Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 2 Anne bese Schwegermutter eis's Toifels Underfutter. (Sprottau.) - Firmenich, II, 298, 32.

Eine böse Schwiegermutter ist des Teufels Unterfutter. Man hat sogar behauptet: Der Teufel dürfte sich ihrer oft als Ueberzug nicht schämen. Die Spanier sagen: Eine Schwiegermutter ist bitter und wäre sie auch von Zucker. In Hindostan heisst es, um das Glück einer jungen Frau zu preisen, die mit ihrem Manne allein ist: Es ist weder Mutter noch Schwiegerin da, sie ist glücklich. Man lässt dort aber auch die Schwiegertochter Hunger leiden, wenn die Schwiegermutter nicht daheim ist, indem man sagt: Die Schwiegermutter ist nach ihrem Dorf gegangen und die junge Frau fragt: was soll ich essen? Dagegen klagt diese über Ansprüche jener: Die Schwiegermutter hat nicht einmal Beinkleider und die junge Frau verlangt ein Zelt und Schirme. Bei den Russen hat die böse Schwiegermutter auch hinten Augen. (Celakovsky, 398.) Die Albanesen bezeichnen das Wohnen in der Nähe einer Schwiegermutter als unangenehm und gefährlich, indem sie sagen: Die Schwiegermutter nahe bei der Thür ist wie der Mantel beim Dornbusch.

3 Da er seiner Schwiegermutter nicht gewachsen war, band er mit seiner Frau an. (Aegypten.) - Burckhardt, 628.

Wenn er sieht, dass sein eigentlicher Feind ihm überlegen ist, so greift er einen Schwachen und Unschuldigen an. Schwiegermutter steht hier allgemein für feindliche, widerwärtige Personen.

4 Die beste Schwiegermutter ist auf der Gänseweide. - Simrock, 9412.

Böhm.: Kazda svekruse zla na nevestu. (Celakovsky, 398.)

Span.: Esa es buena y honrada que es muerta y sepultada. (Bohn I, 222.)

5 Die beste Schwiegermutter ist, die einen grünen Rock anhat. - Körte, 5507; Simrock, 9442; Baumgarten, III, 40.

6 Die Schwiegermutter erinnert sich nicht, dass sie Schwiegertochter war.

7 Die Schwiegermutter hat vergessen, dass sie Schnur gewesen ist.

Port.: Nao se lembra a sogra, que foi nora. (Bohn I, 285.)

Span.: No se acuerda la suegra, que fue nuera. (Bohn I, 237.)

8 Die Schwiegermutter verdenkt die Schwiegertochter und die Schwiegertochter die Schwiegermutter.

9 Es gibt nur Eine böse Schwiegermutter in der Welt; aber jeder glaubt, er habe sie.

Vom Schwiegervater ist in deutschen Sprichwörtern gar nicht die Rede, weder lobend noch tadelnd. Dagegen lassen die Chinesen denselben klagen: Wenn man nicht blind und taub ist, wie schwer ist es, Schwiegervater zu sein. Hat man ausser einer Frau und Schwiegertochter noch Schwestern, Schwägerinnen, Töchter und Nichten, so muss man sich fürchten lassen, wie einen Tiger, um es aushalten zu können. (Cibot, 148.)

10 Et ess god Schweggermoer sage, wann se Gras trage.

11 Gute Schwiegermutter, gute Schwiegertochter.

Span.: En quanto fue nuera, nunca tuve buena suegra, y en quanto fue suegra, nunca tuve buena nuera. (Bohn I, 221.)

12 Ich liebe meine Schwiegermutter und will sie lieben, auch wenn sie mir einen Wind unter die Nase lässt. - Burckhardt, 36.

Von einem albernen, halsstarrigen Menschen, der aus Eigensinn das verlangt, wovor andere einen Abscheu haben. Es kommt im Morgenlande selten vor, dass eine Schwiegermutter mit ihrem Schwiegersohne lange auf gutem Fusse lebt. Das Wort bezeichnet daher im allgemeinen eine Verwandte, die man nicht leiden mag.

13 Schwiegermutter - Teufels Unterfutter. - Simrock, 9408.

Span.: Nos olhos de mina sogra vejo en quando o demo a toma. (Bohn I, 237.)

14 Schwiegermutter, Tigermutter. - Pistor., VII, 33; Simrock, 9407.

15 Schwiegermutter und Schwiegertochter sind gleich Sturm und Hagelwetter.

Engl.: Mother-in-law and Daughter-in-law are a tempest and hailstorm. (Bohn II, 455.)

It.: Difficilmente fra la suocera e la nuora si trova pace. - Tra la suocera e la nuora poche volte si va d'accordo.

