Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 71 Lustiger Abend, macht unlustigen Morgen.

Dän.: Lang aften - glode giör lang morgen - stede. (Prov. dan., 17.) - Lystig aften giör ulystig morgen. (Prov. dan., 124.)

72 O wenn doch erst de Abend kem, da man sülvst snitt un sülben itt. - Schütz, I, 13.

Wunsch nach Selbständigkeit. Bezieht sich auf die ostfriesische Sitte, nach welcher es an den heiligen Abenden, d. i. an den Vorabenden der hohen Feste, den Kindern gestattet war, sich ihre Portion Fleisch selbst zu schneiden, die ihnen sonst vorgeschnitten ward.

73 Röth Abend vnd weiss Morgenröth macht, dass der Wandersmann dapffer geht. - Lehmann, II, 536, 33.

74 Vor Abend kann das Wetter leicht sich ändern.

Dän.: Der bliver tit andel veyr inden aften. (Prov. dan., 16.)

75 Was den Abend thun gute gesellen, soll den Morgen niemand erzählen. - Henisch, 1556, 37.

76 Was du am abend thun magst, spar nit bis an morgen. - Bullinger, 79b; Lehmann, II, 833, 118.

77 Was man des Abends aufgehoben, wird man des Morgens zum Frühstück loben.

Engl.: Evening orts are good morning fodder. (Bohn II, 90.)

78 Wer am Abend anfängt, hört noch vor Morgen auf. - Altmann VI, 401.

79 Wer am Abend noch schlecht ist, der ist niemals gut.

80 Wer am Abend zur Hochzeit gewesen ist, dem schmeckt das Essen den folgenden Tag nicht.

Frz.: On ne deine pas le matin, quand on est de noces le soir. (Cahier, 533.)

81 Wer auf einen truncknen Abent stilt, der muss auf einen nüchternen Morgen hengen. - Petri, II, 684.

82 Wer des Abends nicht satt isst, guten Schlaf vermisst.

83 Wer gut zu Abend isst, schläft gut.

It.: Chi ben cena, ben dorme. (Cahier, 2852.)

84 Wer sich nicht satt am Abend macht, muss sich drehn die ganze Nacht.

It.: Chi va a letto senza cena, tutta la notte si dimena. (Giani, 342.)

85 Wer ist des Abends truncken, der redet nach Gedunken. - Petri, II, 725.

86 Wer trinckt den Abend also sehr, dass jhm sein Kopff kompt auss der Kehr, der mach morgen eins vor was, so kompt jhm sein Kopff wieder zu Pass. - Petri, III, 15.

87 Wun der Ovend kit, schliesst eni de Deir ze. (Siebenbürg.-sächs.) - Schuster, 411.

88 Zu Abends toll vnd voll, zu Morgens siech vnd kranck. - Petri, II, 828.

*89 Da wird es Abend oder gar Nacht. (Nürtingen.)

Nämlich bevor das geschieht, um zu sagen, dass es nicht geschehen werde.

*90 Dem soll es früh genug Abend werden.

*91 Er wünscht Abend, aber keine Nacht.

*92 Es ist noch lange bis zum Abend.

Man stirbt noch nicht bald, man hat noch viel Zeit zur Vernunft zu kommen.

Böhm.: Jeste daleko do vecera. - Jeste daleko velikij oltar. (Celakovsky, 524.)


Abendbrot.

1 Slov.: Kratka vecerja, dolgo zioljenje.

2 Dän.: Sterk altens maal ura og qval. (Prov. dan., 17.)

Schwed.: Nattmal giör bucken qwal. (Grubb, 567.)

3 Engl.: Better go to bed supperless, than get up in debt. (Marin, 6.)

Frz.: Allez plutot vous coucher sans souper, que de vous lever avec des dettes. (Cahier, 509.)

Schwed.: Bättre ga till sängs utan aftonward, än stiga upp med gäld. (Marin, 6.)

4 Böhm.: Kdo chce spati sladce, nech veceri kratie. - Kratko vecere lehka noe. (Celakovsky, 296.)

6 Dän.: Han bider ikkefor länge, som fanger en god nadver. (Prov. dan., 70.)

7 Abendbrot geht vor Abendroth.

"Welch' köstliches Abendroth! sprach eine poetisch gestimmte Frau zu ihrem Gatten. Ein köstliches Abendbrot wäre mir lieber, erwiderte der hungernde Gatte."

8 Auf zu gutes Abendbrot folgt eine schlechte Nacht.

Span.: Por mucha cena, nunca noche buena. (Cahier, 3291.)


[Spaltenumbruch]

9 Frühes Abendbrot bringt keine Noth.

Weit eher hat spätes Abendessen üble Folgen.

It.: Chi cena a buon' ora, non cena in malora. (Giani, 341.)

10 Kurz Abendbrot gedeiht am besten.

Böhm.: Domaci vecere nejlepe svedci. (Celakovsky, 296.)

