Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch] 21 Wer Zank und Streit abthut, verwandelt Fluch in Segen. - Eiselein, 654; Simrock, 11971.

22 Wer Zank und Zwietracht anstiftet, arbeitet in des Teufels Werkstatt.

23 Wer zank zwischen Christen stifft, der ist vor Gott ein grewel. - Lehmann, 916, 25.

24 Wo kein Zank, da ist kein Ehr. - Eyering, III, 201 u. 581; Baumgarten, III, 40.

25 Wo kein Zank ist, da ist auch keine Ehre, sagte der Küster und schlug seine Heiligen. - Simrock, 11979.

26 Wo Zank, da sitzt auch ein Weib dabei auf der Bank.

Engl.: There is no quarrel without a woman in it. (Demokritos, I, 403.)

27 Zanck bringt Schmachwort, Schmachwort bringt Schlege vnd Wunden. - Petri, II, 821.

28 Zanck macht einen schelbigen Kopff nur zorniger. - Petri, II, 819.

29 Zank am Hochzeitsabend thut wehe, und bringt kein Glück in die Ehe.

30 Zank bei Tag, ist Liebesanfang zu Nacht.

Lat.: Amantium irae, amoris pyrae.

31 Zank bringt Zank. - Petri, II, 819; Körte, 7052.

32 Zank hat keinen guten Klang.

33 Zank im Hause ist wie ein Wurm im Mohn. - Löwenheim, 79, 309.

34 Zank macht das Leben krank.

Schwed.: Träta och kif gjör stacktot lif. (Grubb, 822.)

35 Zank und Streit ist Lebensqual und verdirbt das beste Mahl. - Devisenbuch, 118.

36 Zank und Streit liebt das Weib ihre ganze Lebenszeit.

Lat.: Nulla fere causa est in qua non foemina litem moverit. (Juvenal.) (Philippi, II, 50.)

37 Zu Zank und Streit ist in der Welt nicht weit.

It.: Penuria giammai non fu di risse.

38 Zum Zank und Streit gehören immer zwei; hört einer auf, so ist der Zank vorbei. - Stelzig, Hausfrauen, S. 209.

*39 Ein zanck vnd Pfaffengebeiss. - Mathesy, Postilla, CLIXb.

*40 Er fing einen zanck an, wenn auch ein Esel einen Hund gebissen hat. - Henisch, 939, 27.

*41 Es gibt Zank und Streit.

Lat.: Insana laurus adest. (Binder II, 1519.)

*42 Es ist ein zanck vmb drey junge Ziegen. - Mathesy, 133a.

*43 Ir zanck ist allein, ob die Geiss wollen tragen oder nicht. - Aventin, CCCLXIXa.

*44 Zanck vnnd katzbalg. - Rollwagenbüchlein, L V.

Lat.: Bellum tribunicum. (Philippi, I, 56.)

*45 Zank vom Zaune brechen.


Zankapfel.

*1 Den Zankapfel hinter sich (weg) werfen.

Frz.: Le proces pendre au clou.

Lat.: Litem a clauo pendere. (Bovill, II, 186.)

*2 Den Zankapfel theilt man.

*3 Einen Zankapfel hinwerfen.

Zwietracht säen, verbreiten; Gelegenheit, Veranlassung zu Streit geben. - Zur Hochzeit des Peleus, Königs von Phthia in Thessalien, mit der Meergöttin Thetis waren nach der Sage alle Götter und Göttinnen geladen, ausser Eris, der Göttin der Zwietracht, die man ausgeschlossen hatte, weil man fürchtete, dass sie durch Anstiftung von Hader die Freude des Festes stören möchte. Um sich für diese Zurücksetzung zu rächen, warf sie in den Saal, wo die Gäste in Frohsinn und Heiterkeit versammelt waren, einen Apfel, der die Aufschrift "der Schönsten" trug. Sofort erhob sich unter den anwesenden Göttinnen ein Streit über die Frage, welcher der Apfel gebühre. Die meisten Ansprüche, vor denen die andern zurücktreten mussten, erhoben Here, Athene und Aphrodite; und da keine nachgeben wollte, wies sie Zeus zur Entscheidung ihres Streites an den trojanischen Königssohn Paris, der den Apfel der Aphrodite zuerkannte, wofür diese ihm das schönste Weib der Erde versprach. Durch den Raub der Helena, welche dafür galt, entstand bekanntlich der Trojanische Krieg, zu dem also jener Apfel der Eris den Anlass gegeben hatte. Nach diesem Apfel der Eris nennt man noch jetzt den Gegenstand, über [Spaltenumbruch] den sich ein Streit erhebt, einen Zankapfel. (Moltke, Sprachwart, IX, S. 330.)

