Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 33 Man wird mit Schand vnd Schaden gewitzigt, doch ist's besser schad denn Schand. - Petri, II, 470; Henisch, 323, 28.

34 Mancher möchte seine eigene Schande gern auf eines andern Rücken laden.

Will seine Schuld auf andere bringen.

Dän.: Mangen saae gjerne sin egen skam, paa en andens ryg. (Prov. dan., 502; Bohn I, 387.)

35 Mancher will seine Schande abwaschen und macht den Fleck nur grösser.

Frz.: Tel cuide venger sa honte qui l'accroit. (Bohn I, 58.)

36 Mit seiner eigenen Schande macht niemand Staat.

Engl.: Who hath horns in his bosom, let him not put them on his head. (Gaal, 1355.)

37 'S is Schand for'sch ganza Gaigers Handwärk. (Würzburg.) - Sartorius, 161.

Um zu sagen: es ist eine Schande für die ganze Familie, Zunft oder Standesgenossenschaft.

38 Sag' von dir selber keine Schand, sie kommt dir doch wol noch zur Hand. - Eiselein, 566; Simrock, 8886; Körte, 5261.

39 Schand wird offt geheilet, aber mit einer Narven. - Lehmann, 697, 3.

40 Schande dauert länger als Armuth.

Holl.: Schande duurt langer dan armoede. (Harrebomee, II, 243a; Bohn I, 337.)

41 Schande folgt auf Schande, wie Schuld auf Schuld.

42 Schande hindert Tugend. - Simrock, 8880.

43 Schande ist Lasters Lohn. - Petri, II, 526.

44 Schande ist nicht tewr, man kan sie für ein gering antheil einkauffen. - Petri, II, 527.

45 Schande ist Schande, man halte sie dafür oder nicht. - Simrock, 8881.

46 Schande kann Elbe und Rhein nich abwaschen. - Petri, II, 527.

47 Schande kommt zu dem, der sie einladet (sucht).

Dän.: Ingen falder skam, uden han selv hielper til med. (Bohn I, 381.)

48 Schande löst der Liebe Bande.

Denn die Liebe kann nur bei gegenseitiger Achtung bestehen.

49 Schande macht Flecken, die sich nicht wegwaschen lassen.

Dän.: Skam er faa fast en farve, at den besvaerligen ved forglemmelse kand afvaskes. (Prov. dan., 502.)

50 Schande oder Ehre stammen aus dem geführten Amt.

51 Schande thun vnd sich hernach erst schemen, macht verwent Megd. - Petri, II, 527.

52 Schande tödtet Tugend. - Körte, 5288.

Frz.: Blame frais l'honneur vieil demonte.

53 Schande treibt aus dem Lande.

54 Schande und die Hölle erwartet die Spieler.

Lat.: Dedecus omne manet lusores atque barethrum. (Tunn., 857.)

55 Schande und Hunger thun wehe.

Böhm.: Boli hanba. (Celakovsky, 106.)

56 Schanden halwer miss em munch ein 't dan. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 1023.

57 Sein eigne schand verhäufft vnd mehrt, der sein geschlecht selbsten entehrt. - Zinkgref, IV, 406.

58 Seine eigene Schande rühmen, ist ein schlechter Ruhm. - Gaal, 1355.

59 Von dir selbst sag' keine Schand, denn sie kommt dir doch zur Hand.

60 Vor Schande war nie besser List, als wer der Zunge Meister ist. - Eiselein, 661; Simrock, 12186.

61 Wann nicht ein newe schande macht, der alten sünd wird nicht gedacht.

Lat.: Scandala saepe noua, peccata mouent ueterata. (Loci comm., 163.)

62 Was schandt ist zu thun, das ist auch schandt zu reden. - Lehmann, 697, 6.

63 Was sonsten Schande war, das ist nun Ehr'.

Bei Tunnicius (1184): Dat vortydes was schande dat is nu ere. (Quod fuerat vitium nunc mos laudabilis extat.)

64 Wer der Schande sich rühmt, der hat sie vollbracht.

Bei Tunnicius (818): De sik schande beromt, de heft se vullen brocht. (Lex scrofa canit, turpe est malefac a referre.)

