutor, 906.</hi>) &#x2013; Silendo nemo peccat. &#x2013; Silentii praemium periculo vacat. &#x2013; Silentii tuta praemia. (<hi rendition="#i">Seybold, 561.</hi>) &#x2013; Silentium est bene loquendi principium. (<hi rendition="#i">Chaos, 914.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Tijga och tänkja kan ingen kränkja. &#x2013; Tijga stämmer ingen för ting. (<hi rendition="#i">Törning, 159.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">149 Schweigen vnd dencken vnd schlaffen auff harten bencken, ist das für trawren gut, so trag ich auch ein frischen Muth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 535.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">150 Schweigen vnd gedacht hat niemand schaden gebracht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1403, 37.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Fideli tuta silentio merces. (<hi rendition="#i">Henisch, 1403, 38.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">151 Schweigen vnd horen ist die schwerste Arbeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 534.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">152 Schweigen vnnd reden hat jedes seine Zeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 710, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">153 Schweigen wird für Weissheit geacht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, III, 297.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein rabbinisches Sprichwort sagt: S'jag le- Chochme Schtike (<hi rendition="#i">Aboth, 3; Mischra, 17</hi>), d. i.: Ein Zaun für die Weisheit ist Schweigen. Es ist hier nicht sowol das absolute Nichtreden, wozu gar keine Weisheit gehört, als vielmehr das Vermeiden des unnützen und überflüssigen Redens gemeint. In demselben Sinne sagen die Rabbiner auch: Schweigen ziert den Weisen, geschweige den Thoren. (<hi rendition="#i">Dukes, 324.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">154 Schweigen ziert das Weib.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 563.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Decus addit usque foeminis silentium. (<hi rendition="#i">Eiselein, 563.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">155 Schweigen zu rechter Zeit übertrifft Beredsamkeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 6841; Lohrengel, I, 600.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Rechtez swîgen kumt ze staten. (<hi rendition="#i">Eraclius.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 136.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Um&#x0115;ti v &#x010D;as ml&#x010D;eti není leda um&#x0115;ní. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 76.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Det er vanskeligere at tie en tale. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 548.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Un bel tacer talvolta ogni dotto parlar vince d'assai. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Bom saber he calar, até ser tempo de fallar. (<hi rendition="#i">Bohn I, 270.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Tiga i tijd hålls för konst. (<hi rendition="#i">Grubb, 800.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">156 Schweigst du stille, so ist's dein Wille</hi> (S.  Antwort 9.) &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 59; Eiselein, 563; Körte, 5489; Pistor., II, 30; Eisenhart, 344; Hillebrand, 96; Simrock, 9358; Graf, 105, 239.