Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] hafte erwarb ie spot: saelden pflihter dem half got. (Parzival.) (Zingerle, 128.)

Böhm.: Kdo ma skodu, o posmech se nestarej. (Celakovsky, 183.)

Dän.: Han leer taabeligen der skaden fanger. (Prov. dan., 379.)

Frz.: C'est la coutume de Lorris, les battus paient l'amende. (Gaal, 1344; Cahier, 66; Lendroy, 25.)

Holl.: Die de schade heeft, behoeft voor den spot niet te zorgen. - Die de schade heeft, heeft den spot toe. (Harrebomee, II, 240a.)

It.: Chi ha il danno, spesse volte tiene ancor le beffe. (Pazzaglia, 76, 2.)

Lat.: Ad dedecus mala quoque pati cogitur. (Peters.) - Damnum sequitur ludibrium. (Philippi, I, 110.) - Habent damnum cum sanna. (Binder II, 1266.) - In felix nimium: cum damno dedecus aufert. (Buchler, 80; Binder II, 1499.) - Ludibri haud expers, mala quem fortuna fatigat. (Binder I, 896; II, 1704; Buchler, 80; Henisch, 652, 56; Chaos, 274; Philippi, I, 230.)

Poln.: Czyja szkoda tego e grzech. (Masson, 297.)

Schwed.: Den som missgar, honom missbjudes, Wenzell, 18. - Man skal hafwa bade skadan och spotten. (Rhodin, 114.) - Spott och skadan följas gjärna at. (Grubb, 756.) - Ty den skadan far, honom tryter intet spott.

155 Wer den schaden hat, der bedenkts zu spet. - Henisch, 232, 12; Petri, II, 692.

156 Wer den Schaden hat, der hat den Schimpf (auch: die Schuld) dazu.

Altfries.: Dear de skaad heed, heed de skemp tö. (Hansen, 8.)

Böhm.: Ci skoda, toho i hrchi. (Celakovsky, 158.)

Holl.: Die de schaade heeft, heeft de schande toe. (Harrebomee, II, 240b.)

Poln.: Czyja szkoda, tego i grzech. (Celakovsky, 158.)

157 Wer den Schaden hat gewonnen, dem wird gern die Schande dazu gesponnen.

158 Wer den Schaden hat, hat des Spottes nicht Mangel. - Schmitz, I, 186, 45.

159 Wer den Schaden nicht weiss, hat nichts verloren.

Lat.: Dimissum quod nescitur non amittitur. (Philippi, I, 121.)

160 Wer den Schaden thut, soll ihn widerlegen. - Graf, 276, 294.

In Bremen: De ohme den Schaden dede, schal ohme den Schaden wedder legen. (Oelrichs, 594.)

161 Wer durch eines andern Schaden klug wird, der steht am besten. - Petri, II, 697.

162 Wer durch fremden Schaden klug wird, der ist recht klug.

Engl.: It is good to learn at other men's cost.

Frz.: Sage et prudent celui, qui apprend aux depens d'autrui.

Holl.: Hi castijt hem sacht, die hem bi enen andern castijt. (Tunn., 15, 14.)

Lat.: Alterius poenis fit castigatio lenis. - Feliciter sapit, qui alieno periculo sapit. - Felix quem faciunt aliena pericula cautum. (Fallersleben, 424.) - Felix quicunqae dolore alterius discit posse carere suo. (Tibull.) (Philippi, I, 153.)

163 Wer durch Schaden klug wird, zahlt theueres Lehrgeld.

164 Wer einem andern schaden thun will, dem kompts selbst vber seinen eigen halss. - Henisch, 828, 65.

165 Wer in Schaden lit, dem kommt Rüw zu spater Zit. - Eiselein, 542.

166 Wer jhm selbs schad vnd schand bereit, billich bleibt jhm zu lohn hertzleid.

Lat.: Infamis uere debet uel semper habere. (Loci comm., 91.)

167 Wer mir Schaden zufügt, der kann mir auch dienen. - Simrock, 8796.

168 Wer Schaden deit, mot Schaden bätern. (Oldenburg.) - Goldschmidt, 80.

It.: Chi ha mangiato le noci, spazzi i gusci.

169 Wer Schaden hat, hat auch Sünde.

In einer Erzählung der Marie von Roskowska.

170 Wer Schaden leidet, dem vergeht das Lachen.

171 Wer schaden ohne grossen schaden nicht rechen kan, der soll durch die Finger sehen. - Lehmann, 727, 12.

172 Wer Schaden stiftet und Schaden thut, sind beide gleich gut. - Graf, 305, 140; Henisch, 1647, 11.

Der Anstifter und der Ausführer eines Vergehens erscheinen gleich sträflich.