16 Schwiegermutter und Sohnesweiber sind selten einig.

Lat.: Uno animo omnes socrus oderunt nurus. (Terenz.)


[Spaltenumbruch]
Schwiegersohn.

1 Eines Schwiegersohns Freundlichkeit und Märzenschnee dauert nicht lang und bringt oft Weh.

Die Portugiesen sagen: Der Schwiegersohn ist Wintersonne, die spät auf- und zeitig untergeht, d. i. die Freundschaft mit ihm dauert nicht lange.

2 Schwiegersohns Tasche wird nie voll.

Der Schwiegersohn wird als unerfüllbar, unersättlich geschildert, auch in den Sprichwörtern einiger anderer Völker.

Port.: O sacco do genro nunca he cheio. (Bohn I, 290.)

Span.: Al yerno y al cochino, una vez el camino. - Combida a tu yerno a la gallina, que il llevara la lima. (Bohn I, 198 u. 207.)

3 Wer einen guten Schwiegersohn hat, der hat einen Sohn gewonnen und die Tochter nicht verloren.

Dän.: Hvo der faaer en ond svoger mister dotteren med. - Hvo der faaer lykke til en god svoger haver baade, sön og dotter. (Prov. dan., 538.)

*4 Er will zwei Schwiegersöhne und hat nur Eine Tochter.

Holl.: Hij wil twee schoonzoons met eene dochter maken. (Harrebomee, II, 257b.)


Schwiegertochter.

Eine Schwiegertochter trägt enge Schuhe und hat Tag und Nacht wenig Ruhe.

Böhm.: Kdyz vsickni v dome spi, neveste mliti veli. (Celakovsky, 399.)


Schwiegervater.

Schwiegervater und Schwiegersohn haben selten Eine Religion.

Einen Glauben; sie sind meist sehr entgegengesetzter Ansicht, z. B. der Schwiegersohn will viel haben und der Schwiegervater wenig geben.

Böhm.: Neni-li v ci hlavu, tedy v zenichovu (v zet'ovu). - Test' miluje cest', a zet' dary. - U zet'uv mnoho uskokuv. (Celakovsky, 398.)


Schwiele.

1 Eine Schwiele an der Hand hat mehr Ehre (oder: stehen der Frau besser), denn ein goldener Ring am Finger. - Körte, 5508; Simrock, 9413; Venedey, 141.

Es versteht sich wol, dass hier nur die Arbeitsschwielen gemeint sind.

2 Es ist besser, ein schweheln1 in der handt, dann ein kott2 im nagken. - Latendorf, Jahrbuch, 264.

1) Wol Schwiele.

2) Knoten, Knauf, Geschwulst.

3 Schwielen in der Hand sind ehrlicher als goldene Ringe am Finger. (Luzern.) - Schweiz, II, 243, 76.

4 Schwielen sind Ehrenzeichen der Arbeit. - Frost, 156.


Schwier.

*1 Dat is de Sweir1 dervun, dat de Karnmelk blau is. - Eichwald, 953; Hauskalender, II.

1) Wendung, Schwung, uneigentlich ein lockeres, schwärmendes Leben. (Vgl. Stürenburg, 242a.)

*2 He is an de Schweir. - Stürenburg, 242a.

Er schwärmt umher, hat sich dem Trunke ergeben.


Schwierigkeit.

1 Das hat seine Schwierigkeit, sagte der Bettler, als er einen Amboss fand.

Holl.: Het heeft zijne zwarigheid, zei Hans, en hij vond honderd pond lood. (Harrebomee, I, 284; II, 515a.)

2 Das hat seine Schwierigkeit, sagte der Dieb als er einen Amboss stehlen wollte.

3 Dat hett ken Swarigkeit (Gewicht, Schwere), se(de) de Backer, do he't Brot to licht makte. - Bueren, 210; Eichwald, 80; Hoefer, 35; Frommann, III, 428, 216; Kern, 264; Peik, 12; Schlingmann, 58; Hauskalender, II.

Holl.: Het heeft geene zwarigheid, zei de bakker, en hij had zijn brood te ligt gebakken. (Harrebomee, II, 515a.)

4 Neue Schwierigkeit, neuer Rath. - Hollenberg, II, 32.

*5 Bei1 der Schwierigkeit. - Grimmelshausen, Vogelnest, I.

1) Nach der Schwierigkeit, d. h. soviel als möglich, als die Umstände gestatten.

*6 Er sucht Schwierigkeiten, wo keine sind.

Holl.: Hij zoekt zwarigheden, daar ze niet te vinden zijn. (Harrebomee, II, 515a.)


Schwietig.

* Er ist schwietig (gierig). - Sutermeister, 62.


