Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 71 Wer meinet, dass er weise sei, dem wohnt ein Esel nahebei. - Körte, 6672; Körte2, 8364.

Mhd.: Der ist weis, der sich für ein narren zelt. (Fastnachtspiel.) - Vil maneger waenet weise sein, der doch ist leider tump. (Marner.) - Swer waenet, daz er weise sei, dem wont ein tore nahe bei. (Freidank.) (Zingerle, 171.)

Holl.: Die waant zich wijs, heeft van zotternij den grootsten prijs. (Harrebomee, II, 464a.)

72 Wer nicht weise, geduldig und stark ist, beklage sich nicht über das Schicksal, sondern über sich.

73 Wer sich acht weiss, der bawet auffs Eiss. - Henisch, 861, 52; Petri, II, 756.

74 Wer sich für besonders weise hält, ist im ersten Kapitel der Narrheit.

Dän.: Siger du, din visdom er stor, siger andre din daarskab er större. (Prov. dan., 498.)

It.: La prima parte del pazzo e tenersi savio. - Lo stimarsi savio e principio di pazzia. (Biber.)

Lat.: Multi potuissent ad sapientiam pervenire, ni jam putassent se pervenisse. (Sailer, Sprüche, 162, 40.)

75 Wer sich für weise hält, dem ist ein Esel beigesellt. - Simrock, 11498; Körte, 6672.

76 Wer weis' ist und reich, ist Gott gleich.

Holl.: Wijs en rijk is God gelijk. (Harrebomee, II, 465a.)

77 Wer weise, hat's beste Zehrgeld auf die Lebensreise.

Lat.: Scire et sapere, viaticum in vita optimum. (Sailer, Sprüche, 60, 146.)

78 Wer weise ist, nimmt für gut, was vor der Hand ist.

79 Wer weiss ist, der ist mehr denn reich. - Petri, II, 777.

80 Wer weiss ist, der lasse sich nicht zweimal narren. - Petri, II, 777.

Holl.: Die wijs is draagt de zotten, ofschoon zij met hem spotten. (Harrebomee, II, 464a.)

81 Wer weiss ist, der legt nimmer die Hand zwischen Hammer vnd Amboss. - Lehmann, 521, 8.

82 Wer will weiss vnd Verstendig werden, der muss mit Leuthen vmbgehen, die jhn Wetzen vnnd Schleiffen können. - Lehmann, 862, 38.

83 Wie weise ist es von Gott, sagte der Kapuziner, dass er den Tod an das Ende des Lebens gesetzt hat!

84 Wir können nicht alle weise sein.

Holl.: Wij kunnen allen niet even wijs zijn. (Harrebomee, II, 465a.)

85 Wo einer weise ist, sind zwei glücklich. - Eiselein, 638; Simrock, 11510.

86 Zu vil weiss ist narrey. - Franck, I, 128b; II, 187b; Gruter, I, 89; Lehmann, II, 903, 27; Simrock, 11497; Eiselein, 488; Körte, 6668.

Lat.: Quisquis plus justo non sapit, ille sapit. - Ludere, ut agas seria. (Eiselein, 488.)

*87 Allein weise sein.

Lat.: Solus sapit.

*88 Dat wur he eer weis1, as dat et Dag wur. - Schütze, I, 201.

1) Gewahr, inne. - Scherzhaft, wenn sich jemand verletzt, brennt, schneidet, stösst.

*89 Er dunckt sich weiss, vnd ist noch kaum drei mal vmb sein mutter herum gelauffen. - Franck, II, 13a; Gruter, I, 29; Eyering, II, 227; Körte, 6672a.

*90 Er ist so weise, dass er drei Tage vor dem Frost aufs Eis geht.

Holl.: Hij is zoo wijs, dat hij drie dagen eerder op het ijs gaat, dan het vriest. (Harrebomee, I, 115b.)

*91 Er ist so weise wie Salomo. - 1 Kön. 4, 29-34.

Bei der grossen Verbreitung der Bibel und ihrem Ansehen im Volke ist es natürlich, dass eine Anzahl der in ihr vorkommenden Personen zu schildernden, charakterisirenden Vergleichungen gebraucht werden. So sagt man: So alt wie Methusalem, so stark wie Simson, so geduldig wie Hiob, so keusch wie Joseph, so arm wie Lazarus, so gross wie Goliath. Man gebraucht auch wol die Namen selber für diesen Zweck als Gemeinnamen (appellativ); man nennt einen geliebten (besonders jüngsten) Sohn einen Benjamin, einen dem Vater Verdruss machenden Sohn einen Absalon, einen falschen Freund einen Judas, einen grossen, starken Mann einen Goliath, einen Jagdfreund einen Nimrod, einen körperlichen Leiden unterworfenen einen Hiob oder Lazarus, eine Person, die nicht leicht glaubt, einen ungläubigen Thomas, den, [Spaltenumbruch] der spät abends einen Besuch macht, einen Nikodemus, einen Neugierigen einen Zachäus, einen schlechten Rathgeber einen Ahitofel, eine besorgte und geschäftige Frau eine Martha, eine sittlich sich hebende eine büssende Magdalena u. s. w. Eine Zusammenstellung aller Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten, die an biblische Namen anknüpfen, findet sich bei E. Laurillard, Abschn. A, S. 5 fg.

