Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] wird betrogen. (Schlechta, 67.) Die Hindus sagen: Die, welche nach Delhi gingen, um eine Anstellung zu finden, kehrten bettelnd wieder. (Reinsberg VI, 107.) Mit Bezug auf getäuschte Erwartungen lautet ein jüdisch-deutsches Sprichwort in Warschau: Er kümmt nuch Jerüsche (eine Erbschaft zu holen) ün müss noch bezuhlen die Kwüre (das Begräbniss). Er hoffte eine Erbschaft zu erhalten und musste zuletzt noch die Beerdigungskosten tragen.

Böhm.: Kdo za cizi vlnou dochazi, sam ostrizen domu prichazi. (Celakovsky, 55.)

Engl.: Many go to seek wool, and come home shorn. (Gaal, 1746; Masson, 160; Bohn II, 143.)

Holl.: Menigeen gaat om wol uit, en komt geschoren t' huis. (Harrebomee, II, 476a.)

It.: Tal va per lana che resta tosato. (Pazzaglia, 188, 2.) - Venuto per lana e andato toso. (Bohn II, 143.)

Schwed.: Mangen gar ut efter ull och kommer klippt hem. (Marin, 21.)

Span.: Vendran por lana y volveran transquiladas. (Bohn II, 143.)

14 Von guter Wolle kommt gut Laken. - Winckler, IV, 88.

15 Was in der Wolle gefärbt ist, behält allzeit die Farbe. - Winckler, II, 39.

Holl.: Wat in de wol geverwd is, zal altijd zijne kleur behouden. (Harrebomee, II, 476b.)

16 Was mit der Woll kann bezahlt werden, soll man nicht mit dem Fell dazu zahlen. - Lehmann, 72, 15; Henisch, 1123, 68; Petri, II, 152; Simrock, 12813; Körte, 6962.

17 Was Wolle trägt, wird geschoren.

Die Russen: Habe Kaviar, Väterchen, und man wird dich schlachten wie einen Stör. (Altmann V, 102.)

18 Wenn's die Wolle thut, gibt man nicht die Haut.

Dän.: Kand man komme til med ulden, saa spar huden. (Prov. dan., 452.)

19 Wer die Wolle schert vor Servas (Servatius), dem ist die Wolle lieber als das Schaf. (Eifel.)

20 Wer die Wolle vom Schafe verkauft, verkauft das Hemde vom Leibe.

21 Wer die Wolle will haben und auch das Fell, kommt um seine Schafe schnell.

Holl.: Wilt gij de wol hebben en ook het vel? De scherders, die zoo scheren, doen niet wel. (Harrebomee, II, 476b.)

22 Wie die Wolle, so das Tuch. - Winckler, VI, 94.

Holl.: Zoo de wol is, is het laken. (Harrebomee, II, 476b.)

23 Wo keine Wolle, da ist bös scheren.

"Wo kein Wolle ist, was wil man da scheren?" (Dietrich, II, 189.)

Holl.: Het is kwaad scheren, daar geene wol is. (Harrebomee, II, 476a.)

24 Wo Wolle ist, muss man scheren. - Binder III, 4116.

25 Wolle darf nicht mit Feuer spielen. - Schlechta, 8.

*26 Einem in der Wolle seyn. - Chemnitius, Postilla, I, 460.

*27 Einem in die Wolle fahren (greifen).

Streit mit ihm anfangen, den Kampf eröffnen.

*28 Er gibt weder Wolle noch Milch, wie der Ziegenbock.

Poln.: Jak s kozla, ni mleka, ni welny. (Celakovsky, 566.)

*29 Er lässt sich die Wolle nicht vom Rücken scheren.

Das Fell nicht über die Ohren ziehen.

*30 Er sitzt in der Wolle wie eine Schafsfotze. (Niederlausitz.)

*31 Er will Wolle vom Esel scheren.

Engl.: He seeks wool on an ass. (Bohn, II, 65.)

Holl.: Hij wil wol van den ezel scheren. (Harrebomee, II, 476a.)

*32 Es ist ihm um die Wolle, aber nicht um das Wohl seiner Schafe. - Mayer, I, 146.

*33 Es ist nicht, als es Wollen treit. (Brandenburg.)

*34 Hä ess en der Woll gefärv. (Köln.) - Firmenich, I, 474, 145.

In Büren: Hei is in der Wulle fearwet. Er ist pfiffig, durchtrieben, auch, was er ist, durch und durch, "ein echter, ein in der Wolle gefärbter Pietist".

Holl.: Hij is door (in) de wol geverved. (Harrebomee, II, 476a.)