[Spaltenumbruch] 173 Wer Schaden sucht, darf nicht weit gehen.

"Man sagt: Zu Schaden, Spott und Hass, kompt man allzeit frü genug zu wass." (Waldis, IV, 41, 27.)

174 Wer Schaden thut, muss Schaden bessern (wenden). - Graf, 276, 293; Körte, 5240; Hillebrand, 202, 289.

D. h. er muss den Zustand, welcher ohne seine beschädigende Handlung bestanden hätte, wieder herstellen oder doch den Werthunterschied leisten. Hillebrand bemerkt indess, dass die Fassung des Sprichworts in Bezug auf die Lehre vom Schadenersatz zu allgemein sei.

Frz.: Qui casse les verres les paye. (Kritzinger, 111b.) - Qui fait la folie, la boit. (Kritzinger, 74b.)

Holl.: Die de schade veroorzaakt, moet ze vergoeden. (Harrebomee, II, 240b.)

175 Wer schaden thut, muss schaden leiden. - Lehmann, 691, 7; Simrock, 8802.

176 Wer schaden thut vnd schaden stifft, ist einer so gut als der ander. - Lehmann, 692, 14.

177 Wer schaden will thun vnd zuvor drawet, der thut sich selbst schaden. - Lehmann, 134, 1.

178 Wer Schaden zu verhüten hindert, muss den Schaden belegen. - Graf, 276, 298.

Wenn auch niemand, falls er nicht durch Vertragsverhältnisse und öffentliche Pflichten dazu verbunden war, für Unterlassungen verantwortlich ist, so doch dann, wenn er die Abwendung eines Nachtheils geradezu hindert. In Hamburg: We hindert schaden to vorhodunde, de schal den schaden beleggen. (Lappenberg, 179, 5.)

179 Wer Schan mak, de mutt ock Schan bedern. (Rendsburg.)

180 Wer seinem Schaden könnt fürkommen, der hat es gross frommen. - Henisch, 1252, 32.

181 Wer (sich) über fremden Schaden (freut) spottet, dem blüht der eigene. - Schlechta, 283.

"Offt frewet sich eyner eyns andern schaden vnd weyss nicht das er selbst damit wirt beladen." (Werdea, Biiij.)

182 Wer unwillig Schaden gethan, soll willig gelten. - Wilda, 553.

Auch der, welcher absichtslos einem andern Schaden zugefügt, ist in vielen Fällen verpflichtet, denselben zu vergüten.

183 Wer wil ohn Schaden bleiben, der muss die Augen nicht in die Tasche stecken. - Petri, II, 780.

184 Wer wil von Schaden bleiben rein, soll böse Gesellschaft achten klein. - Petri, II, 781; Henisch, 1558, 20.

185 Wer will, mag seinen Schaden verschweigen. - Simrock, 10901.

186 Wer wird durch fremden Schaden klug, der hat den Nutzen wohlfeil genug.

Lat.: Multorum disce exemplo, quae facta sequaris, quae fugias. (Catull.) (Philippi, I, 263; Sutor, 561.)

187 Wiltu nicht schaden nemen, so bewar dein Zung fleissig. - Petri, II, 795.

188 Wo Schade, da Herz; wo Hand, da Schmerz.

Holl.: Daar de schade is, is het hart; daar de hand is, is de smart. (Harrebomee, II, 240b.)

189 Wohl dem, der mit Schaden klug wird. - Eiselein, 542.

Lat.: Casus dementis correctio fit sapientis. (Eiselein, 542.)

190 Wolan, mir on schaden, sagt ein Storckennest, brand das Haus. - Fischart, Trostb. in Kloster, X, 659.

191 Zufälliger Schaden bleibt hängen, wo er hinfällt. - Graf, 279.

Wer von einem Schaden betroffen wird, der durch niemandes Schuld verursacht worden ist, muss ihn allein tragen.

192 Zum Schaden den Hohn ist aller Welt gemeiner Lohn. - Eiselein, 542.

*193 Auf alten Schaden ein neues Pflaster legen. - Frischbier2, 3232.

*194 Dar wakt dein Schaden. - Dähnert, 398b.

Du musst aufmerken, um einen Verlust abzuwenden.

*195 Dat schall dein Schade nig sein. - Dähnert, 398b.

Ich will deine Mühe vergelten.

*196 De slimme Schaden. - Dähnert, 398b.

Schlag- oder Fallsucht.

*197 Den Schaden ans Bein binden. - Körte, 5241a.