[Spaltenumbruch] 65 Wer die Schande nicht flieht, kommt nicht zu Ehren.

Holl.: Die de schande niet ontziet, komt niet tot eer. (Bohn I, 308.)

66 Wer in der Schande rührt, vermehrt sie.

Holl.: Die schande meent te wreken, vermenigvuldigt ze. (Harrebomee, II, 242b.)

67 Wer in Schande kommen, zieht auch andere gern hinein.

Mhd.: Es ist ein gesprochen wort, das han ich ye vnd ie gehort, wer do geschendet ist, der wolt gern zu aller frist, das iederman geschent were. (Dyocletian's Leben.) (Zingerle, 130.)

68 Wer mit Schanden haltet den Leib, der sollt eher sein ein Weib.

69 Wer sein eigen Schand aussagt, der wird einem andern nicht heimlich halten. - Petri, II, 751.

70 Wer seine eigene Schande nicht hören will, der muss seines Nächsten (Nachbars) nicht aufdecken.

Dän.: Din naestes synd du vel dek til, om du din ikke höre vil. (Prov. dan., 540.)

71 Wer seine Schande nicht decken kann, heisst ein Affe bei jedermann.

72 Wer selber in Schande ist, will auch andere in Schande bringen.

Dän.: Den som har faaet skam var til freds at all verden var skiendt med hannem. (Prov. dan., 502.)

73 Wer zu Schanden werden will und weiss nicht, wie, der halte sich viel Federvieh.

74 Willst du Schande haben, sei ein redlicher Mann.

75 Wiltu nicht mit schand erroten, so lass dein nicht mit warheit spotten.

Lat.: Dum iocus est uerus, malus est iocus atque seuerus. (Loci comm., 198.)

76 Wiltu ohn schand sein in alten tagen, soltu von kind auff nach tugend jagen.

Lat.: Qui non assuescit uirtuti, dum iuuenescit: a uitijs nescit desuescere, quando senescit. (Loci comm., 205.)

77 Wird die Schande gross, geht sie am Tage bloss.

*78 Das ist ja 'ne Schande fürs ganze Pantoffelmachergewerk. (Stettin.)

In Preussen: ... für das ganze Schustergewerk. Eine allgemeine Redensart und nicht blos auf die Schuhmacher bezüglich. (Frischbier, 3249.)

*79 Dia Schand wöscht d'r Mö (Main) nit roa. (Franken.) - Frommann, VI, 323, 333.

*80 Du kanst auch deiner eygen schand nit schwigen. - Tappius, 47b.

Lat.: Domesticum thesaurum calumniari. (Tappius, 47a.)

*81 Einem so viel Schande anthun, dass sie auf keiner Kuhhaut Platz hat.

*82 Er hat die Schande zum besten.

Frz.: L'affront lui en demeure. (Kritzinger, 13b.)

*83 Er het em alli Schand' und Gäul g'seit. - Sutermeister, 79.

*84 Er ist Schand' und Spott gewohnt. - Braun, I, 3798.

*85 Er kann seine eigene Schande nicht decken.

Holl.: Hij kan zijne eigene schande niet dekken. (Harrebomee, II, 243a.)

*86 Er kauft Schande für sein Geld.

Holl.: Hij draagt (koopt) schande voor zijn geld. (Harrebomee, II, 243a.)

*87 Es ist eine Schand und ein Spott. (Nürtingen.)

Was da geschieht, wie der's treibt u. s. w.

*88 Es ist schand vnd sünd darzu. - Streit vnnd Zwiespalt der Anhaltischen vnnd Lutherischen Theologen (Leipzig M. D. L. XXXV.)

*89 He hett alle Schanne den Kopp afbeten. - Schütze, I, 21.

Von jemand, der keine Scham besitzt. "Er hat aller Schande den Kopff abgebissen." (Schuppius, Tract.)

*90 Hi he a Skun at Had ufbedden. (S. 71.) (Amrum.) - Haupt, VIII, 359, 134.

*91 Man legt sich keine Schande mit ihr ein.

Frz.: Il passera par tout. (Kritzinger, 515a.)

*92 Säg' mer alli Schand, du Laster. - Sutermeister, 23.