Frz.: Jeter la pomme de discorde.

Lat.: Eridis pomum in medium projicere. (Binder II, 962; Seybold, 148, Froberg, 204; Philippi, I, 234.)


Zankeisen.

*1 Das Zankeisen ziehen.

*2 Sie ist ein rechtes Zankeisen.

Ein böses Weib.

Holl.: Het is een regt veerwijf. (Harrebomee, II, 365b.)


Zanken.

1 Beim zancken versteckt sich die warheit vnd behelt doch ein Theil recht. - Lehmann, 863, 15.

2 Es ist des Zankens und Disputirens bei den Gelehrten kein Ende.

3 Jer du lange zankst üm't Schwein, nim inne Worscht un loat et sin. (Neumark.) - Engelien, 125.

4 Man zanckt in der Welt vmb den Bettelsack. - Petri, II, 470.

5 Man zanckt sich vmb das Himmelreich, wie Pfaffen vmb ein Hur. - Zinkgref, IV, 252.

6 Man zankt sich leicht ob der leeren Krippe. - Auerbach, Dorfgeschichten, IV, 291.

7 Mit vil zancken vmb die warheit verleurt man die warheit. - Franck, I, 72b; Gruter, I, 60; Egenolff, 332b.

8 Mit vil zancken vnnd disputieren thut mann die warheyt verlieren. - Franck, I, 72b; Petri, II, 481.

Lat.: Nimium altercando veritas amittitur. (Franck, 72b; Seybold, 357.)

9 Wenn sich zwei zanken, haben sie beide unrecht. - Simrock, 11974.

Holl.: Als er twee kijven, hebben ze beede schuld. (Harrebomee, II, 349a.)

10 Wenn sich zwei zanken, so lacht der dritt' in Gedanken.

Dän.: N'aar to traettes leer den tredie. (Prov. dan., 554.)

Lat.: Inter duos litigantes gaudet tertius.

11 Wenn zwei sich miteinander zanken, so ist der klügste der, welcher zuerst aufhört.

12 Wenn Zwei sich zanken, so macht es wenigstens Einem Spass.

Span.: Cuando uno no quiere, no barajan. (Cahier, 3236.)

13 Wenn (während) zwei zanken um ein Ei, so steckt's der dritte bei. - Simrock, 11977; Körte, 7057.

Engl.: Two dogs strive for a bone, and the third runs away with it. (Marin, 22.)

It.: Fra due litiganti il terzo gode. (Gaal, 922.)

Lat.: Inter duos litigantes tertius gaudet. (Gaal, 922.)

Poln.: Dewa za leb, trzeci do kalety. - Ludzki swar, cudzy pozytek-i zlote jurystom zniwo. (Masson, 191.)

Schwed.: När twa hundar bitas om ett ben, kommer en tred je och tar bort det. (Marin, 22.)

Ung.: A' ket perlekedök köztt sokszor a' harmadik nyertes. (Gaal, 922.)

14 Wer allein zankt, zankt nicht lange. (Köthen.)

15 Wer das Zanken will vermeiden, muss sich vorm Zänkeln hüten. - Altmann VI, 395.

16 Wer gern zankt, der ist ein Narr.

17 Wer gern zankt, kann leicht Ursache finden. - Simrock, 11973; Gaal, 1776.

It.: Chi cerca briga, l'accatta. (Gaal, 1776.)

Lat.: Ad calamitatem quilibet rumor valet. - Nocet innocuo nocuus, causamque nocendi invenit. (Binder II, 2109.)

18 Wer immer zankt, muss fluchen, wenn man seine Meinung verstehen soll. - Altmann VI, 492.

19 Wer lust zu zancken hat, der kann leicht ein kunckel von Hader anlegen. - Lehmann, 914, 2.

20 Wer nicht zankt, ist ledig.

21 Wer nicht zu zancken hat, der nem ein weib. - Lehmann, 141, 29 u. 871, 28; Simrock, 11279; Sailer, 375.

Es liegt ein kluger Rath darin, dieser: Nimm keine zum Weibe, die an der Zanksucht kränkelt, denn diese Sucht ist unter allen Suchten, die den Ehestand zum Wehestande machen, wol die schlimmste.