Sich darüber wegsetzen.

[Spaltenumbruch] hafte erwarb ie spot: saelden pflihter dem half got. (Parzival.) (Zingerle, 128.)

Böhm.: Kdo má škodu, o posmĕch se nestarej. (Čelakovsky, 183.)

Dän.: Han leer taabeligen der skaden fanger. (Prov. dan., 379.)

Frz.: C'est la coutume de Lorris, les battus paient l'amende. (Gaal, 1344; Cahier, 66; Lendroy, 25.)

Holl.: Die de schade heeft, behoeft voor den spot niet te zorgen. – Die de schade heeft, heeft den spot toe. (Harrebomée, II, 240a.)

It.: Chi hà il danno, spesse volte tiene ancor le beffe. (Pazzaglia, 76, 2.)

Lat.: Ad dedecus mala quoque pati cogitur. (Peters.) – Damnum sequitur ludibrium. (Philippi, I, 110.) – Habent damnum cum sanna. (Binder II, 1266.) – In felix nimium: cum damno dedecus aufert. (Buchler, 80; Binder II, 1499.) – Ludibri haud expers, mala quem fortuna fatigat. (Binder I, 896; II, 1704; Buchler, 80; Henisch, 652, 56; Chaos, 274; Philippi, I, 230.)

Poln.: Czyja szkoda tego e grzech. (Masson, 297.)

Schwed.: Den som missgår, honom missbjudes, Wenzell, 18. – Man skal hafwa både skadan och spotten. (Rhodin, 114.) – Spott och skadan följas gjärna åt. (Grubb, 756.) – Ty den skadan får, honom tryter intet spott.

155 Wer den schaden hat, der bedenkts zu spet.Henisch, 232, 12; Petri, II, 692.

156 Wer den Schaden hat, der hat den Schimpf (auch: die Schuld) dazu.

Altfries.: Dear de skaad heed, heed de skemp tö. (Hansen, 8.)

Böhm.: Čí škoda, toho i hřchí. (Čelakovsky, 158.)

Holl.: Die de schaade heeft, heeft de schande toe. (Harrebomée, II, 240b.)

Poln.: Czyja szkoda, tego i grzech. (Čelakovsky, 158.)

157 Wer den Schaden hat gewonnen, dem wird gern die Schande dazu gesponnen.

158 Wer den Schaden hat, hat des Spottes nicht Mangel.Schmitz, I, 186, 45.

159 Wer den Schaden nicht weiss, hat nichts verloren.

Lat.: Dimissum quod nescitur non amittitur. (Philippi, I, 121.)

160 Wer den Schaden thut, soll ihn widerlegen.Graf, 276, 294.

In Bremen: De ohme den Schaden dede, schal ohme den Schaden wedder legen. (Oelrichs, 594.)

161 Wer durch eines andern Schaden klug wird, der steht am besten.Petri, II, 697.

162 Wer durch fremden Schaden klug wird, der ist recht klug.

Engl.: It is good to learn at other men's cost.

Frz.: Sage et prudent celui, qui apprend aux dépens d'autrui.

Holl.: Hi castijt hem sacht, die hem bi enen andern castijt. (Tunn., 15, 14.)

Lat.: Alterius poenis fit castigatio lenis. – Feliciter sapit, qui alieno periculo sapit. – Felix quem faciunt aliena pericula cautum. (Fallersleben, 424.) – Felix quicunqae dolore alterius discit posse carere suo. (Tibull.) (Philippi, I, 153.)

163 Wer durch Schaden klug wird, zahlt theueres Lehrgeld.

164 Wer einem andern schaden thun will, dem kompts selbst vber seinen eigen halss.Henisch, 828, 65.

165 Wer in Schaden lit, dem kommt Rüw zu spater Zit.Eiselein, 542.

166 Wer jhm selbs schad vnd schand bereit, billich bleibt jhm zu lohn hertzleid.

Lat.: Infamis uere debet uel semper habere. (Loci comm., 91.)

167 Wer mir Schaden zufügt, der kann mir auch dienen.Simrock, 8796.

168 Wer Schaden deit, môt Schaden bätern. (Oldenburg.) – Goldschmidt, 80.

It.: Chi ha mangiato le noci, spazzi i gusci.

169 Wer Schaden hat, hat auch Sünde.

In einer Erzählung der Marie von Roskowska.

170 Wer Schaden leidet, dem vergeht das Lachen.

171 Wer schaden ohne grossen schaden nicht rechen kan, der soll durch die Finger sehen.Lehmann, 727, 12.

172 Wer Schaden stiftet und Schaden thut, sind beide gleich gut.Graf, 305, 140; Henisch, 1647, 11.

Der Anstifter und der Ausführer eines Vergehens erscheinen gleich sträflich.