*93 Sein eygen schand nit mögen verschweigen. - Franck, II, 50b.

[Spaltenumbruch] 33 Man wird mit Schand vnd Schaden gewitzigt, doch ist's besser schad denn Schand.Petri, II, 470; Henisch, 323, 28.

34 Mancher möchte seine eigene Schande gern auf eines andern Rücken laden.

Will seine Schuld auf andere bringen.

Dän.: Mangen saae gjerne sin egen skam, paa en andens ryg. (Prov. dan., 502; Bohn I, 387.)

35 Mancher will seine Schande abwaschen und macht den Fleck nur grösser.

Frz.: Tel cuide venger sa honte qui l'accroit. (Bohn I, 58.)

36 Mit seiner eigenen Schande macht niemand Staat.

Engl.: Who hath horns in his bosom, let him not put them on his head. (Gaal, 1355.)

37 'S is Schand for'sch ganza Gaigers Handwärk. (Würzburg.) – Sartorius, 161.

Um zu sagen: es ist eine Schande für die ganze Familie, Zunft oder Standesgenossenschaft.

38 Sag' von dir selber keine Schand, sie kommt dir doch wol noch zur Hand.Eiselein, 566; Simrock, 8886; Körte, 5261.

39 Schand wird offt geheilet, aber mit einer Narven.Lehmann, 697, 3.

40 Schande dauert länger als Armuth.

Holl.: Schande duurt langer dan armoede. (Harrebomée, II, 243a; Bohn I, 337.)

41 Schande folgt auf Schande, wie Schuld auf Schuld.

42 Schande hindert Tugend.Simrock, 8880.

43 Schande ist Lasters Lohn.Petri, II, 526.

44 Schande ist nicht tewr, man kan sie für ein gering antheil einkauffen.Petri, II, 527.

45 Schande ist Schande, man halte sie dafür oder nicht.Simrock, 8881.

46 Schande kann Elbe und Rhein nich abwaschen.Petri, II, 527.

47 Schande kommt zu dem, der sie einladet (sucht).

Dän.: Ingen falder skam, uden han selv hielper til med. (Bohn I, 381.)

48 Schande löst der Liebe Bande.

Denn die Liebe kann nur bei gegenseitiger Achtung bestehen.

49 Schande macht Flecken, die sich nicht wegwaschen lassen.

Dän.: Skam er faa fast en farve, at den besværligen ved forglemmelse kand afvaskes. (Prov. dan., 502.)

50 Schande oder Ehre stammen aus dem geführten Amt.

51 Schande thun vnd sich hernach erst schemen, macht verwent Megd.Petri, II, 527.

52 Schande tödtet Tugend.Körte, 5288.

Frz.: Blâme frais l'honneur vieil démonte.

53 Schande treibt aus dem Lande.

54 Schande und die Hölle erwartet die Spieler.

Lat.: Dedecus omne manet lusores atque barethrum. (Tunn., 857.)

55 Schande und Hunger thun wehe.

Böhm.: Boli hanba. (Čelakovsky, 106.)

56 Schânden halwer miss em munch în 't dân. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 1023.

57 Sein eigne schand verhäufft vnd mehrt, der sein geschlecht selbsten entehrt.Zinkgref, IV, 406.

58 Seine eigene Schande rühmen, ist ein schlechter Ruhm.Gaal, 1355.

59 Von dir selbst sag' keine Schand, denn sie kommt dir doch zur Hand.

60 Vor Schande war nie besser List, als wer der Zunge Meister ist.Eiselein, 661; Simrock, 12186.

61 Wann nicht ein newe schande macht, der alten sünd wird nicht gedacht.

Lat.: Scandala saepe noua, peccata mouent ueterata. (Loci comm., 163.)

62 Was schandt ist zu thun, das ist auch schandt zu reden.Lehmann, 697, 6.

63 Was sonsten Schande war, das ist nun Ehr'.

Bei Tunnicius (1184): Dat vôrtydes was schande dat is nu ere. (Quod fuerat vitium nunc mos laudabilis extat.)

