Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] *171 Heb Sorg', dass d' d' Auge nid abbrichst! - Sutermeister, 24.

*172 Heb Sorg' zur Trucke1. - Sutermeister, 24.

1) Auch Drucke = Lade, Schachtel; Druckli = Schächtelchen. Man versteht auch zuweilen eine Tabacksdose darunter, wenn auch üblicher in der Zusammensetzung Schnupfdrucke, Schnupfdruckli, Schubdrucke = Schublade, Truckeglied = Schachteldeckel. (Stalder I, 311.)

*173 Lass dir keine Sorge übers Knie kommen.

It.: Grave cura non ti punga e sara tua vita lunga. (Gaal, 1413.)

*174 Mit Sorgen zu Bett gehen und mit Sorgen aufstehen.

Frz.: In soucy s'endormir. (Leroux, II, 219b.)

*175 One sorg on ehr.

"Wie man gern spricht." (Aventin, XCIIb.)

*176 Seine Sorgen im Wein ersäufen.

Frz.: Noyer ses chagrins dans le vins. (Kritzinger, 116b.)

*177 Sich die Sorgen einmal von der Leber spülen.

Holl.: De zwarigheden eens van het hart spoelen. (Harrebomee, II, 515b.)

*178 Sie näht sich Sorgen in Hemd' und Kissen.


Sorgen.

1 Die abends sorgen, haben das Frühstück am Morgen.

It.: E meglio temere, che soffrire. (Pazzaglia, 317, 7.)

2 Du sollst nicht sorgen für den andern Morgen. - Bücking, 377.

3 E jeder sorcht feir sich. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 961.

4 Erst sorge für Essen und dann für Tressen.

Die Russen: Sorge erst für den Schlitten und dann für das Geläut. Die Albanesen: Man braucht den Taback nicht eher zu besorgen als die Pfeife. Die Samogitier: Kaufe die Peitsche nicht eher als den Gaul. (Altmann V, 90.)

5 Es darff keiner sorgen, wer jhn zu Grab trage. - Henisch, 653, 9.

6 Es ist dafür gesorgt, dass die Bäume nicht in den Himmel wachsen. - Simrock, 855; Braun, I, 4859.

7 Es kann sich einer ehe kranck und runtzlicht sorgen als reich. - Wirth, I, 107, 495.

8 Es sorgt einer vor ein gantz Brodt vnnd hat an einem stuck genug. - Lehmann, 719, 16.

9 Für andere sorgen ist schwer.

Lat.: Difficilis est cura rerum alinearum. (Cicero.) (Philippi, I, 119.)

10 Itzkera (jeder) sorgt far sick selbst. (Ermland.) - Frischbier2, 3541.

11 Jeder sorge für sich selber, Gott für uns alle.

Lat.: Opta vicino ut habent magis autem ollae. (Philippi, II, 75.)

12 Jeder sorge für sich selbst, dachte (sagte) der Pfaff an der Tafel und steckte sich ein paar gebratene Rebhühner ein.

An der Tafel Philipp's von Frankreich kam ein derartiger Fall wirklich vor. Der König, welcher es bemerkt hatte, sagte zum Geistlichen: "Wisset ihr nicht, dass in der Schrift steht: Sorget nicht, was ihr essen werdet." - "Eben, um nicht sorgen zu dürfen, was ich essen will", erwiderte derselbe, "habe ich Rebhühner eingesteckt."

13 Jeder sorgt am meisten für seinen Mund. - Petri, II, 202.

14 Jeder sorgt fer söck on der lewe Gott fer ons alle. - Frischbier2, 3540.

15 Lass andere sorgen.

"Du hast vollauf, was man nur wünschen kann, darum lass andere sorgen, die in der That von Kummer können sagen." (Keller, 165a.)

16 Lass die sorgen, die uns borgen. - Sailer, 168; Simrock, 1210.

Grundsatz leichtsinniger Schuldenmacher. Der Ton liegt auf die.

17 Lass jeden für das sein sorgen, bezahlt er nicht, so mag er borgen. - Henisch, 364, 25.

18 Man hat zu sorgen so lange man lebt.

Dän.: Sorgen döer ikke, kiärlighed fryser ikke. (Prov. dan., 520.)

19 Man kann lange sorgen, ehe (bis) man einen Strohhalm entzwei gesorgt hat.

Holl.: Men zal lang moeten zorgen, eer men een stroo in stukken gezorgt heeft. (Harrebomee, II, 316a.)

[Spaltenumbruch] 20 Man muss dafür sorgen, dass die Kirche im Dorfe bleibt.