[Spaltenumbruch] 2 Anne bêse Schwegermutter îs's Toifels Underfutter. (Sprottau.) – Firmenich, II, 298, 32.

Eine böse Schwiegermutter ist des Teufels Unterfutter. Man hat sogar behauptet: Der Teufel dürfte sich ihrer oft als Ueberzug nicht schämen. Die Spanier sagen: Eine Schwiegermutter ist bitter und wäre sie auch von Zucker. In Hindostan heisst es, um das Glück einer jungen Frau zu preisen, die mit ihrem Manne allein ist: Es ist weder Mutter noch Schwiegerin da, sie ist glücklich. Man lässt dort aber auch die Schwiegertochter Hunger leiden, wenn die Schwiegermutter nicht daheim ist, indem man sagt: Die Schwiegermutter ist nach ihrem Dorf gegangen und die junge Frau fragt: was soll ich essen? Dagegen klagt diese über Ansprüche jener: Die Schwiegermutter hat nicht einmal Beinkleider und die junge Frau verlangt ein Zelt und Schirme. Bei den Russen hat die böse Schwiegermutter auch hinten Augen. (Čelakovsky, 398.) Die Albanesen bezeichnen das Wohnen in der Nähe einer Schwiegermutter als unangenehm und gefährlich, indem sie sagen: Die Schwiegermutter nahe bei der Thür ist wie der Mantel beim Dornbusch.

3 Da er seiner Schwiegermutter nicht gewachsen war, band er mit seiner Frau an. (Aegypten.) – Burckhardt, 628.

Wenn er sieht, dass sein eigentlicher Feind ihm überlegen ist, so greift er einen Schwachen und Unschuldigen an. Schwiegermutter steht hier allgemein für feindliche, widerwärtige Personen.

4 Die beste Schwiegermutter ist auf der Gänseweide.Simrock, 9412.

Böhm.: Každá svekruše zlá na nevĕstu. (Čelakovsky, 398.)

Span.: Esa es buena y honrada que es muerta y sepultada. (Bohn I, 222.)

5 Die beste Schwiegermutter ist, die einen grünen Rock anhat.Körte, 5507; Simrock, 9442; Baumgarten, III, 40.

6 Die Schwiegermutter erinnert sich nicht, dass sie Schwiegertochter war.

7 Die Schwiegermutter hat vergessen, dass sie Schnur gewesen ist.

Port.: Não se lembra a sogra, que foi nora. (Bohn I, 285.)

Span.: No se acuerda la suegra, que fué nuera. (Bohn I, 237.)

8 Die Schwiegermutter verdenkt die Schwiegertochter und die Schwiegertochter die Schwiegermutter.

9 Es gibt nur Eine böse Schwiegermutter in der Welt; aber jeder glaubt, er habe sie.

Vom Schwiegervater ist in deutschen Sprichwörtern gar nicht die Rede, weder lobend noch tadelnd. Dagegen lassen die Chinesen denselben klagen: Wenn man nicht blind und taub ist, wie schwer ist es, Schwiegervater zu sein. Hat man ausser einer Frau und Schwiegertochter noch Schwestern, Schwägerinnen, Töchter und Nichten, so muss man sich fürchten lassen, wie einen Tiger, um es aushalten zu können. (Cibot, 148.)

10 Et ess god Schweggermôer sage, wann se Gras trage.

11 Gute Schwiegermutter, gute Schwiegertochter.

Span.: En quanto fué nuera, nunca tuve buena suegra, y en quanto fué suegra, nunca tuve buena nuera. (Bohn I, 221.)

12 Ich liebe meine Schwiegermutter und will sie lieben, auch wenn sie mir einen Wind unter die Nase lässt.Burckhardt, 36.

Von einem albernen, halsstarrigen Menschen, der aus Eigensinn das verlangt, wovor andere einen Abscheu haben. Es kommt im Morgenlande selten vor, dass eine Schwiegermutter mit ihrem Schwiegersohne lange auf gutem Fusse lebt. Das Wort bezeichnet daher im allgemeinen eine Verwandte, die man nicht leiden mag.

13 Schwiegermutter – Teufels Unterfutter.Simrock, 9408.

Span.: Nos olhos de mina sogra vejo en quando o demo a toma. (Bohn I, 237.)

14 Schwiegermutter, Tigermutter.Pistor., VII, 33; Simrock, 9407.

15 Schwiegermutter und Schwiegertochter sind gleich Sturm und Hagelwetter.

Engl.: Mother-in-law and Daughter-in-law are a tempest and hailstorm. (Bohn II, 455.)

It.: Difficilmente fra la suocera e la nuora si trova pace. – Tra la suocera e la nuora poche volte si va d'accordo.