64 Wer der Schande sich rühmt, der hat sie vollbracht.

Bei Tunnicius (818): De sik schande berômt, de heft se vullen brocht. (Lex scrofa canit, turpe est malefac a referre.)

[Spaltenumbruch] 65 Wer die Schande nicht flieht, kommt nicht zu Ehren.

Holl.: Die de schande niet ontziet, komt niet tot eer. (Bohn I, 308.)

66 Wer in der Schande rührt, vermehrt sie.

Holl.: Die schande meent te wreken, vermenigvuldigt ze. (Harrebomée, II, 242b.)

67 Wer in Schande kommen, zieht auch andere gern hinein.

Mhd.: Es ist ein gesprochen wort, das han ich ye vnd ie gehort, wer do geschendet ist, der wolt gern zu aller frist, das iederman geschent were. (Dyocletian's Leben.) (Zingerle, 130.)

68 Wer mit Schanden haltet den Leib, der sollt eher sein ein Weib.

69 Wer sein eigen Schand aussagt, der wird einem andern nicht heimlich halten.Petri, II, 751.

70 Wer seine eigene Schande nicht hören will, der muss seines Nächsten (Nachbars) nicht aufdecken.

Dän.: Din næstes synd du vel dek til, om du din ikke høre vil. (Prov. dan., 540.)

71 Wer seine Schande nicht decken kann, heisst ein Affe bei jedermann.

72 Wer selber in Schande ist, will auch andere in Schande bringen.

Dän.: Den som har faaet skam var til freds at all verden var skiendt med hannem. (Prov. dan., 502.)

73 Wer zu Schanden werden will und weiss nicht, wie, der halte sich viel Federvieh.

74 Willst du Schande haben, sei ein redlicher Mann.

75 Wiltu nicht mit schand erroten, so lass dein nicht mit warheit spotten.

Lat.: Dum iocus est uerus, malus est iocus atque seuerus. (Loci comm., 198.)

76 Wiltu ohn schand sein in alten tagen, soltu von kind auff nach tugend jagen.

Lat.: Qui non assuescit uirtuti, dum iuuenescit: a uitijs nescit desuescere, quando senescit. (Loci comm., 205.)

77 Wird die Schande gross, geht sie am Tage bloss.

*78 Das ist ja 'ne Schande fürs ganze Pantoffelmachergewerk. (Stettin.)

In Preussen: ... für das ganze Schustergewerk. Eine allgemeine Redensart und nicht blos auf die Schuhmacher bezüglich. (Frischbier, 3249.)

*79 Dia Schand wöscht d'r Mö (Main) nit roa. (Franken.) – Frommann, VI, 323, 333.

*80 Du kanst auch deiner eygen schand nit schwigen.Tappius, 47b.

Lat.: Domesticum thesaurum calumniari. (Tappius, 47a.)

*81 Einem so viel Schande anthun, dass sie auf keiner Kuhhaut Platz hat.

*82 Er hat die Schande zum besten.

Frz.: L'affront lui en demeure. (Kritzinger, 13b.)

*83 Er het em alli Schand' und Gäul g'seit.Sutermeister, 79.

*84 Er ist Schand' und Spott gewohnt.Braun, I, 3798.

*85 Er kann seine eigene Schande nicht decken.

Holl.: Hij kan zijne eigene schande niet dekken. (Harrebomée, II, 243a.)

*86 Er kauft Schande für sein Geld.

Holl.: Hij draagt (koopt) schande voor zijn geld. (Harrebomée, II, 243a.)

*87 Es ist eine Schand und ein Spott. (Nürtingen.)

Was da geschieht, wie der's treibt u. s. w.

*88 Es ist schand vnd sünd darzu.Streit vnnd Zwiespalt der Anhaltischen vnnd Lutherischen Theologen (Leipzig M. D. L. XXXV.)

*89 He hett alle Schanne den Kopp afbêten.Schütze, I, 21.

Von jemand, der keine Scham besitzt. „Er hat aller Schande den Kopff abgebissen.“ (Schuppius, Tract.)

*90 Hi hê a Skun at Hâd ufbedden. (S. 71.) (Amrum.) – Haupt, VIII, 359, 134.

*91 Man legt sich keine Schande mit ihr ein.