Engl.: Where there is a quarrel, there is always a Lady in the case.

It.: Chi e stracco di bonaccie, si mariti. (Gaal, 1777.)

Lat.: Qui non litigat, caelebs est. (Gaal, 1777.)

[Spaltenumbruch] 21 Wer Zank und Streit abthut, verwandelt Fluch in Segen.Eiselein, 654; Simrock, 11971.

22 Wer Zank und Zwietracht anstiftet, arbeitet in des Teufels Werkstatt.

23 Wer zank zwischen Christen stifft, der ist vor Gott ein grewel.Lehmann, 916, 25.

24 Wo kein Zank, da ist kein Ehr.Eyering, III, 201 u. 581; Baumgarten, III, 40.

25 Wo kein Zank ist, da ist auch keine Ehre, sagte der Küster und schlug seine Heiligen.Simrock, 11979.

26 Wo Zank, da sitzt auch ein Weib dabei auf der Bank.

Engl.: There is no quarrel without a woman in it. (Demokritos, I, 403.)

27 Zanck bringt Schmachwort, Schmachwort bringt Schlege vnd Wunden.Petri, II, 821.

28 Zanck macht einen schelbigen Kopff nur zorniger.Petri, II, 819.

29 Zank am Hochzeitsabend thut wehe, und bringt kein Glück in die Ehe.

30 Zank bei Tag, ist Liebesanfang zu Nacht.

Lat.: Amantium irae, amoris pyrae.

31 Zank bringt Zank.Petri, II, 819; Körte, 7052.

32 Zank hat keinen guten Klang.

33 Zank im Hause ist wie ein Wurm im Mohn.Löwenheim, 79, 309.

34 Zank macht das Leben krank.

Schwed.: Träta och kif gjör stacktot lif. (Grubb, 822.)

35 Zank und Streit ist Lebensqual und verdirbt das beste Mahl.Devisenbuch, 118.

36 Zank und Streit liebt das Weib ihre ganze Lebenszeit.

Lat.: Nulla fere causa est in qua non foemina litem moverit. (Juvenal.) (Philippi, II, 50.)

37 Zu Zank und Streit ist in der Welt nicht weit.

It.: Penuria giammai non fu di risse.

38 Zum Zank und Streit gehören immer zwei; hört einer auf, so ist der Zank vorbei.Stelzig, Hausfrauen, S. 209.

*39 Ein zanck vnd Pfaffengebeiss.Mathesy, Postilla, CLIXb.

*40 Er fing einen zanck an, wenn auch ein Esel einen Hund gebissen hat.Henisch, 939, 27.

*41 Es gibt Zank und Streit.

Lat.: Insana laurus adest. (Binder II, 1519.)

*42 Es ist ein zanck vmb drey junge Ziegen.Mathesy, 133a.

*43 Ir zanck ist allein, ob die Geiss wollen tragen oder nicht.Aventin, CCCLXIXa.

*44 Zanck vnnd katzbalg.Rollwagenbüchlein, L V.

Lat.: Bellum tribunicum. (Philippi, I, 56.)

*45 Zank vom Zaune brechen.


Zankapfel.

*1 Den Zankapfel hinter sich (weg) werfen.

Frz.: Le procès pendre au clou.

Lat.: Litem a clauo pendere. (Bovill, II, 186.)

*2 Den Zankapfel theilt man.

*3 Einen Zankapfel hinwerfen.

