Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Spermeise.

* Eine rechte Spermoase. (Oberösterreich.) - Baumgarten, 97.

Recht mager sein, schlecht aussehen.


Sperren.

*1 Er sperrt sich wie eine Kröte auf der Hechel. - Fischart, Gesch.

*2 Er sperrt sich wie's Kälble am Strick. (Nürtingen.)

*3 Hä speird sik als 'ne Hucke (Kröte) opper Mistgaffel(-gabel). (Grafschaft Mark.) - Frommann, V, 163, 148.

*4 Hä speird sik as en Hiekelnkrämer (Hechelkrämer). - Frommann, V, 163, 148.

*5 Hä speird sik as 'ne Katte im Knapsacke. - Frommann, V, 163, 148.

*6 Hä speiret sik, as wan Kaisers Katte sine Nichte wär. (Iserlohn.) - Frommann, V, 163, 148; Firmenich, III, 188, 100; Woeste, 17, 126.

*7 Se sperde sick as 'n Schrauthahn. - Lyra, 23.

"De lorske (läufische, liederliche) Jantke sperde sick vor allen Düren as 'n Sprauthahn un will allemal 'n Jäger schottsken, 'ne Hacke-se-se, 'n Radenasker u. s. w. hebben."

*8 Sich sperren vnd streuben. - Mathesius, Postilla, XXIXb.

*9 Sich vor etwas sperren.

Lat.: Mordere frenum. (Cicero.) (Erasm., 524; Philippi, I, 255.)


Sperrsitz.

* Ein Sperrsitz für zwei Gulden und den Buckel voll Schulden.


Spessart.

Im Spessart geben die Wölfe einander gute Nacht. - Simplic. (Nürnberg 1684), S. 3.


Speuz.

* Es ist e kei Speuz werth. - Sutermeister, 22.


Spezerei.

Spezereien riechen am besten, wenn man sie stampft.

Holl.: Specerijen geven geen' reuk, dan als zij gestampt of gebroken worden. ( Harrebomee, II, 283b.)


Spicken.

1 Man muss oft den spicken, der uns ausgerupft.

2 Wer zu spicken versteht, niemals fehlgeht.


Spiegel.

1 Am Spiegel ist keine Frau hässlich, keine alt.

Jede glaubt, es liege am Spiegel, wenn das Gesicht nicht zusagt.

2 Auch neuer Spiegel glättet alte Runzeln nicht.

3 Besser den Spiegel zerbrechen, als sich davor anbeten.

4 De Spegel lügt, de Schein bedrügt. - Deecke, 6.

Dän.: Spejlet lyver, skin bedrager. (Prov. dan., 525.)

Lat.: Speculam mendax est splendor fallax. (Seybold, 577; Philippi, II, 196.)

5 Der beste Spiegel ist der, welcher verschönert.

Frz.: Il n'est si bon miroir que plus belle que soi. (Cahier, 2061.)

6 Der beste Spiegel ist ein alter Freund.

Engl.: The best mirror is an old friend.

7 Der reinste Spiegel läuft an, wenn er behaucht wird.

8 Der Spiegel der Geschichte ist der beste Wahrsager. - Kornmann, VIII, 90.

9 Der Spiegel frisst Thoren und spuckt Narren aus. (Leipzig.)

10 Der Spiegel gibt ein Bild und kennt (weiss) es selber nicht.

Er dient andern, ohne eigenen Genuss davon zu haben.

Frz.: Le mirouer porte en soy limaige la quelle il ne voit. (Leroux, II, 27.) - L'oueil voit sa semblance.

Lat.: Oculus videt quam non fert effigiem. - Speculum fert quam non videt imaginem. (Bovill, I, 191-192.)

11 Der Spiegel gibt selten guten Rath.

Engl.: What your glass tells you, will not be told by counsel.

12 Der Spiegel ist der Weiber bester Rathgeber. - Winckler, III, 2.

13 Der spiegel leugt, der schein treugt. - Franck, I, 30a; Gruter, I, 17; Eyering, I, 544; Petri, II, 107; Sutor, 328; Eiselein, 573; Simrock, 9698; Mayer, II, 93.

[Spaltenumbruch] 14 Der Spiegel lügt nicht.

Frz.: Vng mirouer ne scait mentir.

Lat.: Specula mentiuntur nunquam. (Bovill, III, 44.)

Span.: Lo que te dijere el espejo, no te lo diran en consejo. (Cahier, 3413.)