*35 In de Wull kamen. (Holst.) - Schütze, IV, 379.

Zu Geld, Kleidung, Vermögen kommen.

*36 In de Wull kriegen. - Schütze, IV, 379.

Bei den Haaren fassen, auch Geld z. B. im Spiel abnehmen.


[Spaltenumbruch]

*37 In der Wolle sitzen. - Lohrengel, II, 342; Körte, 6963a.

Wenn der Spanier von jemand sagen will, dass er es gut habe, dass er "in der Wolle sitze", so hat er das Sprichwort: Escomo caparra en culo del Fraile. (Vgl. den Aufsatz: Volksstimmung in Spanien im Allgemeinen Anzeiger der Deutschen, 1836, Nr. 323.)

Holl.: Hij zit goed in de wol. (Harrebomee, II, 476a.)

*38 Man will ihm in die Wolle. - Grubb, 272.

*39 Mit Wolle ausgehen und geschoren nach Hause kommen. - Winckler, X, 69.

Mit schönem Vermögen ein Geschäft beginnen und es durch Trägheit, Leichtsinn u. s. w. verwirthschaften, oder durch Ränke, Speculation, verlieren; auch durch Spiel darum kommen.

*40 Sich um die Wolle der Geiss zanken.

*41 Woll, Woll! seggt de Bonger, on spönnt Klunkre. (Wehlau.)

Bonger war Tuchmacher in Wehlau.

*42 Wolle in die Walkmühle tragen.

In die Walke schickt man nicht Wolle, sondern Gewebe, rohes Tuch. Erasmus bemerkt, wer einen Knaben ohne alle Vorkenntnisse einer gelehrten Schule übergäbe, trüge Wolle zur Walkmühle.

Lat.: Lanam in officinam fullonis ferre. (Erasm., 19; Binder II, 1624.)


Wollen (Adj.).

*1 Er ist nicht wollen und nicht seiden. - Eiselein, 649.

*2 Halb wollen und halbhären wie der Juden Grama. (?)


Wollen (Verb.).

1 A weil wull, a bretts (bringt es) aber nich, sagte der Nachtwächter, als ihn einer aus dem Dachfenster anpissen wollte. (Niederlausitz.)

2 Alles, was du wilt, geschicht, so dir's nicht an Muth gebricht. - Spindler, Jude, I, 100.

3 Allweg soll mehr wollen ein Mann, dann er mit der That laisten kann. - Henisch, 1457, 1; Günther, 15.

4 Also wil ich's, also gebeut ich's. - Stumpff, Historie, LXIIIb.

5 Bai mi nitt well, dai keike dernewen. - Moltke, Sprachwart, Leipzig 1867, S. 165.

Wer mich nicht will, gucke daneben.

6 Dann wollen wir, sagt der Bauer, wenn er muss. - Hoefer, 158; Schmitz, 194, 162.

7 De man will, de kann wol kamen. - Schröder, 340.

8 De nich will, de nich schall (soll). (Oldenburg.) - Frommann, IV, 142, 327; Bueren, 153; Eichwald, 2060; Hauskalender, I; Kern, 1496; Schröder, 184.

9 De vor was will, mutt den Dum stif holen.

10 De war will, de kann war kamen. (Oldenburg.) - Frommann, IV, 143, 376; Bueren, 397; Eichwald, 2061.

11 Diar hal wol, de föl. (Amrum.) - Haupt, VIII, 354, 67.

Wer gern will, thut viel.

12 Es ligt nicht an jemand willen oder lauffen, sondern an Gottes erbarmen. - Henisch, 904, 17.

13 Gut wollen und recht thun, ist vil gethan. - Mayer, II, 114.

14 Ich will dich schon, ist minder gut; ich hab' dich schon, am besten thut. - Simrock, 11634.

15 Ich will oder will nicht, ich muss sterben.

Bei Tunnicius (109): Ik wil of nicht, ik mot sterven. (Nolim sive velim; cogor succumbere fato.)

16 Ich wollt', dass alle Tag' Sonntag wär, und Fressen und Saufen mein Handwerk.

17 Ich wollte lieber hinter sich gen Rom.

18 Ich wollte (dich) schon, sagte die Gerte zur Peitsche, aber ich bin zu kurz.

19 Ick wull woll, ick kann man ne, söä' de oll Mann, ass'r bin de jong Der'n schlep. - Schlingmann, 985.

20 Ik woll woel, men ik kann nit, hadde Kloppe's Anktriyne1 mal sagt. (Westf.)

1) Kloppe's Anna Katharina.