Ill.: Domaia vecera najbolje probade. (Celakovsky, 296.)

11 Leichtes Abendbrot erhält das Betttuch rein.

Engl.: Light suppers make clean sheets. (Bohn II, 28.)

12 Wer ohne Abendbrot zu Bett geht, hat eine unruhige Nacht.

Die Portugiesen sagen im Gegentheil: Wer eine üble Nacht haben will, gehe nach dem Abendessen schlafen.

It.: Chi va a letto senza cena, tutta la notte si dimena. (Cahier, 2853; Bohn II, 28.)

Port.: Sequeres enfermar, cea, et varte deitar. (Bohn II, 29.)

*13 Den würd' ich noch nach dem Abendbrot verspeisen.

Böhm.: Necht' se obouva jeste v me skorne. (Celakovsky, 518.)

*14 He trett en dat Avendbrot af. - Frischbier, I, 6.

Er tritt ihm auf die Fersen.


Abendessen.

2 Holl.: Wie sonder eten gaet te bedt die wort van slapen licht belet. (Cats, 313.)

5 Frz.: Qui va se coucher sans souper, toute la nuit ne fait remuer.

7 Auf mässig Abendessen folgt ruhiger Schlaf.

Dän.: Paa aedra nadver fölger rolig sövn. (Prov. dan., 12.)

8 Besser ohne Abendessen zu Bette gehen, als mit Schulden aufstehen. - Sailer, 273.

9 Das Abendessen nach dem Tage, Schlafen bis zum Tage. (Masuren.)

Poln.: Wiecaerza dnia spal do dnia. (Boebel, 3.)

10 Späte Abendessen machen verdriessliche Morgen.

Vgl. Luther's Werke von O. von Gerlach, XXIII, 120. In den Unterredungen, wie die Priester ihren Lebenswandel führen sollen.


Abendföhn.

Obeföhn machts Wetter schön. (S. Föhn.) (Luzern.)


Abendgebet.

2 Auf ein fromm Abendgebet folgt ein glücklicher Morgen.

Dän.: Lig blödt, svo södt, tag en pade i favn, glem ey nerrens navn. (Prov. dan., 17.)


Abendgesang.

Auf lustigen Abendgesang folgt oft ein trübes Morgenlied.

Dän.: God aftensang giör lit sorrigfuld ottesang. (Prov. dan., 17.)


Zu Abendmahlzeit 2.

Böhm.: Kratka vecere, dlouhy zivot. (Celakovsky, 296.)

Frz.: Abreger le souper, allonge la vie. ( Cahier, 3862.)


Abendnebel.

Dicke Abendnebel hegen öfters für die Nacht den Regen. - Breslauer Hauskalender.


Abendprass.

Der Abend Prass beschwert den Magen, kurtz essen kan man bass tragen. - Petri, II, 80.


Abendrede.

1 Dän.: Aftenrede og morgenrede ere ikke eens. (Molbeck, 54.) - Aftentale og Morgenteele ec altid eens. (Bresemann, 5; Molbeck, 2427.) - Morgenrede og aftenrede ikke hinandens lige. (Molbeck, 2427.)

It.: Le parole della sera non correspondona sempre a quelle della mattina. (Pazzaglia, 264, 29.)

Schwed.: Aftonprat och morgenrat stämma ej altid (sälban) öfverens. (Strömbäck.)

2 Eichwald, 12. - Beim (Abend-) Trunk verspricht man oft, was man nach ausgeschlafenem Rausch nicht hält. (Schütz, I, 12.)

3 Abendred vnd morgenred, dye wollen nicht vberein tragen. - Hofmann, 33, 87.

4 Awendred' sön nich Morgenred. - Frischbier, II, 6.


Abendroth.

1 Die Böhmen behaupten das Gegentheil: Der Aufgang brennt, der Untergang löscht: Vychod hori, zapad hasi. - Ranni cervanky jasno vecerni dest anamenaji. (Celakovsky, 439.)

Span.: Aurora ruvia, o viento o lluvia. (Celakovsky, 439.)

5 Dän.: Aftenröde og Morgenröde ere ec eens. (Prov. dan., 17; Bresemann, 5.)

7 Schwed.: Aftonrodnad ger klar natt morgonrodnad en vat katt. (Im Monat Juni bei Westwinden.) (Strömbäck.) - Aftonrodnad'n gör fager nat, morgonrodnad'n - gör daggig hatt. (Strömbäck.)

10 Avendrot, Awendrot, morgen moie wer. (Frommann, II, 389, 42.)

16 Schwed.: Aftenröd och morgen gra vaskert väder gerna spa. (Strömbäck.) - Aftonrado sköon morgen badar. (Grubb, 8.)

[Spaltenumbruch] 71 Lustiger Abend, macht unlustigen Morgen.