15 Der Spiegel sagt, was keiner unserer Freunde sagt.

Engl.: Your looking-glass will tell you, what none of your friends will.

16 Der Spiegel wird darumb nicht dunckler, wann schon ein Schmutzkolb darein sieht. - Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 7.

17 Der Spiegel wird drum nit hesslich, obschon hessliche Leut drein sehen. - Lehmann, 862, 44.

18 Die oft in den Spiegel sieht, spinnt wenig.

Holl.: Wie veeltijds spiegelen, zelden spinnen.

19 Ein falscher Spiegel gibt kein richtig Bild.

Mhd.: Ist der spiegel ungeleiche man siht sich selben vunderliche, man dunkt sich ze kurz od ze lanc, ode ze breit ode ze kranc. (Welscher Gast.) - Swer sich besiht in spiegelglase den dunket krump sin selbes nase. (Freidank.) (Zingerle, 141.)

20 Ein guter Spiegel ist kein Fuchsschwänzer.

Frz.: Un bon miroir n'est pas flatteur. (Kritzinger, 459a.)

21 Ein guter Spiegel repraesentirt ein ding recht vnnd eben, also der guten verstandt hat. - Lehmann, 800, 38.

22 Ein Spiegel ohne Rahmen ist bald zerbrochen. - Parömiakon, 2438.

Empfiehlt strenge Beaufsichtigung der Kinder und der Jugend überhaupt. Abraham a Sancta Clara (Heilsames Gemisch-Gemasch) legt damit den Müttern sorgfältige Aufsicht ihrer Töchter ans Herz. "Du bist mir eine saubere Mutter", sagt er; "eine Bruthenne ist viel gescheiter, weil sie ihre Jungen nicht von sich lässt. Lass deine Töchter nur zu Tage gehen, du wirst ein seltsames Kehraus erleben. Denn einer solchen Tochter küsst man anfangs die Hand, das ist nichts; nach der Hand schenkt man ihr ein Band, das ist nicht viel; nach dem Band kommt der Brand, das ist schon etwas; nach dem Brand kommt die Schand, das ist zu grob."

23 Ein zerbrochener Spiegel wird nicht mehr so ganz als er gewesen ist.

Hüte dich vor einem versöhnten Freunde.

24 Es gibt keinen treuern Spiegel als einen alten Freund. - Gaal, 1435.

Frz.: Il n'y a meilleur miroir que le vieil ami. (Kritzinger, 459b.)

Lat.: Se gerit egregium speculum veteranus amicus. (Gaal, 1435.)

25 Es hat noch kein Spiegel einer Frau gesagt, dass sie hässlich sei.

Frz.: Jamais miroir n'a dit a une femme qu'elle faut laide. (Cahier, 1802.)

26 Es ist kein Spiegel, der nicht sagt, die Frau sei schön.

Frz.: Il n'y a pas de miroir au monde qui ait jamais dit a une femme qu'elle etait laide. (Bohn, I, 25.)

27 Es ist kein Spiegel so rein, es wird ein Pünktlein drin sein.

Es wird wol selten eine Familie gefunden werden, in der es nicht ein misrathenes Glied gibt. Eine jüdisch-deutsche Redensart in Warschau sagt: A Pesill (= Verderbtes, Schlechtes) in der Mischpuhn (Familie) und meint damit Familienglieder, die misrathen, oder aus der Art geschlagen sind. Die Redensart wird häufig auch auf getaufte Glieder der Familie angewandt.

28 Es, sei ein Spiegel noch so gut, er macht nicht jung ein altes Blut.

Die Chinesen behaupten ebenfalls, dass auch ein guter Spiegel einen Gegenstand nicht schöner mache als er ist. (Cibot, 159.)

29 Es seynd mehr, die sich am Spiegel kreuzigen, als am Creuz spiegeln.

Lat.: Deus humilis factus est, erubescat homo fieri superbus. (Chaos, 955.)

30 Es steckt nicht im Spiegel, was man drin siehet. - Lehmann, 516, 74; Gaal, 1434; Körte, 5640; Simrock, 9697; Braun, I, 4174.

"In einem spiegel find man nicht die Ding, so man darinn sicht." Bei Tunnicius (517): It is nicht in dem speigel, dat men dar inne süt. (In speculo facies non est, quam lumine cernis.)

Holl.: Het is in den spiegel niet, was man daarin ziet. (Harrebomee, II, 288a.)

Lat.: Non est in speculo res quae speculatur in illo. (Loci comm., 72; Gaal, 1434.)