Jüd.-deutsch: Schlojme ha-Melechs (des Königs Salomo) Chochme (Weisheit). (Tendlau, 29.)

Holl.: Zoo wijs als Salomo. (Laurillard, 8.)

*92 Er ist so weise wie Salomo's Katze, die vor Weisheit die Beine brach.

Die Dummheit der Katze Salomo's wird hier dessen Weisheit entgegengesetzt, um einen thörichten, einfältigen Menschen zu bezeichnen.

Frz.: Il ressemble le sage Salomon, il vient des champs pour faire kka la maison. (Leroux, I, 34.)

Holl.: Hij is zoo wijs als Salomo's kat, die van wijsheid de pooten brak (of: van de trappen viel). (Harrebomee, I, 386b.)

*93 Er ist so weise wie sieben Kühe vor der Stallthür.

Er ist ein vollständiger Dummrian, Narr. Vielleicht eine possirliche Gegenüberstellung zu den sieben Weisen Griechenlands.

Holl.: Hij is zoo wijs als zeven dolle koeijen. (Harrebomee, I, 424a.)

*94 Er ist weise bis an die Zähne.

Steckt voll Gelehrsamkeit.

*95 Er wird weise werden, wenn seine Finger werden gleich lang sein.

Holl.: Hij zal nog eens wijs worden, als hem de vingeren even lang zijn. (Harrebomee, II, 464b.)

*96 He is nett so weis as 'n Speikermus. - Kern, 854.

*97 He is so weis as dat Kackhüschen (Radhaus) to Bremen, dat van Klokheit infull. (Ostfries.) - Bueren, 541; Eichwald, 882; Frommann, V, 522, 548; Kern, 11; Schlingmann, 696; Hauskalender, II; Schröder, 493.

Holl.: Hij is zoo wijs als het oude raadhuis te Bremen, dat van wijsheid omver viel (of: boog, drie dagen eer 't viel). (Harrebomee, I, 115b.)

*98 He is so weis as de Lünink (Sperling) up de Achterdöre. - Bueren, 667; Eichwald, 1229.

*99 He is so weis as Salomon's Katt, de vör lauter Weisheit van't Stövken (Feuerstübchen) full. (Ostfries.) - Bueren, 540; Eichwald, 981; Frommann, V, 522, 547; Kern, 715; Schlingmann, 797.

Scherzweis oder ironisch von Unverständigen; so weise wie Salomo's Hosen: Moudry jako Salomounovy holenky (neb plundry). (Celakovsky, 17.)

Böhm.: Moudry jak Salomoun.

*100 Hei is so wise, he hört das Gras wassen un de Piren1 hausten. (Büren.) - Für Iserlohn: Woeste, 90, 209.

1) Pir, der Regenwurm, auch die Elritze (cyprinus phoxinus), weil beide als Köder beim Angeln dienen können.

*101 Wenn er weise wäre, er schwiege wol.

Holl.: Ware hij wijs, hij zweeg stil, en liet zich niet merken. (Harrebomee, II, 465a.)


Weise (der).

1 Auch der Weise ist ein Schüler gewesen.

Die Russen: Auch der Weise ist's nicht durch sich selbst. (Altmann, VI, 451.)

2 Auch des Weisen Hand wird nass, wenn er sie ins Wasser steckt. - Altmann, VI, 486.

3 Ain weiser gewinnt die Statt der starcken, vnd stürtzt jre macht durch jre sicherheit. - Agricola II, 253.

4 Auf einen Weisen kommen viel Narren.

Bei den Türken wenigstens zwei. (Cahier, 2628.)

5 Als des Weisen Haus abgebrannt war, sott er sich Eier in der Asche. - Altmann, VI, 440.

6 Bei Weisen weise, bei Narren ein Narr.

7 Bei weisen wirt man weiss. - Franck, I, 157a.

Mhd.: Swer volget weisen, der muoz mit eren greisen. (Hohenfels.) (Zingerle, 171.)

8 Besser der weisen schelten als der Narren gesang. - Henisch, 1529, 8; Petri, II, 34.

9 Besser mit den Weisen im Gefängniss, denn mit den Narren im Paradiese. - Bohn II, 23.

10 Besser mit den Weisen weinen als mit Narren lachen.

Kroat.: Volim s mudrim plakati, nego sludim pevati.

Lat.: Diuturna virtutis simulatio difficilis. (Binder I, 347; II, 813; Buchler, 152.)