16 Schwiegermutter und Sohnesweiber sind selten einig.

Lat.: Uno animo omnes socrus oderunt nurus. (Terenz.)


[Spaltenumbruch]
Schwiegersohn.

1 Eines Schwiegersohns Freundlichkeit und Märzenschnee dauert nicht lang und bringt oft Weh.

Die Portugiesen sagen: Der Schwiegersohn ist Wintersonne, die spät auf- und zeitig untergeht, d. i. die Freundschaft mit ihm dauert nicht lange.

2 Schwiegersohns Tasche wird nie voll.

Der Schwiegersohn wird als unerfüllbar, unersättlich geschildert, auch in den Sprichwörtern einiger anderer Völker.

Port.: O sacco do genro nunca he cheio. (Bohn I, 290.)

Span.: Al yerno y al cochino, una vez el camino. – Combida á tu yerno á la gallina, que il llevará la lima. (Bohn I, 198 u. 207.)

3 Wer einen guten Schwiegersohn hat, der hat einen Sohn gewonnen und die Tochter nicht verloren.

Dän.: Hvo der faaer en ond svoger mister dotteren med. – Hvo der faaer lykke til en god svoger haver baade, søn og dotter. (Prov. dan., 538.)

*4 Er will zwei Schwiegersöhne und hat nur Eine Tochter.

Holl.: Hij wil twee schoonzoons met eene dochter maken. (Harrebomée, II, 257b.)


Schwiegertochter.

Eine Schwiegertochter trägt enge Schuhe und hat Tag und Nacht wenig Ruhe.

Böhm.: Když všickni v domĕ spí, nevĕstĕ mlíti velí. (Čelakovsky, 399.)


Schwiegervater.

Schwiegervater und Schwiegersohn haben selten Eine Religion.

Einen Glauben; sie sind meist sehr entgegengesetzter Ansicht, z. B. der Schwiegersohn will viel haben und der Schwiegervater wenig geben.

Böhm.: Není-li v čí hlavu, tedy v ženichovu (v zet'ovu). – Test' miluje čest', a zet' dary. – U zet'ův mnoho úskokův. (Čelakovsky, 398.)


Schwiele.

1 Eine Schwiele an der Hand hat mehr Ehre (oder: stehen der Frau besser), denn ein goldener Ring am Finger.Körte, 5508; Simrock, 9413; Venedey, 141.

Es versteht sich wol, dass hier nur die Arbeitsschwielen gemeint sind.

2 Es ist besser, ein schweheln1 in der handt, dann ein kott2 im nagken.Latendorf, Jahrbuch, 264.

1) Wol Schwiele.

2) Knoten, Knauf, Geschwulst.

3 Schwielen in der Hand sind ehrlicher als goldene Ringe am Finger. (Luzern.) – Schweiz, II, 243, 76.

4 Schwielen sind Ehrenzeichen der Arbeit.Frost, 156.


Schwier.

*1 Dat is de Swîr1 dervun, dat de Karnmelk blau is.Eichwald, 953; Hauskalender, II.

1) Wendung, Schwung, uneigentlich ein lockeres, schwärmendes Leben. (Vgl. Stürenburg, 242a.)

*2 He is an de Schwîr.Stürenburg, 242a.

Er schwärmt umher, hat sich dem Trunke ergeben.


Schwierigkeit.

1 Das hat seine Schwierigkeit, sagte der Bettler, als er einen Amboss fand.

Holl.: Het heeft zijne zwarigheid, zei Hans, en hij vond honderd pond lood. (Harrebomée, I, 284; II, 515a.)

2 Das hat seine Schwierigkeit, sagte der Dieb als er einen Amboss stehlen wollte.

3 Dat hett kên Swârigkeit (Gewicht, Schwere), se(de) de Backer, dô hê't Brôt to licht mâkte.Bueren, 210; Eichwald, 80; Hoefer, 35; Frommann, III, 428, 216; Kern, 264; Peik, 12; Schlingmann, 58; Hauskalender, II.

Holl.: Het heeft geene zwarigheid, zei de bakker, en hij had zijn brood te ligt gebakken. (Harrebomée, II, 515a.)

4 Neue Schwierigkeit, neuer Rath.Hollenberg, II, 32.

*5 Bei1 der Schwierigkeit.Grimmelshausen, Vogelnest, I.

1) Nach der Schwierigkeit, d. h. soviel als möglich, als die Umstände gestatten.

*6 Er sucht Schwierigkeiten, wo keine sind.

Holl.: Hij zoekt zwarigheden, daar ze niet te vinden zijn. (Harrebomée, II, 515a.)


Schwietig.