[Spaltenumbruch] 173 Wer Schaden sucht, darf nicht weit gehen.

„Man sagt: Zu Schaden, Spott und Hass, kompt man allzeit frü genug zu wass.“ (Waldis, IV, 41, 27.)

174 Wer Schaden thut, muss Schaden bessern (wenden).Graf, 276, 293; Körte, 5240; Hillebrand, 202, 289.

D. h. er muss den Zustand, welcher ohne seine beschädigende Handlung bestanden hätte, wieder herstellen oder doch den Werthunterschied leisten. Hillebrand bemerkt indess, dass die Fassung des Sprichworts in Bezug auf die Lehre vom Schadenersatz zu allgemein sei.

Frz.: Qui casse les verres les paye. (Kritzinger, 111b.) – Qui fait la folie, la boit. (Kritzinger, 74b.)

Holl.: Die de schade veroorzaakt, moet ze vergoeden. (Harrebomée, II, 240b.)

175 Wer schaden thut, muss schaden leiden.Lehmann, 691, 7; Simrock, 8802.

176 Wer schaden thut vnd schaden stifft, ist einer so gut als der ander.Lehmann, 692, 14.

177 Wer schaden will thun vnd zuvor drawet, der thut sich selbst schaden.Lehmann, 134, 1.

178 Wer Schaden zu verhüten hindert, muss den Schaden belegen.Graf, 276, 298.

Wenn auch niemand, falls er nicht durch Vertragsverhältnisse und öffentliche Pflichten dazu verbunden war, für Unterlassungen verantwortlich ist, so doch dann, wenn er die Abwendung eines Nachtheils geradezu hindert. In Hamburg: We hindert schaden to vorhodunde, de schal den schaden beleggen. (Lappenberg, 179, 5.)

179 Wer Schân mâk, de mutt ock Schân bedern. (Rendsburg.)

180 Wer seinem Schaden könnt fürkommen, der hat es gross frommen.Henisch, 1252, 32.

181 Wer (sich) über fremden Schaden (freut) spottet, dem blüht der eigene.Schlechta, 283.

„Offt frewet sich eyner eyns andern schaden vnd weyss nicht das er selbst damit wirt beladen.“ (Werdea, Biiij.)

182 Wer unwillig Schaden gethan, soll willig gelten.Wilda, 553.

Auch der, welcher absichtslos einem andern Schaden zugefügt, ist in vielen Fällen verpflichtet, denselben zu vergüten.

183 Wer wil ohn Schaden bleiben, der muss die Augen nicht in die Tasche stecken.Petri, II, 780.

184 Wer wil von Schaden bleiben rein, soll böse Gesellschaft achten klein.Petri, II, 781; Henisch, 1558, 20.

185 Wer will, mag seinen Schaden verschweigen.Simrock, 10901.

186 Wer wird durch fremden Schaden klug, der hat den Nutzen wohlfeil genug.

Lat.: Multorum disce exemplo, quae facta sequaris, quae fugias. (Catull.) (Philippi, I, 263; Sutor, 561.)

187 Wiltu nicht schaden nemen, so bewar dein Zung fleissig.Petri, II, 795.

188 Wo Schade, da Herz; wo Hand, da Schmerz.

Holl.: Daar de schade is, is het hart; daar de hand is, is de smart. (Harrebomée, II, 240b.)

189 Wohl dem, der mit Schaden klug wird.Eiselein, 542.

Lat.: Casus dementis correctio fit sapientis. (Eiselein, 542.)

190 Wolan, mir on schaden, sagt ein Storckennest, brand das Haus.Fischart, Trostb. in Kloster, X, 659.

191 Zufälliger Schaden bleibt hängen, wo er hinfällt.Graf, 279.

Wer von einem Schaden betroffen wird, der durch niemandes Schuld verursacht worden ist, muss ihn allein tragen.

192 Zum Schaden den Hohn ist aller Welt gemeiner Lohn.Eiselein, 542.

*193 Auf alten Schaden ein neues Pflaster legen.Frischbier2, 3232.

*194 Dar wâkt dîn Schaden.Dähnert, 398b.

Du musst aufmerken, um einen Verlust abzuwenden.

*195 Dat schall dîn Schade nig sîn.Dähnert, 398b.

Ich will deine Mühe vergelten.

*196 De slimme Schaden.Dähnert, 398b.

Schlag- oder Fallsucht.