21 Man muss sorgen, dat de Kirch meggen em Dörp bliev stoan. (Bedburg.)

22 Man soll nicht sorgen vor der Zeit.

Holl.: Geene zorgen voor den tijd. (Harrebomee, II, 509b.)

23 Man sorget oft für andere Leut' und hat nicht Dank für einen Deut.

Dän.: Man sörger ofte for en andens gavn. (Prov. dan., 523.)

24 Man sorgt mehr vor den Bauch als vor die seel. - Lehmann, 720, 37.

25 Man sorgt sich leichter alt (krank, runzelig oder zum Narren) als reich. - Hollenberg, I, 49; Schulze, 171; Gaal, 1413; Simrock, 9603; Körte, 5584.

Böhm.: Kdo se stara, brzo se stara. (Celakovsky, 185.)

Dän.: Man sörger sig snarene gammel, eller syg end rig. (Prov. dan., 520.)

Frz.: Les soucis nous rendent plutot vieux que riches. (Masson, 312.)

26 Mancher sorget unnützlich wie ein Hund, der bellet den Mond an und meinet, er wol ins Hauss steigen. - Wirth, I, 107, 494.

27 Mancher sorgt um einen Centner und braucht kein Loth.

Dän.: Mangen sörger for heelt bröd og har nok iet stykke. (Prov. dan., 523.)

28 Mancher sorgt wie Clauss, wenn es Pferdt regnet, so würden sie vff den hohen Thürnspitzen behenken bleiben vnd könd jhnen niemand helffen. - Lehmann, 719, 26.

29 Oft sorgt man für ein Brot und hat genug an einem Stück. - Schottel, 1134b.

Holl.: Men zorgt voor een heel brood, en heeft genoeg aan eene snede. (Harrebomee, II, 278b.)

30 Sorg', aber nicht zu viel, Gott wird helfen schon ans Ziel.

Slow.: Bog pravi: clovek ko maraj, in ti bom pomagal.

31 Sorg ein jeder für sich selbst, Gott für vns alle. - Gruter, III, 82; Lehmann, II, 578, 92.

32 Sorg für das dein, sorg nicht zu viel, es g'schiht doch, was Gott haben will. - Gerlach, 263.

33 Sorg für dich, darnach für mich. - Gruter, III, 82; Lehmann, II, 578, 94; Petri, II, 537.

34 Sorg' man nich far ongeleggte Eier. (Stallupönen.) - Frischbier2, 3539.

35 Sorg nicht, das dir der Hass vom spiess entlauff. - Lehmann, 719, 28.

36 Sorg nicht für mich, siehe für dich. - Petri, II, 538.

37 Sorg nicht vor vngelegt Eyer. - Gruter III, 82.

38 Sorg nit auff morgen. - Franck, I, 140b; Lehmann, II, 570, 96.

39 Sorg nödd zevil, ed geschiehd doch, wadd Godd wöll. (Trier.) - Laven, 192, 106; Firmenich, III, 547, 60.

40 Sorge, aber nur lau, sonst wirst du zeitig grau.

Neumeister wendet dies Sprichwort in einer seiner Predigten an. Er sagt: "Noth und Sorge sind wie Wintergrün an Bäumen, welche dem Stamme allen Saft benehmen; wie Blutegel, welche alle Kraft an sich ziehen. Wie eine belagerte Stadt, die von aussen durch die Feinde, von innen durch Verrätherei und Uneinigkeit geängstigt wird, so wird das Herz von Sorgen umgetrieben." Darum sorge, aber nur lau, sonst wirst du zeitig grau.

41 Sorge beim Kinde für gutes Gesinde.

42 Sorge, doch sorge nicht zu viel, es geschieht doch, was Gott will. - Blum, 33; Körte, 5588; Simrock, 9610; Ramann, I. Pred., I, 155; Venedey, 63; Teller, 745; Schmitz, 167, 8; Schulfreund, 84, 16.

Wer, ehe er in der Frühe aufsteht, alle möglichen Unglücksfälle im voraus berechnen wollte, welche ihm den ganzen Tag zustossen können, dürfte das Bett niemals verlassen. Die Finnen sagen: Der Mensch sorgt für seine Kleider und Gott für sein Essen. (Bertram, 46.)

43 Sorge in der Zeit, die Noth ist nicht weit.

44 Sorge in der Zeit, so hast du in der Noth.

45 Sorge nicht für morgen. - Simrock, 9608; Braun, I, 4134.

Lat.: Choenici ne insideas. (Philippi, I, 81.) - Crastinus sine sollicitudine exspectandus. (Binder II, 600.)