* Er ist schwietig (gierig).Sutermeister, 62.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0244" n="[238]"/><cb n="475"/>
2 Anne bêse Schwegermutter îs's Toifels Underfutter.</hi> (<hi rendition="#i">Sprottau.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, II, 298, 32.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Eine böse Schwiegermutter ist des Teufels Unterfutter. Man hat sogar behauptet: Der Teufel dürfte sich ihrer oft als Ueberzug nicht schämen. Die Spanier sagen: Eine Schwiegermutter ist bitter und wäre sie auch von Zucker. In Hindostan heisst es, um das Glück einer jungen Frau zu preisen, die mit ihrem Manne allein ist: Es ist weder Mutter noch Schwiegerin da, sie ist glücklich. Man lässt dort aber auch die Schwiegertochter Hunger leiden, wenn die Schwiegermutter nicht daheim ist, indem man sagt: Die Schwiegermutter ist nach ihrem Dorf gegangen und die junge Frau fragt: was soll ich essen? Dagegen klagt diese über Ansprüche jener: Die Schwiegermutter hat nicht einmal Beinkleider und die junge Frau verlangt ein Zelt und Schirme. Bei den Russen hat die böse Schwiegermutter auch hinten Augen. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 398.</hi>) Die Albanesen bezeichnen das Wohnen in der Nähe einer Schwiegermutter als unangenehm und gefährlich, indem sie sagen: Die Schwiegermutter nahe bei der Thür ist wie der Mantel beim Dornbusch.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Da er seiner Schwiegermutter nicht gewachsen war, band er mit seiner Frau an.</hi> (<hi rendition="#i">Aegypten.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 628.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn er sieht, dass sein eigentlicher Feind ihm überlegen ist, so greift er einen Schwachen und Unschuldigen an. Schwiegermutter steht hier allgemein für feindliche, widerwärtige Personen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Die beste Schwiegermutter ist auf der Gänseweide.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9412.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Ka&#x017E;dá svekru&#x0161;e zlá na nev&#x0115;stu. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 398.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Esa es buena y honrada que es muerta y sepultada. (<hi rendition="#i">Bohn I, 222.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Die beste Schwiegermutter ist, die einen grünen Rock anhat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5507; Simrock, 9442; Baumgarten, III, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Die Schwiegermutter erinnert sich nicht, dass sie Schwiegertochter war.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Die Schwiegermutter hat vergessen, dass sie Schnur gewesen ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Não se lembra a sogra, que foi nora. (<hi rendition="#i">Bohn I, 285.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: No se acuerda la suegra, que fué nuera. (<hi rendition="#i">Bohn I, 237.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Die Schwiegermutter verdenkt die Schwiegertochter und die Schwiegertochter die Schwiegermutter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Es gibt nur Eine böse Schwiegermutter in der Welt; aber jeder glaubt, er habe sie.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Vom Schwiegervater ist in deutschen Sprichwörtern gar nicht die Rede, weder lobend noch tadelnd. Dagegen lassen die Chinesen denselben klagen: Wenn man nicht blind und taub ist, wie schwer ist es, Schwiegervater zu sein. Hat man ausser einer Frau und Schwiegertochter noch Schwestern, Schwägerinnen, Töchter und Nichten, so muss man sich fürchten lassen, wie einen Tiger, um es aushalten zu können. (<hi rendition="#i">Cibot, 148.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Et ess god Schweggermôer sage, wann se Gras trage.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Gute Schwiegermutter, gute Schwiegertochter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: En quanto fué nuera, nunca tuve buena suegra, y en quanto fué suegra, nunca tuve buena nuera. (<hi rendition="#i">Bohn I, 221.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Ich liebe meine Schwiegermutter und will sie lieben, auch wenn sie mir einen Wind unter die Nase lässt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Burckhardt, 36.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem albernen, halsstarrigen Menschen, der aus Eigensinn das verlangt, wovor andere einen Abscheu haben. Es kommt im Morgenlande selten vor, dass eine Schwiegermutter mit ihrem Schwiegersohne lange auf gutem Fusse lebt. Das Wort bezeichnet daher im allgemeinen eine Verwandte, die man nicht leiden mag.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Schwiegermutter &#x2013; Teufels Unterfutter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9408.