*197 Den Schaden ans Bein binden.Körte, 5241a.

Sich darüber wegsetzen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et2"><pb facs="#f0031" n="[25]"/><cb n="49"/>
hafte erwarb ie spot: saelden pflihter dem half got. (<hi rendition="#i">Parzival.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 128.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo má &#x0161;kodu, o posm&#x0115;ch se nestarej. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 183.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Han leer taabeligen der skaden fanger. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 379.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: C'est la coutume de Lorris, les battus paient l'amende. (<hi rendition="#i">Gaal, 1344; Cahier, 66; Lendroy, 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die de schade heeft, behoeft voor den spot niet te zorgen. &#x2013; Die de schade heeft, heeft den spot toe. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 240<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi hà il danno, spesse volte tiene ancor le beffe. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 76, 2.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ad dedecus mala quoque pati cogitur. (<hi rendition="#i">Peters.</hi>) &#x2013; Damnum sequitur ludibrium. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 110.</hi>) &#x2013; Habent damnum cum sanna. (<hi rendition="#i">Binder II, 1266.</hi>) &#x2013; In felix nimium: cum damno dedecus aufert. (<hi rendition="#i">Buchler, 80; Binder II, 1499.</hi>) &#x2013; Ludibri haud expers, mala quem fortuna fatigat. (<hi rendition="#i">Binder I, 896; II, 1704; Buchler, 80; Henisch, 652, 56; Chaos, 274; Philippi, I, 230.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Czyja szkoda tego e grzech. (<hi rendition="#i">Masson, 297.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Den som missgår, honom missbjudes, Wenzell, 18. &#x2013; Man skal hafwa både skadan och spotten. (<hi rendition="#i">Rhodin, 114.</hi>) &#x2013; Spott och skadan följas gjärna åt. (<hi rendition="#i">Grubb, 756.</hi>) &#x2013; Ty den skadan får, honom tryter intet spott.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">155 Wer den schaden hat, der bedenkts zu spet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 232, 12; Petri, II, 692.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">156 Wer den Schaden hat, der hat den Schimpf (auch: die Schuld) dazu.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Altfries.</hi>: Dear de skaad heed, heed de skemp tö. (<hi rendition="#i">Hansen, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: &#x010C;í &#x0161;koda, toho i h&#x0159;chí. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 158.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die de schaade heeft, heeft de schande toe. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 240<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Czyja szkoda, tego i grzech. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 158.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">157 Wer den Schaden hat gewonnen, dem wird gern die Schande dazu gesponnen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">158 Wer den Schaden hat, hat des Spottes nicht Mangel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schmitz, I, 186, 45.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">159 Wer den Schaden nicht weiss, hat nichts verloren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dimissum quod nescitur non amittitur. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 121.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">160 Wer den Schaden thut, soll ihn widerlegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 276, 294.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Bremen: De ohme den Schaden dede, schal ohme den Schaden wedder legen. (<hi rendition="#i">Oelrichs, 594.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">161 Wer durch eines andern Schaden klug wird, der steht am besten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 697.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">162 Wer durch fremden Schaden klug wird, der ist recht klug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: It is good to learn at other men's cost.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Sage et prudent celui, qui apprend aux dépens d'autrui.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hi castijt hem sacht, die hem bi enen andern castijt. (<hi rendition="#i">Tunn., 15, 14.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Alterius poenis fit castigatio lenis. &#x2013; Feliciter sapit, qui alieno periculo sapit. &#x2013; Felix quem faciunt aliena pericula cautum. (<hi rendition="#i">Fallersleben, 424.</hi>) &#x2013; Felix quicunqae dolore alterius discit posse carere suo. (<hi rendition="#i">Tibull.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 153.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">163 Wer durch Schaden klug wird, zahlt theueres Lehrgeld.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">164 Wer einem andern schaden thun will, dem kompts selbst vber seinen eigen halss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 828, 65.