Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]
Alaun.

* Von Alaun bis Tittwersamen.

Bei den Materialisten, und nicht allein bei ihnen ist für "alles Mögliche", "alles und sonst noch etwas", nicht bloss in geschäftlicher Beziehung die obige Redensart gäng und gabe, sondern nach dem frühern Anfangs- und Endartikel der magdeburger Preiscourante noch heute sehr gebräuchlich, obgleich längst vor Alaun und hinter Zittwersamen Artikel hinzugekommen sind. Auch in dem Sinne von durchweg, von A bis Z, gründlich.


Albel.

Ein Albel1 ist besser uf den Tisch, denn in dem wage ein michel visch. - Reinecke Fuchs, 146, 13; Grimm, Weisth., I, 444; Grimm, Wb., I, 201.

1) Weissfisch.


Alber.

* Ja, Alber hat gefiddelt. - Luther.

Aus der von der Schletter'schen Buchhandlung in Breslau in ihrem Katalog 85, S. 14 für 300 Thaler ausgebotenen handschriftlichen Sprichwörtersammlung Luthers, die inzwischen dem Vernehmen nach nach England verkauft ist.


Albern.

*3 Albern wie eine ungemachte Wassersuppe. - Herberger, I, 72.

*4 Du bist so albern wie der Klosterschreiberin Hühner. - Kirchhofer, 280; Klosterspiegel, 67.


Alberne.

Das die Albernen gelüstet, das tödtet sie. - Henisch, 38, 31.


Albert.

Alberts Zeit, der Ochsen Freud. (Masuren.)


Zu Albertstag.

Poln.: Na Woy ciecha wrona sie wzycie skryil. (Boebel, 21.)


Alchemie.

4 Acht stück sind bei der Alchimey: Rauch, Asch, viel Wort vnd gross vntrew, erseufftzen tieff vnd schwer arbeit, armut vnd allerley Kranckheit. So du dafür wilt sicher seyn, gehe nicht zum laboratorio ein. - Henisch, 39, 51.

5 Die beste Alchemie ist, viel einnehmen und wenig ausgeben. - Winckler, XX, 3.

Die Franzosen behaupten, die besten Alchemisten seien die Zähne: La meilleure alchimie se fait avec les dents. (Cahier, 498.)

Engl.: No alchymy like saving. (Bohn II, 1.)

Port.: Alchimia he provada, ter renda, e nao gastar nada. (Bohn I, 265.)

Span.: Alquimia provada, tener renta y no gastar nada. (Bohn I, 198.)

6 Man spürt wol in der Alchimey, was falsch vnd beschiss auff Erden sey. - Henisch, 302, 53.

7 Wer sich befasst mit Alchemie, findet nur Läuse für seine Müh'.

"Man macht verächtlich sich bei dieser Müh', das Silber schwindet und das Gold kommt nie."

It.: Chi cerca l' alchimia, trova i pidocchi. (Giani, 43.)

8 Zur Alchimey sechs stuck gehören: bey tag vnd nacht laborieren, das fewr ohn vnterlass schüren, Rauch vnd dampff spüren, sich selber inficieren, gesicht, gesundheit vnd gelt verlieren vnd endlich den betrug mit betrübten hertzen spüren. - Henisch, 39, 43.


Alchemist.

5 Alchemisten misten.

D. h. sie verwandeln, um Gold zu gewinnen, Geld und Gut in Mist.

Dän.: Alemist aller Alchemist; thi for at saae gald, forsaetter han celt sit guld og gods. (Prov. dan., 24.)

6 Alchimisten lass vnder dein dach nit nisten. - Henisch, 39, 59.

7 Alchymisten Kunst ist niemand werth, er hab den Haus vnd Hof verzerth. - Henisch, 39, 66; Petri, II, 4.

8 Ein Alchimist, ein Algenist vnd alles verloren. - Henisch, 39, 60.

"D. i. der alles geniesset vnd nichts wieder bekompt. Ich habe niemals gesehen einen reichen Alchimisten vnd einen schwartzkünstler eines rechten todes sterben." (Henisch, 39, 62.)

9 Hüt dich vor der Alchimisten sublime, wilt du mit vollem beuttel zu marck gehn. - Henisch, 39, 57.


[Spaltenumbruch]
Alef.

*1 Er lässt sich bei der Alef todtschlagen.

Er will schon im Anfange nicht. Alef ist der erste Buchstabe im hebräischen Abc.

*2 Von Alef bis Tem. (Jüd.-deutsch. Brody.)

So viel wie von A bis Z.


Alemtejr.

Alemtejr ist Portugals Kornkammer. - Deutsche Romanzeitung, III, 1847, S. 867.