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Nos olhos de mina sogra vejo en quando o demo a toma. (<hi rendition="#i">Bohn I, 237.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Schwiegermutter, Tigermutter.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Pistor., VII, 33; Simrock, 9407.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Schwiegermutter und Schwiegertochter sind gleich Sturm und Hagelwetter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Mother-in-law and Daughter-in-law are a tempest and hailstorm. (<hi rendition="#i">Bohn II, 455.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Difficilmente fra la suocera e la nuora si trova pace. &#x2013; Tra la suocera e la nuora poche volte si va d'accordo.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Schwiegermutter und Sohnesweiber sind selten einig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Uno animo omnes socrus oderunt nurus. (<hi rendition="#i">Terenz.</hi>)</p><lb/>
          <cb n="476"/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schwiegersohn.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Eines Schwiegersohns Freundlichkeit und Märzenschnee dauert nicht lang und bringt oft Weh.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Portugiesen sagen: Der Schwiegersohn ist Wintersonne, die spät auf- und zeitig untergeht, d. i. die Freundschaft mit ihm dauert nicht lange.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Schwiegersohns Tasche wird nie voll.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Schwiegersohn wird als unerfüllbar, unersättlich geschildert, auch in den Sprichwörtern einiger anderer Völker.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: O sacco do genro nunca he cheio. (<hi rendition="#i">Bohn I, 290.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Al yerno y al cochino, una vez el camino. &#x2013; Combida á tu yerno á la gallina, que il llevará la lima. (<hi rendition="#i">Bohn I, 198 u. 207.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Wer einen guten Schwiegersohn hat, der hat einen Sohn gewonnen und die Tochter nicht verloren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Hvo der faaer en ond svoger mister dotteren med. &#x2013; Hvo der faaer lykke til en god svoger haver baade, søn og dotter. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 538.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*4 Er will zwei Schwiegersöhne und hat nur Eine Tochter.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij wil twee schoonzoons met eene dochter maken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 257<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schwiegertochter.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Eine Schwiegertochter trägt enge Schuhe und hat Tag und Nacht wenig Ruhe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdy&#x017E; v&#x0161;ickni v dom&#x0115; spí, nev&#x0115;st&#x0115; mlíti velí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 399.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schwiegervater.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Schwiegervater und Schwiegersohn haben selten Eine Religion.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Einen Glauben; sie sind meist sehr entgegengesetzter Ansicht, z. B. der Schwiegersohn will viel haben und der Schwiegervater wenig geben.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Není-li v &#x010D;í hlavu, tedy v &#x017E;enichovu (v zet'ovu). &#x2013; Test' miluje &#x010D;est', a zet' dary. &#x2013; U zet'&#x016F;v mnoho úskok&#x016F;v. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 398.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schwiele.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Eine Schwiele an der Hand hat mehr Ehre (oder: stehen der Frau besser), denn ein goldener Ring am Finger.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5508; Simrock, 9413; Venedey, 141.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es versteht sich wol, dass hier nur die Arbeitsschwielen gemeint sind.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Es ist besser, ein schweheln<hi rendition="#sup">1</hi> in der handt, dann ein kott<hi rendition="#sup">2</hi> im nagken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Latendorf, Jahrbuch, 264.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Wol Schwiele.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Knoten, Knauf, Geschwulst.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Schwielen in der Hand sind ehrlicher als goldene Ringe am Finger.</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schweiz, II, 243, 76.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Schwielen sind Ehrenzeichen der Arbeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frost, 156.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schwier.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Dat is de Swîr<hi rendition="#sup">1</hi> dervun, dat de Karnmelk blau is.