[Spaltenumbruch] 71 Wer meinet, dass er weise sei, dem wohnt ein Esel nahebei.Körte, 6672; Körte2, 8364.

Mhd.: Der ist weis, der sich für ein narren zelt. (Fastnachtspiel.) – Vil maneger waenet wîse sîn, der doch ist leider tump. (Marner.) – Swer waenet, daz er wîse sî, dem wont ein tôre nâhe bî. (Freidank.) (Zingerle, 171.)

Holl.: Die waant zich wijs, heeft van zotternij den grootsten prijs. (Harrebomée, II, 464a.)

72 Wer nicht weise, geduldig und stark ist, beklage sich nicht über das Schicksal, sondern über sich.

73 Wer sich acht weiss, der bawet auffs Eiss.Henisch, 861, 52; Petri, II, 756.

74 Wer sich für besonders weise hält, ist im ersten Kapitel der Narrheit.

Dän.: Siger du, din visdom er stor, siger andre din daarskab er større. (Prov. dan., 498.)

It.: La prima parte del pazzo è tenersi savio. – Lo stimarsi savio è principio di pazzia. (Biber.)

Lat.: Multi potuissent ad sapientiam pervenire, ni jam putassent se pervenisse. (Sailer, Sprüche, 162, 40.)

75 Wer sich für weise hält, dem ist ein Esel beigesellt.Simrock, 11498; Körte, 6672.

76 Wer weis' ist und reich, ist Gott gleich.

Holl.: Wijs en rijk is God gelijk. (Harrebomée, II, 465a.)

77 Wer weise, hat's beste Zehrgeld auf die Lebensreise.

Lat.: Scire et sapere, viaticum in vita optimum. (Sailer, Sprüche, 60, 146.)

78 Wer weise ist, nimmt für gut, was vor der Hand ist.

79 Wer weiss ist, der ist mehr denn reich.Petri, II, 777.

80 Wer weiss ist, der lasse sich nicht zweimal narren.Petri, II, 777.

Holl.: Die wijs is draagt de zotten, ofschoon zij met hem spotten. (Harrebomée, II, 464a.)

81 Wer weiss ist, der legt nimmer die Hand zwischen Hammer vnd Amboss.Lehmann, 521, 8.

82 Wer will weiss vnd Verstendig werden, der muss mit Leuthen vmbgehen, die jhn Wetzen vnnd Schleiffen können.Lehmann, 862, 38.

83 Wie weise ist es von Gott, sagte der Kapuziner, dass er den Tod an das Ende des Lebens gesetzt hat!

84 Wir können nicht alle weise sein.

Holl.: Wij kunnen allen niet even wijs zijn. (Harrebomée, II, 465a.)

85 Wo einer weise ist, sind zwei glücklich.Eiselein, 638; Simrock, 11510.

86 Zu vil weiss ist narrey.Franck, I, 128b; II, 187b; Gruter, I, 89; Lehmann, II, 903, 27; Simrock, 11497; Eiselein, 488; Körte, 6668.

Lat.: Quisquis plus justo non sapit, ille sapit. – Ludere, ut agas seria. (Eiselein, 488.)

*87 Allein weise sein.

Lat.: Solus sapit.

*88 Dat wur he eer wîs1, as dat et Dag wur.Schütze, I, 201.

1) Gewahr, inne. – Scherzhaft, wenn sich jemand verletzt, brennt, schneidet, stösst.

*89 Er dunckt sich weiss, vnd ist noch kaum drei mal vmb sein mutter herum gelauffen.Franck, II, 13a; Gruter, I, 29; Eyering, II, 227; Körte, 6672a.

*90 Er ist so weise, dass er drei Tage vor dem Frost aufs Eis geht.

Holl.: Hij is zoo wijs, dat hij drie dagen eerder op het ijs gaat, dan het vriest. (Harrebomée, I, 115b.)

*91 Er ist so weise wie Salomo.1 Kön. 4, 29-34.

Bei der grossen Verbreitung der Bibel und ihrem Ansehen im Volke ist es natürlich, dass eine Anzahl der in ihr vorkommenden Personen zu schildernden, charakterisirenden Vergleichungen gebraucht werden. So sagt man: So alt wie Methusalem, so stark wie Simson, so geduldig wie Hiob, so keusch wie Joseph, so arm wie Lazarus, so gross wie Goliath. Man gebraucht auch wol die Namen selber für diesen Zweck als Gemeinnamen (appellativ); man nennt einen geliebten (besonders jüngsten) Sohn einen Benjamin, einen dem Vater Verdruss machenden Sohn einen Absalon, einen falschen Freund einen Judas, einen grossen, starken Mann einen Goliath, einen Jagdfreund einen Nimrod, einen körperlichen Leiden unterworfenen einen Hiob oder Lazarus, eine Person, die nicht leicht glaubt, einen ungläubigen Thomas, den, [Spaltenumbruch] der spät abends einen Besuch macht, einen Nikodemus, einen Neugierigen einen Zachäus, einen schlechten Rathgeber einen Ahitofel, eine besorgte und geschäftige Frau eine Martha, eine sittlich sich hebende eine büssende Magdalena u. s. w. Eine Zusammenstellung aller Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten, die an biblische Namen anknüpfen, findet sich bei E. Laurillard, Abschn. A, S. 5 fg.