Alencon.

In Alencon gibts mehr Buckelige als Häuser.

Die Stadt Alencon in Frankreich wird nicht nur durch ihre Propheten verspottet, die stets prophezeien, was bereits da ist; sie wird auch durch den Spottreim geneckt: Alencon, habit de couleurs et ventre de son, plus de bossus que de maisons. (Alencon - Sammtkleid und Kleienbauch mehr Buckliche als Häuser.) (Illustrirte Zeitung, 1447.)


Alersch.

* Alersch, was blase' wer nu?

Dieses Wort rührt von einem gar gestrengen Herrn her, der vor etwa 30 Jahren die Artillerie auf dem "Grützmacher" exercirte. Der wurde nach alter guter Sitte mit jedem Kommando immer "wüthiger"; und Alersch, der Stabstrompeter, musste seine Reservelunge einsetzen, um so schnell, wie der Herr Major es verlangte, mit den Signalen mitzukommen. Wie im Sturmwind brausten die Batterien über den Platz - doch halt - jetzt war Holland in Noth; alle vier jagten in einer Ecke zusammen, in einer Ecke mit der fatalsten Eigenschaft, die eine Ecke haben kann, nämlich, dass es nirgends herausgeht. Dann strich der bärbeissige Herr sich den Schnurrbart und drehte sich im Sattel herum: "Alersch, was blase' wer nu?" (er war von Geburt ein Thüringer) so donnerte er den verblüfften Stabstrompeter an. Und wo sich jemand beim Manöver festfährt oder festreitet, da heisst's noch heute: "Alersch, was blase' wer nu?" (Ueber Land und Meer, Bd. 37, S. 194 in dem Artikel: Das Kaisermanöver bei Berlin.)


Alexius.

Wenn's auf Alexius regnet, so fault das Getreide auf der Mauer. - Baierischer Hauskalender.


Alfanzerei.

* Mit Alfanzerei umgehen.

Gegen Vorspiegelung und Uebervortheilung. Vgl. Weigand, Wörterbuch, I unter Alfanz. "Man soll nicht mit Alfantzerey umbgehen und die Leute betriegen." (Luther's Tischreden, 323b.)


Alfsrankel.

* Dat ös en reiner Alfsrankel. (Natangen.) - Frischbier, II, 34.


Algarve.

Algarve ist das kleinste Königreich der Christenheit. - Deutsche Romanzeitung, III, 47, S. 867.


Allärt.

*1 Allärt (thätig) wie eine Seigames (Ameise). (Bittburg.) - Boebel, 146.

*2 Hä es esu alläht (geschäftig) we de Kochepan (Küchenpfanne) om Fastelovend1. (Köln.) - Weyden, II, 8.

1) Fastnacht - Carneval, Vorabend der Fasten.


Allbot.

8 Allbot helpt. - Bueren, 6; Hauskalender, I.

9 Allbott helpt, harr de Mügg' seggt, harr in d' Ja' pisst. (Oldenburg.) - Firmenich, III, 122.

10 Allbot helpt, söä' de Möller, un let 'n Forz gä'n de Möllflüchteln. - Schlingmann, 1039.


Alle.

13 Alle können nicht Alles.

Lat.: Non omnia possumus omnes.


Allein.

4 Die Osmanen sagen: Allein zu sein geziemt nur Gott. (Schlechta, 478.)

8 Dän.: Bedre er sene at vaere, end ondstal brod er al have. (Prov. dan., 144.) - Vaer haller eare, end i selskab med en daare. (Prov. dan., 135.)

Engl.: Better be alone than in bad company. (Marin, 6.)

Holl.: Beter alleen dan kwalijk verzelt. (Bohn I, 300.) - 'T is beter nog alleen geleefd, dan dat men kwaad gezelschop heeft. (Harrebomee, I, 236.)

It.: E meglio esser solo che mal accompagnato. (Bohn I, 96.)

Port.: Mais val so, que mal accompanhado. (Bohn I, 282.)

Schwed.: Bättre wara ensam, än i daligt sällskap. (Marin, 6.)

Span.: Mas vale solo que mal acompannado. (Bohn I, 232.)

33 Um auszudrücken, dass jemand insofern allein steht, dass er der letzte seines Namens ist, dass er keine Familie hat, sagen die Neger in Surinam: Ich bin der Kokosnussbaum, ich habe keine Ableger. (Wullschlägel.)

36 Allein ist allein, am besten ist's daheim. (Böhmen.)

[Spaltenumbruch]
Alaun.

* Von Alaun bis Tittwersamen.

