Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite
[Spaltenumbruch]

*114 Dahar g'härt nit Christus, sundern Mistus. (Franken.) - Frommann, VI, 166, 62.

Von einem Acker, der des Düngers mehr als des priesterlichen Segens benöthigt ist.


Chuchem.

Besinnt sich der Chuchem, besinnt sich auch der Narr. (S. Kluger 56.) (Jüd.-deutsch. Warschau.)


Chulem (s. Traum).

Chuppe.

* Dü (du) host noch a Chüppe vor dir. (Warschau.)

Man glaubt, dass Gott am Hochzeitstage alle religiösen Sünden vergebe. Macht sich nun ein Kind eines solchen Vergehens schuldig und macht sich grosse Vorwürfe darüber, so wird ihm zugerufen: Beruhige dich, ängste dich nicht, du hast die Trauung (Chuppe) noch vor dir, die diese Sünde wegnehmen wird. (Tendlau, 463.)


Chussen.

A Chussen1 nemmt män nit zü Gast auf Peissech2. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

1) Bräutigam.

2) Osterfest. Es ist sonst Sitte, einen Bräutigam zu grössern Feiertagen einzuladen. Zu Ostern aber thut man es nicht gern, weil an diesem Feste von den zehn ägyptischen Plagen erzählt wird, was für das Brautpaar ominös werden könnte.


Cicade.

So lange die Cicade schwirrt, Pest in Pästum herrschen wird.

Pästum liegt in ungesunder, Fieber erzeugender Gegend.

It.: Quando canta la cicala a Pesto, c' e la peste. (Giani, 1327.)


Cicero.

2 Wenn Cicero redt, gelten andere oratores nicht. (S. Meister 96-99.)


Cigarre.

2 Die Cigarre würde mir ganz gut schmecken, wenn sie nicht so billig wäre, sagte der Baron, als der Kaufmann fragte, ob sie ihm zusage.


Citiren.

2 Wol citiert, aber vbel gereimpt. - Franck, Weltbuch, CXLVIb.


Citirmichel.

* Es ist ein Citirmichel.

"Ich habe noch nie gefunden, dass ein allezeit fertiger Citirmichel eigene Gedanken aus produktiver Seele habe." (Auerbach, Tausend Gedanken, 211.)


Civilisirte.

Den zu viel Civilisirten ist ein kleiner Barbarismus von Nutzen. - Opel, 382.


Clerisei.

Die Clerisei gelobt armuth, damit sie wohl vnd herrlich in den reichen Klöstern leben mögen. - Zinkgref, II, 252.


Coblenz.

* Er hat bei Coblenz im Graben gelegen.


Collegium.

Omne collegium est nexum.


Colloredo.

* Jetzt kommt der Colloredo über den Colorado.

Ein geflügelt Wort, das im Mai 1875 zu der Zeit entstand, als der Kartoffelkäfer (Colorado) sich zeigte und der Graf Mannsfeld (Colloredo) zum Ackerbauminister ernannt wurde. In Nr. 140 der Bohemia heisst es: Ein Witzwort macht heute (20. Mai) durch ganz Wien die Runde. Ueber den Colorado kommt jetzt der Colloredo: die Ernennung des Grafen Mannsfeld zum Ackerbauminister ist eine Thatsache. Einen Monat später (am 20. Juni 1875) schrieb der wiener Floh zur Erläuterung eines Bildes: Wachmann: "Was wollt ihr in Wien?" Borkenkäfer und Reblaus: "Dem neuen Ackerbauminister unsere Aufwartung machen."


Coloriren.

Es Coloriert sich mechtig wol, wan man zu Pferd singt. - Gruter, III, 31.


Columbusei.

* Das Columbusei in Scene setzen.


Comfort.

Mit Comfort fangen sie an, mit "Komm fort" hören sie auf.

Vom Genusssüchtigen.


Commandiren.

2 Wo man kann commandiren, braucht man nicht zu suppliciren.

It.: Non occorre pregare, dove si puo comandare. (Giani, 370.)

*3 Letz commandirt. (Nürtingen.)

D. h. ist gefehlt.


[Spaltenumbruch]
Commando.

Kurzes Commando wirkt mehr als lange Predigt. - Wunderlich, 8.


Commentiren.