Jüd.-deutsch: Schlojme ha-Melechs (des Königs Salomo) Chochme (Weisheit). (Tendlau, 29.)

Holl.: Zoo wijs als Salomo. (Laurillard, 8.)

*92 Er ist so weise wie Salomo's Katze, die vor Weisheit die Beine brach.

Die Dummheit der Katze Salomo's wird hier dessen Weisheit entgegengesetzt, um einen thörichten, einfältigen Menschen zu bezeichnen.

Frz.: Il ressemble le sage Salomon, il vient des champs pour faire kkà la maison. (Leroux, I, 34.)

Holl.: Hij is zoo wijs als Salomo's kat, die van wijsheid de pooten brak (of: van de trappen viel). (Harrebomée, I, 386b.)

*93 Er ist so weise wie sieben Kühe vor der Stallthür.

Er ist ein vollständiger Dummrian, Narr. Vielleicht eine possirliche Gegenüberstellung zu den sieben Weisen Griechenlands.

Holl.: Hij is zoo wijs als zeven dolle koeijen. (Harrebomée, I, 424a.)

*94 Er ist weise bis an die Zähne.

Steckt voll Gelehrsamkeit.

*95 Er wird weise werden, wenn seine Finger werden gleich lang sein.

Holl.: Hij zal nog eens wijs worden, als hem de vingeren even lang zijn. (Harrebomée, II, 464b.)

*96 He is nett so wîs as 'n Spîkermus.Kern, 854.

*97 He is so wîs as dat Kackhüschen (Râdhûs) to Bremen, dat van Klôkheit infull. (Ostfries.) – Bueren, 541; Eichwald, 882; Frommann, V, 522, 548; Kern, 11; Schlingmann, 696; Hauskalender, II; Schröder, 493.

Holl.: Hij is zoo wijs als het oude raadhuis te Bremen, dat van wijsheid omver viel (of: boog, drie dagen eer 't viel). (Harrebomée, I, 115b.)

*98 He is so wîs as de Lünink (Sperling) up de Achterdöre.Bueren, 667; Eichwald, 1229.

*99 He is sô wîs as Salomon's Katt, de vör lûter Wîsheit van't Stövken (Feuerstübchen) full. (Ostfries.) – Bueren, 540; Eichwald, 981; Frommann, V, 522, 547; Kern, 715; Schlingmann, 797.

Scherzweis oder ironisch von Unverständigen; so weise wie Salomo's Hosen: Moudrý jako Salomounovy holenky (neb plundry). (Čelakovsky, 17.)

Böhm.: Moudrý jak Salomoun.

*100 Hei is so wise, he hört das Gras wassen un de Piren1 hausten. (Büren.) – Für Iserlohn: Woeste, 90, 209.

1) Pir, der Regenwurm, auch die Elritze (cyprinus phoxinus), weil beide als Köder beim Angeln dienen können.

*101 Wenn er weise wäre, er schwiege wol.

Holl.: Ware hij wijs, hij zweeg stil, en liet zich niet merken. (Harrebomée, II, 465a.)


Weise (der).

1 Auch der Weise ist ein Schüler gewesen.

Die Russen: Auch der Weise ist's nicht durch sich selbst. (Altmann, VI, 451.)

2 Auch des Weisen Hand wird nass, wenn er sie ins Wasser steckt.Altmann, VI, 486.

3 Ain weiser gewinnt die Statt der starcken, vnd stürtzt jre macht durch jre sicherheit.Agricola II, 253.

4 Auf einen Weisen kommen viel Narren.

Bei den Türken wenigstens zwei. (Cahier, 2628.)

5 Als des Weisen Haus abgebrannt war, sott er sich Eier in der Asche.Altmann, VI, 440.

6 Bei Weisen weise, bei Narren ein Narr.

7 Bei weisen wirt man weiss.Franck, I, 157a.

Mhd.: Swer volget wîsen, der muoz mit êren grîsen. (Hohenfels.) (Zingerle, 171.)

8 Besser der weisen schelten als der Narren gesang.Henisch, 1529, 8; Petri, II, 34.

9 Besser mit den Weisen im Gefängniss, denn mit den Narren im Paradiese.Bohn II, 23.

10 Besser mit den Weisen weinen als mit Narren lachen.

Kroat.: Volim s mudrim plakati, nego sludim pĕvati.