Dän.: Lang aften – glode giör lang morgen – stede. (Prov. dan., 17.) – Lystig aften giör ulystig morgen. (Prov. dan., 124.)

72 O wenn doch erst de Abend kêm, da man sülvst snitt un sülben itt.Schütz, I, 13.

Wunsch nach Selbständigkeit. Bezieht sich auf die ostfriesische Sitte, nach welcher es an den heiligen Abenden, d. i. an den Vorabenden der hohen Feste, den Kindern gestattet war, sich ihre Portion Fleisch selbst zu schneiden, die ihnen sonst vorgeschnitten ward.

73 Röth Abend vnd weiss Morgenröth macht, dass der Wandersmann dapffer geht.Lehmann, II, 536, 33.

74 Vor Abend kann das Wetter leicht sich ändern.

Dän.: Der bliver tit andel veyr inden aften. (Prov. dan., 16.)

75 Was den Abend thun gute gesellen, soll den Morgen niemand erzählen.Henisch, 1556, 37.

76 Was du am abend thun magst, spar nit bis an morgen.Bullinger, 79b; Lehmann, II, 833, 118.

77 Was man des Abends aufgehoben, wird man des Morgens zum Frühstück loben.

Engl.: Evening orts are good morning fodder. (Bohn II, 90.)

78 Wer am Abend anfängt, hört noch vor Morgen auf.Altmann VI, 401.

79 Wer am Abend noch schlecht ist, der ist niemals gut.

80 Wer am Abend zur Hochzeit gewesen ist, dem schmeckt das Essen den folgenden Tag nicht.

Frz.: On ne dîne pas le matin, quand on est de noces le soir. (Cahier, 533.)

81 Wer auf einen truncknen Abent stilt, der muss auf einen nüchternen Morgen hengen.Petri, II, 684.

82 Wer des Abends nicht satt isst, guten Schlaf vermisst.

83 Wer gut zu Abend isst, schläft gut.

It.: Chi ben cena, ben dorme. (Cahier, 2852.)

84 Wer sich nicht satt am Abend macht, muss sich drehn die ganze Nacht.

It.: Chi va a letto senza cena, tutta la notte si dimena. (Giani, 342.)

85 Wer ist des Abends truncken, der redet nach Gedunken.Petri, II, 725.

86 Wer trinckt den Abend also sehr, dass jhm sein Kopff kompt auss der Kehr, der mach morgen eins vor was, so kompt jhm sein Kopff wieder zu Pass.Petri, III, 15.

87 Wun der Ôvend kit, schliesst eni de Dîr ze. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 411.

88 Zu Abends toll vnd voll, zu Morgens siech vnd kranck.Petri, II, 828.

*89 Da wird es Abend oder gar Nacht. (Nürtingen.)

Nämlich bevor das geschieht, um zu sagen, dass es nicht geschehen werde.

*90 Dem soll es früh genug Abend werden.

*91 Er wünscht Abend, aber keine Nacht.

*92 Es ist noch lange bis zum Abend.

Man stirbt noch nicht bald, man hat noch viel Zeit zur Vernunft zu kommen.

Böhm.: Ještĕ daleko do večera. – Ještĕ daleko velikij oltář. (Čelakovsky, 524.)


Abendbrot.

1 Slov.: Kratka vecerja, dolgo žioljenje.

2 Dän.: Sterk altens maal ura og qval. (Prov. dan., 17.)

Schwed.: Nattmål giör bucken qwål. (Grubb, 567.)

3 Engl.: Better go to bed supperless, than get up in debt. (Marin, 6.)

Frz.: Allez plutôt vous coucher sans souper, que de vous lever avec des dettes. (Cahier, 509.)

Schwed.: Bättre gå till sängs utan aftonward, än stiga upp med gäld. (Marin, 6.)

4 Böhm.: Kdo chce spati sladce, nech večĕrí krátie. – Kratkó vĕceře lehká noe. (Čelakovsky, 296.)

6 Dän.: Han bider ikkefor länge, som fanger en god nadver. (Prov. dan., 70.)

7 Abendbrot geht vor Abendroth.

„Welch' köstliches Abendroth! sprach eine poetisch gestimmte Frau zu ihrem Gatten. Ein köstliches Abendbrot wäre mir lieber, erwiderte der hungernde Gatte.“

8 Auf zu gutes Abendbrot folgt eine schlechte Nacht.

Span.: Por mucha cena, nunca noche buena. (Cahier, 3291.)


[Spaltenumbruch]

9 Frühes Abendbrot bringt keine Noth.

Weit eher hat spätes Abendessen üble Folgen.

It.: Chi cena a buon' ora, non cena in malora. (Giani, 341.)

10 Kurz Abendbrot gedeiht am besten.

Böhm.: Domáci večeře nejlépe svĕdči. (Čelakovsky, 296.)

Ill.: Domaía večera najbolje probade. (Čelakovsky, 296.)