21 Ik wull wol, säd' de oll Mann, ik kann man nich. (Hamburg.) - Hoefer, 732.

[Spaltenumbruch] wird betrogen. (Schlechta, 67.) Die Hindus sagen: Die, welche nach Delhi gingen, um eine Anstellung zu finden, kehrten bettelnd wieder. (Reinsberg VI, 107.) Mit Bezug auf getäuschte Erwartungen lautet ein jüdisch-deutsches Sprichwort in Warschau: Er kümmt nuch Jerüsche (eine Erbschaft zu holen) ün müss noch bezuhlen die Kwüre (das Begräbniss). Er hoffte eine Erbschaft zu erhalten und musste zuletzt noch die Beerdigungskosten tragen.

Böhm.: Kdo za cizí vlnou dochází, sám ostřižen domů přichází. (Čelakovsky, 55.)

Engl.: Many go to seek wool, and come home shorn. (Gaal, 1746; Masson, 160; Bohn II, 143.)

Holl.: Menigeen gaat om wol uit, en komt geschoren t' huis. (Harrebomée, II, 476a.)

It.: Tal va per lana che resta tosato. (Pazzaglia, 188, 2.) – Venuto per lana e andato toso. (Bohn II, 143.)

Schwed.: Mången går ut efter ull och kommer klippt hem. (Marin, 21.)

Span.: Vendran por lana y volverán transquiladas. (Bohn II, 143.)

14 Von guter Wolle kommt gut Laken.Winckler, IV, 88.

15 Was in der Wolle gefärbt ist, behält allzeit die Farbe.Winckler, II, 39.

Holl.: Wat in de wol geverwd is, zal altijd zijne kleur behouden. (Harrebomée, II, 476b.)

16 Was mit der Woll kann bezahlt werden, soll man nicht mit dem Fell dazu zahlen.Lehmann, 72, 15; Henisch, 1123, 68; Petri, II, 152; Simrock, 12813; Körte, 6962.

17 Was Wolle trägt, wird geschoren.

Die Russen: Habe Kaviar, Väterchen, und man wird dich schlachten wie einen Stör. (Altmann V, 102.)

18 Wenn's die Wolle thut, gibt man nicht die Haut.

Dän.: Kand man komme til med ulden, saa spar huden. (Prov. dan., 452.)

19 Wer die Wolle schert vor Servas (Servatius), dem ist die Wolle lieber als das Schaf. (Eifel.)

20 Wer die Wolle vom Schafe verkauft, verkauft das Hemde vom Leibe.

21 Wer die Wolle will haben und auch das Fell, kommt um seine Schafe schnell.

Holl.: Wilt gij de wol hebben en ook het vel? De scherders, die zoo scheren, doen niet wel. (Harrebomée, II, 476b.)

22 Wie die Wolle, so das Tuch.Winckler, VI, 94.

Holl.: Zoo de wol is, is het laken. (Harrebomée, II, 476b.)

23 Wo keine Wolle, da ist bös scheren.

„Wo kein Wolle ist, was wil man da scheren?“ (Dietrich, II, 189.)

Holl.: Het is kwaad scheren, daar geene wol is. (Harrebomée, II, 476a.)

24 Wo Wolle ist, muss man scheren.Binder III, 4116.

25 Wolle darf nicht mit Feuer spielen.Schlechta, 8.

*26 Einem in der Wolle seyn.Chemnitius, Postilla, I, 460.

*27 Einem in die Wolle fahren (greifen).

Streit mit ihm anfangen, den Kampf eröffnen.

*28 Er gibt weder Wolle noch Milch, wie der Ziegenbock.

Poln.: Jak s kozła, ni mleka, ni wełny. (Čelakovsky, 566.)

*29 Er lässt sich die Wolle nicht vom Rücken scheren.

Das Fell nicht über die Ohren ziehen.

*30 Er sitzt in der Wolle wie eine Schafsfotze. (Niederlausitz.)

*31 Er will Wolle vom Esel scheren.

Engl.: He seeks wool on an ass. (Bohn, II, 65.)

Holl.: Hij wil wol van den ezel scheren. (Harrebomée, II, 476a.)

*32 Es ist ihm um die Wolle, aber nicht um das Wohl seiner Schafe.Mayer, I, 146.

*33 Es ist nicht, als es Wollen treit. (Brandenburg.)

*34 Hä ess en der Woll gefärv. (Köln.) – Firmenich, I, 474, 145.

In Büren: Hei is in der Wulle fearwet. Er ist pfiffig, durchtrieben, auch, was er ist, durch und durch, „ein echter, ein in der Wolle gefärbter Pietist“.

Holl.: Hij is door (in) de wol geverved. (Harrebomée, II, 476a.)