Bei den Materialisten, und nicht allein bei ihnen ist für „alles Mögliche“, „alles und sonst noch etwas“, nicht bloss in geschäftlicher Beziehung die obige Redensart gäng und gâbe, sondern nach dem frühern Anfangs- und Endartikel der magdeburger Preiscourante noch heute sehr gebräuchlich, obgleich längst vor Alaun und hinter Zittwersamen Artikel hinzugekommen sind. Auch in dem Sinne von durchweg, von A bis Z, gründlich.


Albel.

Ein Albel1 ist besser uf den Tisch, denn in dem wage ein michel visch.Reinecke Fuchs, 146, 13; Grimm, Weisth., I, 444; Grimm, Wb., I, 201.

1) Weissfisch.


Alber.

* Ja, Alber hat gefiddelt.Luther.

Aus der von der Schletter'schen Buchhandlung in Breslau in ihrem Katalog 85, S. 14 für 300 Thaler ausgebotenen handschriftlichen Sprichwörtersammlung Luthers, die inzwischen dem Vernehmen nach nach England verkauft ist.


Albern.

*3 Albern wie eine ungemachte Wassersuppe.Herberger, I, 72.

*4 Du bist so albern wie der Klosterschreiberin Hühner.Kirchhofer, 280; Klosterspiegel, 67.


Alberne.

Das die Albernen gelüstet, das tödtet sie.Henisch, 38, 31.


Albert.

Alberts Zeit, der Ochsen Freud. (Masuren.)


Zu Albertstag.

Poln.: Na Woy ciecha wrona się wzycie skryil. (Boebel, 21.)


Alchemie.

4 Acht stück sind bei der Alchimey: Rauch, Asch, viel Wort vnd gross vntrew, erseufftzen tieff vnd schwer arbeit, armut vnd allerley Kranckheit. So du dafür wilt sicher seyn, gehe nicht zum laboratorio ein.Henisch, 39, 51.

5 Die beste Alchemie ist, viel einnehmen und wenig ausgeben.Winckler, XX, 3.

Die Franzosen behaupten, die besten Alchemisten seien die Zähne: La meilleure alchimie se fait avec les dents. (Cahier, 498.)

Engl.: No alchymy like saving. (Bohn II, 1.)

Port.: Alchimia he provada, ter renda, e naõ gastar nada. (Bohn I, 265.)

Span.: Alquimia provada, tener renta y no gastar nada. (Bohn I, 198.)

6 Man spürt wol in der Alchimey, was falsch vnd beschiss auff Erden sey.Henisch, 302, 53.

7 Wer sich befasst mit Alchemie, findet nur Läuse für seine Müh'.

„Man macht verächtlich sich bei dieser Müh', das Silber schwindet und das Gold kommt nie.“

It.: Chi cerca l' alchimia, trova i pidocchi. (Giani, 43.)

8 Zur Alchimey sechs stuck gehören: bey tag vnd nacht laborieren, das fewr ohn vnterlass schüren, Rauch vnd dampff spüren, sich selber inficieren, gesicht, gesundheit vnd gelt verlieren vnd endlich den betrug mit betrübten hertzen spüren.Henisch, 39, 43.


Alchemist.

5 Alchemisten misten.

D. h. sie verwandeln, um Gold zu gewinnen, Geld und Gut in Mist.

Dän.: Alemist aller Alchemist; thi for at saae gald, forsaetter han celt sit guld og gods. (Prov. dan., 24.)

6 Alchimisten lass vnder dein dach nit nisten.Henisch, 39, 59.

7 Alchymisten Kunst ist niemand werth, er hab den Haus vnd Hof verzerth.Henisch, 39, 66; Petri, II, 4.

8 Ein Alchimist, ein Algenist vnd alles verloren.Henisch, 39, 60.

„D. i. der alles geniesset vnd nichts wieder bekompt. Ich habe niemals gesehen einen reichen Alchimisten vnd einen schwartzkünstler eines rechten todes sterben.“ (Henisch, 39, 62.)

9 Hüt dich vor der Alchimisten sublime, wilt du mit vollem beuttel zu marck gehn.Henisch, 39, 57.


[Spaltenumbruch]
Alef.

*1 Er lässt sich bei der Alef todtschlagen.

Er will schon im Anfange nicht. Alef ist der erste Buchstabe im hebräischen Abc.

*2 Von Alef bis Tem. (Jüd.-deutsch. Brody.)

So viel wie von A bis Z.


Alemtejr.

Alemtejr ist Portugals Kornkammer.Deutsche Romanzeitung, III, 1847, S. 867.


Alençon.

In Alençon gibts mehr Buckelige als Häuser.