46 Sorge nicht, wer den letzten Mann begraben wird.

Holl.: Wilt niet zorgen, wil den laatsten man begraven (ter kerke dragen) zal. (Harrebomee, I, 394b.)


[Spaltenumbruch] *171 Heb Sorg', dass d' d' Auge nid abbrichst!Sutermeister, 24.

*172 Heb Sorg' zur Trucke1.Sutermeister, 24.

1) Auch Drucke = Lade, Schachtel; Druckli = Schächtelchen. Man versteht auch zuweilen eine Tabacksdose darunter, wenn auch üblicher in der Zusammensetzung Schnupfdrucke, Schnupfdruckli, Schubdrucke = Schublade, Truckeglied = Schachteldeckel. (Stalder I, 311.)

*173 Lass dir keine Sorge übers Knie kommen.

It.: Grave cura non ti punga e sarà tua vita lunga. (Gaal, 1413.)

*174 Mit Sorgen zu Bett gehen und mit Sorgen aufstehen.

Frz.: In soucy s'endormir. (Leroux, II, 219b.)

*175 One sorg on ehr.

„Wie man gern spricht.“ (Aventin, XCIIb.)

*176 Seine Sorgen im Wein ersäufen.

Frz.: Noyer ses chagrins dans le vins. (Kritzinger, 116b.)

*177 Sich die Sorgen einmal von der Leber spülen.

Holl.: De zwarigheden eens van het hart spoelen. (Harrebomée, II, 515b.)

*178 Sie näht sich Sorgen in Hemd' und Kissen.


Sorgen.

1 Die abends sorgen, haben das Frühstück am Morgen.

It.: E meglio temere, che soffrire. (Pazzaglia, 317, 7.)

2 Du sollst nicht sorgen für den andern Morgen.Bücking, 377.

3 E jêder sorcht fîr sich. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 961.

4 Erst sorge für Essen und dann für Tressen.

Die Russen: Sorge erst für den Schlitten und dann für das Geläut. Die Albanesen: Man braucht den Taback nicht eher zu besorgen als die Pfeife. Die Samogitier: Kaufe die Peitsche nicht eher als den Gaul. (Altmann V, 90.)

5 Es darff keiner sorgen, wer jhn zu Grab trage.Henisch, 653, 9.

6 Es ist dafür gesorgt, dass die Bäume nicht in den Himmel wachsen.Simrock, 855; Braun, I, 4859.

7 Es kann sich einer ehe kranck und runtzlicht sorgen als reich.Wirth, I, 107, 495.

8 Es sorgt einer vor ein gantz Brodt vnnd hat an einem stuck genug.Lehmann, 719, 16.

9 Für andere sorgen ist schwer.

Lat.: Difficilis est cura rerum alinearum. (Cicero.) (Philippi, I, 119.)

10 Itzkera (jeder) sorgt far sick selbst. (Ermland.) – Frischbier2, 3541.

11 Jeder sorge für sich selber, Gott für uns alle.

Lat.: Opta vicino ut habent magis autem ollae. (Philippi, II, 75.)

12 Jeder sorge für sich selbst, dachte (sagte) der Pfaff an der Tafel und steckte sich ein paar gebratene Rebhühner ein.

An der Tafel Philipp's von Frankreich kam ein derartiger Fall wirklich vor. Der König, welcher es bemerkt hatte, sagte zum Geistlichen: „Wisset ihr nicht, dass in der Schrift steht: Sorget nicht, was ihr essen werdet.“ – „Eben, um nicht sorgen zu dürfen, was ich essen will“, erwiderte derselbe, „habe ich Rebhühner eingesteckt.“

13 Jeder sorgt am meisten für seinen Mund.Petri, II, 202.

14 Jeder sorgt fer söck on der lewe Gott fer ons alle.Frischbier2, 3540.

15 Lass andere sorgen.

„Du hast vollauf, was man nur wünschen kann, darum lass andere sorgen, die in der That von Kummer können sagen.“ (Keller, 165a.)

16 Lass die sorgen, die uns borgen.Sailer, 168; Simrock, 1210.

Grundsatz leichtsinniger Schuldenmacher. Der Ton liegt auf die.

17 Lass jeden für das sein sorgen, bezahlt er nicht, so mag er borgen.Henisch, 364, 25.

18 Man hat zu sorgen so lange man lebt.

Dän.: Sorgen døer ikke, kiärlighed fryser ikke. (Prov. dan., 520.)

19 Man kann lange sorgen, ehe (bis) man einen Strohhalm entzwei gesorgt hat.

Holl.: Men zal lang moeten zorgen, eer men een stroo in stukken gezorgt heeft. (Harrebomée, II, 316a.)