*35 In de Wull kamen. (Holst.) – Schütze, IV, 379.

Zu Geld, Kleidung, Vermögen kommen.

*36 In de Wull kriegen.Schütze, IV, 379.

Bei den Haaren fassen, auch Geld z. B. im Spiel abnehmen.


[Spaltenumbruch]

*37 In der Wolle sitzen.Lohrengel, II, 342; Körte, 6963a.

Wenn der Spanier von jemand sagen will, dass er es gut habe, dass er „in der Wolle sitze“, so hat er das Sprichwort: Escomo caparra en culo del Fraile. (Vgl. den Aufsatz: Volksstimmung in Spanien im Allgemeinen Anzeiger der Deutschen, 1836, Nr. 323.)

Holl.: Hij zit goed in de wol. (Harrebomée, II, 476a.)

*38 Man will ihm in die Wolle.Grubb, 272.

*39 Mit Wolle ausgehen und geschoren nach Hause kommen.Winckler, X, 69.

Mit schönem Vermögen ein Geschäft beginnen und es durch Trägheit, Leichtsinn u. s. w. verwirthschaften, oder durch Ränke, Speculation, verlieren; auch durch Spiel darum kommen.

*40 Sich um die Wolle der Geiss zanken.

*41 Woll, Woll! seggt de Bonger, on spönnt Klunkre. (Wehlau.)

Bonger war Tuchmacher in Wehlau.

*42 Wolle in die Walkmühle tragen.

In die Walke schickt man nicht Wolle, sondern Gewebe, rohes Tuch. Erasmus bemerkt, wer einen Knaben ohne alle Vorkenntnisse einer gelehrten Schule übergäbe, trüge Wolle zur Walkmühle.

Lat.: Lanam in officinam fullonis ferre. (Erasm., 19; Binder II, 1624.)


Wollen (Adj.).

*1 Er ist nicht wollen und nicht seiden.Eiselein, 649.

*2 Halb wollen und halbhären wie der Juden Grama. (?)


Wollen (Verb.).

1 A wîl wull, a bretts (bringt es) aber nich, sagte der Nachtwächter, als ihn einer aus dem Dachfenster anpissen wollte. (Niederlausitz.)

2 Alles, was du wilt, geschicht, so dir's nicht an Muth gebricht.Spindler, Jude, I, 100.

3 Allweg soll mehr wollen ein Mann, dann er mit der That laisten kann.Henisch, 1457, 1; Günther, 15.

4 Also wil ich's, also gebeut ich's.Stumpff, Historie, LXIIIb.

5 Bai mi nitt well, dai kîke dernewen.Moltke, Sprachwart, Leipzig 1867, S. 165.

Wer mich nicht will, gucke daneben.

6 Dann wollen wir, sagt der Bauer, wenn er muss.Hoefer, 158; Schmitz, 194, 162.

7 De man will, de kann wol kamen.Schröder, 340.

8 De nich will, de nich schall (soll). (Oldenburg.) – Frommann, IV, 142, 327; Bueren, 153; Eichwald, 2060; Hauskalender, I; Kern, 1496; Schröder, 184.

9 De vor was will, mutt den Dum stif holen.

10 De war will, de kann war kâmen. (Oldenburg.) – Frommann, IV, 143, 376; Bueren, 397; Eichwald, 2061.

11 Diar hal wol, dê föl. (Amrum.) – Haupt, VIII, 354, 67.

Wer gern will, thut viel.

12 Es ligt nicht an jemand willen oder lauffen, sondern an Gottes erbarmen.Henisch, 904, 17.

13 Gut wollen und recht thun, ist vil gethan.Mayer, II, 114.

14 Ich will dich schon, ist minder gut; ich hab' dich schon, am besten thut.Simrock, 11634.

15 Ich will oder will nicht, ich muss sterben.

Bei Tunnicius (109): Ik wil of nicht, ik mot sterven. (Nolim sive velim; cogor succumbere fato.)

16 Ich wollt', dass alle Tag' Sonntag wär, und Fressen und Saufen mein Handwerk.

17 Ich wollte lieber hinter sich gen Rom.

18 Ich wollte (dich) schon, sagte die Gerte zur Peitsche, aber ich bin zu kurz.

19 Ick wull woll, ick kann man ne, söä' de oll Mann, ass'r bin de jong Dêr'n schlêp.Schlingmann, 985.

20 Ik woll woel, men ik kann nit, hadde Kloppe's Anktriyne1 mâl sagt. (Westf.)

1) Kloppe's Anna Katharina.