Frz.: Il passera par tout. (Kritzinger, 515a.)

*92 Säg' mer alli Schand, du Laster.Sutermeister, 23.

*93 Sein eygen schand nit mögen verschweigen.Franck, II, 50b.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0055" n="[49]"/><cb n="97"/>
33 Man wird mit Schand vnd Schaden gewitzigt, doch ist's besser schad denn Schand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 470; Henisch, 323, 28.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Mancher möchte seine eigene Schande gern auf eines andern Rücken laden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Will seine Schuld auf andere bringen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Mangen saae gjerne sin egen skam, paa en andens ryg. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 502; Bohn I, 387.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">35 Mancher will seine Schande abwaschen und macht den Fleck nur grösser.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Tel cuide venger sa honte qui l'accroit. (<hi rendition="#i">Bohn I, 58.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Mit seiner eigenen Schande macht niemand Staat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Who hath horns in his bosom, let him not put them on his head. (<hi rendition="#i">Gaal, 1355.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">37 'S is Schand for'sch ganza Gaigers Handwärk.</hi> (<hi rendition="#i">Würzburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Sartorius, 161.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Um zu sagen: es ist eine Schande für die ganze Familie, Zunft oder Standesgenossenschaft.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Sag' von dir selber keine Schand, sie kommt dir doch wol noch zur Hand.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 566; Simrock, 8886; Körte, 5261.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">39 Schand wird offt geheilet, aber mit einer Narven.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 697, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">40 Schande dauert länger als Armuth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Schande duurt langer dan armoede. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 243<hi rendition="#sup">a</hi>; Bohn I, 337.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">41 Schande folgt auf Schande, wie Schuld auf Schuld.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">42 Schande hindert Tugend.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8880.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">43 Schande ist Lasters Lohn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 526.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">44 Schande ist nicht tewr, man kan sie für ein gering antheil einkauffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 527.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">45 Schande ist Schande, man halte sie dafür oder nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 8881.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">46 Schande kann Elbe und Rhein nich abwaschen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 527.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">47 Schande kommt zu dem, der sie einladet (sucht).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Ingen falder skam, uden han selv hielper til med. (<hi rendition="#i">Bohn I, 381.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">48 Schande löst der Liebe Bande.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Denn die Liebe kann nur bei gegenseitiger Achtung bestehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">49 Schande macht Flecken, die sich nicht wegwaschen lassen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Skam er faa fast en farve, at den besværligen ved forglemmelse kand afvaskes. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 502.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">50 Schande oder Ehre stammen aus dem geführten Amt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">51 Schande thun vnd sich hernach erst schemen, macht verwent Megd.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 527.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">52 Schande tödtet Tugend.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 5288.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Blâme frais l'honneur vieil démonte.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">53 Schande treibt aus dem Lande.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">54 Schande und die Hölle erwartet die Spieler.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dedecus omne manet lusores atque barethrum. (<hi rendition="#i">Tunn., 857.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">55 Schande und Hunger thun wehe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Boli hanba. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 106.