Schwed.: Det är ikke alt i spegelen som synes. (Grubb, 89.)

[Spaltenumbruch]
Spermeise.

* Eine rechte Spermoase. (Oberösterreich.) – Baumgarten, 97.

Recht mager sein, schlecht aussehen.


Sperren.

*1 Er sperrt sich wie eine Kröte auf der Hechel.Fischart, Gesch.

*2 Er sperrt sich wie's Kälble am Strick. (Nürtingen.)

*3 Hä spèird sik als 'ne Hucke (Kröte) opper Mistgaffel(-gabel). (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 163, 148.

*4 Hä spèird sik as en Hiekelnkrämer (Hechelkrämer).Frommann, V, 163, 148.

*5 Hä spèird sik as 'ne Katte im Knapsacke.Frommann, V, 163, 148.

*6 Hä spèiret sik, as wan Kaisers Katte sine Nichte wär. (Iserlohn.) – Frommann, V, 163, 148; Firmenich, III, 188, 100; Woeste, 17, 126.

*7 Se spêrde sick as 'n Schrûthahn.Lyra, 23.

„De lôrske (läufische, liederliche) Jantke spêrde sick vor allen Düren as 'n Sprûthahn un will allemal 'n Jäger schottsken, 'ne Hacke-se-se, 'n Radenasker u. s. w. hebben.“

*8 Sich sperren vnd streuben.Mathesius, Postilla, XXIXb.

*9 Sich vor etwas sperren.

Lat.: Mordere frenum. (Cicero.) (Erasm., 524; Philippi, I, 255.)


Sperrsitz.

* Ein Sperrsitz für zwei Gulden und den Buckel voll Schulden.


Spessart.

Im Spessart geben die Wölfe einander gute Nacht.Simplic. (Nürnberg 1684), S. 3.


Speuz.

* Es ist e kei Speuz werth.Sutermeister, 22.


Spezerei.

Spezereien riechen am besten, wenn man sie stampft.

Holl.: Specerijen geven geen' reuk, dan als zij gestampt of gebroken worden. ( Harrebomée, II, 283b.)


Spicken.

1 Man muss oft den spicken, der uns ausgerupft.

2 Wer zu spicken versteht, niemals fehlgeht.


Spiegel.

1 Am Spiegel ist keine Frau hässlich, keine alt.

Jede glaubt, es liege am Spiegel, wenn das Gesicht nicht zusagt.

2 Auch neuer Spiegel glättet alte Runzeln nicht.

3 Besser den Spiegel zerbrechen, als sich davor anbeten.

4 De Spêgel lügt, de Schîn bedrügt.Deecke, 6.

Dän.: Spejlet lyver, skin bedrager. (Prov. dan., 525.)

Lat.: Speculam mendax est splendor fallax. (Seybold, 577; Philippi, II, 196.)

5 Der beste Spiegel ist der, welcher verschönert.

Frz.: Il n'est si bon miroir que plus belle que soi. (Cahier, 2061.)

6 Der beste Spiegel ist ein alter Freund.

Engl.: The best mirror is an old friend.

7 Der reinste Spiegel läuft an, wenn er behaucht wird.

8 Der Spiegel der Geschichte ist der beste Wahrsager.Kornmann, VIII, 90.

9 Der Spiegel frisst Thoren und spuckt Narren aus. (Leipzig.)

10 Der Spiegel gibt ein Bild und kennt (weiss) es selber nicht.

Er dient andern, ohne eigenen Genuss davon zu haben.

Frz.: Le mirouer porte en soy limaige la quelle il ne voit. (Leroux, II, 27.) – L'oueil voit sa semblance.

Lat.: Oculus videt quam non fert effigiem. – Speculum fert quam non videt imaginem. (Bovill, I, 191-192.)

11 Der Spiegel gibt selten guten Rath.

Engl.: What your glass tells you, will not be told by counsel.

12 Der Spiegel ist der Weiber bester Rathgeber.Winckler, III, 2.

13 Der spiegel leugt, der schein treugt.Franck, I, 30a; Gruter, I, 17; Eyering, I, 544; Petri, II, 107; Sutor, 328; Eiselein, 573; Simrock, 9698; Mayer, II, 93.

[Spaltenumbruch] 14 Der Spiegel lügt nicht.

Frz.: Vng mirouer ne scait mentir.

Lat.: Specula mentiuntur nunquam. (Bovill, III, 44.)

Span.: Lo que te dijere el espejo, no te lo diran en consejo. (Cahier, 3413.)