21 Ik wull wol, säd' de oll Mann, ik kann man nich. (Hamburg.) – Hoefer, 732.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><pb facs="#f0206" n="[194]"/><cb n="387"/>
wird betrogen. (<hi rendition="#i">Schlechta, 67.</hi>) Die Hindus sagen: Die, welche nach Delhi gingen, um eine Anstellung zu finden, kehrten bettelnd wieder. (<hi rendition="#i">Reinsberg VI, 107.</hi>) Mit Bezug auf getäuschte Erwartungen lautet ein jüdisch-deutsches Sprichwort in Warschau: Er kümmt nuch Jerüsche (eine Erbschaft zu holen) ün müss noch bezuhlen die Kwüre (das Begräbniss). Er hoffte eine Erbschaft zu erhalten und musste zuletzt noch die Beerdigungskosten tragen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo za cizí vlnou dochází, sám ost&#x0159;i&#x017E;en dom&#x016F; p&#x0159;ichází. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 55.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Many go to seek wool, and come home shorn. (<hi rendition="#i">Gaal, 1746; Masson, 160; Bohn II, 143.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Menigeen gaat om wol uit, en komt geschoren t' huis. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 476<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Tal va per lana che resta tosato. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 188, 2.</hi>) &#x2013; Venuto per lana e andato toso. (<hi rendition="#i">Bohn II, 143.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Mången går ut efter ull och kommer klippt hem. (<hi rendition="#i">Marin, 21.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Vendran por lana y volverán transquiladas. (<hi rendition="#i">Bohn II, 143.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Von guter Wolle kommt gut Laken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, IV, 88.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Was in der Wolle gefärbt ist, behält allzeit die Farbe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, II, 39.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wat in de wol geverwd is, zal altijd zijne kleur behouden. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 476<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">16 Was mit der Woll kann bezahlt werden, soll man nicht mit dem Fell dazu zahlen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 72, 15; Henisch, 1123, 68; Petri, II, 152; Simrock, 12813; Körte, 6962.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Was Wolle trägt, wird geschoren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Habe Kaviar, Väterchen, und man wird dich schlachten wie einen Stör. (<hi rendition="#i">Altmann V, 102.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Wenn's die Wolle thut, gibt man nicht die Haut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Kand man komme til med ulden, saa spar huden. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 452.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Wer die Wolle schert vor Servas (Servatius), dem ist die Wolle lieber als das Schaf.</hi> (<hi rendition="#i">Eifel.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Wer die Wolle vom Schafe verkauft, verkauft das Hemde vom Leibe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">21 Wer die Wolle will haben und auch das Fell, kommt um seine Schafe schnell.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wilt gij de wol hebben en ook het vel? De scherders, die zoo scheren, doen niet wel. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 476<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">22 Wie die Wolle, so das Tuch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, VI, 94.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zoo de wol is, is het laken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 476<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">23 Wo keine Wolle, da ist bös scheren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Wo kein Wolle ist, was wil man da scheren?&#x201C; (<hi rendition="#i">Dietrich, II, 189.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is kwaad scheren, daar geene wol is. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 476<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Wo Wolle ist, muss man scheren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Binder III, 4116.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Wolle darf nicht mit Feuer spielen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlechta, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*26 Einem in der Wolle seyn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Chemnitius, Postilla, I, 460.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*27 Einem in die Wolle fahren (greifen).</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Streit mit ihm anfangen, den Kampf eröffnen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*28 Er gibt weder Wolle noch Milch, wie der Ziegenbock.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Jak s koz&#x0142;a, ni mleka, ni we&#x0142;ny. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 566.