Lat.: Diuturna virtutis simulatio difficilis. (Binder I, 347; II, 813; Buchler, 152.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0077" n="[65]"/><cb n="129"/>
71 Wer meinet, dass er weise sei, dem wohnt ein Esel nahebei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Körte, 6672; Körte<hi rendition="#sup">2</hi>, 8364.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Der ist weis, der sich für ein narren zelt. (<hi rendition="#i">Fastnachtspiel.</hi>) &#x2013; Vil maneger waenet wîse sîn, der doch ist leider tump. (<hi rendition="#i">Marner.</hi>) &#x2013; Swer waenet, daz er wîse sî, dem wont ein tôre nâhe bî. (<hi rendition="#i">Freidank.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 171.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die waant zich wijs, heeft van zotternij den grootsten prijs. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 464<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">72 Wer nicht weise, geduldig und stark ist, beklage sich nicht über das Schicksal, sondern über sich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">73 Wer sich acht weiss, der bawet auffs Eiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 861, 52; Petri, II, 756.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">74 Wer sich für besonders weise hält, ist im ersten Kapitel der Narrheit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: Siger du, din visdom er stor, siger andre din daarskab er større. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 498.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: La prima parte del pazzo è tenersi savio. &#x2013; Lo stimarsi savio è principio di pazzia. (<hi rendition="#i">Biber.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Multi potuissent ad sapientiam pervenire, ni jam putassent se pervenisse. (<hi rendition="#i">Sailer, Sprüche, 162, 40.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">75 Wer sich für weise hält, dem ist ein Esel beigesellt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11498; Körte, 6672.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">76 Wer weis' ist und reich, ist Gott gleich.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wijs en rijk is God gelijk. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 465<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">77 Wer weise, hat's beste Zehrgeld auf die Lebensreise.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Scire et sapere, viaticum in vita optimum. (<hi rendition="#i">Sailer, Sprüche, 60, 146.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">78 Wer weise ist, nimmt für gut, was vor der Hand ist.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">79 Wer weiss ist, der ist mehr denn reich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 777.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">80 Wer weiss ist, der lasse sich nicht zweimal narren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 777.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Die wijs is draagt de zotten, ofschoon zij met hem spotten. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 464<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">81 Wer weiss ist, der legt nimmer die Hand zwischen Hammer vnd Amboss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 521, 8.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">82 Wer will weiss vnd Verstendig werden, der muss mit Leuthen vmbgehen, die jhn Wetzen vnnd Schleiffen können.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 862, 38.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">83 Wie weise ist es von Gott, sagte der Kapuziner, dass er den Tod an das Ende des Lebens gesetzt hat!</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">84 Wir können nicht alle weise sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Wij kunnen allen niet even wijs zijn. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 465<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">85 Wo einer weise ist, sind zwei glücklich.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 638; Simrock, 11510.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">86 Zu vil weiss ist narrey.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 128<hi rendition="#sup">b</hi>; II, 187<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 89; Lehmann, II, 903, 27; Simrock, 11497; Eiselein, 488; Körte, 6668.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Quisquis plus justo non sapit, ille sapit. &#x2013; Ludere, ut agas seria. (<hi rendition="#i">Eiselein, 488.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*87 Allein weise sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Solus sapit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*88 Dat wur he eer wîs<hi rendition="#sup">1</hi>, as dat et Dag wur.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Schütze, I, 201.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Gewahr, inne. &#x2013; Scherzhaft, wenn sich jemand verletzt, brennt, schneidet, stösst.