11 Leichtes Abendbrot erhält das Betttuch rein.

Engl.: Light suppers make clean sheets. (Bohn II, 28.)

12 Wer ohne Abendbrot zu Bett geht, hat eine unruhige Nacht.

Die Portugiesen sagen im Gegentheil: Wer eine üble Nacht haben will, gehe nach dem Abendessen schlafen.

It.: Chi va a letto senza cena, tutta la notte si dimena. (Cahier, 2853; Bohn II, 28.)

Port.: Sequeres enfermar, cea, et varte deitar. (Bohn II, 29.)

*13 Den würd' ich noch nach dem Abendbrot verspeisen.

Böhm.: Necht' se obouvá ještĕ v mé škornĕ. (Čelakovsky, 518.)

*14 He trett en dat Avendbrot af.Frischbier, I, 6.

Er tritt ihm auf die Fersen.


Abendessen.

2 Holl.: Wie sonder eten gaet te bedt die wort van slapen licht belet. (Cats, 313.)

5 Frz.: Qui va se coucher sans souper, toute la nuit ne fait remuer.

7 Auf mässig Abendessen folgt ruhiger Schlaf.

Dän.: Paa aedra nadver fölger rolig sövn. (Prov. dan., 12.)

8 Besser ohne Abendessen zu Bette gehen, als mit Schulden aufstehen.Sailer, 273.

9 Das Abendessen nach dem Tage, Schlafen bis zum Tage. (Masuren.)

Poln.: Wiecaerza dnia spal do dnia. (Boebel, 3.)

10 Späte Abendessen machen verdriessliche Morgen.

Vgl. Luther's Werke von O. von Gerlach, XXIII, 120. In den Unterredungen, wie die Priester ihren Lebenswandel führen sollen.


Abendföhn.

Obeföhn machts Wetter schön. (S. Föhn.) (Luzern.)


Abendgebet.

2 Auf ein fromm Abendgebet folgt ein glücklicher Morgen.

Dän.: Lig blödt, svo södt, tag en pade i favn, glem ey nerrens navn. (Prov. dan., 17.)


Abendgesang.

Auf lustigen Abendgesang folgt oft ein trübes Morgenlied.

Dän.: God aftensang giör lit sorrigfuld ottesang. (Prov. dan., 17.)


Zu Abendmahlzeit 2.

Böhm.: Krátká večeře, dlouhý život. (Čelakovsky, 296.)

Frz.: Abréger le souper, allonge la vie. ( Cahier, 3862.)


Abendnebel.

Dicke Abendnebel hegen öfters für die Nacht den Regen.Breslauer Hauskalender.


Abendprass.

Der Abend Prass beschwert den Magen, kurtz essen kan man bass tragen.Petri, II, 80.


Abendrede.

1 Dän.: Aftenrede og morgenrede ere ikke eens. (Molbeck, 54.) – Aftentale og Morgenteele ec altid eens. (Bresemann, 5; Molbeck, 2427.) – Morgenrede og aftenrede ikke hinandens lige. (Molbeck, 2427.)

It.: Le parole della sera non correspondona sempre a quelle della mattina. (Pazzaglia, 264, 29.)

Schwed.: Aftonprat och morgenrat stämma ej altid (sälban) öfverens. (Strömbäck.)

2 Eichwald, 12. – Beim (Abend-) Trunk verspricht man oft, was man nach ausgeschlafenem Rausch nicht hält. (Schütz, I, 12.)

3 Abendred vnd morgenred, dye wollen nicht vberein tragen.Hofmann, 33, 87.

4 Awendred' sön nich Morgenred.Frischbier, II, 6.


Abendroth.

1 Die Böhmen behaupten das Gegentheil: Der Aufgang brennt, der Untergang löscht: Východ hoří, zapad hasí. – Ranní červánky jasno večerní déšt anamenají. (Čelakovsky, 439.)

Span.: Aurora ruvia, o viento o lluvia. (Čelakovsky, 439.)

5 Dän.: Aftenröde og Morgenröde ere ec eens. (Prov. dan., 17; Bresemann, 5.)

7 Schwed.: Aftonrodnad ger klar natt morgonrodnad en våt katt. (Im Monat Juni bei Westwinden.) (Strömbäck.) – Aftonrodnad'n gör fager nat, morgonrodnad'n – gör daggig hatt. (Strömbäck.)