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*29 Er lässt sich die Wolle nicht vom Rücken scheren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Fell nicht über die Ohren ziehen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*30 Er sitzt in der Wolle wie eine Schafsfotze.</hi> (<hi rendition="#i">Niederlausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*31 Er will Wolle vom Esel scheren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: He seeks wool on an ass. (<hi rendition="#i">Bohn, II, 65.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij wil wol van den ezel scheren. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 476<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*32 Es ist ihm um die Wolle, aber nicht um das Wohl seiner Schafe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, I, 146.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*33 Es ist nicht, als es Wollen treit.</hi> (<hi rendition="#i">Brandenburg.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*34 Hä ess en der Woll gefärv.</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, I, 474, 145.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">In Büren: Hei is in der Wulle fearwet. Er ist pfiffig, durchtrieben, auch, was er ist, durch und durch, &#x201E;ein echter, ein in der Wolle gefärbter Pietist&#x201C;.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is door (in) de wol geverved. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 476<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*35 In de Wull kamen.</hi> (<hi rendition="#i">Holst.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, IV, 379.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Zu Geld, Kleidung, Vermögen kommen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*36 In de Wull kriegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, IV, 379.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei den Haaren fassen, auch Geld z. B. im Spiel abnehmen.</p><lb/>
          <cb n="388"/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*37 In der Wolle sitzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lohrengel, II, 342; Körte, 6963<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wenn der Spanier von jemand sagen will, dass er es gut habe, dass er &#x201E;in der Wolle sitze&#x201C;, so hat er das Sprichwort: Escomo caparra en culo del Fraile. (Vgl. den Aufsatz: <hi rendition="#i">Volksstimmung in Spanien im Allgemeinen Anzeiger der Deutschen, 1836, Nr. 323.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij zit goed in de wol. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 476<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*38 Man will ihm in die Wolle.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Grubb, 272.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*39 Mit Wolle ausgehen und geschoren nach Hause kommen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, X, 69.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Mit schönem Vermögen ein Geschäft beginnen und es durch Trägheit, Leichtsinn u. s. w. verwirthschaften, oder durch Ränke, Speculation, verlieren; auch durch Spiel darum kommen.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*40 Sich um die Wolle der Geiss zanken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*41 Woll, Woll! seggt de Bonger, on spönnt Klunkre.</hi> (<hi rendition="#i">Wehlau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Bonger war Tuchmacher in Wehlau.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*42 Wolle in die Walkmühle tragen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">In die Walke schickt man nicht Wolle, sondern Gewebe, rohes Tuch. Erasmus bemerkt, wer einen Knaben ohne alle Vorkenntnisse einer gelehrten Schule übergäbe, trüge Wolle zur Walkmühle.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Lanam in officinam fullonis ferre. (<hi rendition="#i">Erasm., 19; Binder II, 1624.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Wollen</hi> (Adj.).</head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Er ist nicht wollen und nicht seiden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 649.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Halb wollen und halbhären wie der Juden Grama. (?)</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Wollen</hi> (Verb.).</head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 A wîl wull, a bretts (bringt es) aber nich, sagte der Nachtwächter, als ihn einer aus dem Dachfenster anpissen wollte.</hi> (<hi rendition="#i">Niederlausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Alles, was du wilt, geschicht, so dir's nicht an Muth gebricht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Spindler, Jude, I, 100.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Allweg soll mehr wollen ein Mann, dann er mit der That laisten kann.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1457, 1; Günther, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Also wil ich's, also gebeut ich's.