Die Stadt Alençon in Frankreich wird nicht nur durch ihre Propheten verspottet, die stets prophezeien, was bereits da ist; sie wird auch durch den Spottreim geneckt: Alençon, habit de couleurs et ventre de son, plus de bossus que de maisons. (Alençon – Sammtkleid und Kleienbauch mehr Buckliche als Häuser.) (Illustrirte Zeitung, 1447.)


Alersch.

* Alersch, was blase' wer nu?

Dieses Wort rührt von einem gar gestrengen Herrn her, der vor etwa 30 Jahren die Artillerie auf dem „Grützmacher“ exercirte. Der wurde nach alter guter Sitte mit jedem Kommando immer „wüthiger“; und Alersch, der Stabstrompeter, musste seine Reservelunge einsetzen, um so schnell, wie der Herr Major es verlangte, mit den Signalen mitzukommen. Wie im Sturmwind brausten die Batterien über den Platz – doch halt – jetzt war Holland in Noth; alle vier jagten in einer Ecke zusammen, in einer Ecke mit der fatalsten Eigenschaft, die eine Ecke haben kann, nämlich, dass es nirgends herausgeht. Dann strich der bärbeissige Herr sich den Schnurrbart und drehte sich im Sattel herum: „Alersch, was blase' wer nu?“ (er war von Geburt ein Thüringer) so donnerte er den verblüfften Stabstrompeter an. Und wo sich jemand beim Manöver festfährt oder festreitet, da heisst's noch heute: „Alersch, was blase' wer nu?“ (Ueber Land und Meer, Bd. 37, S. 194 in dem Artikel: Das Kaisermanöver bei Berlin.)


Alexius.

Wenn's auf Alexius regnet, so fault das Getreide auf der Mauer.Baierischer Hauskalender.


Alfanzerei.

* Mit Alfanzerei umgehen.

Gegen Vorspiegelung und Uebervortheilung. Vgl. Weigand, Wörterbuch, I unter Alfanz. „Man soll nicht mit Alfantzerey umbgehen und die Leute betriegen.“ (Luther's Tischreden, 323b.)


Alfsrankel.

* Dat ös en reiner Alfsrankel. (Natangen.) – Frischbier, II, 34.


Algarve.

Algarve ist das kleinste Königreich der Christenheit.Deutsche Romanzeitung, III, 47, S. 867.


Allärt.

*1 Allärt (thätig) wie eine Seigames (Ameise). (Bittburg.) – Boebel, 146.

*2 Hä es esu alläht (geschäftig) we de Kochepan (Küchenpfanne) ôm Fastelovend1. (Köln.) – Weyden, II, 8.

1) Fastnacht – Carneval, Vorabend der Fasten.


Allbot.

8 Allbot helpt.Bueren, 6; Hauskalender, I.

9 Allbott helpt, harr de Mügg' seggt, harr in d' Ja' pisst. (Oldenburg.) – Firmenich, III, 122.

10 Allbot helpt, söä' de Möller, un lêt 'n Forz gä'n de Möllflüchteln.Schlingmann, 1039.


Alle.

13 Alle können nicht Alles.

Lat.: Non omnia possumus omnes.


Allein.

4 Die Osmanen sagen: Allein zu sein geziemt nur Gott. (Schlechta, 478.)

8 Dän.: Bedre er sene at vaere, end ondstal brod er al have. (Prov. dan., 144.) – Vaer haller eare, end i selskab med en daare. (Prov. dan., 135.)

Engl.: Better be alone than in bad company. (Marin, 6.)

Holl.: Beter alleen dan kwalijk verzelt. (Bohn I, 300.) – 'T is beter nog alleen geleefd, dan dat men kwaad gezelschop heeft. (Harrebomée, I, 236.)

It.: E meglio esser solo che mal accompagnato. (Bohn I, 96.)

Port.: Mais val só, que mal accompanhado. (Bohn I, 282.)

Schwed.: Bättre wara ensam, än i dåligt sällskap. (Marin, 6.)

Span.: Mas vale solo que mal acompañado. (Bohn I, 232.)

33 Um auszudrücken, dass jemand insofern allein steht, dass er der letzte seines Namens ist, dass er keine Familie hat, sagen die Neger in Surinam: Ich bin der Kokosnussbaum, ich habe keine Ableger. (Wullschlägel.)