10 Avendrôt, Awendrôt, morgen moie wer. (Frommann, II, 389, 42.)

16 Schwed.: Aftenröd och morgen grå vaskert väder gerna spå. (Strömbäck.) – Aftonrådo sköon morgen bådar. (Grubb, 8.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger"><pb facs="#f0358" n="[346]"/><cb n="691"/>
71 Lustiger Abend, macht unlustigen Morgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Lang aften &#x2013; glode giör lang morgen &#x2013; stede. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 17.</hi>) &#x2013; Lystig aften giör ulystig morgen. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 124.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">72 O wenn doch erst de Abend kêm, da man sülvst snitt un sülben itt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schütz, I, 13.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Wunsch nach Selbständigkeit. Bezieht sich auf die ostfriesische Sitte, nach welcher es an den heiligen Abenden, d. i. an den Vorabenden der hohen Feste, den Kindern gestattet war, sich ihre Portion Fleisch selbst zu schneiden, die ihnen sonst vorgeschnitten ward.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Röth Abend vnd weiss Morgenröth macht, dass der Wandersmann dapffer geht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, II, 536, 33.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">74 Vor Abend kann das Wetter leicht sich ändern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Der bliver tit andel veyr inden aften. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 16.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Was den Abend thun gute gesellen, soll den Morgen niemand erzählen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1556, 37.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">76 Was du am abend thun magst, spar nit bis an morgen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bullinger, 79b; Lehmann, II, 833, 118.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">77 Was man des Abends aufgehoben, wird man des Morgens zum Frühstück loben.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Evening orts are good morning fodder. (<hi rendition="#i">Bohn II, 90.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">78 Wer am Abend anfängt, hört noch vor Morgen auf.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 401.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">79 Wer am Abend noch schlecht ist, der ist niemals gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">80 Wer am Abend zur Hochzeit gewesen ist, dem schmeckt das Essen den folgenden Tag nicht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: On ne dîne pas le matin, quand on est de noces le soir. (<hi rendition="#i">Cahier, 533.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">81 Wer auf einen truncknen Abent stilt, der muss auf einen nüchternen Morgen hengen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 684.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">82 Wer des Abends nicht satt isst, guten Schlaf vermisst.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">83 Wer gut zu Abend isst, schläft gut.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi ben cena, ben dorme. (<hi rendition="#i">Cahier, 2852.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">84 Wer sich nicht satt am Abend macht, muss sich drehn die ganze Nacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi va a letto senza cena, tutta la notte si dimena. (<hi rendition="#i">Giani, 342.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">85 Wer ist des Abends truncken, der redet nach Gedunken.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 725.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">86 Wer trinckt den Abend also sehr, dass jhm sein Kopff kompt auss der Kehr, der mach morgen eins vor was, so kompt jhm sein Kopff wieder zu Pass.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, III, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">87 Wun der Ôvend kit, schliesst eni de Dîr ze.</hi> (<hi rendition="#i">Siebenbürg.-sächs.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Schuster, 411.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">88 Zu Abends toll vnd voll, zu Morgens siech vnd kranck.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 828.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*89 Da wird es Abend oder gar Nacht.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Nämlich bevor das geschieht, um zu sagen, dass es nicht geschehen werde.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*90 Dem soll es früh genug Abend werden.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*91 Er wünscht Abend, aber keine Nacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*92 Es ist noch lange bis zum Abend.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Man stirbt noch nicht bald, man hat noch viel Zeit zur Vernunft zu kommen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Je&#x0161;t&#x0115; daleko do ve&#x010D;era. &#x2013; Je&#x0161;t&#x0115; daleko velikij oltá&#x0159;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 524.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abendbrot.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et2">1 <hi rendition="#i">Slov.</hi>: Kratka vecerja, dolgo &#x017E;ioljenje.</p><lb/>