[Spaltenumbruch] 20 Man muss dafür sorgen, dass die Kirche im Dorfe bleibt.

21 Man muss sorgen, dat de Kirch meggen em Dörp bliev stoan. (Bedburg.)

22 Man soll nicht sorgen vor der Zeit.

Holl.: Geene zorgen voor den tijd. (Harrebomée, II, 509b.)

23 Man sorget oft für andere Leut' und hat nicht Dank für einen Deut.

Dän.: Man sørger ofte for en andens gavn. (Prov. dan., 523.)

24 Man sorgt mehr vor den Bauch als vor die seel.Lehmann, 720, 37.

25 Man sorgt sich leichter alt (krank, runzelig oder zum Narren) als reich.Hollenberg, I, 49; Schulze, 171; Gaal, 1413; Simrock, 9603; Körte, 5584.

Böhm.: Kdo se stará, brzo se stará. (Čelakovsky, 185.)

Dän.: Man sørger sig snarene gammel, eller syg end rig. (Prov. dan., 520.)

Frz.: Les soucis nous rendent plutôt vieux que riches. (Masson, 312.)

26 Mancher sorget unnützlich wie ein Hund, der bellet den Mond an und meinet, er wol ins Hauss steigen.Wirth, I, 107, 494.

27 Mancher sorgt um einen Centner und braucht kein Loth.

Dän.: Mangen sørger for heelt brød og har nok iet stykke. (Prov. dan., 523.)

28 Mancher sorgt wie Clauss, wenn es Pferdt regnet, so würden sie vff den hohen Thürnspitzen behenken bleiben vnd könd jhnen niemand helffen.Lehmann, 719, 26.

29 Oft sorgt man für ein Brot und hat genug an einem Stück.Schottel, 1134b.

Holl.: Men zorgt voor een heel brood, en heeft genoeg aan eene snede. (Harrebomée, II, 278b.)

30 Sorg', aber nicht zu viel, Gott wird helfen schon ans Ziel.

Slow.: Bog pravi: človek ko maraj, in ti bom pomagal.

31 Sorg ein jeder für sich selbst, Gott für vns alle.Gruter, III, 82; Lehmann, II, 578, 92.

32 Sorg für das dein, sorg nicht zu viel, es g'schiht doch, was Gott haben will.Gerlach, 263.

33 Sorg für dich, darnach für mich.Gruter, III, 82; Lehmann, II, 578, 94; Petri, II, 537.

34 Sorg' man nich far ongeleggte Eier. (Stallupönen.) – Frischbier2, 3539.

35 Sorg nicht, das dir der Hass vom spiess entlauff.Lehmann, 719, 28.

36 Sorg nicht für mich, siehe für dich.Petri, II, 538.

37 Sorg nicht vor vngelegt Eyer.Gruter III, 82.

38 Sorg nit auff morgen.Franck, I, 140b; Lehmann, II, 570, 96.

39 Sorg nödd zevil, ed geschiehd doch, wadd Godd wöll. (Trier.) – Laven, 192, 106; Firmenich, III, 547, 60.

40 Sorge, aber nur lau, sonst wirst du zeitig grau.

Neumeister wendet dies Sprichwort in einer seiner Predigten an. Er sagt: „Noth und Sorge sind wie Wintergrün an Bäumen, welche dem Stamme allen Saft benehmen; wie Blutegel, welche alle Kraft an sich ziehen. Wie eine belagerte Stadt, die von aussen durch die Feinde, von innen durch Verrätherei und Uneinigkeit geängstigt wird, so wird das Herz von Sorgen umgetrieben.“ Darum sorge, aber nur lau, sonst wirst du zeitig grau.

41 Sorge beim Kinde für gutes Gesinde.

42 Sorge, doch sorge nicht zu viel, es geschieht doch, was Gott will.Blum, 33; Körte, 5588; Simrock, 9610; Ramann, I. Pred., I, 155; Venedey, 63; Teller, 745; Schmitz, 167, 8; Schulfreund, 84, 16.

Wer, ehe er in der Frühe aufsteht, alle möglichen Unglücksfälle im voraus berechnen wollte, welche ihm den ganzen Tag zustossen können, dürfte das Bett niemals verlassen. Die Finnen sagen: Der Mensch sorgt für seine Kleider und Gott für sein Essen. (Bertram, 46.)

43 Sorge in der Zeit, die Noth ist nicht weit.

44 Sorge in der Zeit, so hast du in der Noth.

45 Sorge nicht für morgen.Simrock, 9608; Braun, I, 4134.

Lat.: Choenici ne insideas. (Philippi, I, 81.) – Crastinus sine sollicitudine exspectandus. (Binder II, 600.)