Zwietracht säen, verbreiten; Gelegenheit, Veranlassung zu Streit geben. – Zur Hochzeit des Peleus, Königs von Phthia in Thessalien, mit der Meergöttin Thetis waren nach der Sage alle Götter und Göttinnen geladen, ausser Eris, der Göttin der Zwietracht, die man ausgeschlossen hatte, weil man fürchtete, dass sie durch Anstiftung von Hader die Freude des Festes stören möchte. Um sich für diese Zurücksetzung zu rächen, warf sie in den Saal, wo die Gäste in Frohsinn und Heiterkeit versammelt waren, einen Apfel, der die Aufschrift „der Schönsten“ trug. Sofort erhob sich unter den anwesenden Göttinnen ein Streit über die Frage, welcher der Apfel gebühre. Die meisten Ansprüche, vor denen die andern zurücktreten mussten, erhoben Here, Athene und Aphrodite; und da keine nachgeben wollte, wies sie Zeus zur Entscheidung ihres Streites an den trojanischen Königssohn Paris, der den Apfel der Aphrodite zuerkannte, wofür diese ihm das schönste Weib der Erde versprach. Durch den Raub der Helena, welche dafür galt, entstand bekanntlich der Trojanische Krieg, zu dem also jener Apfel der Eris den Anlass gegeben hatte. Nach diesem Apfel der Eris nennt man noch jetzt den Gegenstand, über [Spaltenumbruch] den sich ein Streit erhebt, einen Zankapfel. (Moltke, Sprachwart, IX, S. 330.)

Frz.: Jeter la pomme de discorde.

Lat.: Eridis pomum in medium projicere. (Binder II, 962; Seybold, 148, Froberg, 204; Philippi, I, 234.)


Zankeisen.

*1 Das Zankeisen ziehen.

*2 Sie ist ein rechtes Zankeisen.

Ein böses Weib.

Holl.: Het is een regt veerwijf. (Harrebomée, II, 365b.)


Zanken.

1 Beim zancken versteckt sich die warheit vnd behelt doch ein Theil recht.Lehmann, 863, 15.

2 Es ist des Zankens und Disputirens bei den Gelehrten kein Ende.

3 Jer du lange zankst üm't Schwîn, nim inne Worscht un loat et sin. (Neumark.) – Engelien, 125.

4 Man zanckt in der Welt vmb den Bettelsack.Petri, II, 470.

5 Man zanckt sich vmb das Himmelreich, wie Pfaffen vmb ein Hur.Zinkgref, IV, 252.

6 Man zankt sich leicht ob der leeren Krippe.Auerbach, Dorfgeschichten, IV, 291.

7 Mit vil zancken vmb die warheit verleurt man die warheit.Franck, I, 72b; Gruter, I, 60; Egenolff, 332b.

8 Mit vil zancken vnnd disputieren thut mann die warheyt verlieren.Franck, I, 72b; Petri, II, 481.

Lat.: Nimium altercando veritas amittitur. (Franck, 72b; Seybold, 357.)

9 Wenn sich zwei zanken, haben sie beide unrecht.Simrock, 11974.

Holl.: Als er twee kijven, hebben ze beede schuld. (Harrebomée, II, 349a.)

10 Wenn sich zwei zanken, so lacht der dritt' in Gedanken.

Dän.: N'aar to traettes leer den tredie. (Prov. dan., 554.)

Lat.: Inter duos litigantes gaudet tertius.

11 Wenn zwei sich miteinander zanken, so ist der klügste der, welcher zuerst aufhört.

12 Wenn Zwei sich zanken, so macht es wenigstens Einem Spass.

Span.: Cuando uno no quiere, no barajan. (Cahier, 3236.)

13 Wenn (während) zwei zanken um ein Ei, so steckt's der dritte bei.Simrock, 11977; Körte, 7057.

Engl.: Two dogs strive for a bone, and the third runs away with it. (Marin, 22.)

It.: Fra due litiganti il terzo gode. (Gaal, 922.)

Lat.: Inter duos litigantes tertius gaudet. (Gaal, 922.)

Poln.: Dewa za łeb, trzeci do kalety. – Ludzki swar, cudzy pożytek-i złote jurystom źniwo. (Masson, 191.)

Schwed.: När twå hundar bitas om ett ben, kommer en tred je och tar bort det. (Marin, 22.)

Ung.: A' két perlekedök köztt sokszor a' harmadik nyertes. (Gaal, 922.)

14 Wer allein zankt, zankt nicht lange. (Köthen.)

15 Wer das Zanken will vermeiden, muss sich vorm Zänkeln hüten.Altmann VI, 395.

16 Wer gern zankt, der ist ein Narr.

17 Wer gern zankt, kann leicht Ursache finden.Simrock, 11973; Gaal, 1776.

It.: Chi cerca briga, l'accatta. (Gaal, 1776.)

Lat.: Ad calamitatem quilibet rumor valet. – Nocet innocuo nocuus, causamque nocendi invenit. (Binder II, 2109.)