          <p rendition="#et2">2 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Sterk altens maal ura og qval. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Nattmål giör bucken qwål. (<hi rendition="#i">Grubb, 567.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">3 <hi rendition="#i">Engl.</hi>: Better go to bed supperless, than get up in debt. (<hi rendition="#i">Marin, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Allez plutôt vous coucher sans souper, que de vous lever avec des dettes. (<hi rendition="#i">Cahier, 509.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Bättre gå till sängs utan aftonward, än stiga upp med gäld. (<hi rendition="#i">Marin, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">4 <hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Kdo chce spati sladce, nech ve&#x010D;&#x0115;rí krátie. &#x2013; Kratkó v&#x0115;ce&#x0159;e lehká noe. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 296.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">6 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Han bider ikkefor länge, som fanger en god nadver. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 70.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Abendbrot geht vor Abendroth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Welch' köstliches Abendroth! sprach eine poetisch gestimmte Frau zu ihrem Gatten. Ein köstliches Abendbrot wäre mir lieber, erwiderte der hungernde Gatte.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">8 Auf zu gutes Abendbrot folgt eine schlechte Nacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Por mucha cena, nunca noche buena. (<hi rendition="#i">Cahier, 3291.</hi>)</p><lb/>
          <cb n="692"/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">9 Frühes Abendbrot bringt keine Noth.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Weit eher hat spätes Abendessen üble Folgen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi cena a buon' ora, non cena in malora. (<hi rendition="#i">Giani, 341.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Kurz Abendbrot gedeiht am besten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Domáci ve&#x010D;e&#x0159;e nejlépe sv&#x0115;d&#x010D;i. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 296.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ill.</hi>: Domaía ve&#x010D;era najbolje probade. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 296.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Leichtes Abendbrot erhält das Betttuch rein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Light suppers make clean sheets. (<hi rendition="#i">Bohn II, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Wer ohne Abendbrot zu Bett geht, hat eine unruhige Nacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Portugiesen sagen im Gegentheil: Wer eine üble Nacht haben will, gehe nach dem Abendessen schlafen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi va a letto senza cena, tutta la notte si dimena. (<hi rendition="#i">Cahier, 2853; Bohn II, 28.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Sequeres enfermar, cea, et varte deitar. (<hi rendition="#i">Bohn II, 29.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*13 Den würd' ich noch nach dem Abendbrot verspeisen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Necht' se obouvá je&#x0161;t&#x0115; v mé &#x0161;korn&#x0115;. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 518.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*14 He trett en dat Avendbrot af.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, I, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Er tritt ihm auf die Fersen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abendessen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et2">2 <hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wie sonder eten gaet te bedt die wort van slapen licht belet. (<hi rendition="#i">Cats, 313.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">5 <hi rendition="#i">Frz.</hi>: Qui va se coucher sans souper, toute la nuit ne fait remuer.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Auf mässig Abendessen folgt ruhiger Schlaf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Paa aedra nadver fölger rolig sövn. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Besser ohne Abendessen zu Bette gehen, als mit Schulden aufstehen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Sailer, 273.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Das Abendessen nach dem Tage, Schlafen bis zum Tage.</hi> (<hi rendition="#i">Masuren.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Wiecaerza dnia spal do dnia. (<hi rendition="#i">Boebel, 3.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Späte Abendessen machen verdriessliche Morgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Vgl. <hi rendition="#i">Luther's Werke von O. von Gerlach, XXIII, 120.</hi> In den Unterredungen, wie die Priester ihren Lebenswandel führen sollen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abendföhn.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Obeföhn machts Wetter schön. (S.  Föhn.)</hi> (<hi rendition="#i">Luzern.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abendgebet.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Auf ein fromm Abendgebet folgt ein glücklicher Morgen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Lig blödt, svo södt, tag en pade i favn, glem ey nerrens navn. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 17.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abendgesang.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Auf lustigen Abendgesang folgt oft ein trübes Morgenlied.