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Dies Sprichwort will sagen, dass es, wenn jemand auf eine an ihn geschehene Anfrage nicht antwortet, so anzusehen sei, als ob er einwillige. Indess ist doch nicht unbedingt jedes Schweigen für eine Einwilligung anzunehmen, weil es oft nur dadurch entstehen kann, dass der Befragte Bedenkzeit braucht. In wichtigen Angelegenheiten wenigstens, wo die Gesetze die ausdrückliche Einwilligung verlangen, findet es nie Anwendung. Es wird aber angenommen, dass jemand sein Recht aufgebe, der es in einem gegebenen Falle nicht vertheidigt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">157 Schweigt vnnd vertragt, so weis niemand, was euch plagt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 394.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">158 Schweygen ist (ein) kunst.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola I, 192; Franck, I, 112<hi rendition="#sup">a;</hi> II, 167<hi rendition="#sup">a</hi>; Egenolff, 239<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 533; Gruter, I, 65; Dove, 735; Glandorp, S. 46 u. 118.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Franck</hi> u. a. mit dem Zusatz: wer's kann. Herr Dr. <hi rendition="#i">Suringar</hi> hat in einer soeben (Leyden 1874) unter dem Titel: <hi rendition="#i">Distichorum Proverbialium Sententiarum elegantissimus liber Auctore Joan Glandorpio monasteriensi collatis germanicis Agricolae Proverbialis</hi> erschienenen Schrift nachgewiesen, dass die Sprichwörter <hi rendition="#i">Agricola's</hi> nicht blos aus dem Hochdeutschen in germanische Sprachstämme, sondern auch ins Lateinische übertragen worden sind. Er hat in der genannten Schrift nahe 300 Glandorpische lateinische Distichen zusammengestellt, die Uebersetzungen deutscher Sprichwörter aus der Sammlung des <hi rendition="#i">Agricola</hi> sind. Mit <hi rendition="#i">Glandorp</hi> werde ich später auf diese neue verdienstliche Arbeit Dr. <hi rendition="#i">Suringar's</hi> verweisen. &#x2013; Als man den griechischen Weisen Chilo fragte, was schwer sei, antwortete er: Schweigen. (<hi rendition="#i">Einfälle, 80.</hi>) Geh' zum Pythagoras, sagten die Griechen, dessen Schüler fünf Jahre lang keine Frage thun durften. Papst Clemens XIV. zeigte als Silentio I. die drei vordern Finger der rechten Hand als seinen Secretär. Wilhelm von Oranien lebt in der Geschichte unter dem Namen
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[221]/0227] 126 Schweigen kommt den Weibern saurer an als gebären. – Gaal, 1425. It.: E più facil trocar dolce l'assenzio ch' in mezzo a poche donne gran silenzio. (Pazzaglia, 353, 1.) 127 Schweigen lässt gut – einer gedörrten Rindszunge und einem Mädchen, das nicht feil ist. – Eiselein, 563. 128 Schweigen, leiden vnd nicht klagen seynd drey ding, so nicht (mir) behagen. – Gruter, III, 80; Lehmann, II, 575, 57; Zinkgref, IV, 373. 129 Schweigen sagt oft mehr als lange Rede. Engl.: Silence is sometimes more eloquent than words. 130 Schweigen schadet chainem mann, viel claffen wol geschaden kann. – Hätzlerin, II, 70, 83. 131 Schweigen schadet selten. – Simrock, 9350; Siebenkees, 88; Körte, 5471; Braun, I, 4035. Schadet oft recht sehr, wenn sich z. B. die Zeugen vor Gericht durch dasselbe aus der Sache zu ziehen suchen, indem sie, um einer der Parteien keinen Nachtheil zu verursachen, sagen, sie wüssten von der Sache nichts. Bei Tunnicius (1250): Swygen hindert selden. (Tantalus usque sitit, linguam cohibere venustum.) Engl.: Silence seldom does harm. (Bohn II, 18; Gaal, 1163; Mair, 64.) It.: Nessuno si penti mai d' aver taciuto. (Bohn I, 111.) Lat.: Non nulli tacuisse nocet; nocet esse locutum. (Gaal, 1163.) 