18 Wer immer zankt, muss fluchen, wenn man seine Meinung verstehen soll.Altmann VI, 492.

19 Wer lust zu zancken hat, der kann leicht ein kunckel von Hader anlegen.Lehmann, 914, 2.

20 Wer nicht zankt, ist ledig.

21 Wer nicht zu zancken hat, der nem ein weib.Lehmann, 141, 29 u. 871, 28; Simrock, 11279; Sailer, 375.

Es liegt ein kluger Rath darin, dieser: Nimm keine zum Weibe, die an der Zanksucht kränkelt, denn diese Sucht ist unter allen Suchten, die den Ehestand zum Wehestande machen, wol die schlimmste.

Engl.: Where there is a quarrel, there is always a Lady in the case.

It.: Chi è stracco di bonaccie, si mariti. (Gaal, 1777.)

Lat.: Qui non litigat, caelebs est. (Gaal, 1777.)

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger"><pb facs="#f0261" n="[249]"/><cb n="497"/>
21 Wer Zank und Streit abthut, verwandelt Fluch in Segen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eiselein, 654; Simrock, 11971.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">22 Wer Zank und Zwietracht anstiftet, arbeitet in des Teufels Werkstatt.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">23 Wer zank zwischen Christen stifft, der ist vor Gott ein grewel.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 916, 25.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">24 Wo kein Zank, da ist kein Ehr.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Eyering, III, 201 u. 581; Baumgarten, III, 40.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">25 Wo kein Zank ist, da ist auch keine Ehre, sagte der Küster und schlug seine Heiligen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11979.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">26 Wo Zank, da sitzt auch ein Weib dabei auf der Bank.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: There is no quarrel without a woman in it. (<hi rendition="#i">Demokritos, I, 403.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">27 Zanck bringt Schmachwort, Schmachwort bringt Schlege vnd Wunden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 821.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">28 Zanck macht einen schelbigen Kopff nur zorniger.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 819.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">29 Zank am Hochzeitsabend thut wehe, und bringt kein Glück in die Ehe.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">30 Zank bei Tag, ist Liebesanfang zu Nacht.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Amantium irae, amoris pyrae.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">31 Zank bringt Zank.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 819; Körte, 7052.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">32 Zank hat keinen guten Klang.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">33 Zank im Hause ist wie ein Wurm im Mohn.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Löwenheim, 79, 309.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">34 Zank macht das Leben krank.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: Träta och kif gjör stacktot lif. (<hi rendition="#i">Grubb, 822.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">35 Zank und Streit ist Lebensqual und verdirbt das beste Mahl.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Devisenbuch, 118.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">36 Zank und Streit liebt das Weib ihre ganze Lebenszeit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nulla fere causa est in qua non foemina litem moverit. (<hi rendition="#i">Juvenal.</hi>) (<hi rendition="#i">Philippi, II, 50.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">37 Zu Zank und Streit ist in der Welt nicht weit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Penuria giammai non fu di risse.</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">38 Zum Zank und Streit gehören immer zwei; hört einer auf, so ist der Zank vorbei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Stelzig, Hausfrauen, S. 209.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*39 Ein zanck vnd Pfaffengebeiss.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, Postilla, CLIX<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*40 Er fing einen zanck an, wenn auch ein Esel einen Hund gebissen hat.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Henisch, 939, 27.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*41 Es gibt Zank und Streit.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Insana laurus adest. (<hi rendition="#i">Binder II, 1519.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*42 Es ist ein zanck vmb drey junge Ziegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Mathesy, 133<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*43 Ir zanck ist allein, ob die Geiss wollen tragen oder nicht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Aventin, CCCLXIX<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">*44 Zanck vnnd katzbalg.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Rollwagenbüchlein, L V.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Bellum tribunicum. (<hi rendition="#i">Philippi, I, 56.