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">165 Wer in Schaden lit, dem kommt Rüw zu spater Zit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 542.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">166 Wer jhm selbs schad vnd schand bereit, billich bleibt jhm zu lohn hertzleid.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Infamis uere debet uel semper habere. (<hi rendition="#i">Loci comm., 91.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">167 Wer mir Schaden zufügt, der kann mir auch dienen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8796.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">168 Wer Schaden deit, môt Schaden bätern.</hi> (<hi rendition="#i">Oldenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Goldschmidt, 80.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi ha mangiato le noci, spazzi i gusci.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">169 Wer Schaden hat, hat auch Sünde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In einer Erzählung der <hi rendition="#i">Marie von Roskowska.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">170 Wer Schaden leidet, dem vergeht das Lachen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">171 Wer schaden ohne grossen schaden nicht rechen kan, der soll durch die Finger sehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 727, 12.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">172 Wer Schaden stiftet und Schaden thut, sind beide gleich gut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 305, 140; Henisch, 1647, 11.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Der Anstifter und der Ausführer eines Vergehens erscheinen gleich sträflich.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="50"/>
173 Wer Schaden sucht, darf nicht weit gehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Man sagt: Zu Schaden, Spott und Hass, kompt man allzeit frü genug zu wass.&#x201C; (<hi rendition="#i">Waldis, IV, 41, 27.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">174 Wer Schaden thut, muss Schaden bessern (wenden).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 276, 293; Körte, 5240; Hillebrand, 202, 289.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. er muss den Zustand, welcher ohne seine beschädigende Handlung bestanden hätte, wieder herstellen oder doch den Werthunterschied leisten. <hi rendition="#i">Hillebrand</hi> bemerkt indess, dass die Fassung des Sprichworts in Bezug auf die Lehre vom Schadenersatz zu allgemein sei.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui casse les verres les paye. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 111<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>) &#x2013; Qui fait la folie, la boit. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 74<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die de schade veroorzaakt, moet ze vergoeden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 240<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">175 Wer schaden thut, muss schaden leiden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 691, 7; Simrock, 8802.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">176 Wer schaden thut vnd schaden stifft, ist einer so gut als der ander.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 692, 14.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">177 Wer schaden will thun vnd zuvor drawet, der thut sich selbst schaden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 134, 1.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">178 Wer Schaden zu verhüten hindert, muss den Schaden belegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 276, 298.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn auch niemand, falls er nicht durch Vertragsverhältnisse und öffentliche Pflichten dazu verbunden war, für Unterlassungen verantwortlich ist, so doch dann, wenn er die Abwendung eines Nachtheils geradezu hindert. In Hamburg: We hindert schaden to vorhodunde, de schal den schaden beleggen. (<hi rendition="#i">Lappenberg, 179, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">179 Wer Schân mâk, de mutt ock Schân bedern.</hi> (<hi rendition="#i">Rendsburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">180 Wer seinem Schaden könnt fürkommen, der hat es gross frommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1252, 32.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">181 Wer (sich) über fremden Schaden (freut) spottet, dem blüht der eigene.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlechta, 283.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Offt frewet sich eyner eyns andern schaden vnd weyss nicht das er selbst damit wirt beladen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Werdea, Biiij.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">182 Wer unwillig Schaden gethan, soll willig gelten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wilda, 553.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Auch der, welcher absichtslos einem andern Schaden zugefügt, ist in vielen Fällen verpflichtet, denselben zu vergüten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">183 Wer wil ohn Schaden bleiben, der muss die Augen nicht in die Tasche stecken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 780.