Ich commentire Ihre Werke, sagte der Student zum Professor, als dieser ihn bei seiner Tochter traf.


Commerzien.

* Wie gat de Commercien? (Wolfenbüttel.)


Commissnickel.

* Sie ist ein Commissnickl. (S. Nickel.) - Frischbier, 2783.


Commissärpriese.

* Eine Commissärpriese nehmen. - Frischbier, I, 521.


Commodum.

Wer das Commodium haben will, muss auch das Incommodium mit in den Kauf nehmen. - National-Zeitung, 1866, unter Fulda.


Compagnien.

5 Neun traurige Compagnien sind: die spanischen Don's, die deutschen Grafen, die französischen Herrn, die italienischen Bischöfe, die neapolitanischen Kavaliere, die schottischen Lord's, die portugiesischen Hidalgos, die niedern Brüder (Barfüsseler- Mönche) Englands und die ungarischen Nobili. - Giani, 376.

It.: I don di Spagna, i conti d' Alemagna, i monsieur di Francia, i vescovi d' Italia, i cavalieri di Napoli, i lordi di Scozia, i hidalghi di Portogallo, i minori fratelli d' Inghilterra e i nobili d' Ungheria, fanno una povera compagnia. (Giani, 376.)

6 Par compagnie, wie Kantors Staar.

Ein Kantor besass einen Staar, der, wie Schilling in seiner Naturgeschichte II. Bd. S. 118 (Breslau 1843) erzählt, unter anderem Geschwätz auch die Worte par Compagnie gelernt hatte. Einst geschah es, dass dieser Staar, den man frei aus- und einzufliegen abgerichtet hatte, mit einer Schar wilder Staare unter das Netz eines Vogelstellers gerieth, welcher aber den Schwätzer an seinem rothen Halsbändchen erkannte und ihn anredete: "I Mätzchen, wie kommst du denn hierher? "Par compagnie" war die passende, obgleich zufällige Antwort des Staares, wodurch er sein Leben rettete und seinem Herrn wiedergegeben wurde; daher das in einigen Gegenden gebräuchliche obige Sprichwort."


Compagniegeschäft.

* Es ist ein Compagniegeschäft wie zwischen Pferd und Esel an Einem Wagen. - Salon, Leipzig 1870, VI, 614.


Compass.

* Den Compass verlieren.

D. h. die Fassung, aus dem Concept kommen.

It.: Perdere la bussola. (Giani, 1863.)


Compelle.

* Das Compelle mit einem spielen.

" ... es also das Ansehen hatte, als wenn man mit dem Protestirenden das Compelle spielen wollte." (Gottfried, 779a.)


Complet.

* Die Complet vor der Non läuten.

Das Hintere vorerst thun, verkehrt handeln. Non und Complet sind die Bezeichnungen für Gebetsstunden in der katholischen Kirche, die im Laufe des Tages genau zu bestimmten Zeiten stattfinden, nämlich 1) am frühen Morgen die Metten und die Lobgesänge (die Matutin und Laudes); 2) während des Vormittags die Stundengebete oder Horen (prim, terz, sext, non). 3) Nachmittags die Vesper und 4) Abends die Complet als Schlussgebet. Während der Vesper wird das Magnificat, d. i. der Lobgesang Maria's (Luk. 1, 46 fg.) gesungen, der nach lateinischer Uebersetzung mit den Worten beginnt: Magnificit anima mea Dominum. Der Beginn der Gebetsstunden wird durch das Läuten einer Glocke angekündigt, daher die Redensart, die Complet vor der Non läuten.

It.: Suonare Completa avanti Nona. (Giani, 1822.)


Complimente.

17 Viel Complimente, wenig Cordimente1. - Phil. von Sittewald, Strassburg 1643, I, 6.

1) Herzlichkeit.

18 Wo man zu viel Complimente macht, da nehme man sich vor Betrug in Acht.

It.: La molta cortesia, fa temer che inganno vi sia. (Giani, 418.)

*19 Einen ein Compliment tiefer behandeln. (Niederlausitz.)

*20 Er ist voll Complimente wie der Bock voll Lorbern.

[Spaltenumbruch]

*114 Dåhâr g'härt nit Christus, sundern Mistus. (Franken.) – Frommann, VI, 166, 62.

Von einem Acker, der des Düngers mehr als des priesterlichen Segens benöthigt ist.