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*45 Zank vom Zaune brechen.</hi> </p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zankapfel.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*1 Den Zankapfel hinter sich (weg) werfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Le procès pendre au clou.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Litem a clauo pendere. (<hi rendition="#i">Bovill, II, 186.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Den Zankapfel theilt man.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*3 Einen Zankapfel hinwerfen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Zwietracht säen, verbreiten; Gelegenheit, Veranlassung zu Streit geben. &#x2013; Zur Hochzeit des Peleus, Königs von Phthia in Thessalien, mit der Meergöttin Thetis waren nach der Sage alle Götter und Göttinnen geladen, ausser Eris, der Göttin der Zwietracht, die man ausgeschlossen hatte, weil man fürchtete, dass sie durch Anstiftung von Hader die Freude des Festes stören möchte. Um sich für diese Zurücksetzung zu rächen, warf sie in den Saal, wo die Gäste in Frohsinn und Heiterkeit versammelt waren, einen Apfel, der die Aufschrift &#x201E;der Schönsten&#x201C; trug. Sofort erhob sich unter den anwesenden Göttinnen ein Streit über die Frage, welcher der Apfel gebühre. Die meisten Ansprüche, vor denen die andern zurücktreten mussten, erhoben Here, Athene und Aphrodite; und da keine nachgeben wollte, wies sie Zeus zur Entscheidung ihres Streites an den trojanischen Königssohn Paris, der den Apfel der Aphrodite zuerkannte, wofür diese ihm das schönste Weib der Erde versprach. Durch den Raub der Helena, welche dafür galt, entstand bekanntlich der Trojanische Krieg, zu dem also jener Apfel der Eris den Anlass gegeben hatte. Nach diesem Apfel der Eris nennt man noch jetzt den Gegenstand, über <cb n="498"/>
den sich ein Streit erhebt, einen Zankapfel. (<hi rendition="#i">Moltke, Sprachwart, IX, S. 330.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Frz.</hi>: Jeter la pomme de discorde.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Eridis pomum in medium projicere. (<hi rendition="#i">Binder II, 962; Seybold, 148, Froberg, 204; Philippi, I, 234.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zankeisen.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*1 Das Zankeisen ziehen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">*2 Sie ist ein rechtes Zankeisen.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et">Ein böses Weib.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Het is een regt veerwijf. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 365<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi>)</p><lb/>
        </div>
        <div type="lexiconEntry" n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Zanken.</hi> </head><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">1 Beim zancken versteckt sich die warheit vnd behelt doch ein Theil recht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 863, 15.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">2 Es ist des Zankens und Disputirens bei den Gelehrten kein Ende.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">3 Jer du lange zankst üm't Schwîn, nim inne Worscht un loat et sin.</hi> (<hi rendition="#i">Neumark.</hi>) &#x2013; <hi rendition="#i">Engelien, 125.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">4 Man zanckt in der Welt vmb den Bettelsack.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Petri, II, 470.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">5 Man zanckt sich vmb das Himmelreich, wie Pfaffen vmb ein Hur.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Zinkgref, IV, 252.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">6 Man zankt sich leicht ob der leeren Krippe.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Auerbach, Dorfgeschichten, IV, 291.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">7 Mit vil zancken vmb die warheit verleurt man die warheit.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 72<hi rendition="#sup">b</hi>; Gruter, I, 60; Egenolff, 332<hi rendition="#sup">b</hi>.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">8 Mit vil zancken vnnd disputieren thut mann die warheyt verlieren.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Franck, I, 72<hi rendition="#sup">b</hi>; Petri, II, 481.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Nimium altercando veritas amittitur. (<hi rendition="#i">Franck, 72<hi rendition="#sup">b</hi>; Seybold, 357.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">9 Wenn sich zwei zanken, haben sie beide unrecht.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11974.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Holl.</hi>: Als er twee kijven, hebben ze beede schuld. (<hi rendition="#i">Harrebomée, II, 349<hi rendition="#sup">a</hi>.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">10 Wenn sich zwei zanken, so lacht der dritt' in Gedanken.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Dän.</hi>: N'aar to traettes leer den tredie. (<hi rendition="#i">Prov. dan., 554.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Inter duos litigantes gaudet tertius.