15 Der Spiegel sagt, was keiner unserer Freunde sagt.

Engl.: Your looking-glass will tell you, what none of your friends will.

16 Der Spiegel wird darumb nicht dunckler, wann schon ein Schmutzkolb darein sieht.Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 7.

17 Der Spiegel wird drum nit hesslich, obschon hessliche Leut drein sehen.Lehmann, 862, 44.

18 Die oft in den Spiegel sieht, spinnt wenig.

Holl.: Wie veeltijds spiegelen, zelden spinnen.

19 Ein falscher Spiegel gibt kein richtig Bild.

Mhd.: Ist der spiegel ungelîche man siht sich selben vunderliche, man dunkt sich ze kurz od ze lanc, ode ze breit ode ze kranc. (Welscher Gast.) – Swer sich besiht in spiegelglase den dunket krump sin selbes nase. (Freidank.) (Zingerle, 141.)

20 Ein guter Spiegel ist kein Fuchsschwänzer.

Frz.: Un bon miroir n'est pas flatteur. (Kritzinger, 459a.)

21 Ein guter Spiegel repraesentirt ein ding recht vnnd eben, also der guten verstandt hat.Lehmann, 800, 38.

22 Ein Spiegel ohne Rahmen ist bald zerbrochen.Parömiakon, 2438.

Empfiehlt strenge Beaufsichtigung der Kinder und der Jugend überhaupt. Abraham a Sancta Clara (Heilsames Gemisch-Gemasch) legt damit den Müttern sorgfältige Aufsicht ihrer Töchter ans Herz. „Du bist mir eine saubere Mutter“, sagt er; „eine Bruthenne ist viel gescheiter, weil sie ihre Jungen nicht von sich lässt. Lass deine Töchter nur zu Tage gehen, du wirst ein seltsames Kehraus erleben. Denn einer solchen Tochter küsst man anfangs die Hand, das ist nichts; nach der Hand schenkt man ihr ein Band, das ist nicht viel; nach dem Band kommt der Brand, das ist schon etwas; nach dem Brand kommt die Schand, das ist zu grob.“

23 Ein zerbrochener Spiegel wird nicht mehr so ganz als er gewesen ist.

Hüte dich vor einem versöhnten Freunde.

24 Es gibt keinen treuern Spiegel als einen alten Freund.Gaal, 1435.

Frz.: Il n'y a meilleur miroir que le vieil ami. (Kritzinger, 459b.)

Lat.: Se gerit egregium speculum veteranus amicus. (Gaal, 1435.)

25 Es hat noch kein Spiegel einer Frau gesagt, dass sie hässlich sei.

Frz.: Jamais miroir n'a dit à une femme qu'elle fût laide. (Cahier, 1802.)

26 Es ist kein Spiegel, der nicht sagt, die Frau sei schön.

Frz.: Il n'y a pas de miroir au monde qui ait jamais dit à une femme qu'elle était laide. (Bohn, I, 25.)

27 Es ist kein Spiegel so rein, es wird ein Pünktlein drin sein.

Es wird wol selten eine Familie gefunden werden, in der es nicht ein misrathenes Glied gibt. Eine jüdisch-deutsche Redensart in Warschau sagt: A Pesill (= Verderbtes, Schlechtes) in der Mischpuhn (Familie) und meint damit Familienglieder, die misrathen, oder aus der Art geschlagen sind. Die Redensart wird häufig auch auf getaufte Glieder der Familie angewandt.

28 Es, sei ein Spiegel noch so gut, er macht nicht jung ein altes Blut.

Die Chinesen behaupten ebenfalls, dass auch ein guter Spiegel einen Gegenstand nicht schöner mache als er ist. (Cibot, 159.)

29 Es seynd mehr, die sich am Spiegel kreuzigen, als am Creuz spiegeln.

Lat.: Deus humilis factus est, erubescat homo fieri superbus. (Chaos, 955.)

30 Es steckt nicht im Spiegel, was man drin siehet.Lehmann, 516, 74; Gaal, 1434; Körte, 5640; Simrock, 9697; Braun, I, 4174.

„In einem spiegel find man nicht die Ding, so man darinn sicht.“ Bei Tunnicius (517): It is nicht in dem speigel, dat men dâr inne süt. (In speculo facies non est, quam lumine cernis.)

Holl.: Het is in den spiegel niet, was man daarin ziet. (Harrebomée, II, 288a.)

Lat.: Non est in speculo res quae speculatur in illo. (Loci comm., 72; Gaal, 1434.)