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: God aftensang giör lit sorrigfuld ottesang. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 17.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head>Zu Abendmahlzeit 2.</head>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Krátká ve&#x010D;e&#x0159;e, dlouhý &#x017E;ivot. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 296.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Abréger le souper, allonge la vie. ( <hi rendition="#i">Cahier, 3862.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abendnebel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Dicke Abendnebel hegen öfters für die Nacht den Regen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Breslauer Hauskalender.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abendprass.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Der Abend Prass beschwert den Magen, kurtz essen kan man bass tragen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 80.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abendrede.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et2">1 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Aftenrede og morgenrede ere ikke eens. (<hi rendition="#i">Molbeck, 54.</hi>) &#x2013; Aftentale og Morgenteele ec altid eens. (<hi rendition="#i">Bresemann, 5; Molbeck, 2427.</hi>) &#x2013; Morgenrede og aftenrede ikke hinandens lige. (<hi rendition="#i">Molbeck, 2427.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Le parole della sera non correspondona sempre a quelle della mattina. (<hi rendition="#i">Pazzaglia, 264, 29.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Aftonprat och morgenrat stämma ej altid (sälban) öfverens. (<hi rendition="#i">Strömbäck.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">2 <hi rendition="#i">Eichwald, 12.</hi> &#x2013; Beim (Abend-) Trunk verspricht man oft, was man nach ausgeschlafenem Rausch nicht hält. (<hi rendition="#i">Schütz, I, 12.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Abendred vnd morgenred, dye wollen nicht vberein tragen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Hofmann, 33, 87.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Awendred' sön nich Morgenred.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, II, 6.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Abendroth.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et">1 Die Böhmen behaupten das Gegentheil: Der Aufgang brennt, der Untergang löscht: Východ ho&#x0159;í, zapad hasí. &#x2013; Ranní &#x010D;ervánky jasno ve&#x010D;erní dé&#x0161;t anamenají. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 439.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Aurora ruvia, o viento o lluvia. (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 439.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">5 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Aftenröde og Morgenröde ere ec eens. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 17; Bresemann, 5.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">7 <hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Aftonrodnad ger klar natt morgonrodnad en våt katt. (Im Monat Juni bei Westwinden.) (<hi rendition="#i">Strömbäck.</hi>) &#x2013; Aftonrodnad'n gör fager nat, morgonrodnad'n &#x2013; gör daggig hatt. (<hi rendition="#i">Strömbäck.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">10 Avendrôt, Awendrôt, morgen moie wer. (<hi rendition="#i">Frommann, II, 389, 42.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">16 <hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Aftenröd och morgen grå vaskert väder gerna spå. (<hi rendition="#i">Strömbäck.</hi>) &#x2013; Aftonrådo sköon morgen bådar. (<hi rendition="#i">Grubb, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[346]/0358] 71 Lustiger Abend, macht unlustigen Morgen. Dän.: Lang aften – glode giör lang morgen – stede. (Prov. dan., 17.) – Lystig aften giör ulystig morgen. (Prov. dan., 124.) 72 O wenn doch erst de Abend kêm, da man sülvst snitt un sülben itt. – Schütz, I, 13. Wunsch nach Selbständigkeit. Bezieht sich auf die ostfriesische Sitte, nach welcher es an den heiligen Abenden, d. i. an den Vorabenden der hohen Feste, den Kindern gestattet war, sich ihre Portion Fleisch selbst zu schneiden, die ihnen sonst vorgeschnitten ward. 73 Röth Abend vnd weiss Morgenröth macht, dass der Wandersmann dapffer geht. – Lehmann, II, 536, 33. 74 Vor Abend kann das Wetter leicht sich ändern. Dän.: Der bliver tit andel veyr inden aften. (Prov. dan., 16.) 75 Was den Abend thun gute gesellen, soll den Morgen niemand erzählen. – Henisch, 1556, 37. 76 Was du am abend thun magst, spar nit bis an morgen. – Bullinger, 79b; Lehmann, II, 833, 118. 77 Was man des Abends aufgehoben, wird man des Morgens zum Frühstück loben. Engl.: Evening orts are good morning fodder. (Bohn II, 90.) 78 Wer am Abend anfängt, hört noch vor Morgen auf. – Altmann VI, 401. 79 Wer am Abend noch schlecht ist, der ist niemals gut. 80 Wer am Abend zur Hochzeit gewesen ist, dem schmeckt das Essen den folgenden Tag nicht. Frz.: On ne dîne pas le matin, quand on est de noces le soir. (Cahier, 533.) 81 Wer auf einen truncknen Abent stilt, der muss auf einen nüchternen Morgen hengen. – Petri, II, 684. 82 Wer des Abends nicht satt isst, guten Schlaf vermisst. 83 Wer gut zu Abend isst, schläft gut. It.: Chi ben cena, ben dorme. (Cahier, 2852.) 