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">56 Schânden halwer miss em munch în 't dân.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 1023.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">57 Sein eigne schand verhäufft vnd mehrt, der sein geschlecht selbsten entehrt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 406.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">58 Seine eigene Schande rühmen, ist ein schlechter Ruhm.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gaal, 1355.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">59 Von dir selbst sag' keine Schand, denn sie kommt dir doch zur Hand.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">60 Vor Schande war nie besser List, als wer der Zunge Meister ist.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 661; Simrock, 12186.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">61 Wann nicht ein newe schande macht, der alten sünd wird nicht gedacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Scandala saepe noua, peccata mouent ueterata. (<hi rendition="#i">Loci comm., 163.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">62 Was schandt ist zu thun, das ist auch schandt zu reden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 697, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">63 Was sonsten Schande war, das ist nun Ehr'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (1184)</hi>: Dat vôrtydes was schande dat is nu ere. (Quod fuerat vitium nunc mos laudabilis extat.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">64 Wer der Schande sich rühmt, der hat sie vollbracht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (818)</hi>: De sik schande berômt, de heft se vullen brocht. (Lex scrofa canit, turpe est malefac a referre.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><cb n="98"/>
65 Wer die Schande nicht flieht, kommt nicht zu Ehren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die de schande niet ontziet, komt niet tot eer. (<hi rendition="#i">Bohn I, 308.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">66 Wer in der Schande rührt, vermehrt sie.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die schande meent te wreken, vermenigvuldigt ze. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 242<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">67 Wer in Schande kommen, zieht auch andere gern hinein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Es ist ein gesprochen wort, das han ich ye vnd ie gehort, wer do geschendet ist, der wolt gern zu aller frist, das iederman geschent were. (<hi rendition="#i">Dyocletian's Leben.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 130.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">68 Wer mit Schanden haltet den Leib, der sollt eher sein ein Weib.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">69 Wer sein eigen Schand aussagt, der wird einem andern nicht heimlich halten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 751.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">70 Wer seine eigene Schande nicht hören will, der muss seines Nächsten (Nachbars) nicht aufdecken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Din næstes synd du vel dek til, om du din ikke høre vil. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 540.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">71 Wer seine Schande nicht decken kann, heisst ein Affe bei jedermann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">72 Wer selber in Schande ist, will auch andere in Schande bringen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Den som har faaet skam var til freds at all verden var skiendt med hannem. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 502.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">73 Wer zu Schanden werden will und weiss nicht, wie, der halte sich viel Federvieh.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">74 Willst du Schande haben, sei ein redlicher Mann.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">75 Wiltu nicht mit schand erroten, so lass dein nicht mit warheit spotten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Dum iocus est uerus, malus est iocus atque seuerus. (<hi rendition="#i">Loci comm., 198.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">76 Wiltu ohn schand sein in alten tagen, soltu von kind auff nach tugend jagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui non assuescit uirtuti, dum iuuenescit: a uitijs nescit desuescere, quando senescit. (<hi rendition="#i">Loci comm., 205.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">77 Wird die Schande gross, geht sie am Tage bloss.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*78 Das ist ja 'ne Schande fürs ganze Pantoffelmachergewerk.</hi> (<hi rendition="#i">Stettin.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">In Preussen: ... für das ganze Schustergewerk. Eine allgemeine Redensart und nicht blos auf die Schuhmacher bezüglich. (<hi rendition="#i">Frischbier, 3249.