36 Allein ist allein, am besten ist's daheim. (Böhmen.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0376" n="[364]"/>
          <cb n="727"/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Alaun.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Von Alaun bis Tittwersamen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei den Materialisten, und nicht allein bei ihnen ist für &#x201E;alles Mögliche&#x201C;, &#x201E;alles und sonst noch etwas&#x201C;, nicht bloss in geschäftlicher Beziehung die obige Redensart gäng und gâbe, sondern nach dem frühern Anfangs- und Endartikel der magdeburger Preiscourante noch heute sehr gebräuchlich, obgleich längst vor Alaun und hinter Zittwersamen Artikel hinzugekommen sind. Auch in dem Sinne von durchweg, von A bis Z, gründlich.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Albel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Ein Albel<hi rendition="#sup">1</hi> ist besser uf den Tisch, denn in dem wage ein michel visch.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Reinecke Fuchs, 146, 13; Grimm, Weisth., I, 444; Grimm, Wb., I, 201.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Weissfisch.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Alber.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Ja, Alber hat gefiddelt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Luther.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Aus der von der Schletter'schen Buchhandlung in Breslau in ihrem Katalog 85, S. 14 für 300 Thaler ausgebotenen handschriftlichen Sprichwörtersammlung Luthers, die inzwischen dem Vernehmen nach nach England verkauft ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Albern.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Albern wie eine ungemachte Wassersuppe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Herberger, I, 72.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*4 Du bist so albern wie der Klosterschreiberin Hühner.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kirchhofer, 280; Klosterspiegel, 67.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Alberne.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Das die Albernen gelüstet, das tödtet sie.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 38, 31.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Albert.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Alberts Zeit, der Ochsen Freud.</hi> (<hi rendition="#i">Masuren.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head>Zu Albertstag.</head>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Na Woy ciecha wrona si&#x0119; wzycie skryil. (<hi rendition="#i">Boebel, 21.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Alchemie.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Acht stück sind bei der Alchimey: Rauch, Asch, viel Wort vnd gross vntrew, erseufftzen tieff vnd schwer arbeit, armut vnd allerley Kranckheit. So du dafür wilt sicher seyn, gehe nicht zum laboratorio ein.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 39, 51.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Die beste Alchemie ist, viel einnehmen und wenig ausgeben.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Winckler, XX, 3.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Franzosen behaupten, die besten Alchemisten seien die Zähne: La meilleure alchimie se fait avec les dents. (<hi rendition="#i">Cahier, 498.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: No alchymy like saving. (<hi rendition="#i">Bohn II, 1.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Alchimia he provada, ter renda, e naõ gastar nada. (<hi rendition="#i">Bohn I, 265.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Alquimia provada, tener renta y no gastar nada. (<hi rendition="#i">Bohn I, 198.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Man spürt wol in der Alchimey, was falsch vnd beschiss auff Erden sey.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 302, 53.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">7 Wer sich befasst mit Alchemie, findet nur Läuse für seine Müh'.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Man macht verächtlich sich bei dieser Müh', das Silber schwindet und das Gold kommt nie.&#x201C;</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi cerca l' alchimia, trova i pidocchi. (<hi rendition="#i">Giani, 43.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Zur Alchimey sechs stuck gehören: bey tag vnd nacht laborieren, das fewr ohn vnterlass schüren, Rauch vnd dampff spüren, sich selber inficieren, gesicht, gesundheit vnd gelt verlieren vnd endlich den betrug mit betrübten hertzen spüren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 39, 43.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Alchemist.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">5 Alchemisten misten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. sie verwandeln, um Gold zu gewinnen, Geld und Gut in Mist.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Alemist aller Alchemist; thi for at saae gald, forsaetter han celt sit guld og gods. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 24.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Alchimisten lass vnder dein dach nit nisten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 39, 59.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Alchymisten Kunst ist niemand werth, er hab den Haus vnd Hof verzerth.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 39, 66; Petri, II, 4.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Ein Alchimist, ein Algenist vnd alles verloren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 39, 60.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;D. i. der alles geniesset vnd nichts wieder bekompt. Ich habe niemals gesehen einen reichen Alchimisten vnd einen schwartzkünstler eines rechten todes sterben.&#x201C; (<hi rendition="#i">Henisch, 39, 62.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Hüt dich vor der Alchimisten sublime, wilt du mit vollem beuttel zu marck gehn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 39, 57.</hi></p><lb/>
        </div>
        <cb n="728"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Alef.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*1 Er lässt sich bei der Alef todtschlagen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er will schon im Anfange nicht. Alef ist der erste Buchstabe im hebräischen Abc.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Von Alef bis Tem.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Brody.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">So viel wie von A bis Z.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Alemtejr.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Alemtejr ist Portugals Kornkammer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Deutsche Romanzeitung, III, 1847, S. 867.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Alençon.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">In Alençon gibts mehr Buckelige als Häuser.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Stadt Alençon in Frankreich wird nicht nur durch ihre Propheten verspottet, die stets prophezeien, was bereits da ist; sie wird auch durch den Spottreim geneckt: Alençon, habit de couleurs et ventre de son, plus de bossus que de maisons. (Alençon &#x2013; Sammtkleid und Kleienbauch mehr Buckliche als Häuser.) (<hi rendition="#i">Illustrirte Zeitung, 1447.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Alersch.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Alersch, was blase' wer nu?</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Dieses Wort rührt von einem gar gestrengen Herrn her, der vor etwa 30 Jahren die Artillerie auf dem &#x201E;Grützmacher&#x201C; exercirte. Der wurde nach alter guter Sitte mit jedem Kommando immer &#x201E;wüthiger&#x201C;; und Alersch, der Stabstrompeter, musste seine Reservelunge einsetzen, um so schnell, wie der Herr Major es verlangte, mit den Signalen mitzukommen. Wie im Sturmwind brausten die Batterien über den Platz &#x2013; doch halt &#x2013; jetzt war Holland in Noth; alle vier jagten in einer Ecke zusammen, in einer Ecke mit der fatalsten Eigenschaft, die eine Ecke haben kann, nämlich, dass es nirgends herausgeht. Dann strich der bärbeissige Herr sich den Schnurrbart und drehte sich im Sattel herum: &#x201E;Alersch, was blase' wer nu?&#x201C; (er war von Geburt ein Thüringer) so donnerte er den verblüfften Stabstrompeter an. Und wo sich jemand beim Manöver festfährt oder festreitet, da heisst's noch heute: &#x201E;Alersch, was blase' wer nu?&#x201C; (<hi rendition="#i">Ueber Land und Meer, Bd. 37, S. 194</hi> in dem Artikel: Das Kaisermanöver bei Berlin.)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Alexius.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wenn's auf Alexius regnet, so fault das Getreide auf der Mauer.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Baierischer Hauskalender.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Alfanzerei.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Mit Alfanzerei umgehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Gegen Vorspiegelung und Uebervortheilung. Vgl. <hi rendition="#i">Weigand, Wörterbuch, I</hi> unter Alfanz. &#x201E;Man soll nicht mit Alfantzerey umbgehen und die Leute betriegen.&#x201C; (<hi rendition="#i">Luther's Tischreden, 323<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Alfsrankel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Dat ös en reiner Alfsrankel.</hi> (<hi rendition="#i">Natangen.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, II, 34.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Algarve.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Algarve ist das kleinste Königreich der Christenheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Deutsche Romanzeitung, III, 47, S. 867.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Allärt.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*1 Allärt (thätig) wie eine Seigames (Ameise).</hi> (<hi rendition="#i">Bittburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Boebel, 146.