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*89 Er dunckt sich weiss, vnd ist noch kaum drei mal vmb sein mutter herum gelauffen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, II, 13<hi rendition="#sup">a</hi>; Gruter, I, 29; Eyering, II, 227; Körte, 6672<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*90 Er ist so weise, dass er drei Tage vor dem Frost aufs Eis geht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is zoo wijs, dat hij drie dagen eerder op het ijs gaat, dan het vriest. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 115<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*91 Er ist so weise wie Salomo.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">1 Kön. 4, 29-34.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei der grossen Verbreitung der Bibel und ihrem Ansehen im Volke ist es natürlich, dass eine Anzahl der in ihr vorkommenden Personen zu schildernden, charakterisirenden Vergleichungen gebraucht werden. So sagt man: So alt wie Methusalem, so stark wie Simson, so geduldig wie Hiob, so keusch wie Joseph, so arm wie Lazarus, so gross wie Goliath. Man gebraucht auch wol die Namen selber für diesen Zweck als Gemeinnamen (appellativ); man nennt einen geliebten (besonders jüngsten) Sohn einen Benjamin, einen dem Vater Verdruss machenden Sohn einen Absalon, einen falschen Freund einen Judas, einen grossen, starken Mann einen Goliath, einen Jagdfreund einen Nimrod, einen körperlichen Leiden unterworfenen einen Hiob oder Lazarus, eine Person, die nicht leicht glaubt, einen ungläubigen Thomas, den, <cb n="130"/>
der spät abends einen Besuch macht, einen Nikodemus, einen Neugierigen einen Zachäus, einen schlechten Rathgeber einen Ahitofel, eine besorgte und geschäftige Frau eine Martha, eine sittlich sich hebende eine büssende Magdalena u. s. w. Eine Zusammenstellung aller Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten, die an biblische Namen anknüpfen, findet sich bei <hi rendition="#i">E. Laurillard, Abschn. A, S. 5 fg.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Jüd.-deutsch</hi>: Schlojme ha-Melechs (des Königs Salomo) Chochme (Weisheit). (<hi rendition="#i">Tendlau, 29.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Zoo wijs als Salomo. (<hi rendition="#i">Laurillard, 8.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*92 Er ist so weise wie Salomo's Katze, die vor Weisheit die Beine brach.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Dummheit der Katze Salomo's wird hier dessen Weisheit entgegengesetzt, um einen thörichten, einfältigen Menschen zu bezeichnen.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Il ressemble le sage Salomon, il vient des champs pour faire <hi rendition="#g">kkà</hi> la maison. (<hi rendition="#i">Leroux, I, 34.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is zoo wijs als Salomo's kat, die van wijsheid de pooten brak (of: van de trappen viel). (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 386<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*93 Er ist so weise wie sieben Kühe vor der Stallthür.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Er ist ein vollständiger Dummrian, Narr. Vielleicht eine possirliche Gegenüberstellung zu den sieben Weisen Griechenlands.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is zoo wijs als zeven dolle koeijen. (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 424<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*94 Er ist weise bis an die Zähne.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Steckt voll Gelehrsamkeit.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*95 Er wird weise werden, wenn seine Finger werden gleich lang sein.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij zal nog eens wijs worden, als hem de vingeren even lang zijn. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 464<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*96 He is nett so wîs as 'n Spîkermus.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Kern, 854.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*97 He is so wîs as dat Kackhüschen (Râdhûs) to Bremen, dat van Klôkheit infull.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 541; Eichwald, 882; Frommann, V, 522, 548; Kern, 11; Schlingmann, 696; Hauskalender, II; Schröder, 493.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Hij is zoo wijs als het oude raadhuis te Bremen, dat van wijsheid omver viel (of: boog, drie dagen eer 't viel). (<hi rendition="#i">Harrebomée, I, 115<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*98 He is so wîs as de Lünink (Sperling) up de Achterdöre.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 667; Eichwald, 1229.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*99 He is sô wîs as Salomon's Katt, de vör lûter Wîsheit van't Stövken (Feuerstübchen) full.</hi> (<hi rendition="#i">Ostfries.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Bueren, 540; Eichwald, 981; Frommann, V, 522, 547; Kern, 715; Schlingmann, 797.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Scherzweis oder ironisch von Unverständigen; so weise wie Salomo's Hosen: Moudrý jako Salomounovy holenky (neb plundry). (<hi rendition="#i">&#x010C;elakovsky, 17.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Böhm.</hi>: Moudrý jak Salomoun.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*100 Hei is so wise, he hört das Gras wassen un de Piren<hi rendition="#sup">1</hi> hausten.