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*79 Dia Schand wöscht d'r Mö (Main) nit roa.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, VI, 323, 333.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*80 Du kanst auch deiner eygen schand nit schwigen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Tappius, 47<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Domesticum thesaurum calumniari. (<hi rendition="#i">Tappius, 47<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*81 Einem so viel Schande anthun, dass sie auf keiner Kuhhaut Platz hat.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*82 Er hat die Schande zum besten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: L'affront lui en demeure. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 13<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*83 Er het em alli Schand' und Gäul g'seit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 79.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*84 Er ist Schand' und Spott gewohnt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Braun, I, 3798.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*85 Er kann seine eigene Schande nicht decken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij kan zijne eigene schande niet dekken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 243<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*86 Er kauft Schande für sein Geld.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij draagt (koopt) schande voor zijn geld. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 243<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*87 Es ist eine Schand und ein Spott.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Was da geschieht, wie der's treibt u. s. w.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*88 Es ist schand vnd sünd darzu.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Streit vnnd Zwiespalt der Anhaltischen vnnd Lutherischen Theologen (Leipzig M. D. L. XXXV.)</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*89 He hett alle Schanne den Kopp afbêten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, I, 21.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von jemand, der keine Scham besitzt. &#x201E;Er hat aller Schande den Kopff abgebissen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Schuppius, Tract.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*90 Hi hê a Skun at Hâd ufbedden. (S. 71.)</hi> (<hi rendition="#i">Amrum.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Haupt, VIII, 359, 134.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*91 Man legt sich keine Schande mit ihr ein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il passera par tout. (<hi rendition="#i">Kritzinger, 515<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*92 Säg' mer alli Schand, du Laster.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sutermeister, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*93 Sein eygen schand nit mögen verschweigen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 50<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[49]/0055] 33 Man wird mit Schand vnd Schaden gewitzigt, doch ist's besser schad denn Schand. – Petri, II, 470; Henisch, 323, 28. 34 Mancher möchte seine eigene Schande gern auf eines andern Rücken laden. Will seine Schuld auf andere bringen. Dän.: Mangen saae gjerne sin egen skam, paa en andens ryg. (Prov. dan., 502; Bohn I, 387.) 35 Mancher will seine Schande abwaschen und macht den Fleck nur grösser. Frz.: Tel cuide venger sa honte qui l'accroit. (Bohn I, 58.) 36 Mit seiner eigenen Schande macht niemand Staat. Engl.: Who hath horns in his bosom, let him not put them on his head. (Gaal, 1355.) 37 'S is Schand for'sch ganza Gaigers Handwärk. (Würzburg.) – Sartorius, 161. Um zu sagen: es ist eine Schande für die ganze Familie, Zunft oder Standesgenossenschaft. 38 Sag' von dir selber keine Schand, sie kommt dir doch wol noch zur Hand. – Eiselein, 566; Simrock, 8886; Körte, 5261. 39 Schand wird offt geheilet, aber mit einer Narven. – Lehmann, 697, 3. 40 Schande dauert länger als Armuth. Holl.: Schande duurt langer dan armoede. (Harrebomée, II, 243a; Bohn I, 337.) 41 Schande folgt auf Schande, wie Schuld auf Schuld. 42 Schande hindert Tugend. – Simrock, 8880. 43 Schande ist Lasters Lohn. – Petri, II, 526. 44 Schande ist nicht tewr, man kan sie für ein gering antheil einkauffen. – Petri, II, 527. 45 Schande ist Schande, man halte sie dafür oder nicht. – Simrock, 8881. 46 Schande kann Elbe und Rhein nich abwaschen. – Petri, II, 527. 47 Schande kommt zu dem, der sie einladet (sucht). Dän.: Ingen falder skam, uden han selv hielper til med. (Bohn I, 381.) 48 Schande löst der Liebe Bande. Denn die Liebe kann nur bei gegenseitiger Achtung bestehen. 49 Schande macht Flecken, die sich nicht wegwaschen lassen. Dän.: Skam er faa fast en farve, at den besværligen ved forglemmelse kand afvaskes. (Prov. dan., 502.) 