Chuchem.

Besinnt sich der Chuchem, besinnt sich auch der Narr. (S. Kluger 56.) (Jüd.-deutsch. Warschau.)


Chulem (s. Traum).

Chuppe.

* Dü (du) host noch a Chüppe vor dir. (Warschau.)

Man glaubt, dass Gott am Hochzeitstage alle religiösen Sünden vergebe. Macht sich nun ein Kind eines solchen Vergehens schuldig und macht sich grosse Vorwürfe darüber, so wird ihm zugerufen: Beruhige dich, ängste dich nicht, du hast die Trauung (Chuppe) noch vor dir, die diese Sünde wegnehmen wird. (Tendlau, 463.)


Chussen.

A Chussen1 nemmt män nit zü Gast auf Peissech2. (Jüd.-deutsch. Warschau.)

1) Bräutigam.

2) Osterfest. Es ist sonst Sitte, einen Bräutigam zu grössern Feiertagen einzuladen. Zu Ostern aber thut man es nicht gern, weil an diesem Feste von den zehn ägyptischen Plagen erzählt wird, was für das Brautpaar ominös werden könnte.


Cicade.

So lange die Cicade schwirrt, Pest in Pästum herrschen wird.

Pästum liegt in ungesunder, Fieber erzeugender Gegend.

It.: Quando canta la cicala a Pesto, c' è la peste. (Giani, 1327.)


Cicero.

2 Wenn Cicero redt, gelten andere oratores nicht. (S. Meister 96-99.)


Cigarre.

2 Die Cigarre würde mir ganz gut schmecken, wenn sie nicht so billig wäre, sagte der Baron, als der Kaufmann fragte, ob sie ihm zusage.


Citiren.

2 Wol citiert, aber vbel gereimpt.Franck, Weltbuch, CXLVIb.


Citirmichel.

* Es ist ein Citirmichel.

„Ich habe noch nie gefunden, dass ein allezeit fertiger Citirmichel eigene Gedanken aus produktiver Seele habe.“ (Auerbach, Tausend Gedanken, 211.)


Civilisirte.

Den zu viel Civilisirten ist ein kleiner Barbarismus von Nutzen.Opel, 382.


Clerisei.

Die Clerisei gelobt armuth, damit sie wohl vnd herrlich in den reichen Klöstern leben mögen.Zinkgref, II, 252.


Coblenz.

* Er hat bei Coblenz im Graben gelegen.


Collegium.

Omne collegium est nexum.


Colloredo.

* Jetzt kommt der Colloredo über den Colorado.

Ein geflügelt Wort, das im Mai 1875 zu der Zeit entstand, als der Kartoffelkäfer (Colorado) sich zeigte und der Graf Mannsfeld (Colloredo) zum Ackerbauminister ernannt wurde. In Nr. 140 der Bohemia heisst es: Ein Witzwort macht heute (20. Mai) durch ganz Wien die Runde. Ueber den Colorado kommt jetzt der Colloredo: die Ernennung des Grafen Mannsfeld zum Ackerbauminister ist eine Thatsache. Einen Monat später (am 20. Juni 1875) schrieb der wiener Floh zur Erläuterung eines Bildes: Wachmann: „Was wollt ihr in Wien?“ Borkenkäfer und Reblaus: „Dem neuen Ackerbauminister unsere Aufwartung machen.“


Coloriren.

Es Coloriert sich mechtig wol, wan man zu Pferd singt.Gruter, III, 31.


Columbusei.

* Das Columbusei in Scene setzen.


Comfort.

Mit Comfort fangen sie an, mit „Komm fort“ hören sie auf.

Vom Genusssüchtigen.


Commandiren.

2 Wo man kann commandiren, braucht man nicht zu suppliciren.

It.: Non occorre pregare, dove si può comandare. (Giani, 370.)

*3 Letz commandirt. (Nürtingen.)

D. h. ist gefehlt.


[Spaltenumbruch]
Commando.

Kurzes Commando wirkt mehr als lange Predigt.Wunderlich, 8.


Commentiren.

Ich commentire Ihre Werke, sagte der Student zum Professor, als dieser ihn bei seiner Tochter traf.


Commerzien.

* Wie gât de Commercien? (Wolfenbüttel.)