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">184 Wer wil von Schaden bleiben rein, soll böse Gesellschaft achten klein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 781; Henisch, 1558, 20.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">185 Wer will, mag seinen Schaden verschweigen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 10901.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">186 Wer wird durch fremden Schaden klug, der hat den Nutzen wohlfeil genug.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Multorum disce exemplo, quae facta sequaris, quae fugias. (<hi rendition="#i">Catull.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 263; Sutor, 561.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">187 Wiltu nicht schaden nemen, so bewar dein Zung fleissig.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 795.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">188 Wo Schade, da Herz; wo Hand, da Schmerz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Daar de schade is, is het hart; daar de hand is, is de smart. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 240<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">189 Wohl dem, der mit Schaden klug wird.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 542.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Casus dementis correctio fit sapientis. (<hi rendition="#i">Eiselein, 542.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">190 Wolan, mir on schaden, sagt ein Storckennest, brand das Haus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Trostb. in Kloster, X, 659.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">191 Zufälliger Schaden bleibt hängen, wo er hinfällt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Graf, 279.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer von einem Schaden betroffen wird, der durch niemandes Schuld verursacht worden ist, muss ihn allein tragen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">192 Zum Schaden den Hohn ist aller Welt gemeiner Lohn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 542.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*193 Auf alten Schaden ein neues Pflaster legen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3232.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*194 Dar wâkt dîn Schaden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 398<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Du musst aufmerken, um einen Verlust abzuwenden.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*195 Dat schall dîn Schade nig sîn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 398<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Ich will deine Mühe vergelten.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*196 De slimme Schaden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Dähnert, 398<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Schlag- oder Fallsucht.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*197 Den Schaden ans Bein binden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5241<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Sich darüber wegsetzen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[25]/0031] hafte erwarb ie spot: saelden pflihter dem half got. (Parzival.) (Zingerle, 128.) Böhm.: Kdo má škodu, o posmĕch se nestarej. (Čelakovsky, 183.) Dän.: Han leer taabeligen der skaden fanger. (Prov. dan., 379.) Frz.: C'est la coutume de Lorris, les battus paient l'amende. (Gaal, 1344; Cahier, 66; Lendroy, 25.) Holl.: Die de schade heeft, behoeft voor den spot niet te zorgen. – Die de schade heeft, heeft den spot toe. (Harrebomée, II, 240a.) It.: Chi hà il danno, spesse volte tiene ancor le beffe. (Pazzaglia, 76, 2.) Lat.: Ad dedecus mala quoque pati cogitur. (Peters.) – Damnum sequitur ludibrium. (Philippi, I, 110.) – Habent damnum cum sanna. (Binder II, 1266.) – In felix nimium: cum damno dedecus aufert. (Buchler, 80; Binder II, 1499.) – Ludibri haud expers, mala quem fortuna fatigat. (Binder I, 896; II, 1704; Buchler, 80; Henisch, 652, 56; Chaos, 274; Philippi, I, 230.) Poln.: Czyja szkoda tego e grzech. (Masson, 297.) Schwed.: Den som missgår, honom missbjudes, Wenzell, 18. – Man skal hafwa både skadan och spotten. (Rhodin, 114.) – Spott och skadan följas gjärna åt. (Grubb, 756.) – Ty den skadan får, honom tryter intet spott. 155 Wer den schaden hat, der bedenkts zu spet. – Henisch, 232, 12; Petri, II, 692. 156 Wer den Schaden hat, der hat den Schimpf (auch: die Schuld) dazu. Altfries.: Dear de skaad heed, heed de skemp tö. (Hansen, 8.) Böhm.: Čí škoda, toho i hřchí. (Čelakovsky, 158.) Holl.: Die de schaade heeft, heeft de schande toe. (Harrebomée, II, 240b.) Poln.: Czyja szkoda, tego i grzech. (Čelakovsky, 158.) 157 Wer den Schaden hat gewonnen, dem wird gern die Schande dazu gesponnen. 158 Wer den Schaden hat, hat des Spottes nicht Mangel. – Schmitz, I, 186, 45. 159 Wer den Schaden nicht weiss, hat nichts verloren. Lat.: Dimissum quod nescitur non amittitur. (Philippi, I, 121.) 160 Wer den Schaden thut, soll ihn widerlegen. – Graf, 276, 294. In Bremen: De ohme den Schaden dede, schal ohme den Schaden wedder legen. (Oelrichs, 594.) 