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eichwald, 953; Hauskalender, II.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Wendung, Schwung, uneigentlich ein lockeres, schwärmendes Leben. (Vgl. <hi rendition="#i">Stürenburg, 242<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 He is an de Schwîr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Stürenburg, 242<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er schwärmt umher, hat sich dem Trunke ergeben.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schwierigkeit.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Das hat seine Schwierigkeit, sagte der Bettler, als er einen Amboss fand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het heeft zijne zwarigheid, zei Hans, en hij vond honderd pond lood. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 284; II, 515<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Das hat seine Schwierigkeit, sagte der Dieb als er einen Amboss stehlen wollte.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Dat hett kên Swârigkeit (Gewicht, Schwere), se(de) de Backer, dô hê't Brôt to licht mâkte.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 210; Eichwald, 80; Hoefer, 35; Frommann, III, 428, 216; Kern, 264; Peik, 12; Schlingmann, 58; Hauskalender, II.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het heeft geene zwarigheid, zei de bakker, en hij had zijn brood te ligt gebakken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 515<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Neue Schwierigkeit, neuer Rath.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hollenberg, II, 32.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 Bei<hi rendition="#sup">1</hi> der Schwierigkeit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grimmelshausen, Vogelnest, I.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Nach der Schwierigkeit, d. h. soviel als möglich, als die Umstände gestatten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*6 Er sucht Schwierigkeiten, wo keine sind.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij zoekt zwarigheden, daar ze niet te vinden zijn. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 515<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Schwietig.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Er ist schwietig (gierig).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 62.</hi></p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[238]/0244] 2 Anne bêse Schwegermutter îs's Toifels Underfutter. (Sprottau.) – Firmenich, II, 298, 32. Eine böse Schwiegermutter ist des Teufels Unterfutter. Man hat sogar behauptet: Der Teufel dürfte sich ihrer oft als Ueberzug nicht schämen. Die Spanier sagen: Eine Schwiegermutter ist bitter und wäre sie auch von Zucker. In Hindostan heisst es, um das Glück einer jungen Frau zu preisen, die mit ihrem Manne allein ist: Es ist weder Mutter noch Schwiegerin da, sie ist glücklich. Man lässt dort aber auch die Schwiegertochter Hunger leiden, wenn die Schwiegermutter nicht daheim ist, indem man sagt: Die Schwiegermutter ist nach ihrem Dorf gegangen und die junge Frau fragt: was soll ich essen? Dagegen klagt diese über Ansprüche jener: Die Schwiegermutter hat nicht einmal Beinkleider und die junge Frau verlangt ein Zelt und Schirme. Bei den Russen hat die böse Schwiegermutter auch hinten Augen. (Čelakovsky, 398.) Die Albanesen bezeichnen das Wohnen in der Nähe einer Schwiegermutter als unangenehm und gefährlich, indem sie sagen: Die Schwiegermutter nahe bei der Thür ist wie der Mantel beim Dornbusch. 3 Da er seiner Schwiegermutter nicht gewachsen war, band er mit seiner Frau an. (Aegypten.) – Burckhardt, 628. Wenn er sieht, dass sein eigentlicher Feind ihm überlegen ist, so greift er einen Schwachen und Unschuldigen an. Schwiegermutter steht hier allgemein für feindliche, widerwärtige Personen. 4 Die beste Schwiegermutter ist auf der Gänseweide. – Simrock, 9412. Böhm.: Každá svekruše zlá na nevĕstu. (Čelakovsky, 398.) Span.: Esa es buena y honrada que es muerta y sepultada. (Bohn I, 222.) 5 Die beste Schwiegermutter ist, die einen grünen Rock anhat. – Körte, 5507; Simrock, 9442; Baumgarten, III, 40. 6 Die Schwiegermutter erinnert sich nicht, dass sie Schwiegertochter war. 7 Die Schwiegermutter hat vergessen, dass sie Schnur gewesen ist. Port.: Não se lembra a sogra, que foi nora. (Bohn I, 285.) Span.: No se acuerda la suegra, que fué nuera. (Bohn I, 237.) 8 Die Schwiegermutter verdenkt die Schwiegertochter und die Schwiegertochter die Schwiegermutter. 9 Es gibt nur Eine böse Schwiegermutter in der Welt; aber jeder glaubt, er habe sie. Vom Schwiegervater ist in deutschen Sprichwörtern gar nicht die Rede, weder lobend noch tadelnd. Dagegen lassen die Chinesen denselben klagen: Wenn man nicht blind und taub ist, wie schwer ist es, Schwiegervater zu sein. Hat man ausser einer Frau und Schwiegertochter noch Schwestern, Schwägerinnen, Töchter und Nichten, so muss man sich fürchten lassen, wie einen Tiger, um es aushalten zu können. (Cibot, 148.) 