Commissnickel.

* Sie ist ein Commissnickl. (S. Nickel.)Frischbier, 2783.


Commissärpriese.

* Eine Commissärpriese nehmen.Frischbier, I, 521.


Commodum.

Wer das Commodium haben will, muss auch das Incommodium mit in den Kauf nehmen.National-Zeitung, 1866, unter Fulda.


Compagnien.

5 Neun traurige Compagnien sind: die spanischen Don's, die deutschen Grafen, die französischen Herrn, die italienischen Bischöfe, die neapolitanischen Kavaliere, die schottischen Lord's, die portugiesischen Hidalgos, die niedern Brüder (Barfüsseler- Mönche) Englands und die ungarischen Nobili.Giani, 376.

It.: I don di Spagna, i conti d' Alemagna, i monsieur di Francia, i vescovi d' Italia, i cavalieri di Napoli, i lordi di Scozia, i hidalghi di Portogallo, i minori fratelli d' Inghilterra e i nobili d' Ungheria, fanno una povera compagnia. (Giani, 376.)

6 Par compagnie, wie Kantors Staar.

Ein Kantor besass einen Staar, der, wie Schilling in seiner Naturgeschichte II. Bd. S. 118 (Breslau 1843) erzählt, unter anderem Geschwätz auch die Worte par Compagnie gelernt hatte. Einst geschah es, dass dieser Staar, den man frei aus- und einzufliegen abgerichtet hatte, mit einer Schar wilder Staare unter das Netz eines Vogelstellers gerieth, welcher aber den Schwätzer an seinem rothen Halsbändchen erkannte und ihn anredete: „I Mätzchen, wie kommst du denn hierher? „Par compagnie“ war die passende, obgleich zufällige Antwort des Staares, wodurch er sein Leben rettete und seinem Herrn wiedergegeben wurde; daher das in einigen Gegenden gebräuchliche obige Sprichwort.“


Compagniegeschäft.

* Es ist ein Compagniegeschäft wie zwischen Pferd und Esel an Einem Wagen.Salon, Leipzig 1870, VI, 614.


Compass.

* Den Compass verlieren.

D. h. die Fassung, aus dem Concept kommen.

It.: Perdere la bussola. (Giani, 1863.)


Compelle.

* Das Compelle mit einem spielen.

„ ... es also das Ansehen hatte, als wenn man mit dem Protestirenden das Compelle spielen wollte.“ (Gottfried, 779a.)


Complêt.

* Die Complêt vor der Nôn läuten.

Das Hintere vorerst thun, verkehrt handeln. Nôn und Complêt sind die Bezeichnungen für Gebetsstunden in der katholischen Kirche, die im Laufe des Tages genau zu bestimmten Zeiten stattfinden, nämlich 1) am frühen Morgen die Metten und die Lobgesänge (die Matutin und Laudes); 2) während des Vormittags die Stundengebete oder Horen (prim, terz, sext, nôn). 3) Nachmittags die Vesper und 4) Abends die Complêt als Schlussgebet. Während der Vesper wird das Magnificat, d. i. der Lobgesang Maria's (Luk. 1, 46 fg.) gesungen, der nach lateinischer Uebersetzung mit den Worten beginnt: Magnificit anima mea Dominum. Der Beginn der Gebetsstunden wird durch das Läuten einer Glocke angekündigt, daher die Redensart, die Complêt vor der Nôn läuten.

It.: Suonare Completa avanti Nona. (Giani, 1822.)


Complimente.

17 Viel Complimente, wenig Cordimente1.Phil. von Sittewald, Strassburg 1643, I, 6.

1) Herzlichkeit.

18 Wo man zu viel Complimente macht, da nehme man sich vor Betrug in Acht.

It.: La molta cortesia, fa temer che inganno vi sia. (Giani, 418.)

*19 Einen ein Compliment tiefer behandeln. (Niederlausitz.)