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Stumpff, Historie, LXIII<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Bai mi nitt well, dai kîke dernewen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Moltke, Sprachwart, Leipzig 1867, S. 165.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer mich nicht will, gucke daneben.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Dann wollen wir, sagt der Bauer, wenn er muss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 158; Schmitz, 194, 162.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 De man will, de kann wol kamen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schröder, 340.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 De nich will, de nich schall (soll).</hi> (<hi rendition="#i">Oldenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, IV, 142, 327; Bueren, 153; Eichwald, 2060; Hauskalender, I; Kern, 1496; Schröder, 184.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 De vor was will, mutt den Dum stif holen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 De war will, de kann war kâmen.</hi> (<hi rendition="#i">Oldenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, IV, 143, 376; Bueren, 397; Eichwald, 2061.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">11 Diar hal wol, dê föl.</hi> (<hi rendition="#i">Amrum.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Haupt, VIII, 354, 67.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wer gern will, thut viel.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">12 Es ligt nicht an jemand willen oder lauffen, sondern an Gottes erbarmen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 904, 17.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Gut wollen und recht thun, ist vil gethan.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mayer, II, 114.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Ich will dich schon, ist minder gut; ich hab' dich schon, am besten thut.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11634.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">15 Ich will oder will nicht, ich muss sterben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei <hi rendition="#i">Tunnicius (109)</hi>: Ik wil of nicht, ik mot sterven. (Nolim sive velim; cogor succumbere fato.)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Ich wollt', dass alle Tag' Sonntag wär, und Fressen und Saufen mein Handwerk.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">17 Ich wollte lieber hinter sich gen Rom.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Ich wollte (dich) schon, sagte die Gerte zur Peitsche, aber ich bin zu kurz.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Ick wull woll, ick kann man ne, söä' de oll Mann, ass'r bin de jong Dêr'n schlêp.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlingmann, 985.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">20 Ik woll woel, men ik kann nit, hadde Kloppe's Anktriyne<hi rendition="#sup">1</hi> mâl sagt.</hi> (<hi rendition="#i">Westf.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Kloppe's Anna Katharina.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Ik wull wol, säd' de oll Mann, ik kann man nich.</hi> (<hi rendition="#i">Hamburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Hoefer, 732.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[194]/0206] wird betrogen. (Schlechta, 67.) Die Hindus sagen: Die, welche nach Delhi gingen, um eine Anstellung zu finden, kehrten bettelnd wieder. (Reinsberg VI, 107.) Mit Bezug auf getäuschte Erwartungen lautet ein jüdisch-deutsches Sprichwort in Warschau: Er kümmt nuch Jerüsche (eine Erbschaft zu holen) ün müss noch bezuhlen die Kwüre (das Begräbniss). Er hoffte eine Erbschaft zu erhalten und musste zuletzt noch die Beerdigungskosten tragen. Böhm.: Kdo za cizí vlnou dochází, sám ostřižen domů přichází. (Čelakovsky, 55.) Engl.: Many go to seek wool, and come home shorn. (Gaal, 1746; Masson, 160; Bohn II, 143.) Holl.: Menigeen gaat om wol uit, en komt geschoren t' huis. (Harrebomée, II, 476a.) It.: Tal va per lana che resta tosato. (Pazzaglia, 188, 2.) – Venuto per lana e andato toso. (Bohn II, 143.) Schwed.: Mången går ut efter ull och kommer klippt hem. (Marin, 21.) Span.: Vendran por lana y volverán transquiladas. (Bohn II, 143.) 14 Von guter Wolle kommt gut Laken. – Winckler, IV, 88. 15 Was in der Wolle gefärbt ist, behält allzeit die Farbe. – Winckler, II, 39. Holl.: Wat in de wol geverwd is, zal altijd zijne kleur behouden. (Harrebomée, II, 476b.) 16 Was mit der Woll kann bezahlt werden, soll man nicht mit dem Fell dazu zahlen. – Lehmann, 72, 15; Henisch, 1123, 68; Petri, II, 152; Simrock, 12813; Körte, 6962. 17 Was Wolle trägt, wird geschoren. Die Russen: Habe Kaviar, Väterchen, und man wird dich schlachten wie einen Stör. (Altmann V, 102.) 18 Wenn's die Wolle thut, gibt man nicht die Haut. Dän.: Kand man komme til med ulden, saa spar huden. (Prov. dan., 452.) 19 Wer die Wolle schert vor Servas (Servatius), dem ist die Wolle lieber als das Schaf. (Eifel.) 20 Wer die Wolle vom Schafe verkauft, verkauft das Hemde vom Leibe. 