50 Schande oder Ehre stammen aus dem geführten Amt. 51 Schande thun vnd sich hernach erst schemen, macht verwent Megd. – Petri, II, 527. 52 Schande tödtet Tugend. – Körte, 5288. Frz.: Blâme frais l'honneur vieil démonte. 53 Schande treibt aus dem Lande. 54 Schande und die Hölle erwartet die Spieler. Lat.: Dedecus omne manet lusores atque barethrum. (Tunn., 857.) 55 Schande und Hunger thun wehe. Böhm.: Boli hanba. (Čelakovsky, 106.) 56 Schânden halwer miss em munch în 't dân. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 1023. 57 Sein eigne schand verhäufft vnd mehrt, der sein geschlecht selbsten entehrt. – Zinkgref, IV, 406. 58 Seine eigene Schande rühmen, ist ein schlechter Ruhm. – Gaal, 1355. 59 Von dir selbst sag' keine Schand, denn sie kommt dir doch zur Hand. 60 Vor Schande war nie besser List, als wer der Zunge Meister ist. – Eiselein, 661; Simrock, 12186. 61 Wann nicht ein newe schande macht, der alten sünd wird nicht gedacht. Lat.: Scandala saepe noua, peccata mouent ueterata. (Loci comm., 163.) 62 Was schandt ist zu thun, das ist auch schandt zu reden. – Lehmann, 697, 6. 63 Was sonsten Schande war, das ist nun Ehr'. Bei Tunnicius (1184): Dat vôrtydes was schande dat is nu ere. (Quod fuerat vitium nunc mos laudabilis extat.) 64 Wer der Schande sich rühmt, der hat sie vollbracht. Bei Tunnicius (818): De sik schande berômt, de heft se vullen brocht. (Lex scrofa canit, turpe est malefac a referre.) 65 Wer die Schande nicht flieht, kommt nicht zu Ehren. Holl.: Die de schande niet ontziet, komt niet tot eer. (Bohn I, 308.) 66 Wer in der Schande rührt, vermehrt sie. Holl.: Die schande meent te wreken, vermenigvuldigt ze. (Harrebomée, II, 242b.) 67 Wer in Schande kommen, zieht auch andere gern hinein. Mhd.: Es ist ein gesprochen wort, das han ich ye vnd ie gehort, wer do geschendet ist, der wolt gern zu aller frist, das iederman geschent were. (Dyocletian's Leben.) (Zingerle, 130.) 68 Wer mit Schanden haltet den Leib, der sollt eher sein ein Weib. 69 Wer sein eigen Schand aussagt, der wird einem andern nicht heimlich halten. – Petri, II, 751. 70 Wer seine eigene Schande nicht hören will, der muss seines Nächsten (Nachbars) nicht aufdecken. Dän.: Din næstes synd du vel dek til, om du din ikke høre vil. (Prov. dan., 540.) 71 Wer seine Schande nicht decken kann, heisst ein Affe bei jedermann. 72 Wer selber in Schande ist, will auch andere in Schande bringen. Dän.: Den som har faaet skam var til freds at all verden var skiendt med hannem. (Prov. dan., 502.) 73 Wer zu Schanden werden will und weiss nicht, wie, der halte sich viel Federvieh. 74 Willst du Schande haben, sei ein redlicher Mann. 75 Wiltu nicht mit schand erroten, so lass dein nicht mit warheit spotten. Lat.: Dum iocus est uerus, malus est iocus atque seuerus. (Loci comm., 198.) 76 Wiltu ohn schand sein in alten tagen, soltu von kind auff nach tugend jagen. Lat.: Qui non assuescit uirtuti, dum iuuenescit: a uitijs nescit desuescere, quando senescit. (Loci comm., 205.) 77 Wird die Schande gross, geht sie am Tage bloss. *78 Das ist ja 'ne Schande fürs ganze Pantoffelmachergewerk. (Stettin.) In Preussen: ... für das ganze Schustergewerk. Eine allgemeine Redensart und nicht blos auf die Schuhmacher bezüglich. (Frischbier, 3249.) *79 Dia Schand wöscht d'r Mö (Main) nit roa. (Franken.) – Frommann, VI, 323, 333. *80 Du kanst auch deiner eygen schand nit schwigen. – Tappius, 47b. Lat.: Domesticum thesaurum calumniari. (Tappius, 47a.) *81 Einem so viel Schande anthun, dass sie auf keiner Kuhhaut Platz hat. *82 Er hat die Schande zum besten. Frz.: L'affront lui en demeure. (Kritzinger, 13b.) *83 Er het em alli Schand' und Gäul g'seit. – Sutermeister, 79. *84 Er ist Schand' und Spott gewohnt. – Braun, I, 3798. *85 Er kann seine eigene Schande nicht decken. Holl.: Hij kan zijne eigene schande niet dekken. (Harrebomée, II, 243a.) *86 Er kauft Schande für sein Geld. Holl.: Hij draagt (koopt) schande voor zijn geld. (Harrebomée, II, 243a.) *87 Es ist eine Schand und ein Spott. (Nürtingen.) Was da geschieht, wie der's treibt u. s. w. *88 Es ist schand vnd sünd darzu. – Streit vnnd Zwiespalt der Anhaltischen vnnd Lutherischen Theologen (Leipzig M. D. L. XXXV.) *89 He hett alle Schanne den Kopp afbêten. – Schütze, I, 21. Von jemand, der keine Scham besitzt. „Er hat aller Schande den Kopff abgebissen.“ (Schuppius, Tract.) *90 Hi hê a Skun at Hâd ufbedden. (S. 71.) (Amrum.) – Haupt, VIII, 359, 134. *91 Man legt sich keine Schande mit ihr ein. Frz.: Il passera par tout. (Kritzinger, 515a.) *92 Säg' mer alli Schand, du Laster. – Sutermeister, 23. *93 Sein eygen schand nit mögen verschweigen. – Franck, II, 50b.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T08:39:19Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T08:39:19Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/55
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 4. Leipzig, 1876, S. [49]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon04_1876/55>, abgerufen am 24.04.2024.