Schwed.: Det är ikke alt i spegelen som synes. (Grubb, 89.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0352" n="[346]"/>
          <cb n="691"/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Spermeise.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Eine rechte Spermoase.</hi> (<hi rendition="#i">Oberösterreich.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Baumgarten, 97.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Recht mager sein, schlecht aussehen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sperren.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Er sperrt sich wie eine Kröte auf der Hechel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Er sperrt sich wie's Kälble am Strick.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Hä spèird sik als 'ne Hucke (Kröte) opper Mistgaffel(-gabel).</hi> (<hi rendition="#i">Grafschaft Mark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, V, 163, 148.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Hä spèird sik as en Hiekelnkrämer (Hechelkrämer).</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, V, 163, 148.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*5 Hä spèird sik as 'ne Katte im Knapsacke.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, V, 163, 148.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*6 Hä spèiret sik, as wan Kaisers Katte sine Nichte wär.</hi> (<hi rendition="#i">Iserlohn.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, V, 163, 148; Firmenich, III, 188, 100; Woeste, 17, 126.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*7 Se spêrde sick as 'n Schrûthahn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lyra, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;De lôrske (läufische, liederliche) Jantke spêrde sick vor allen Düren as 'n Sprûthahn un will allemal 'n Jäger schottsken, 'ne Hacke-se-se, 'n Radenasker u. s. w. hebben.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*8 Sich sperren vnd streuben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesius, Postilla, XXIX<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*9 Sich vor etwas sperren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Mordere frenum. (<hi rendition="#i">Cicero.</hi>) (<hi rendition="#i">Erasm., 524; Philippi, I, 255.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Sperrsitz.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Ein Sperrsitz für zwei Gulden und den Buckel voll Schulden.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Spessart.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Im Spessart geben die Wölfe einander gute Nacht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simplic. (Nürnberg 1684), S. 3.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Speuz.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Es ist e kei Speuz werth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 22.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Spezerei.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Spezereien riechen am besten, wenn man sie stampft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Specerijen geven geen' reuk, dan als zij gestampt of gebroken worden. ( <hi rendition="#i">Harrebomée, II, 283<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Spicken.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Man muss oft den spicken, der uns ausgerupft.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Wer zu spicken versteht, niemals fehlgeht.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Spiegel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Am Spiegel ist keine Frau hässlich, keine alt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Jede glaubt, es liege am Spiegel, wenn das Gesicht nicht zusagt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Auch neuer Spiegel glättet alte Runzeln nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">3 Besser den Spiegel zerbrechen, als sich davor anbeten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 De Spêgel lügt, de Schîn bedrügt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Deecke, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Spejlet lyver, skin bedrager. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 525.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Speculam mendax est splendor fallax. (<hi rendition="#i">Seybold, 577; Philippi, II, 196.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Der beste Spiegel ist der, welcher verschönert.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'est si bon miroir que plus belle que soi. (<hi rendition="#i">Cahier, 2061.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Der beste Spiegel ist ein alter Freund.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: The best mirror is an old friend.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Der reinste Spiegel läuft an, wenn er behaucht wird.