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*2 Hä es esu alläht (geschäftig) we de Kochepan (Küchenpfanne) ôm Fastelovend<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Köln.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Weyden, II, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Fastnacht &#x2013; Carneval, Vorabend der Fasten.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Allbot.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Allbot helpt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 6; Hauskalender, I.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Allbott helpt, harr de Mügg' seggt, harr in d' Ja' pisst.</hi> (<hi rendition="#i">Oldenburg.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Firmenich, III, 122.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">10 Allbot helpt, söä' de Möller, un lêt 'n Forz gä'n de Möllflüchteln.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schlingmann, 1039.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Alle.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">13 Alle können nicht Alles.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Non omnia possumus omnes.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Allein.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et">4 Die Osmanen sagen: Allein zu sein geziemt nur Gott. (<hi rendition="#i">Schlechta, 478.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2">8 <hi rendition="#i">Dän.</hi>: Bedre er sene at vaere, end ondstal brod er al have. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 144.</hi>) &#x2013; Vaer haller eare, end i selskab med en daare. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 135.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Better be alone than in bad company. (<hi rendition="#i">Marin, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Beter alleen dan kwalijk verzelt. (<hi rendition="#i">Bohn I, 300.</hi>) &#x2013; 'T is beter nog alleen geleefd, dan dat men kwaad gezelschop heeft. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 236.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: E meglio esser solo che mal accompagnato. (<hi rendition="#i">Bohn I, 96.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Port.</hi>: Mais val só, que mal accompanhado. (<hi rendition="#i">Bohn I, 282.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Bättre wara ensam, än i dåligt sällskap. (<hi rendition="#i">Marin, 6.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Mas vale solo que mal acompañado. (<hi rendition="#i">Bohn I, 232.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">33 Um auszudrücken, dass jemand insofern allein steht, dass er der letzte seines Namens ist, dass er keine Familie hat, sagen die Neger in Surinam: Ich bin der Kokosnussbaum, ich habe keine Ableger. (<hi rendition="#i">Wullschlägel.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">36 Allein ist allein, am besten ist's daheim.</hi> (<hi rendition="#i">Böhmen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[364]/0376] Alaun. * Von Alaun bis Tittwersamen. Bei den Materialisten, und nicht allein bei ihnen ist für „alles Mögliche“, „alles und sonst noch etwas“, nicht bloss in geschäftlicher Beziehung die obige Redensart gäng und gâbe, sondern nach dem frühern Anfangs- und Endartikel der magdeburger Preiscourante noch heute sehr gebräuchlich, obgleich längst vor Alaun und hinter Zittwersamen Artikel hinzugekommen sind. Auch in dem Sinne von durchweg, von A bis Z, gründlich. Albel. Ein Albel1 ist besser uf den Tisch, denn in dem wage ein michel visch. – Reinecke Fuchs, 146, 13; Grimm, Weisth., I, 444; Grimm, Wb., I, 201. 1) Weissfisch. Alber. * Ja, Alber hat gefiddelt. – Luther. Aus der von der Schletter'schen Buchhandlung in Breslau in ihrem Katalog 85, S. 14 für 300 Thaler ausgebotenen handschriftlichen Sprichwörtersammlung Luthers, die inzwischen dem Vernehmen nach nach England verkauft ist. Albern. *3 Albern wie eine ungemachte Wassersuppe. – Herberger, I, 72. *4 Du bist so albern wie der Klosterschreiberin Hühner. – Kirchhofer, 280; Klosterspiegel, 67. Alberne. Das die Albernen gelüstet, das tödtet sie. – Henisch, 38, 31. Albert. Alberts Zeit, der Ochsen Freud. (Masuren.) Zu Albertstag. Poln.: Na Woy ciecha wrona się wzycie skryil. (Boebel, 21.) Alchemie. 4 Acht stück sind bei der Alchimey: Rauch, Asch, viel Wort vnd gross vntrew, erseufftzen tieff vnd schwer arbeit, armut vnd allerley Kranckheit. So du dafür wilt sicher seyn, gehe nicht zum laboratorio ein. – Henisch, 39, 51. 5 Die beste Alchemie ist, viel einnehmen und wenig ausgeben. – Winckler, XX, 3. Die Franzosen behaupten, die besten Alchemisten seien die Zähne: La meilleure alchimie se fait avec les dents. (Cahier, 498.) Engl.: No alchymy like saving. (Bohn II, 1.) Port.: Alchimia he provada, ter renda, e naõ gastar nada. (Bohn I, 265.) Span.: Alquimia provada, tener renta y no gastar nada. (Bohn I, 198.) 6 Man spürt wol in der Alchimey, was falsch vnd beschiss auff Erden sey. – Henisch, 302, 53. 