46 Sorge nicht, wer den letzten Mann begraben wird.

Holl.: Wilt niet zorgen, wil den laatsten man begraven (ter kerke dragen) zal. (Harrebomée, I, 394b.)


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0326" n="[320]"/><cb n="639"/>
*171 Heb Sorg', dass d' d' Auge nid abbrichst!</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 24.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*172 Heb Sorg' zur Trucke<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 24.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Auch Drucke = Lade, Schachtel; Druckli = Schächtelchen. Man versteht auch zuweilen eine Tabacksdose darunter, wenn auch üblicher in der Zusammensetzung Schnupfdrucke, Schnupfdruckli, Schubdrucke = Schublade, Truckeglied = Schachteldeckel. <hi rendition="#i">(Stalder I, 311.)</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*173 Lass dir keine Sorge übers Knie kommen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Grave cura non ti punga e sarà tua vita lunga. (<hi rendition="#i">Gaal, 1413.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*174 Mit Sorgen zu Bett gehen und mit Sorgen aufstehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: In soucy s'endormir. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 219<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*175 One sorg on ehr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wie man gern spricht.&#x201C; (<hi rendition="#i">Aventin, XCII<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*176 Seine Sorgen im Wein ersäufen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Noyer ses chagrins dans le vins. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 116<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*177 Sich die Sorgen einmal von der Leber spülen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: De zwarigheden eens van het hart spoelen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 515<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*178 Sie näht sich Sorgen in Hemd' und Kissen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sorgen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Die abends sorgen, haben das Frühstück am Morgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: E meglio temere, che soffrire. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 317, 7.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Du sollst nicht sorgen für den andern Morgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bücking, 377.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 E jêder sorcht fîr sich.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 961.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Erst sorge für Essen und dann für Tressen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Sorge erst für den Schlitten und dann für das Geläut. Die Albanesen: Man braucht den Taback nicht eher zu besorgen als die Pfeife. Die Samogitier: Kaufe die Peitsche nicht eher als den Gaul. (<hi rendition="#i">Altmann V, 90.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Es darff keiner sorgen, wer jhn zu Grab trage.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 653, 9.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Es ist dafür gesorgt, dass die Bäume nicht in den Himmel wachsen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 855; Braun, I, 4859.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Es kann sich einer ehe kranck und runtzlicht sorgen als reich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wirth, I, 107, 495.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Es sorgt einer vor ein gantz Brodt vnnd hat an einem stuck genug.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 719, 16.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Für andere sorgen ist schwer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Difficilis est cura rerum alinearum. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, I, 119.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Itzkera (jeder) sorgt far sick selbst.</hi> (<hi rendition="#i">Ermland.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3541.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Jeder sorge für sich selber, Gott für uns alle.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Opta vicino ut habent magis autem ollae. (<hi rendition="#i">Philippi, II, 75.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Jeder sorge für sich selbst, dachte (sagte) der Pfaff an der Tafel und steckte sich ein paar gebratene Rebhühner ein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">An der Tafel Philipp's von Frankreich kam ein derartiger Fall wirklich vor. Der König, welcher es bemerkt hatte, sagte zum Geistlichen: &#x201E;Wisset ihr nicht, dass in der Schrift steht: Sorget nicht, was ihr essen werdet.&#x201C; &#x2013; &#x201E;Eben, um nicht sorgen zu dürfen, was ich essen will&#x201C;, erwiderte derselbe, &#x201E;habe ich Rebhühner eingesteckt.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Jeder sorgt am meisten für seinen Mund.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 202.