21 Wer die Wolle will haben und auch das Fell, kommt um seine Schafe schnell. Holl.: Wilt gij de wol hebben en ook het vel? De scherders, die zoo scheren, doen niet wel. (Harrebomée, II, 476b.) 22 Wie die Wolle, so das Tuch. – Winckler, VI, 94. Holl.: Zoo de wol is, is het laken. (Harrebomée, II, 476b.) 23 Wo keine Wolle, da ist bös scheren. „Wo kein Wolle ist, was wil man da scheren?“ (Dietrich, II, 189.) Holl.: Het is kwaad scheren, daar geene wol is. (Harrebomée, II, 476a.) 24 Wo Wolle ist, muss man scheren. – Binder III, 4116. 25 Wolle darf nicht mit Feuer spielen. – Schlechta, 8. *26 Einem in der Wolle seyn. – Chemnitius, Postilla, I, 460. *27 Einem in die Wolle fahren (greifen). Streit mit ihm anfangen, den Kampf eröffnen. *28 Er gibt weder Wolle noch Milch, wie der Ziegenbock. Poln.: Jak s kozła, ni mleka, ni wełny. (Čelakovsky, 566.) *29 Er lässt sich die Wolle nicht vom Rücken scheren. Das Fell nicht über die Ohren ziehen. *30 Er sitzt in der Wolle wie eine Schafsfotze. (Niederlausitz.) *31 Er will Wolle vom Esel scheren. Engl.: He seeks wool on an ass. (Bohn, II, 65.) Holl.: Hij wil wol van den ezel scheren. (Harrebomée, II, 476a.) *32 Es ist ihm um die Wolle, aber nicht um das Wohl seiner Schafe. – Mayer, I, 146. *33 Es ist nicht, als es Wollen treit. (Brandenburg.) *34 Hä ess en der Woll gefärv. (Köln.) – Firmenich, I, 474, 145. In Büren: Hei is in der Wulle fearwet. Er ist pfiffig, durchtrieben, auch, was er ist, durch und durch, „ein echter, ein in der Wolle gefärbter Pietist“. Holl.: Hij is door (in) de wol geverved. (Harrebomée, II, 476a.) *35 In de Wull kamen. (Holst.) – Schütze, IV, 379. Zu Geld, Kleidung, Vermögen kommen. *36 In de Wull kriegen. – Schütze, IV, 379. Bei den Haaren fassen, auch Geld z. B. im Spiel abnehmen. *37 In der Wolle sitzen. – Lohrengel, II, 342; Körte, 6963a. Wenn der Spanier von jemand sagen will, dass er es gut habe, dass er „in der Wolle sitze“, so hat er das Sprichwort: Escomo caparra en culo del Fraile. (Vgl. den Aufsatz: Volksstimmung in Spanien im Allgemeinen Anzeiger der Deutschen, 1836, Nr. 323.) Holl.: Hij zit goed in de wol. (Harrebomée, II, 476a.) *38 Man will ihm in die Wolle. – Grubb, 272. *39 Mit Wolle ausgehen und geschoren nach Hause kommen. – Winckler, X, 69. Mit schönem Vermögen ein Geschäft beginnen und es durch Trägheit, Leichtsinn u. s. w. verwirthschaften, oder durch Ränke, Speculation, verlieren; auch durch Spiel darum kommen. *40 Sich um die Wolle der Geiss zanken. *41 Woll, Woll! seggt de Bonger, on spönnt Klunkre. (Wehlau.) Bonger war Tuchmacher in Wehlau. *42 Wolle in die Walkmühle tragen. In die Walke schickt man nicht Wolle, sondern Gewebe, rohes Tuch. Erasmus bemerkt, wer einen Knaben ohne alle Vorkenntnisse einer gelehrten Schule übergäbe, trüge Wolle zur Walkmühle. Lat.: Lanam in officinam fullonis ferre. (Erasm., 19; Binder II, 1624.) Wollen (Adj.). *1 Er ist nicht wollen und nicht seiden. – Eiselein, 649. *2 Halb wollen und halbhären wie der Juden Grama. (?) Wollen (Verb.). 1 A wîl wull, a bretts (bringt es) aber nich, sagte der Nachtwächter, als ihn einer aus dem Dachfenster anpissen wollte. (Niederlausitz.) 2 Alles, was du wilt, geschicht, so dir's nicht an Muth gebricht. – Spindler, Jude, I, 100. 3 Allweg soll mehr wollen ein Mann, dann er mit der That laisten kann. – Henisch, 1457, 1; Günther, 15. 4 Also wil ich's, also gebeut ich's. – Stumpff, Historie, LXIIIb. 5 Bai mi nitt well, dai kîke dernewen. – Moltke, Sprachwart, Leipzig 1867, S. 165. Wer mich nicht will, gucke daneben. 6 Dann wollen wir, sagt der Bauer, wenn er muss. – Hoefer, 158; Schmitz, 194, 162. 7 De man will, de kann wol kamen. – Schröder, 340. 8 De nich will, de nich schall (soll). (Oldenburg.) – Frommann, IV, 142, 327; Bueren, 153; Eichwald, 2060; Hauskalender, I; Kern, 1496; Schröder, 184. 9 De vor was will, mutt den Dum stif holen. 10 De war will, de kann war kâmen. (Oldenburg.) – Frommann, IV, 143, 376; Bueren, 397; Eichwald, 2061. 11 Diar hal wol, dê föl. (Amrum.) – Haupt, VIII, 354, 67. Wer gern will, thut viel. 12 Es ligt nicht an jemand willen oder lauffen, sondern an Gottes erbarmen. – Henisch, 904, 17. 13 Gut wollen und recht thun, ist vil gethan. – Mayer, II, 114. 14 Ich will dich schon, ist minder gut; ich hab' dich schon, am besten thut. – Simrock, 11634. 15 Ich will oder will nicht, ich muss sterben. Bei Tunnicius (109): Ik wil of nicht, ik mot sterven. (Nolim sive velim; cogor succumbere fato.) 16 Ich wollt', dass alle Tag' Sonntag wär, und Fressen und Saufen mein Handwerk. 17 Ich wollte lieber hinter sich gen Rom. 18 Ich wollte (dich) schon, sagte die Gerte zur Peitsche, aber ich bin zu kurz. 19 Ick wull woll, ick kann man ne, söä' de oll Mann, ass'r bin de jong Dêr'n schlêp. – Schlingmann, 985. 20 Ik woll woel, men ik kann nit, hadde Kloppe's Anktriyne1 mâl sagt. (Westf.) 1) Kloppe's Anna Katharina. 21 Ik wull wol, säd' de oll Mann, ik kann man nich. (Hamburg.) – Hoefer, 732.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/206
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [194]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/206>, abgerufen am 19.03.2024.