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Der Spiegel der Geschichte ist der beste Wahrsager.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kornmann, VIII, 90.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Der Spiegel frisst Thoren und spuckt Narren aus.</hi> (<hi rendition="#i">Leipzig.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Der Spiegel gibt ein Bild und kennt (weiss) es selber nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er dient andern, ohne eigenen Genuss davon zu haben.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le mirouer porte en soy limaige la quelle il ne voit. (<hi rendition="#i">Leroux, II, 27.</hi>) &#x2013; L'oueil voit sa semblance.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Oculus videt quam non fert effigiem. &#x2013; Speculum fert quam non videt imaginem. (<hi rendition="#i">Bovill, I, 191-192.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Der Spiegel gibt selten guten Rath.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: What your glass tells you, will not be told by counsel.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Der Spiegel ist der Weiber bester Rathgeber.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, III, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Der spiegel leugt, der schein treugt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 30<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 17; Eyering, I, 544; Petri, II, 107; Sutor, 328; Eiselein, 573; Simrock, 9698; Mayer, II, 93.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="692"/>
14 Der Spiegel lügt nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Vng mirouer ne scait mentir.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Specula mentiuntur nunquam. (<hi rendition="#i">Bovill, III, 44.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Lo que te dijere el espejo, no te lo diran en consejo. (<hi rendition="#i">Cahier, 3413.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Der Spiegel sagt, was keiner unserer Freunde sagt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Your looking-glass will tell you, what none of your friends will.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Der Spiegel wird darumb nicht dunckler, wann schon ein Schmutzkolb darein sieht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 7.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Der Spiegel wird drum nit hesslich, obschon hessliche Leut drein sehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 862, 44.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Die oft in den Spiegel sieht, spinnt wenig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wie veeltijds spiegelen, zelden spinnen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">19 Ein falscher Spiegel gibt kein richtig Bild.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Ist der spiegel ungelîche man siht sich selben vunderliche, man dunkt sich ze kurz od ze lanc, ode ze breit ode ze kranc. (<hi rendition="#i">Welscher Gast.</hi>) &#x2013; Swer sich besiht in spiegelglase den dunket krump sin selbes nase. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 141.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Ein guter Spiegel ist kein Fuchsschwänzer.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Un bon miroir n'est pas flatteur. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 459<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Ein guter Spiegel repraesentirt ein ding recht vnnd eben, also der guten verstandt hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 800, 38.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Ein Spiegel ohne Rahmen ist bald zerbrochen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Parömiakon, 2438.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Empfiehlt strenge Beaufsichtigung der Kinder und der Jugend überhaupt. <hi rendition="#i">Abraham a Sancta Clara (Heilsames Gemisch-Gemasch</hi>) legt damit den Müttern sorgfältige Aufsicht ihrer Töchter ans Herz. &#x201E;Du bist mir eine saubere Mutter&#x201C;, sagt er; &#x201E;eine Bruthenne ist viel gescheiter, weil sie ihre Jungen nicht von sich lässt. Lass deine Töchter nur zu Tage gehen, du wirst ein seltsames Kehraus erleben. Denn einer solchen Tochter küsst man anfangs die Hand, das ist nichts; nach der Hand schenkt man ihr ein Band, das ist nicht viel; nach dem Band kommt der Brand, das ist schon etwas; nach dem Brand kommt die Schand, das ist zu grob.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Ein zerbrochener Spiegel wird nicht mehr so ganz als er gewesen ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Hüte dich vor einem versöhnten Freunde.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Es gibt keinen treuern Spiegel als einen alten Freund.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1435.