</hi> (<hi rendition="#i">Büren.</hi>) &#x2013; Für Iserlohn: <hi rendition="#i">Woeste, 90, 209.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#sup">1</hi>) Pir, der Regenwurm, auch die Elritze (cyprinus phoxinus), weil beide als Köder beim Angeln dienen können.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*101 Wenn er weise wäre, er schwiege wol.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Ware hij wijs, hij zweeg stil, en liet zich niet merken. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 465<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head><hi rendition="#b">Weise</hi> (der).</head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">1 Auch der Weise ist ein Schüler gewesen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Die Russen: Auch der Weise ist's nicht durch sich selbst. (<hi rendition="#i">Altmann, VI, 451.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">2 Auch des Weisen Hand wird nass, wenn er sie ins Wasser steckt.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann, VI, 486.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Ain weiser gewinnt die Statt der starcken, vnd stürtzt jre macht durch jre sicherheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Agricola II, 253.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">4 Auf einen Weisen kommen viel Narren.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Bei den Türken wenigstens zwei. (<hi rendition="#i">Cahier, 2628.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Als des Weisen Haus abgebrannt war, sott er sich Eier in der Asche.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann, VI, 440.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">6 Bei Weisen weise, bei Narren ein Narr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Bei weisen wirt man weiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 157<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Mhd.</hi>: Swer volget wîsen, der muoz mit êren grîsen. (<hi rendition="#i">Hohenfels.</hi>) (<hi rendition="#i">Zingerle, 171.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Besser der weisen schelten als der Narren gesang.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 1529, 8; Petri, II, 34.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Besser mit den Weisen im Gefängniss, denn mit den Narren im Paradiese.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Bohn II, 23.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Besser mit den Weisen weinen als mit Narren lachen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Kroat.</hi>: Volim s mudrim plakati, nego sludim p&#x0115;vati.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Diuturna virtutis simulatio difficilis. (<hi rendition="#i">Binder I, 347; II, 813; Buchler, 152.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[65]/0077] 71 Wer meinet, dass er weise sei, dem wohnt ein Esel nahebei. – Körte, 6672; Körte2, 8364. Mhd.: Der ist weis, der sich für ein narren zelt. (Fastnachtspiel.) – Vil maneger waenet wîse sîn, der doch ist leider tump. (Marner.) – Swer waenet, daz er wîse sî, dem wont ein tôre nâhe bî. (Freidank.) (Zingerle, 171.) Holl.: Die waant zich wijs, heeft van zotternij den grootsten prijs. (Harrebomée, II, 464a.) 72 Wer nicht weise, geduldig und stark ist, beklage sich nicht über das Schicksal, sondern über sich. 73 Wer sich acht weiss, der bawet auffs Eiss. – Henisch, 861, 52; Petri, II, 756. 74 Wer sich für besonders weise hält, ist im ersten Kapitel der Narrheit. Dän.: Siger du, din visdom er stor, siger andre din daarskab er større. (Prov. dan., 498.) It.: La prima parte del pazzo è tenersi savio. – Lo stimarsi savio è principio di pazzia. (Biber.) Lat.: Multi potuissent ad sapientiam pervenire, ni jam putassent se pervenisse. (Sailer, Sprüche, 162, 40.) 75 Wer sich für weise hält, dem ist ein Esel beigesellt. – Simrock, 11498; Körte, 6672. 76 Wer weis' ist und reich, ist Gott gleich. Holl.: Wijs en rijk is God gelijk. (Harrebomée, II, 465a.) 77 Wer weise, hat's beste Zehrgeld auf die Lebensreise. Lat.: Scire et sapere, viaticum in vita optimum. (Sailer, Sprüche, 60, 146.) 78 Wer weise ist, nimmt für gut, was vor der Hand ist. 79 Wer weiss ist, der ist mehr denn reich. – Petri, II, 777. 80 Wer weiss ist, der lasse sich nicht zweimal narren. – Petri, II, 777. Holl.: Die wijs is draagt de zotten, ofschoon zij met hem spotten. (Harrebomée, II, 464a.) 81 Wer weiss ist, der legt nimmer die Hand zwischen Hammer vnd Amboss. – Lehmann, 521, 8. 82 Wer will weiss vnd Verstendig werden, der muss mit Leuthen vmbgehen, die jhn Wetzen vnnd Schleiffen können. – Lehmann, 862, 38. 83 Wie weise ist es von Gott, sagte der Kapuziner, dass er den Tod an das Ende des Lebens gesetzt hat! 84 Wir können nicht alle weise sein. Holl.: Wij kunnen allen niet even wijs zijn. (Harrebomée, II, 465a.) 85 Wo einer weise ist, sind zwei glücklich. – Eiselein, 638; Simrock, 11510. 86 Zu vil weiss ist narrey. – Franck, I, 128b; II, 187b; Gruter, I, 89; Lehmann, II, 903, 27; Simrock, 11497; Eiselein, 488; Körte, 6668. Lat.: Quisquis plus justo non sapit, ille sapit. – Ludere, ut agas seria. (Eiselein, 488.) *87 Allein weise sein. Lat.: Solus sapit. *88 Dat wur he eer wîs1, as dat et Dag wur. – Schütze, I, 201. 