84 Wer sich nicht satt am Abend macht, muss sich drehn die ganze Nacht. It.: Chi va a letto senza cena, tutta la notte si dimena. (Giani, 342.) 85 Wer ist des Abends truncken, der redet nach Gedunken. – Petri, II, 725. 86 Wer trinckt den Abend also sehr, dass jhm sein Kopff kompt auss der Kehr, der mach morgen eins vor was, so kompt jhm sein Kopff wieder zu Pass. – Petri, III, 15. 87 Wun der Ôvend kit, schliesst eni de Dîr ze. (Siebenbürg.-sächs.) – Schuster, 411. 88 Zu Abends toll vnd voll, zu Morgens siech vnd kranck. – Petri, II, 828. *89 Da wird es Abend oder gar Nacht. (Nürtingen.) Nämlich bevor das geschieht, um zu sagen, dass es nicht geschehen werde. *90 Dem soll es früh genug Abend werden. *91 Er wünscht Abend, aber keine Nacht. *92 Es ist noch lange bis zum Abend. Man stirbt noch nicht bald, man hat noch viel Zeit zur Vernunft zu kommen. Böhm.: Ještĕ daleko do večera. – Ještĕ daleko velikij oltář. (Čelakovsky, 524.) Abendbrot. 1 Slov.: Kratka vecerja, dolgo žioljenje. 2 Dän.: Sterk altens maal ura og qval. (Prov. dan., 17.) Schwed.: Nattmål giör bucken qwål. (Grubb, 567.) 3 Engl.: Better go to bed supperless, than get up in debt. (Marin, 6.) Frz.: Allez plutôt vous coucher sans souper, que de vous lever avec des dettes. (Cahier, 509.) Schwed.: Bättre gå till sängs utan aftonward, än stiga upp med gäld. (Marin, 6.) 4 Böhm.: Kdo chce spati sladce, nech večĕrí krátie. – Kratkó vĕceře lehká noe. (Čelakovsky, 296.) 6 Dän.: Han bider ikkefor länge, som fanger en god nadver. (Prov. dan., 70.) 7 Abendbrot geht vor Abendroth. „Welch' köstliches Abendroth! sprach eine poetisch gestimmte Frau zu ihrem Gatten. Ein köstliches Abendbrot wäre mir lieber, erwiderte der hungernde Gatte.“ 8 Auf zu gutes Abendbrot folgt eine schlechte Nacht. Span.: Por mucha cena, nunca noche buena. (Cahier, 3291.) 9 Frühes Abendbrot bringt keine Noth. Weit eher hat spätes Abendessen üble Folgen. It.: Chi cena a buon' ora, non cena in malora. (Giani, 341.) 10 Kurz Abendbrot gedeiht am besten. Böhm.: Domáci večeře nejlépe svĕdči. (Čelakovsky, 296.) Ill.: Domaía večera najbolje probade. (Čelakovsky, 296.) 11 Leichtes Abendbrot erhält das Betttuch rein. Engl.: Light suppers make clean sheets. (Bohn II, 28.) 12 Wer ohne Abendbrot zu Bett geht, hat eine unruhige Nacht. Die Portugiesen sagen im Gegentheil: Wer eine üble Nacht haben will, gehe nach dem Abendessen schlafen. It.: Chi va a letto senza cena, tutta la notte si dimena. (Cahier, 2853; Bohn II, 28.) Port.: Sequeres enfermar, cea, et varte deitar. (Bohn II, 29.) *13 Den würd' ich noch nach dem Abendbrot verspeisen. Böhm.: Necht' se obouvá ještĕ v mé škornĕ. (Čelakovsky, 518.) *14 He trett en dat Avendbrot af. – Frischbier, I, 6. Er tritt ihm auf die Fersen. Abendessen. 2 Holl.: Wie sonder eten gaet te bedt die wort van slapen licht belet. (Cats, 313.) 5 Frz.: Qui va se coucher sans souper, toute la nuit ne fait remuer. 7 Auf mässig Abendessen folgt ruhiger Schlaf. Dän.: Paa aedra nadver fölger rolig sövn. (Prov. dan., 12.) 8 Besser ohne Abendessen zu Bette gehen, als mit Schulden aufstehen. – Sailer, 273. 9 Das Abendessen nach dem Tage, Schlafen bis zum Tage. (Masuren.) Poln.: Wiecaerza dnia spal do dnia. (Boebel, 3.) 10 Späte Abendessen machen verdriessliche Morgen. Vgl. Luther's Werke von O. von Gerlach, XXIII, 120. In den Unterredungen, wie die Priester ihren Lebenswandel führen sollen. Abendföhn. Obeföhn machts Wetter schön. (S. Föhn.) (Luzern.) Abendgebet. 2 Auf ein fromm Abendgebet folgt ein glücklicher Morgen. Dän.: Lig blödt, svo södt, tag en pade i favn, glem ey nerrens navn. (Prov. dan., 17.) Abendgesang. Auf lustigen Abendgesang folgt oft ein trübes Morgenlied. Dän.: God aftensang giör lit sorrigfuld ottesang. (Prov. dan., 17.) Zu Abendmahlzeit 2. Böhm.: Krátká večeře, dlouhý život. (Čelakovsky, 296.) Frz.: Abréger le souper, allonge la vie. ( Cahier, 3862.) Abendnebel. Dicke Abendnebel hegen öfters für die Nacht den Regen. – Breslauer Hauskalender. Abendprass. Der Abend Prass beschwert den Magen, kurtz essen kan man bass tragen. – Petri, II, 80. Abendrede. 1 Dän.: Aftenrede og morgenrede ere ikke eens. (Molbeck, 54.) – Aftentale og Morgenteele ec altid eens. (Bresemann, 5; Molbeck, 2427.) – Morgenrede og aftenrede ikke hinandens lige. (Molbeck, 2427.) It.: Le parole della sera non correspondona sempre a quelle della mattina. (Pazzaglia, 264, 29.) Schwed.: Aftonprat och morgenrat stämma ej altid (sälban) öfverens. (Strömbäck.) 2 Eichwald, 12. – Beim (Abend-) Trunk verspricht man oft, was man nach ausgeschlafenem Rausch nicht hält. (Schütz, I, 12.) 3 Abendred vnd morgenred, dye wollen nicht vberein tragen. – Hofmann, 33, 87. 4 Awendred' sön nich Morgenred. – Frischbier, II, 6. Abendroth. 1 Die Böhmen behaupten das Gegentheil: Der Aufgang brennt, der Untergang löscht: Východ hoří, zapad hasí. – Ranní červánky jasno večerní déšt anamenají. (Čelakovsky, 439.) Span.: Aurora ruvia, o viento o lluvia. (Čelakovsky, 439.) 5 Dän.: Aftenröde og Morgenröde ere ec eens. (Prov. dan., 17; Bresemann, 5.) 7 Schwed.: Aftonrodnad ger klar natt morgonrodnad en våt katt. (Im Monat Juni bei Westwinden.) (Strömbäck.) – Aftonrodnad'n gör fager nat, morgonrodnad'n – gör daggig hatt. (Strömbäck.) 10 Avendrôt, Awendrôt, morgen moie wer. (Frommann, II, 389, 42.) 16 Schwed.: Aftenröd och morgen grå vaskert väder gerna spå. (Strömbäck.) – Aftonrådo sköon morgen bådar. (Grubb, 8.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/358
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [346]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/358>, abgerufen am 19.03.2024.