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'y a meilleur miroir que le vieil ami. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 459<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Se gerit egregium speculum veteranus amicus. (<hi rendition="#i">Gaal, 1435.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">25 Es hat noch kein Spiegel einer Frau gesagt, dass sie hässlich sei.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Jamais miroir n'a dit à une femme qu'elle fût laide. (<hi rendition="#i">Cahier, 1802.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Es ist kein Spiegel, der nicht sagt, die Frau sei schön.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il n'y a pas de miroir au monde qui ait jamais dit à une femme qu'elle était laide. (<hi rendition="#i">Bohn, I, 25.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">27 Es ist kein Spiegel so rein, es wird ein Pünktlein drin sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Es wird wol selten eine Familie gefunden werden, in der es nicht ein misrathenes Glied gibt. Eine jüdisch-deutsche Redensart in Warschau sagt: A Pesill (= Verderbtes, Schlechtes) in der Mischpuhn (Familie) und meint damit Familienglieder, die misrathen, oder aus der Art geschlagen sind. Die Redensart wird häufig auch auf getaufte Glieder der Familie angewandt.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">28 Es, sei ein Spiegel noch so gut, er macht nicht jung ein altes Blut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Chinesen behaupten ebenfalls, dass auch ein guter Spiegel einen Gegenstand nicht schöner mache als er ist. (<hi rendition="#i">Cibot, 159.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Es seynd mehr, die sich am Spiegel kreuzigen, als am Creuz spiegeln.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Deus humilis factus est, erubescat homo fieri superbus. (<hi rendition="#i">Chaos, 955.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">30 Es steckt nicht im Spiegel, was man drin siehet.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 516, 74; Gaal, 1434; Körte, 5640; Simrock, 9697; Braun, I, 4174.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;In einem spiegel find man nicht die Ding, so man darinn sicht.&#x201C; Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (517)</hi>: It is nicht in dem speigel, dat men dâr inne süt. (In speculo facies non est, quam lumine cernis.)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is in den spiegel niet, was man daarin ziet. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 288<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non est in speculo res quae speculatur in illo. (<hi rendition="#i">Loci comm., 72; Gaal, 1434.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Det är ikke alt i spegelen som synes. (<hi rendition="#i">Grubb, 89.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[346]/0352] Spermeise. * Eine rechte Spermoase. (Oberösterreich.) – Baumgarten, 97. Recht mager sein, schlecht aussehen. Sperren. *1 Er sperrt sich wie eine Kröte auf der Hechel. – Fischart, Gesch. *2 Er sperrt sich wie's Kälble am Strick. (Nürtingen.) *3 Hä spèird sik als 'ne Hucke (Kröte) opper Mistgaffel(-gabel). (Grafschaft Mark.) – Frommann, V, 163, 148. *4 Hä spèird sik as en Hiekelnkrämer (Hechelkrämer). – Frommann, V, 163, 148. *5 Hä spèird sik as 'ne Katte im Knapsacke. – Frommann, V, 163, 148. *6 Hä spèiret sik, as wan Kaisers Katte sine Nichte wär. (Iserlohn.) – Frommann, V, 163, 148; Firmenich, III, 188, 100; Woeste, 17, 126. *7 Se spêrde sick as 'n Schrûthahn. – Lyra, 23. „De lôrske (läufische, liederliche) Jantke spêrde sick vor allen Düren as 'n Sprûthahn un will allemal 'n Jäger schottsken, 'ne Hacke-se-se, 'n Radenasker u. s. w. hebben.“ *8 Sich sperren vnd streuben. – Mathesius, Postilla, XXIXb. *9 Sich vor etwas sperren. Lat.: Mordere frenum. (Cicero.) (Erasm., 524; Philippi, I, 255.) Sperrsitz. * Ein Sperrsitz für zwei Gulden und den Buckel voll Schulden. Spessart. Im Spessart geben die Wölfe einander gute Nacht. – Simplic. (Nürnberg 1684), S. 3. Speuz. * Es ist e kei Speuz werth. – Sutermeister, 22. Spezerei. Spezereien riechen am besten, wenn man sie stampft. Holl.: Specerijen geven geen' reuk, dan als zij gestampt of gebroken worden. ( Harrebomée, II, 283b.) Spicken. 1 Man muss oft den spicken, der uns ausgerupft. 2 Wer zu spicken versteht, niemals fehlgeht. Spiegel. 1 Am Spiegel ist keine Frau hässlich, keine alt. Jede glaubt, es liege am Spiegel, wenn das Gesicht nicht zusagt. 2 Auch neuer Spiegel glättet alte Runzeln nicht. 3 Besser den Spiegel zerbrechen, als sich davor anbeten. 4 De Spêgel lügt, de Schîn bedrügt. – Deecke, 6. Dän.: Spejlet lyver, skin bedrager. (Prov. dan., 525.) Lat.: Speculam mendax est splendor fallax. (Seybold, 577; Philippi, II, 196.) 5 Der beste Spiegel ist der, welcher verschönert. Frz.: Il n'est si bon miroir que plus belle que soi. (Cahier, 2061.) 