132 Schweigen, sehen und harren verhütet manchen Krieg. 133 Schweigen stehet den Weibern wol an. – Lehmann, II, 568, 60; Simrock, 9375. Lat.: Mulierem ornat silentium. (Philippi, II, 258; Seybold, 314.) – Silentium mulieribus decus offert. (Seybold, 561.) 134 Schweigen stehet denen wol an, die damit die lang ohren Grobianus vnnd Fabian verbergen. – Lehmann, 714, 43. 135 Schweigen steht am besten an dem, der nichts Kluges reden kann. Nach Tacitus ist es die „Ehre der Sklaven“. Lat.: Tacere utilius est quam loqui temere. (Seybold, 593.) 136 Schweigen steht einer Maid schöner als das schönste Kleid. 137 Schweigen thut nicht allzeit gut. – Körte, 5486; Simrock, 9380; Braun, I, 4041. 138 Schweigen thut wee, wann man gern reden wöll. – Franck, I, 70b. 139 Schweigen und Erröthen sind die Waffen des Weibes. Die Chinesen nennen sie die Beredsamkeit des weiblichen Geschlechts. (Cibot, 148.) 140 Schweigen und den Rücken kehren, kann man keinem Hündlein wehren. 141 Schweigen und Dulden macht kein Verschulden. Holl.: Silentië en patiëntië is het beste geneesmiddel, sei Cornisicia, en zij zette haren man een' tulband op, daar twee bijzondere pluimen uit groeiden. (Harrebomée, II, 266a.) 142 Schweigen und Reden ist beides vonnöthen. Lat.: Alia committenda, alia celanda. (Philippi, I, 17.) 143 Schweigen und sein bedacht, hat niemand schaden gebracht. – Parömiakon, 2813. Frz.: Il est bon de parler et meilleur de se taire. – Trop gratter cuit, trop parler nuit. It.: Rase volte nocque il tacere, spesso il parla re. – Testa savia rende la bocca stretta. (Masson, 285.) Lat.: Lingua mentem ne praecurrat. Poln.: Milcząc nie wiele zgrzesysz. – Milczenie głupiego uda za ma drego. Span.: Mas vale callar que mal hablar. 144 Schweigen verantwortet viel. – Sailer, 88. 145 Schweigen verdirbt viel Freundschaft. – Eiselein, 562. Lat.: Multas amicitias silentium diremit. (Philippi, I, 261; Egeria, 138; Eiselein, 563.) 146 Schweigen verliert sein Freundt. – Lehmann, 713, 34. 147 Schweigen verreht sich nicht. – Schottel, 1113b. 148 Schweigen vnd dencken kan (soll) niemand krencken. – Franck, II, 88a; Tappius, 119a; Henisch, 1201, 36; Gruter, III, 80; Petri, II, 543; Lehmann, 568, 60; Latendorf II, 25; Zinkgref, IV, 373; Chaos, 916; Schottel, 1120b; Siebenkees, 28; Körte, 5480; Ramann, Unterr., V, 13; Simrock, 9349; Graf, 292, 66; Braun, II, 572; Hertz, 66; für Waldeck: Curtze, 347, 409; ostfriesisch bei Bueren, 1057; Kern, 1477; Hauskalender, I. „Ich mus schweigen, aber was ich gedenke, da schlegt mich niemand vmb.“ (Wicelii Dialog.) Ein talmudischer Spruch sagt: Schweigen ist die feinste Spezerei. Das Kostbarste der Rede ist Schweigen. (Wahl, I, 150, 6.) Ferner Ps. 54, 2: Das Schweigen ist dein grösstes Lob. Engl.: Silence and circumspection will interfere with no one's action. Frz.: Le silence vaut une réponse. – Qui de tout se tait, de tout a paix. – Ta chemise ne sache ta guise. Holl.: Zwijgen en denken maakt genne onrust. (Harrebomée, II, 139a.) It.: Chi ode, vede e tace, quegli vuol vivere in pace. Lat.: Occultae musices nullus respectus. ( Sutor, 906.) – Silendo nemo peccat. – Silentii praemium periculo vacat. – Silentii tuta praemia. (Seybold, 561.) – Silentium est bene loquendi principium. (Chaos, 914.) Schwed.: Tijga och tänkja kan ingen kränkja. – Tijga stämmer ingen för ting. (Törning, 159.) 149 Schweigen vnd dencken vnd schlaffen auff harten bencken, ist das für trawren gut, so trag ich auch ein frischen Muth. – Petri, II, 535. 