1) Gewahr, inne. – Scherzhaft, wenn sich jemand verletzt, brennt, schneidet, stösst. *89 Er dunckt sich weiss, vnd ist noch kaum drei mal vmb sein mutter herum gelauffen. – Franck, II, 13a; Gruter, I, 29; Eyering, II, 227; Körte, 6672a. *90 Er ist so weise, dass er drei Tage vor dem Frost aufs Eis geht. Holl.: Hij is zoo wijs, dat hij drie dagen eerder op het ijs gaat, dan het vriest. (Harrebomée, I, 115b.) *91 Er ist so weise wie Salomo. – 1 Kön. 4, 29-34. Bei der grossen Verbreitung der Bibel und ihrem Ansehen im Volke ist es natürlich, dass eine Anzahl der in ihr vorkommenden Personen zu schildernden, charakterisirenden Vergleichungen gebraucht werden. So sagt man: So alt wie Methusalem, so stark wie Simson, so geduldig wie Hiob, so keusch wie Joseph, so arm wie Lazarus, so gross wie Goliath. Man gebraucht auch wol die Namen selber für diesen Zweck als Gemeinnamen (appellativ); man nennt einen geliebten (besonders jüngsten) Sohn einen Benjamin, einen dem Vater Verdruss machenden Sohn einen Absalon, einen falschen Freund einen Judas, einen grossen, starken Mann einen Goliath, einen Jagdfreund einen Nimrod, einen körperlichen Leiden unterworfenen einen Hiob oder Lazarus, eine Person, die nicht leicht glaubt, einen ungläubigen Thomas, den, der spät abends einen Besuch macht, einen Nikodemus, einen Neugierigen einen Zachäus, einen schlechten Rathgeber einen Ahitofel, eine besorgte und geschäftige Frau eine Martha, eine sittlich sich hebende eine büssende Magdalena u. s. w. Eine Zusammenstellung aller Sprichwörter und sprichwörtlichen Redensarten, die an biblische Namen anknüpfen, findet sich bei E. Laurillard, Abschn. A, S. 5 fg. Jüd.-deutsch: Schlojme ha-Melechs (des Königs Salomo) Chochme (Weisheit). (Tendlau, 29.) Holl.: Zoo wijs als Salomo. (Laurillard, 8.) *92 Er ist so weise wie Salomo's Katze, die vor Weisheit die Beine brach. Die Dummheit der Katze Salomo's wird hier dessen Weisheit entgegengesetzt, um einen thörichten, einfältigen Menschen zu bezeichnen. Frz.: Il ressemble le sage Salomon, il vient des champs pour faire kkà la maison. (Leroux, I, 34.) Holl.: Hij is zoo wijs als Salomo's kat, die van wijsheid de pooten brak (of: van de trappen viel). (Harrebomée, I, 386b.) *93 Er ist so weise wie sieben Kühe vor der Stallthür. Er ist ein vollständiger Dummrian, Narr. Vielleicht eine possirliche Gegenüberstellung zu den sieben Weisen Griechenlands. Holl.: Hij is zoo wijs als zeven dolle koeijen. (Harrebomée, I, 424a.) *94 Er ist weise bis an die Zähne. Steckt voll Gelehrsamkeit. *95 Er wird weise werden, wenn seine Finger werden gleich lang sein. Holl.: Hij zal nog eens wijs worden, als hem de vingeren even lang zijn. (Harrebomée, II, 464b.) *96 He is nett so wîs as 'n Spîkermus. – Kern, 854. *97 He is so wîs as dat Kackhüschen (Râdhûs) to Bremen, dat van Klôkheit infull. (Ostfries.) – Bueren, 541; Eichwald, 882; Frommann, V, 522, 548; Kern, 11; Schlingmann, 696; Hauskalender, II; Schröder, 493. Holl.: Hij is zoo wijs als het oude raadhuis te Bremen, dat van wijsheid omver viel (of: boog, drie dagen eer 't viel). (Harrebomée, I, 115b.) *98 He is so wîs as de Lünink (Sperling) up de Achterdöre. – Bueren, 667; Eichwald, 1229. *99 He is sô wîs as Salomon's Katt, de vör lûter Wîsheit van't Stövken (Feuerstübchen) full. (Ostfries.) – Bueren, 540; Eichwald, 981; Frommann, V, 522, 547; Kern, 715; Schlingmann, 797. Scherzweis oder ironisch von Unverständigen; so weise wie Salomo's Hosen: Moudrý jako Salomounovy holenky (neb plundry). (Čelakovsky, 17.) Böhm.: Moudrý jak Salomoun. *100 Hei is so wise, he hört das Gras wassen un de Piren1 hausten. (Büren.) – Für Iserlohn: Woeste, 90, 209. 1) Pir, der Regenwurm, auch die Elritze (cyprinus phoxinus), weil beide als Köder beim Angeln dienen können. *101 Wenn er weise wäre, er schwiege wol. Holl.: Ware hij wijs, hij zweeg stil, en liet zich niet merken. (Harrebomée, II, 465a.) Weise (der). 1 Auch der Weise ist ein Schüler gewesen. Die Russen: Auch der Weise ist's nicht durch sich selbst. (Altmann, VI, 451.) 2 Auch des Weisen Hand wird nass, wenn er sie ins Wasser steckt. – Altmann, VI, 486. 3 Ain weiser gewinnt die Statt der starcken, vnd stürtzt jre macht durch jre sicherheit. – Agricola II, 253. 4 Auf einen Weisen kommen viel Narren. Bei den Türken wenigstens zwei. (Cahier, 2628.) 5 Als des Weisen Haus abgebrannt war, sott er sich Eier in der Asche. – Altmann, VI, 440. 6 Bei Weisen weise, bei Narren ein Narr. 7 Bei weisen wirt man weiss. – Franck, I, 157a. Mhd.: Swer volget wîsen, der muoz mit êren grîsen. (Hohenfels.) (Zingerle, 171.) 8 Besser der weisen schelten als der Narren gesang. – Henisch, 1529, 8; Petri, II, 34. 9 Besser mit den Weisen im Gefängniss, denn mit den Narren im Paradiese. – Bohn II, 23. 10 Besser mit den Weisen weinen als mit Narren lachen. Kroat.: Volim s mudrim plakati, nego sludim pĕvati. Lat.: Diuturna virtutis simulatio difficilis. (Binder I, 347; II, 813; Buchler, 152.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/77
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [65]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/77>, abgerufen am 19.03.2024.