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Jeder sorgt fer söck on der lewe Gott fer ons alle.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3540.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Lass andere sorgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Du hast vollauf, was man nur wünschen kann, darum lass andere sorgen, die in der That von Kummer können sagen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Keller, 165<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Lass die sorgen, die uns borgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 168; Simrock, 1210.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Grundsatz leichtsinniger Schuldenmacher. Der Ton liegt auf <hi rendition="#g">die</hi>.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Lass jeden für das sein sorgen, bezahlt er nicht, so mag er borgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 364, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Man hat zu sorgen so lange man lebt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Sorgen døer ikke, kiärlighed fryser ikke. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 520.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Man kann lange sorgen, ehe (bis) man einen Strohhalm entzwei gesorgt hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men zal lang moeten zorgen, eer men een stroo in stukken gezorgt heeft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 316<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="640"/>
20 Man muss dafür sorgen, dass die Kirche im Dorfe bleibt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Man muss sorgen, dat de Kirch meggen em Dörp bliev stoan.</hi> (<hi rendition="#i">Bedburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Man soll nicht sorgen vor der Zeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Geene zorgen voor den tijd. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 509<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Man sorget oft für andere Leut' und hat nicht Dank für einen Deut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man sørger ofte for en andens gavn. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 523.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Man sorgt mehr vor den Bauch als vor die seel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 720, 37.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Man sorgt sich leichter alt (krank, runzelig oder zum Narren) als reich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hollenberg, I, 49; Schulze, 171; Gaal, 1413; Simrock, 9603; Körte, 5584.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo se stará, brzo se stará. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 185.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Man sørger sig snarene gammel, eller syg end rig. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 520.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Les soucis nous rendent plutôt vieux que riches. (<hi rendition="#i">Masson, 312.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">26 Mancher sorget unnützlich wie ein Hund, der bellet den Mond an und meinet, er wol ins Hauss steigen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wirth, I, 107, 494.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Mancher sorgt um einen Centner und braucht kein Loth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Mangen sørger for heelt brød og har nok iet stykke. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 523.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Mancher sorgt wie Clauss, wenn es Pferdt regnet, so würden sie vff den hohen Thürnspitzen behenken bleiben vnd könd jhnen niemand helffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 719, 26.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">29 Oft sorgt man für ein Brot und hat genug an einem Stück.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schottel, 1134<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Men zorgt voor een heel brood, en heeft genoeg aan eene snede. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 278<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Sorg', aber nicht zu viel, Gott wird helfen schon ans Ziel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Slow.</hi>: Bog pravi: &#x010D;lovek ko maraj, in ti bom pomagal.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Sorg ein jeder für sich selbst, Gott für vns alle.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 82; Lehmann, II, 578, 92.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">32 Sorg für das dein, sorg nicht zu viel, es g'schiht doch, was Gott haben will.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gerlach, 263.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Sorg für dich, darnach für mich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 82; Lehmann, II, 578, 94; Petri, II, 537.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">34 Sorg' man nich far ongeleggte Eier.</hi> (<hi rendition="#i">Stallupönen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier<hi rendition="#sup">2</hi>, 3539.