*20 Er ist voll Complimente wie der Bock voll Lorbern.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <pb facs="#f0564" n="[552]"/>
          <cb n="1103"/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*114 Dåhâr g'härt nit Christus, sundern Mistus.</hi> (<hi rendition="#i">Franken.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Frommann, VI, 166, 62.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Von einem Acker, der des Düngers mehr als des priesterlichen Segens benöthigt ist.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Chuchem.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Besinnt sich der Chuchem, besinnt sich auch der Narr. (S. Kluger 56.)</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Warschau.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Chulem</hi> (s.  Traum).</head><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Chuppe.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Dü (du) host noch a Chüppe vor dir.</hi> (<hi rendition="#i">Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">Man glaubt, dass Gott am Hochzeitstage alle religiösen Sünden vergebe. Macht sich nun ein Kind eines solchen Vergehens schuldig und macht sich grosse Vorwürfe darüber, so wird ihm zugerufen: Beruhige dich, ängste dich nicht, du hast die Trauung (Chuppe) noch vor dir, die diese Sünde wegnehmen wird. (<hi rendition="#i">Tendlau, 463.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Chussen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">A Chussen<hi rendition="#sup">1</hi> nemmt män nit zü Gast auf Peissech<hi rendition="#sup">2</hi>.</hi> (<hi rendition="#i">Jüd.-deutsch. Warschau.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Bräutigam.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">2</hi>) Osterfest. Es ist sonst Sitte, einen Bräutigam zu grössern Feiertagen einzuladen. Zu Ostern aber thut man es nicht gern, weil an diesem Feste von den zehn ägyptischen Plagen erzählt wird, was für das Brautpaar ominös werden könnte.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Cicade.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">So lange die Cicade schwirrt, Pest in Pästum herrschen wird.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Pästum liegt in ungesunder, Fieber erzeugender Gegend.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Quando canta la cicala a Pesto, c' è la peste. (<hi rendition="#i">Giani, 1327.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Cicero.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Wenn Cicero redt, gelten andere oratores nicht. (S.  Meister 96-99.)</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Cigarre.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Die Cigarre würde mir ganz gut schmecken, wenn sie nicht so billig wäre, sagte der Baron, als der Kaufmann fragte, ob sie ihm zusage.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Citiren.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Wol citiert, aber vbel gereimpt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, Weltbuch, CXLVI<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Citirmichel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Es ist ein Citirmichel.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E;Ich habe noch nie gefunden, dass ein allezeit fertiger Citirmichel eigene Gedanken aus produktiver Seele habe.&#x201C; (<hi rendition="#i">Auerbach, Tausend Gedanken, 211.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Civilisirte.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Den zu viel Civilisirten ist ein kleiner Barbarismus von Nutzen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Opel, 382.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Clerisei.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Die Clerisei gelobt armuth, damit sie wohl vnd herrlich in den reichen Klöstern leben mögen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zinkgref, II, 252.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Coblenz.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Er hat bei Coblenz im Graben gelegen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Collegium.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Omne collegium est nexum.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Colloredo.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Jetzt kommt der Colloredo über den Colorado.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein geflügelt Wort, das im Mai 1875 zu der Zeit entstand, als der Kartoffelkäfer (Colorado) sich zeigte und der Graf Mannsfeld (Colloredo) zum Ackerbauminister ernannt wurde. In Nr. 140 der <hi rendition="#i">Bohemia</hi> heisst es: Ein Witzwort macht heute (20. Mai) durch ganz Wien die Runde. Ueber den Colorado kommt jetzt der Colloredo: die Ernennung des Grafen Mannsfeld zum Ackerbauminister ist eine Thatsache. Einen Monat später (am 20. Juni 1875) schrieb der wiener <hi rendition="#i">Floh</hi> zur Erläuterung eines Bildes: Wachmann: &#x201E;Was wollt ihr in Wien?