6 Der beste Spiegel ist ein alter Freund. Engl.: The best mirror is an old friend. 7 Der reinste Spiegel läuft an, wenn er behaucht wird. 8 Der Spiegel der Geschichte ist der beste Wahrsager. – Kornmann, VIII, 90. 9 Der Spiegel frisst Thoren und spuckt Narren aus. (Leipzig.) 10 Der Spiegel gibt ein Bild und kennt (weiss) es selber nicht. Er dient andern, ohne eigenen Genuss davon zu haben. Frz.: Le mirouer porte en soy limaige la quelle il ne voit. (Leroux, II, 27.) – L'oueil voit sa semblance. Lat.: Oculus videt quam non fert effigiem. – Speculum fert quam non videt imaginem. (Bovill, I, 191-192.) 11 Der Spiegel gibt selten guten Rath. Engl.: What your glass tells you, will not be told by counsel. 12 Der Spiegel ist der Weiber bester Rathgeber. – Winckler, III, 2. 13 Der spiegel leugt, der schein treugt. – Franck, I, 30a; Gruter, I, 17; Eyering, I, 544; Petri, II, 107; Sutor, 328; Eiselein, 573; Simrock, 9698; Mayer, II, 93. 14 Der Spiegel lügt nicht. Frz.: Vng mirouer ne scait mentir. Lat.: Specula mentiuntur nunquam. (Bovill, III, 44.) Span.: Lo que te dijere el espejo, no te lo diran en consejo. (Cahier, 3413.) 15 Der Spiegel sagt, was keiner unserer Freunde sagt. Engl.: Your looking-glass will tell you, what none of your friends will. 16 Der Spiegel wird darumb nicht dunckler, wann schon ein Schmutzkolb darein sieht. – Fischart, Gesch., in Kloster, VIII, 7. 17 Der Spiegel wird drum nit hesslich, obschon hessliche Leut drein sehen. – Lehmann, 862, 44. 18 Die oft in den Spiegel sieht, spinnt wenig. Holl.: Wie veeltijds spiegelen, zelden spinnen. 19 Ein falscher Spiegel gibt kein richtig Bild. Mhd.: Ist der spiegel ungelîche man siht sich selben vunderliche, man dunkt sich ze kurz od ze lanc, ode ze breit ode ze kranc. (Welscher Gast.) – Swer sich besiht in spiegelglase den dunket krump sin selbes nase. (Freidank.) (Zingerle, 141.) 20 Ein guter Spiegel ist kein Fuchsschwänzer. Frz.: Un bon miroir n'est pas flatteur. (Kritzinger, 459a.) 21 Ein guter Spiegel repraesentirt ein ding recht vnnd eben, also der guten verstandt hat. – Lehmann, 800, 38. 22 Ein Spiegel ohne Rahmen ist bald zerbrochen. – Parömiakon, 2438. Empfiehlt strenge Beaufsichtigung der Kinder und der Jugend überhaupt. Abraham a Sancta Clara (Heilsames Gemisch-Gemasch) legt damit den Müttern sorgfältige Aufsicht ihrer Töchter ans Herz. „Du bist mir eine saubere Mutter“, sagt er; „eine Bruthenne ist viel gescheiter, weil sie ihre Jungen nicht von sich lässt. Lass deine Töchter nur zu Tage gehen, du wirst ein seltsames Kehraus erleben. Denn einer solchen Tochter küsst man anfangs die Hand, das ist nichts; nach der Hand schenkt man ihr ein Band, das ist nicht viel; nach dem Band kommt der Brand, das ist schon etwas; nach dem Brand kommt die Schand, das ist zu grob.“ 23 Ein zerbrochener Spiegel wird nicht mehr so ganz als er gewesen ist. Hüte dich vor einem versöhnten Freunde. 24 Es gibt keinen treuern Spiegel als einen alten Freund. – Gaal, 1435. Frz.: Il n'y a meilleur miroir que le vieil ami. (Kritzinger, 459b.) Lat.: Se gerit egregium speculum veteranus amicus. (Gaal, 1435.) 25 Es hat noch kein Spiegel einer Frau gesagt, dass sie hässlich sei. Frz.: Jamais miroir n'a dit à une femme qu'elle fût laide. (Cahier, 1802.) 26 Es ist kein Spiegel, der nicht sagt, die Frau sei schön. Frz.: Il n'y a pas de miroir au monde qui ait jamais dit à une femme qu'elle était laide. (Bohn, I, 25.) 27 Es ist kein Spiegel so rein, es wird ein Pünktlein drin sein. Es wird wol selten eine Familie gefunden werden, in der es nicht ein misrathenes Glied gibt. Eine jüdisch-deutsche Redensart in Warschau sagt: A Pesill (= Verderbtes, Schlechtes) in der Mischpuhn (Familie) und meint damit Familienglieder, die misrathen, oder aus der Art geschlagen sind. Die Redensart wird häufig auch auf getaufte Glieder der Familie angewandt. 28 Es, sei ein Spiegel noch so gut, er macht nicht jung ein altes Blut. Die Chinesen behaupten ebenfalls, dass auch ein guter Spiegel einen Gegenstand nicht schöner mache als er ist. (Cibot, 159.) 29 Es seynd mehr, die sich am Spiegel kreuzigen, als am Creuz spiegeln. Lat.: Deus humilis factus est, erubescat homo fieri superbus. (Chaos, 955.) 30 Es steckt nicht im Spiegel, was man drin siehet. – Lehmann, 516, 74; Gaal, 1434; Körte, 5640; Simrock, 9697; Braun, I, 4174. „In einem spiegel find man nicht die Ding, so man darinn sicht.“ Bei Tunnicius (517): It is nicht in dem speigel, dat men dâr inne süt. (In speculo facies non est, quam lumine cernis.) Holl.: Het is in den spiegel niet, was man daarin ziet. (Harrebomée, II, 288a.) Lat.: Non est in speculo res quae speculatur in illo. (Loci comm., 72; Gaal, 1434.) Schwed.: Det är ikke alt i spegelen som synes. (Grubb, 89.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/352
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [346]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/352>, abgerufen am 28.03.2024.