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Sorg nicht, das dir der Hass vom spiess entlauff.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 719, 28.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Sorg nicht für mich, siehe für dich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 538.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 Sorg nicht vor vngelegt Eyer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter III, 82.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Sorg nit auff morgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 140<hi rendition="#sup">b</hi>; Lehmann, II, 570, 96.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Sorg nödd zevil, ed geschiehd doch, wadd Godd wöll.</hi> (<hi rendition="#i">Trier.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Laven, 192, 106; Firmenich, III, 547, 60.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Sorge, aber nur lau, sonst wirst du zeitig grau.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#i">Neumeister</hi> wendet dies Sprichwort in einer seiner Predigten an. Er sagt: &#x201E;Noth und Sorge sind wie Wintergrün an Bäumen, welche dem Stamme allen Saft benehmen; wie Blutegel, welche alle Kraft an sich ziehen. Wie eine belagerte Stadt, die von aussen durch die Feinde, von innen durch Verrätherei und Uneinigkeit geängstigt wird, so wird das Herz von Sorgen umgetrieben.&#x201C; Darum sorge, aber nur lau, sonst wirst du zeitig grau.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Sorge beim Kinde für gutes Gesinde.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Sorge, doch sorge nicht zu viel, es geschieht doch, was Gott will.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Blum, 33; Körte, 5588; Simrock, 9610; Ramann, I. Pred., I, 155; Venedey, 63; Teller, 745; Schmitz, 167, 8; Schulfreund, 84, 16.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer, ehe er in der Frühe aufsteht, alle möglichen Unglücksfälle im voraus berechnen wollte, welche ihm den ganzen Tag zustossen können, dürfte das Bett niemals verlassen. Die Finnen sagen: Der Mensch sorgt für seine Kleider und Gott für sein Essen. (<hi rendition="#i">Bertram, 46.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">43 Sorge in der Zeit, die Noth ist nicht weit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">44 Sorge in der Zeit, so hast du in der Noth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Sorge nicht für morgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 9608; Braun, I, 4134.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Choenici ne insideas. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 81.</hi>) &#x2013; Crastinus sine sollicitudine exspectandus. (<hi rendition="#i">Binder II, 600.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">46 Sorge nicht, wer den letzten Mann begraben wird.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wilt niet zorgen, wil den laatsten man begraven (ter kerke dragen) zal. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 394<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[320]/0326] *171 Heb Sorg', dass d' d' Auge nid abbrichst! – Sutermeister, 24. *172 Heb Sorg' zur Trucke1. – Sutermeister, 24. 1) Auch Drucke = Lade, Schachtel; Druckli = Schächtelchen. Man versteht auch zuweilen eine Tabacksdose darunter, wenn auch üblicher in der Zusammensetzung Schnupfdrucke, Schnupfdruckli, Schubdrucke = Schublade, Truckeglied = Schachteldeckel. (Stalder I, 311.) *173 Lass dir keine Sorge übers Knie kommen. It.: Grave cura non ti punga e sarà tua vita lunga. (Gaal, 1413.) *174 Mit Sorgen zu Bett gehen und mit Sorgen aufstehen. Frz.: In soucy s'endormir. (Leroux, II, 219b.) *175 One sorg on ehr. „Wie man gern spricht.“ (Aventin, XCIIb.) *176 Seine Sorgen im Wein ersäufen. Frz.: Noyer ses chagrins dans le vins. (Kritzinger, 116b.) *177 Sich die Sorgen einmal von der Leber spülen. Holl.: De zwarigheden eens van het hart spoelen. (Harrebomée, II, 515b.) *178 Sie näht sich Sorgen in Hemd' und Kissen. Sorgen. 1 Die abends sorgen, haben das Frühstück am Morgen. It.: E meglio temere, che soffrire. (Pazzaglia, 317, 7.) 2 Du sollst nicht sorgen für den andern Morgen. – Bücking, 377. 3 E jêder sorcht fîr sich. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 961. 4 Erst sorge für Essen und dann für Tressen. Die Russen: Sorge erst für den Schlitten und dann für das Geläut. Die Albanesen: Man braucht den Taback nicht eher zu besorgen als die Pfeife. Die Samogitier: Kaufe die Peitsche nicht eher als den Gaul. (Altmann V, 90.) 5 Es darff keiner sorgen, wer jhn zu Grab trage. – Henisch, 653, 9. 6 Es ist dafür gesorgt, dass die Bäume nicht in den Himmel wachsen. – Simrock, 855; Braun, I, 4859. 7 Es kann sich einer ehe kranck und runtzlicht sorgen als reich. – Wirth, I, 107, 495. 8 Es sorgt einer vor ein gantz Brodt vnnd hat an einem stuck genug. – Lehmann, 719, 16. 9 Für andere sorgen ist schwer. Lat.: Difficilis est cura rerum alinearum. (Cicero.) (Philippi, I, 119.) 10 Itzkera (jeder) sorgt far sick selbst. (Ermland.) – Frischbier2, 3541. 