&#x201C; Borkenkäfer und Reblaus: &#x201E;Dem neuen Ackerbauminister unsere Aufwartung machen.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Coloriren.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Es Coloriert sich mechtig wol, wan man zu Pferd singt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Gruter, III, 31.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Columbusei.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Das Columbusei in Scene setzen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Comfort.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Mit Comfort fangen sie an, mit &#x201E;Komm fort&#x201C; hören sie auf.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Vom Genusssüchtigen.</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Commandiren.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Wo man kann commandiren, braucht man nicht zu suppliciren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Non occorre pregare, dove si può comandare. (<hi rendition="#i">Giani, 370.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*3 Letz commandirt.</hi> (<hi rendition="#i">Nürtingen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. ist gefehlt.</p><lb/>
        </div>
        <cb n="1104"/>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Commando.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Kurzes Commando wirkt mehr als lange Predigt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Wunderlich, 8.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Commentiren.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">Ich commentire Ihre Werke, sagte der Student zum Professor, als dieser ihn bei seiner Tochter traf.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Commerzien.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Wie gât de Commercien?</hi> (<hi rendition="#i">Wolfenbüttel.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Commissnickel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Sie ist ein Commissnickl. (S.  Nickel.)</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, 2783.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Commissärpriese.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Eine Commissärpriese nehmen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Frischbier, I, 521.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Commodum.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">Wer das Commodium haben will, muss auch das Incommodium mit in den Kauf nehmen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">National-Zeitung, 1866, unter Fulda.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Compagnien.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Neun traurige Compagnien sind: die spanischen Don's, die deutschen Grafen, die französischen Herrn, die italienischen Bischöfe, die neapolitanischen Kavaliere, die schottischen Lord's, die portugiesischen Hidalgos, die niedern Brüder (Barfüsseler- Mönche) Englands und die ungarischen Nobili.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Giani, 376.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: I don di Spagna, i conti d' Alemagna, i monsieur di Francia, i vescovi d' Italia, i cavalieri di Napoli, i lordi di Scozia, i hidalghi di Portogallo, i minori fratelli d' Inghilterra e i nobili d' Ungheria, fanno una povera compagnia. (<hi rendition="#i">Giani, 376.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Par compagnie, wie Kantors Staar.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein Kantor besass einen Staar, der, wie <hi rendition="#i">Schilling in seiner Naturgeschichte II. Bd. S. 118 (Breslau 1843)</hi> erzählt, unter anderem Geschwätz auch die Worte par Compagnie gelernt hatte. Einst geschah es, dass dieser Staar, den man frei aus- und einzufliegen abgerichtet hatte, mit einer Schar wilder Staare unter das Netz eines Vogelstellers gerieth, welcher aber den Schwätzer an seinem rothen Halsbändchen erkannte und ihn anredete: &#x201E;I Mätzchen, wie kommst du denn hierher? &#x201E;Par compagnie&#x201C; war die passende, obgleich zufällige Antwort des Staares, wodurch er sein Leben rettete und seinem Herrn wiedergegeben wurde; daher das in einigen Gegenden gebräuchliche obige Sprichwort.&#x201C;</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Compagniegeschäft.