150 Schweigen vnd gedacht hat niemand schaden gebracht. – Henisch, 1403, 37. Lat.: Fideli tuta silentio merces. (Henisch, 1403, 38.) 151 Schweigen vnd horen ist die schwerste Arbeit. – Petri, II, 534. 152 Schweigen vnnd reden hat jedes seine Zeit. – Lehmann, 710, 1. 153 Schweigen wird für Weissheit geacht. – Eyering, III, 297. Ein rabbinisches Sprichwort sagt: S'jag le- Chochme Schtike (Aboth, 3; Mischra, 17), d. i.: Ein Zaun für die Weisheit ist Schweigen. Es ist hier nicht sowol das absolute Nichtreden, wozu gar keine Weisheit gehört, als vielmehr das Vermeiden des unnützen und überflüssigen Redens gemeint. In demselben Sinne sagen die Rabbiner auch: Schweigen ziert den Weisen, geschweige den Thoren. (Dukes, 324.) 154 Schweigen ziert das Weib. – Eiselein, 563. Lat.: Decus addit usque foeminis silentium. (Eiselein, 563.) 155 Schweigen zu rechter Zeit übertrifft Beredsamkeit. – Körte2, 6841; Lohrengel, I, 600. Mhd.: Rechtez swîgen kumt ze staten. (Eraclius.) (Zingerle, 136.) Böhm.: Umĕti v čas mlčeti není leda umĕní. (Čelakovsky, 76.) Dän.: Det er vanskeligere at tie en tale. (Prov. dan., 548.) It.: Un bel tacer talvolta ogni dotto parlar vince d'assai. (Biber.) Port.: Bom saber he calar, até ser tempo de fallar. (Bohn I, 270.) Schwed.: Tiga i tijd hålls för konst. (Grubb, 800.) 156 Schweigst du stille, so ist's dein Wille (S. Antwort 9.) – Agricola II, 59; Eiselein, 563; Körte, 5489; Pistor., II, 30; Eisenhart, 344; Hillebrand, 96; Simrock, 9358; Graf, 105, 239. Dies Sprichwort will sagen, dass es, wenn jemand auf eine an ihn geschehene Anfrage nicht antwortet, so anzusehen sei, als ob er einwillige. Indess ist doch nicht unbedingt jedes Schweigen für eine Einwilligung anzunehmen, weil es oft nur dadurch entstehen kann, dass der Befragte Bedenkzeit braucht. In wichtigen Angelegenheiten wenigstens, wo die Gesetze die ausdrückliche Einwilligung verlangen, findet es nie Anwendung. Es wird aber angenommen, dass jemand sein Recht aufgebe, der es in einem gegebenen Falle nicht vertheidigt. 157 Schweigt vnnd vertragt, so weis niemand, was euch plagt. – Zinkgref, IV, 394. 158 Schweygen ist (ein) kunst. – Agricola I, 192; Franck, I, 112a; II, 167a; Egenolff, 239b; Petri, II, 533; Gruter, I, 65; Dove, 735; Glandorp, S. 46 u. 118. Bei Franck u. a. mit dem Zusatz: wer's kann. Herr Dr. Suringar hat in einer soeben (Leyden 1874) unter dem Titel: Distichorum Proverbialium Sententiarum elegantissimus liber Auctore Joan Glandorpio monasteriensi collatis germanicis Agricolae Proverbialis erschienenen Schrift nachgewiesen, dass die Sprichwörter Agricola's nicht blos aus dem Hochdeutschen in germanische Sprachstämme, sondern auch ins Lateinische übertragen worden sind. Er hat in der genannten Schrift nahe 300 Glandorpische lateinische Distichen zusammengestellt, die Uebersetzungen deutscher Sprichwörter aus der Sammlung des Agricola sind. Mit Glandorp werde ich später auf diese neue verdienstliche Arbeit Dr. Suringar's verweisen. – Als man den griechischen Weisen Chilo fragte, was schwer sei, antwortete er: Schweigen. (Einfälle, 80.) Geh' zum Pythagoras, sagten die Griechen, dessen Schüler fünf Jahre lang keine Frage thun durften. Papst Clemens XIV. zeigte als Silentio I. die drei vordern Finger der rechten Hand als seinen Secretär. Wilhelm von Oranien lebt in der Geschichte unter dem Namen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/227
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [221]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/227>, abgerufen am 28.03.2024.