161 Wer durch eines andern Schaden klug wird, der steht am besten. – Petri, II, 697. 162 Wer durch fremden Schaden klug wird, der ist recht klug. Engl.: It is good to learn at other men's cost. Frz.: Sage et prudent celui, qui apprend aux dépens d'autrui. Holl.: Hi castijt hem sacht, die hem bi enen andern castijt. (Tunn., 15, 14.) Lat.: Alterius poenis fit castigatio lenis. – Feliciter sapit, qui alieno periculo sapit. – Felix quem faciunt aliena pericula cautum. (Fallersleben, 424.) – Felix quicunqae dolore alterius discit posse carere suo. (Tibull.) (Philippi, I, 153.) 163 Wer durch Schaden klug wird, zahlt theueres Lehrgeld. 164 Wer einem andern schaden thun will, dem kompts selbst vber seinen eigen halss. – Henisch, 828, 65. 165 Wer in Schaden lit, dem kommt Rüw zu spater Zit. – Eiselein, 542. 166 Wer jhm selbs schad vnd schand bereit, billich bleibt jhm zu lohn hertzleid. Lat.: Infamis uere debet uel semper habere. (Loci comm., 91.) 167 Wer mir Schaden zufügt, der kann mir auch dienen. – Simrock, 8796. 168 Wer Schaden deit, môt Schaden bätern. (Oldenburg.) – Goldschmidt, 80. It.: Chi ha mangiato le noci, spazzi i gusci. 169 Wer Schaden hat, hat auch Sünde. In einer Erzählung der Marie von Roskowska. 170 Wer Schaden leidet, dem vergeht das Lachen. 171 Wer schaden ohne grossen schaden nicht rechen kan, der soll durch die Finger sehen. – Lehmann, 727, 12. 172 Wer Schaden stiftet und Schaden thut, sind beide gleich gut. – Graf, 305, 140; Henisch, 1647, 11. Der Anstifter und der Ausführer eines Vergehens erscheinen gleich sträflich. 173 Wer Schaden sucht, darf nicht weit gehen. „Man sagt: Zu Schaden, Spott und Hass, kompt man allzeit frü genug zu wass.“ (Waldis, IV, 41, 27.) 174 Wer Schaden thut, muss Schaden bessern (wenden). – Graf, 276, 293; Körte, 5240; Hillebrand, 202, 289. D. h. er muss den Zustand, welcher ohne seine beschädigende Handlung bestanden hätte, wieder herstellen oder doch den Werthunterschied leisten. Hillebrand bemerkt indess, dass die Fassung des Sprichworts in Bezug auf die Lehre vom Schadenersatz zu allgemein sei. Frz.: Qui casse les verres les paye. (Kritzinger, 111b.) – Qui fait la folie, la boit. (Kritzinger, 74b.) Holl.: Die de schade veroorzaakt, moet ze vergoeden. (Harrebomée, II, 240b.) 175 Wer schaden thut, muss schaden leiden. – Lehmann, 691, 7; Simrock, 8802. 176 Wer schaden thut vnd schaden stifft, ist einer so gut als der ander. – Lehmann, 692, 14. 177 Wer schaden will thun vnd zuvor drawet, der thut sich selbst schaden. – Lehmann, 134, 1. 178 Wer Schaden zu verhüten hindert, muss den Schaden belegen. – Graf, 276, 298. Wenn auch niemand, falls er nicht durch Vertragsverhältnisse und öffentliche Pflichten dazu verbunden war, für Unterlassungen verantwortlich ist, so doch dann, wenn er die Abwendung eines Nachtheils geradezu hindert. In Hamburg: We hindert schaden to vorhodunde, de schal den schaden beleggen. (Lappenberg, 179, 5.) 179 Wer Schân mâk, de mutt ock Schân bedern. (Rendsburg.) 180 Wer seinem Schaden könnt fürkommen, der hat es gross frommen. – Henisch, 1252, 32. 181 Wer (sich) über fremden Schaden (freut) spottet, dem blüht der eigene. – Schlechta, 283. „Offt frewet sich eyner eyns andern schaden vnd weyss nicht das er selbst damit wirt beladen.“ (Werdea, Biiij.) 182 Wer unwillig Schaden gethan, soll willig gelten. – Wilda, 553. Auch der, welcher absichtslos einem andern Schaden zugefügt, ist in vielen Fällen verpflichtet, denselben zu vergüten. 183 Wer wil ohn Schaden bleiben, der muss die Augen nicht in die Tasche stecken. – Petri, II, 780. 184 Wer wil von Schaden bleiben rein, soll böse Gesellschaft achten klein. – Petri, II, 781; Henisch, 1558, 20. 185 Wer will, mag seinen Schaden verschweigen. – Simrock, 10901. 186 Wer wird durch fremden Schaden klug, der hat den Nutzen wohlfeil genug. Lat.: Multorum disce exemplo, quae facta sequaris, quae fugias. (Catull.) (Philippi, I, 263; Sutor, 561.) 187 Wiltu nicht schaden nemen, so bewar dein Zung fleissig. – Petri, II, 795. 188 Wo Schade, da Herz; wo Hand, da Schmerz. Holl.: Daar de schade is, is het hart; daar de hand is, is de smart. (Harrebomée, II, 240b.) 189 Wohl dem, der mit Schaden klug wird. – Eiselein, 542. Lat.: Casus dementis correctio fit sapientis. (Eiselein, 542.) 190 Wolan, mir on schaden, sagt ein Storckennest, brand das Haus. – Fischart, Trostb. in Kloster, X, 659. 191 Zufälliger Schaden bleibt hängen, wo er hinfällt. – Graf, 279. Wer von einem Schaden betroffen wird, der durch niemandes Schuld verursacht worden ist, muss ihn allein tragen. 192 Zum Schaden den Hohn ist aller Welt gemeiner Lohn. – Eiselein, 542. *193 Auf alten Schaden ein neues Pflaster legen. – Frischbier2, 3232. *194 Dar wâkt dîn Schaden. – Dähnert, 398b. Du musst aufmerken, um einen Verlust abzuwenden. *195 Dat schall dîn Schade nig sîn. – Dähnert, 398b. Ich will deine Mühe vergelten. *196 De slimme Schaden. – Dähnert, 398b. Schlag- oder Fallsucht. *197 Den Schaden ans Bein binden. – Körte, 5241a. Sich darüber wegsetzen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/31
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [25]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/31>, abgerufen am 28.03.2024.