10 Et ess god Schweggermôer sage, wann se Gras trage. 11 Gute Schwiegermutter, gute Schwiegertochter. Span.: En quanto fué nuera, nunca tuve buena suegra, y en quanto fué suegra, nunca tuve buena nuera. (Bohn I, 221.) 12 Ich liebe meine Schwiegermutter und will sie lieben, auch wenn sie mir einen Wind unter die Nase lässt. – Burckhardt, 36. Von einem albernen, halsstarrigen Menschen, der aus Eigensinn das verlangt, wovor andere einen Abscheu haben. Es kommt im Morgenlande selten vor, dass eine Schwiegermutter mit ihrem Schwiegersohne lange auf gutem Fusse lebt. Das Wort bezeichnet daher im allgemeinen eine Verwandte, die man nicht leiden mag. 13 Schwiegermutter – Teufels Unterfutter. – Simrock, 9408. Span.: Nos olhos de mina sogra vejo en quando o demo a toma. (Bohn I, 237.) 14 Schwiegermutter, Tigermutter. – Pistor., VII, 33; Simrock, 9407. 15 Schwiegermutter und Schwiegertochter sind gleich Sturm und Hagelwetter. Engl.: Mother-in-law and Daughter-in-law are a tempest and hailstorm. (Bohn II, 455.) It.: Difficilmente fra la suocera e la nuora si trova pace. – Tra la suocera e la nuora poche volte si va d'accordo. 16 Schwiegermutter und Sohnesweiber sind selten einig. Lat.: Uno animo omnes socrus oderunt nurus. (Terenz.) Schwiegersohn. 1 Eines Schwiegersohns Freundlichkeit und Märzenschnee dauert nicht lang und bringt oft Weh. Die Portugiesen sagen: Der Schwiegersohn ist Wintersonne, die spät auf- und zeitig untergeht, d. i. die Freundschaft mit ihm dauert nicht lange. 2 Schwiegersohns Tasche wird nie voll. Der Schwiegersohn wird als unerfüllbar, unersättlich geschildert, auch in den Sprichwörtern einiger anderer Völker. Port.: O sacco do genro nunca he cheio. (Bohn I, 290.) Span.: Al yerno y al cochino, una vez el camino. – Combida á tu yerno á la gallina, que il llevará la lima. (Bohn I, 198 u. 207.) 3 Wer einen guten Schwiegersohn hat, der hat einen Sohn gewonnen und die Tochter nicht verloren. Dän.: Hvo der faaer en ond svoger mister dotteren med. – Hvo der faaer lykke til en god svoger haver baade, søn og dotter. (Prov. dan., 538.) *4 Er will zwei Schwiegersöhne und hat nur Eine Tochter. Holl.: Hij wil twee schoonzoons met eene dochter maken. (Harrebomée, II, 257b.) Schwiegertochter. Eine Schwiegertochter trägt enge Schuhe und hat Tag und Nacht wenig Ruhe. Böhm.: Když všickni v domĕ spí, nevĕstĕ mlíti velí. (Čelakovsky, 399.) Schwiegervater. Schwiegervater und Schwiegersohn haben selten Eine Religion. Einen Glauben; sie sind meist sehr entgegengesetzter Ansicht, z. B. der Schwiegersohn will viel haben und der Schwiegervater wenig geben. Böhm.: Není-li v čí hlavu, tedy v ženichovu (v zet'ovu). – Test' miluje čest', a zet' dary. – U zet'ův mnoho úskokův. (Čelakovsky, 398.) Schwiele. 1 Eine Schwiele an der Hand hat mehr Ehre (oder: stehen der Frau besser), denn ein goldener Ring am Finger. – Körte, 5508; Simrock, 9413; Venedey, 141. Es versteht sich wol, dass hier nur die Arbeitsschwielen gemeint sind. 2 Es ist besser, ein schweheln1 in der handt, dann ein kott2 im nagken. – Latendorf, Jahrbuch, 264. 1) Wol Schwiele. 2) Knoten, Knauf, Geschwulst. 3 Schwielen in der Hand sind ehrlicher als goldene Ringe am Finger. (Luzern.) – Schweiz, II, 243, 76. 4 Schwielen sind Ehrenzeichen der Arbeit. – Frost, 156. Schwier. *1 Dat is de Swîr1 dervun, dat de Karnmelk blau is. – Eichwald, 953; Hauskalender, II. 1) Wendung, Schwung, uneigentlich ein lockeres, schwärmendes Leben. (Vgl. Stürenburg, 242a.) *2 He is an de Schwîr. – Stürenburg, 242a. Er schwärmt umher, hat sich dem Trunke ergeben. Schwierigkeit. 1 Das hat seine Schwierigkeit, sagte der Bettler, als er einen Amboss fand. Holl.: Het heeft zijne zwarigheid, zei Hans, en hij vond honderd pond lood. (Harrebomée, I, 284; II, 515a.) 2 Das hat seine Schwierigkeit, sagte der Dieb als er einen Amboss stehlen wollte. 3 Dat hett kên Swârigkeit (Gewicht, Schwere), se(de) de Backer, dô hê't Brôt to licht mâkte. – Bueren, 210; Eichwald, 80; Hoefer, 35; Frommann, III, 428, 216; Kern, 264; Peik, 12; Schlingmann, 58; Hauskalender, II. Holl.: Het heeft geene zwarigheid, zei de bakker, en hij had zijn brood te ligt gebakken. (Harrebomée, II, 515a.) 4 Neue Schwierigkeit, neuer Rath. – Hollenberg, II, 32. *5 Bei1 der Schwierigkeit. – Grimmelshausen, Vogelnest, I. 1) Nach der Schwierigkeit, d. h. soviel als möglich, als die Umstände gestatten. *6 Er sucht Schwierigkeiten, wo keine sind. Holl.: Hij zoekt zwarigheden, daar ze niet te vinden zijn. (Harrebomée, II, 515a.) Schwietig. * Er ist schwietig (gierig). – Sutermeister, 62.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/244
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [238]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/244>, abgerufen am 29.03.2024.