11 Jeder sorge für sich selber, Gott für uns alle. Lat.: Opta vicino ut habent magis autem ollae. (Philippi, II, 75.) 12 Jeder sorge für sich selbst, dachte (sagte) der Pfaff an der Tafel und steckte sich ein paar gebratene Rebhühner ein. An der Tafel Philipp's von Frankreich kam ein derartiger Fall wirklich vor. Der König, welcher es bemerkt hatte, sagte zum Geistlichen: „Wisset ihr nicht, dass in der Schrift steht: Sorget nicht, was ihr essen werdet.“ – „Eben, um nicht sorgen zu dürfen, was ich essen will“, erwiderte derselbe, „habe ich Rebhühner eingesteckt.“ 13 Jeder sorgt am meisten für seinen Mund. – Petri, II, 202. 14 Jeder sorgt fer söck on der lewe Gott fer ons alle. – Frischbier2, 3540. 15 Lass andere sorgen. „Du hast vollauf, was man nur wünschen kann, darum lass andere sorgen, die in der That von Kummer können sagen.“ (Keller, 165a.) 16 Lass die sorgen, die uns borgen. – Sailer, 168; Simrock, 1210. Grundsatz leichtsinniger Schuldenmacher. Der Ton liegt auf die. 17 Lass jeden für das sein sorgen, bezahlt er nicht, so mag er borgen. – Henisch, 364, 25. 18 Man hat zu sorgen so lange man lebt. Dän.: Sorgen døer ikke, kiärlighed fryser ikke. (Prov. dan., 520.) 19 Man kann lange sorgen, ehe (bis) man einen Strohhalm entzwei gesorgt hat. Holl.: Men zal lang moeten zorgen, eer men een stroo in stukken gezorgt heeft. (Harrebomée, II, 316a.) 20 Man muss dafür sorgen, dass die Kirche im Dorfe bleibt. 21 Man muss sorgen, dat de Kirch meggen em Dörp bliev stoan. (Bedburg.) 22 Man soll nicht sorgen vor der Zeit. Holl.: Geene zorgen voor den tijd. (Harrebomée, II, 509b.) 23 Man sorget oft für andere Leut' und hat nicht Dank für einen Deut. Dän.: Man sørger ofte for en andens gavn. (Prov. dan., 523.) 24 Man sorgt mehr vor den Bauch als vor die seel. – Lehmann, 720, 37. 25 Man sorgt sich leichter alt (krank, runzelig oder zum Narren) als reich. – Hollenberg, I, 49; Schulze, 171; Gaal, 1413; Simrock, 9603; Körte, 5584. Böhm.: Kdo se stará, brzo se stará. (Čelakovsky, 185.) Dän.: Man sørger sig snarene gammel, eller syg end rig. (Prov. dan., 520.) Frz.: Les soucis nous rendent plutôt vieux que riches. (Masson, 312.) 26 Mancher sorget unnützlich wie ein Hund, der bellet den Mond an und meinet, er wol ins Hauss steigen. – Wirth, I, 107, 494. 27 Mancher sorgt um einen Centner und braucht kein Loth. Dän.: Mangen sørger for heelt brød og har nok iet stykke. (Prov. dan., 523.) 28 Mancher sorgt wie Clauss, wenn es Pferdt regnet, so würden sie vff den hohen Thürnspitzen behenken bleiben vnd könd jhnen niemand helffen. – Lehmann, 719, 26. 29 Oft sorgt man für ein Brot und hat genug an einem Stück. – Schottel, 1134b. Holl.: Men zorgt voor een heel brood, en heeft genoeg aan eene snede. (Harrebomée, II, 278b.) 30 Sorg', aber nicht zu viel, Gott wird helfen schon ans Ziel. Slow.: Bog pravi: človek ko maraj, in ti bom pomagal. 31 Sorg ein jeder für sich selbst, Gott für vns alle. – Gruter, III, 82; Lehmann, II, 578, 92. 32 Sorg für das dein, sorg nicht zu viel, es g'schiht doch, was Gott haben will. – Gerlach, 263. 33 Sorg für dich, darnach für mich. – Gruter, III, 82; Lehmann, II, 578, 94; Petri, II, 537. 34 Sorg' man nich far ongeleggte Eier. (Stallupönen.) – Frischbier2, 3539. 35 Sorg nicht, das dir der Hass vom spiess entlauff. – Lehmann, 719, 28. 36 Sorg nicht für mich, siehe für dich. – Petri, II, 538. 37 Sorg nicht vor vngelegt Eyer. – Gruter III, 82. 38 Sorg nit auff morgen. – Franck, I, 140b; Lehmann, II, 570, 96. 39 Sorg nödd zevil, ed geschiehd doch, wadd Godd wöll. (Trier.) – Laven, 192, 106; Firmenich, III, 547, 60. 40 Sorge, aber nur lau, sonst wirst du zeitig grau. Neumeister wendet dies Sprichwort in einer seiner Predigten an. Er sagt: „Noth und Sorge sind wie Wintergrün an Bäumen, welche dem Stamme allen Saft benehmen; wie Blutegel, welche alle Kraft an sich ziehen. Wie eine belagerte Stadt, die von aussen durch die Feinde, von innen durch Verrätherei und Uneinigkeit geängstigt wird, so wird das Herz von Sorgen umgetrieben.“ Darum sorge, aber nur lau, sonst wirst du zeitig grau. 41 Sorge beim Kinde für gutes Gesinde. 42 Sorge, doch sorge nicht zu viel, es geschieht doch, was Gott will. – Blum, 33; Körte, 5588; Simrock, 9610; Ramann, I. Pred., I, 155; Venedey, 63; Teller, 745; Schmitz, 167, 8; Schulfreund, 84, 16. Wer, ehe er in der Frühe aufsteht, alle möglichen Unglücksfälle im voraus berechnen wollte, welche ihm den ganzen Tag zustossen können, dürfte das Bett niemals verlassen. Die Finnen sagen: Der Mensch sorgt für seine Kleider und Gott für sein Essen. (Bertram, 46.) 43 Sorge in der Zeit, die Noth ist nicht weit. 44 Sorge in der Zeit, so hast du in der Noth. 45 Sorge nicht für morgen. – Simrock, 9608; Braun, I, 4134. Lat.: Choenici ne insideas. (Philippi, I, 81.) – Crastinus sine sollicitudine exspectandus. (Binder II, 600.) 46 Sorge nicht, wer den letzten Mann begraben wird. Holl.: Wilt niet zorgen, wil den laatsten man begraven (ter kerke dragen) zal. (Harrebomée, I, 394b.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/326
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [320]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/326>, abgerufen am 29.03.2024.