7 Wer sich befasst mit Alchemie, findet nur Läuse für seine Müh'. „Man macht verächtlich sich bei dieser Müh', das Silber schwindet und das Gold kommt nie.“ It.: Chi cerca l' alchimia, trova i pidocchi. (Giani, 43.) 8 Zur Alchimey sechs stuck gehören: bey tag vnd nacht laborieren, das fewr ohn vnterlass schüren, Rauch vnd dampff spüren, sich selber inficieren, gesicht, gesundheit vnd gelt verlieren vnd endlich den betrug mit betrübten hertzen spüren. – Henisch, 39, 43. Alchemist. 5 Alchemisten misten. D. h. sie verwandeln, um Gold zu gewinnen, Geld und Gut in Mist. Dän.: Alemist aller Alchemist; thi for at saae gald, forsaetter han celt sit guld og gods. (Prov. dan., 24.) 6 Alchimisten lass vnder dein dach nit nisten. – Henisch, 39, 59. 7 Alchymisten Kunst ist niemand werth, er hab den Haus vnd Hof verzerth. – Henisch, 39, 66; Petri, II, 4. 8 Ein Alchimist, ein Algenist vnd alles verloren. – Henisch, 39, 60. „D. i. der alles geniesset vnd nichts wieder bekompt. Ich habe niemals gesehen einen reichen Alchimisten vnd einen schwartzkünstler eines rechten todes sterben.“ (Henisch, 39, 62.) 9 Hüt dich vor der Alchimisten sublime, wilt du mit vollem beuttel zu marck gehn. – Henisch, 39, 57. Alef. *1 Er lässt sich bei der Alef todtschlagen. Er will schon im Anfange nicht. Alef ist der erste Buchstabe im hebräischen Abc. *2 Von Alef bis Tem. (Jüd.-deutsch. Brody.) So viel wie von A bis Z. Alemtejr. Alemtejr ist Portugals Kornkammer. – Deutsche Romanzeitung, III, 1847, S. 867. Alençon. In Alençon gibts mehr Buckelige als Häuser. Die Stadt Alençon in Frankreich wird nicht nur durch ihre Propheten verspottet, die stets prophezeien, was bereits da ist; sie wird auch durch den Spottreim geneckt: Alençon, habit de couleurs et ventre de son, plus de bossus que de maisons. (Alençon – Sammtkleid und Kleienbauch mehr Buckliche als Häuser.) (Illustrirte Zeitung, 1447.) Alersch. * Alersch, was blase' wer nu? Dieses Wort rührt von einem gar gestrengen Herrn her, der vor etwa 30 Jahren die Artillerie auf dem „Grützmacher“ exercirte. Der wurde nach alter guter Sitte mit jedem Kommando immer „wüthiger“; und Alersch, der Stabstrompeter, musste seine Reservelunge einsetzen, um so schnell, wie der Herr Major es verlangte, mit den Signalen mitzukommen. Wie im Sturmwind brausten die Batterien über den Platz – doch halt – jetzt war Holland in Noth; alle vier jagten in einer Ecke zusammen, in einer Ecke mit der fatalsten Eigenschaft, die eine Ecke haben kann, nämlich, dass es nirgends herausgeht. Dann strich der bärbeissige Herr sich den Schnurrbart und drehte sich im Sattel herum: „Alersch, was blase' wer nu?“ (er war von Geburt ein Thüringer) so donnerte er den verblüfften Stabstrompeter an. Und wo sich jemand beim Manöver festfährt oder festreitet, da heisst's noch heute: „Alersch, was blase' wer nu?“ (Ueber Land und Meer, Bd. 37, S. 194 in dem Artikel: Das Kaisermanöver bei Berlin.) Alexius. Wenn's auf Alexius regnet, so fault das Getreide auf der Mauer. – Baierischer Hauskalender. Alfanzerei. * Mit Alfanzerei umgehen. Gegen Vorspiegelung und Uebervortheilung. Vgl. Weigand, Wörterbuch, I unter Alfanz. „Man soll nicht mit Alfantzerey umbgehen und die Leute betriegen.“ (Luther's Tischreden, 323b.) Alfsrankel. * Dat ös en reiner Alfsrankel. (Natangen.) – Frischbier, II, 34. Algarve. Algarve ist das kleinste Königreich der Christenheit. – Deutsche Romanzeitung, III, 47, S. 867. Allärt. *1 Allärt (thätig) wie eine Seigames (Ameise). (Bittburg.) – Boebel, 146. *2 Hä es esu alläht (geschäftig) we de Kochepan (Küchenpfanne) ôm Fastelovend1. (Köln.) – Weyden, II, 8. 1) Fastnacht – Carneval, Vorabend der Fasten. Allbot. 8 Allbot helpt. – Bueren, 6; Hauskalender, I. 9 Allbott helpt, harr de Mügg' seggt, harr in d' Ja' pisst. (Oldenburg.) – Firmenich, III, 122. 10 Allbot helpt, söä' de Möller, un lêt 'n Forz gä'n de Möllflüchteln. – Schlingmann, 1039. Alle. 13 Alle können nicht Alles. Lat.: Non omnia possumus omnes. Allein. 4 Die Osmanen sagen: Allein zu sein geziemt nur Gott. (Schlechta, 478.) 8 Dän.: Bedre er sene at vaere, end ondstal brod er al have. (Prov. dan., 144.) – Vaer haller eare, end i selskab med en daare. (Prov. dan., 135.) Engl.: Better be alone than in bad company. (Marin, 6.) Holl.: Beter alleen dan kwalijk verzelt. (Bohn I, 300.) – 'T is beter nog alleen geleefd, dan dat men kwaad gezelschop heeft. (Harrebomée, I, 236.) It.: E meglio esser solo che mal accompagnato. (Bohn I, 96.) Port.: Mais val só, que mal accompanhado. (Bohn I, 282.) Schwed.: Bättre wara ensam, än i dåligt sällskap. (Marin, 6.) Span.: Mas vale solo que mal acompañado. (Bohn I, 232.) 33 Um auszudrücken, dass jemand insofern allein steht, dass er der letzte seines Namens ist, dass er keine Familie hat, sagen die Neger in Surinam: Ich bin der Kokosnussbaum, ich habe keine Ableger. (Wullschlägel.) 36 Allein ist allein, am besten ist's daheim. (Böhmen.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/376
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [364]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/376>, abgerufen am 19.03.2024.