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">* Es ist ein Compagniegeschäft wie zwischen Pferd und Esel an Einem Wagen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Salon, Leipzig 1870, VI, 614.</hi></p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Compass.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Den Compass verlieren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">D. h. die Fassung, aus dem Concept kommen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Perdere la bussola. (<hi rendition="#i">Giani, 1863.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Compelle.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Das Compelle mit einem spielen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">&#x201E; ... es also das Ansehen hatte, als wenn man mit dem Protestirenden das Compelle spielen wollte.&#x201C; (<hi rendition="#i">Gottfried, 779<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Complêt.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">* Die Complêt vor der Nôn läuten.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Das Hintere vorerst thun, verkehrt handeln. Nôn und Complêt sind die Bezeichnungen für Gebetsstunden in der katholischen Kirche, die im Laufe des Tages genau zu bestimmten Zeiten stattfinden, nämlich 1) am frühen Morgen die Metten und die Lobgesänge (die Matutin und Laudes); 2) während des Vormittags die Stundengebete oder Horen (prim, terz, sext, nôn). 3) Nachmittags die Vesper und 4) Abends die Complêt als Schlussgebet. Während der Vesper wird das Magnificat, d. i. der Lobgesang Maria's (<hi rendition="#i">Luk. 1, 46 fg.</hi>) gesungen, der nach lateinischer Uebersetzung mit den Worten beginnt: Magnificit anima mea Dominum. Der Beginn der Gebetsstunden wird durch das Läuten einer Glocke angekündigt, daher die Redensart, die Complêt vor der Nôn läuten.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Suonare Completa avanti Nona. (<hi rendition="#i">Giani, 1822.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Complimente.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Viel Complimente, wenig Cordimente<hi rendition="#sup">1</hi>.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Phil. von Sittewald, Strassburg 1643, I, 6.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Herzlichkeit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">18 Wo man zu viel Complimente macht, da nehme man sich vor Betrug in Acht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La molta cortesia, fa temer che inganno vi sia. (<hi rendition="#i">Giani, 418.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*19 Einen ein Compliment tiefer behandeln.</hi> (<hi rendition="#i">Niederlausitz.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*20 Er ist voll Complimente wie der Bock voll Lorbern.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[552]/0564] *114 Dåhâr g'härt nit Christus, sundern Mistus. (Franken.) – Frommann, VI, 166, 62. Von einem Acker, der des Düngers mehr als des priesterlichen Segens benöthigt ist. Chuchem. Besinnt sich der Chuchem, besinnt sich auch der Narr. (S. Kluger 56.) (Jüd.-deutsch. Warschau.) Chulem (s. Traum). Chuppe. * Dü (du) host noch a Chüppe vor dir. (Warschau.) Man glaubt, dass Gott am Hochzeitstage alle religiösen Sünden vergebe. Macht sich nun ein Kind eines solchen Vergehens schuldig und macht sich grosse Vorwürfe darüber, so wird ihm zugerufen: Beruhige dich, ängste dich nicht, du hast die Trauung (Chuppe) noch vor dir, die diese Sünde wegnehmen wird. (Tendlau, 463.) Chussen. A Chussen1 nemmt män nit zü Gast auf Peissech2. (Jüd.-deutsch. Warschau.) 1) Bräutigam. 2) Osterfest. Es ist sonst Sitte, einen Bräutigam zu grössern Feiertagen einzuladen. Zu Ostern aber thut man es nicht gern, weil an diesem Feste von den zehn ägyptischen Plagen erzählt wird, was für das Brautpaar ominös werden könnte. Cicade. So lange die Cicade schwirrt, Pest in Pästum herrschen wird. Pästum liegt in ungesunder, Fieber erzeugender Gegend. It.: Quando canta la cicala a Pesto, c' è la peste. (Giani, 1327.) Cicero. 2 Wenn Cicero redt, gelten andere oratores nicht. (S. Meister 96-99.) Cigarre. 2 Die Cigarre würde mir ganz gut schmecken, wenn sie nicht so billig wäre, sagte der Baron, als der Kaufmann fragte, ob sie ihm zusage. Citiren. 2 Wol citiert, aber vbel gereimpt. – Franck, Weltbuch, CXLVIb. Citirmichel. * Es ist ein Citirmichel. „Ich habe noch nie gefunden, dass ein allezeit fertiger Citirmichel eigene Gedanken aus produktiver Seele habe.“ (Auerbach, Tausend Gedanken, 211.) Civilisirte. Den zu viel Civilisirten ist ein kleiner Barbarismus von Nutzen. – Opel, 382. Clerisei. Die Clerisei gelobt armuth, damit sie wohl vnd herrlich in den reichen Klöstern leben mögen. – Zinkgref, II, 252. Coblenz. * Er hat bei Coblenz im Graben gelegen. Collegium. Omne collegium est nexum. Colloredo. * Jetzt kommt der Colloredo über den Colorado. Ein geflügelt Wort, das im Mai 1875 zu der Zeit entstand, als der Kartoffelkäfer (Colorado) sich zeigte und der Graf Mannsfeld (Colloredo) zum Ackerbauminister ernannt wurde. In Nr. 140 der Bohemia heisst es: Ein Witzwort macht heute (20. Mai) durch ganz Wien die Runde. Ueber den Colorado kommt jetzt der Colloredo: die Ernennung des Grafen Mannsfeld zum Ackerbauminister ist eine Thatsache. Einen Monat später (am 20. Juni 1875) schrieb der wiener Floh zur Erläuterung eines Bildes: Wachmann: „Was wollt ihr in Wien?“ Borkenkäfer und Reblaus: „Dem neuen Ackerbauminister unsere Aufwartung machen.“ Coloriren. Es Coloriert sich mechtig wol, wan man zu Pferd singt. – Gruter, III, 31. Columbusei. * Das Columbusei in Scene setzen. Comfort. Mit Comfort fangen sie an, mit „Komm fort“ hören sie auf. Vom Genusssüchtigen. Commandiren. 2 Wo man kann commandiren, braucht man nicht zu suppliciren. It.: Non occorre pregare, dove si può comandare. (Giani, 370.) *3 Letz commandirt. (Nürtingen.) D. h. ist gefehlt. Commando. Kurzes Commando wirkt mehr als lange Predigt. – Wunderlich, 8. Commentiren. Ich commentire Ihre Werke, sagte der Student zum Professor, als dieser ihn bei seiner Tochter traf. Commerzien. * Wie gât de Commercien? (Wolfenbüttel.) Commissnickel. * Sie ist ein Commissnickl. (S. Nickel.) – Frischbier, 2783. Commissärpriese. * Eine Commissärpriese nehmen. – Frischbier, I, 521. Commodum. Wer das Commodium haben will, muss auch das Incommodium mit in den Kauf nehmen. – National-Zeitung, 1866, unter Fulda. Compagnien. 5 Neun traurige Compagnien sind: die spanischen Don's, die deutschen Grafen, die französischen Herrn, die italienischen Bischöfe, die neapolitanischen Kavaliere, die schottischen Lord's, die portugiesischen Hidalgos, die niedern Brüder (Barfüsseler- Mönche) Englands und die ungarischen Nobili. – Giani, 376. It.: I don di Spagna, i conti d' Alemagna, i monsieur di Francia, i vescovi d' Italia, i cavalieri di Napoli, i lordi di Scozia, i hidalghi di Portogallo, i minori fratelli d' Inghilterra e i nobili d' Ungheria, fanno una povera compagnia. (Giani, 376.) 6 Par compagnie, wie Kantors Staar. Ein Kantor besass einen Staar, der, wie Schilling in seiner Naturgeschichte II. Bd. S. 118 (Breslau 1843) erzählt, unter anderem Geschwätz auch die Worte par Compagnie gelernt hatte. Einst geschah es, dass dieser Staar, den man frei aus- und einzufliegen abgerichtet hatte, mit einer Schar wilder Staare unter das Netz eines Vogelstellers gerieth, welcher aber den Schwätzer an seinem rothen Halsbändchen erkannte und ihn anredete: „I Mätzchen, wie kommst du denn hierher? „Par compagnie“ war die passende, obgleich zufällige Antwort des Staares, wodurch er sein Leben rettete und seinem Herrn wiedergegeben wurde; daher das in einigen Gegenden gebräuchliche obige Sprichwort.“ Compagniegeschäft. * Es ist ein Compagniegeschäft wie zwischen Pferd und Esel an Einem Wagen. – Salon, Leipzig 1870, VI, 614. Compass. * Den Compass verlieren. D. h. die Fassung, aus dem Concept kommen. It.: Perdere la bussola. (Giani, 1863.) Compelle. * Das Compelle mit einem spielen. „ ... es also das Ansehen hatte, als wenn man mit dem Protestirenden das Compelle spielen wollte.“ (Gottfried, 779a.) Complêt. * Die Complêt vor der Nôn läuten. Das Hintere vorerst thun, verkehrt handeln. Nôn und Complêt sind die Bezeichnungen für Gebetsstunden in der katholischen Kirche, die im Laufe des Tages genau zu bestimmten Zeiten stattfinden, nämlich 1) am frühen Morgen die Metten und die Lobgesänge (die Matutin und Laudes); 2) während des Vormittags die Stundengebete oder Horen (prim, terz, sext, nôn). 3) Nachmittags die Vesper und 4) Abends die Complêt als Schlussgebet. Während der Vesper wird das Magnificat, d. i. der Lobgesang Maria's (Luk. 1, 46 fg.) gesungen, der nach lateinischer Uebersetzung mit den Worten beginnt: Magnificit anima mea Dominum. Der Beginn der Gebetsstunden wird durch das Läuten einer Glocke angekündigt, daher die Redensart, die Complêt vor der Nôn läuten. It.: Suonare Completa avanti Nona. (Giani, 1822.) Complimente. 17 Viel Complimente, wenig Cordimente1. – Phil. von Sittewald, Strassburg 1643, I, 6. 1) Herzlichkeit. 18 Wo man zu viel Complimente macht, da nehme man sich vor Betrug in Acht. It.: La molta cortesia, fa temer che inganno vi sia. (Giani, 418.) *19 Einen ein Compliment tiefer behandeln. (Niederlausitz.) *20 Er ist voll Complimente wie der Bock voll Lorbern.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/564
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [552]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/564>, abgerufen am 28.03.2024.