</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">11 Wenn zwei sich miteinander zanken, so ist der klügste der, welcher zuerst aufhört.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">12 Wenn Zwei sich zanken, so macht es wenigstens Einem Spass.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Span.</hi>: Cuando uno no quiere, no barajan. (<hi rendition="#i">Cahier, 3236.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">13 Wenn (während) zwei zanken um ein Ei, so steckt's der dritte bei.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11977; Körte, 7057.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Two dogs strive for a bone, and the third runs away with it. (<hi rendition="#i">Marin, 22.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Fra due litiganti il terzo gode. (<hi rendition="#i">Gaal, 922.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Inter duos litigantes tertius gaudet. (<hi rendition="#i">Gaal, 922.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Poln.</hi>: Dewa za &#x0142;eb, trzeci do kalety. &#x2013; Ludzki swar, cudzy po&#x017C;ytek-i z&#x0142;ote jurystom &#x017A;niwo. (<hi rendition="#i">Masson, 191.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Schwed.</hi>: När twå hundar bitas om ett ben, kommer en tred je och tar bort det. (<hi rendition="#i">Marin, 22.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Ung.</hi>: A' két perlekedök köztt sokszor a' harmadik nyertes. (<hi rendition="#i">Gaal, 922.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">14 Wer allein zankt, zankt nicht lange.</hi> (<hi rendition="#i">Köthen.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">15 Wer das Zanken will vermeiden, muss sich vorm Zänkeln hüten.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 395.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">16 Wer gern zankt, der ist ein Narr.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">17 Wer gern zankt, kann leicht Ursache finden.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Simrock, 11973; Gaal, 1776.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi cerca briga, l'accatta. (<hi rendition="#i">Gaal, 1776.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Ad calamitatem quilibet rumor valet. &#x2013; Nocet innocuo nocuus, causamque nocendi invenit. (<hi rendition="#i">Binder II, 2109.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">18 Wer immer zankt, muss fluchen, wenn man seine Meinung verstehen soll.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Altmann VI, 492.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">19 Wer lust zu zancken hat, der kann leicht ein kunckel von Hader anlegen.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 914, 2.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">20 Wer nicht zankt, ist ledig.</hi> </p><lb/>
          <p rendition="#et"><hi rendition="#larger">21 Wer nicht zu zancken hat, der nem ein weib.</hi> &#x2013; <hi rendition="#i">Lehmann, 141, 29 u. 871, 28; Simrock, 11279; Sailer, 375.</hi></p><lb/>
          <p rendition="#et">Es liegt ein kluger Rath darin, dieser: Nimm keine zum Weibe, die an der Zanksucht kränkelt, denn diese Sucht ist unter allen Suchten, die den Ehestand zum Wehestande machen, wol die schlimmste.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Engl.</hi>: Where there is a quarrel, there is always a Lady in the case.</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">It.</hi>: Chi è stracco di bonaccie, si mariti. (<hi rendition="#i">Gaal, 1777.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et2"><hi rendition="#i">Lat.</hi>: Qui non litigat, caelebs est. (<hi rendition="#i">Gaal, 1777.</hi>)</p><lb/>
          <p rendition="#et"> <hi rendition="#larger">
</hi> </p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[249]/0261] 21 Wer Zank und Streit abthut, verwandelt Fluch in Segen. – Eiselein, 654; Simrock, 11971. 22 Wer Zank und Zwietracht anstiftet, arbeitet in des Teufels Werkstatt. 23 Wer zank zwischen Christen stifft, der ist vor Gott ein grewel. – Lehmann, 916, 25. 24 Wo kein Zank, da ist kein Ehr. – Eyering, III, 201 u. 581; Baumgarten, III, 40. 25 Wo kein Zank ist, da ist auch keine Ehre, sagte der Küster und schlug seine Heiligen. – Simrock, 11979. 26 Wo Zank, da sitzt auch ein Weib dabei auf der Bank. Engl.: There is no quarrel without a woman in it. (Demokritos, I, 403.) 27 Zanck bringt Schmachwort, Schmachwort bringt Schlege vnd Wunden. – Petri, II, 821. 28 Zanck macht einen schelbigen Kopff nur zorniger. – Petri, II, 819. 29 Zank am Hochzeitsabend thut wehe, und bringt kein Glück in die Ehe. 30 Zank bei Tag, ist Liebesanfang zu Nacht. Lat.: Amantium irae, amoris pyrae. 31 Zank bringt Zank. – Petri, II, 819; Körte, 7052. 32 Zank hat keinen guten Klang. 33 Zank im Hause ist wie ein Wurm im Mohn. – Löwenheim, 79, 309. 34 Zank macht das Leben krank. Schwed.: Träta och kif gjör stacktot lif. (Grubb, 822.) 35 Zank und Streit ist Lebensqual und verdirbt das beste Mahl. – Devisenbuch, 118. 36 Zank und Streit liebt das Weib ihre ganze Lebenszeit. Lat.: Nulla fere causa est in qua non foemina litem moverit. (Juvenal.) (Philippi, II, 50.) 37 Zu Zank und Streit ist in der Welt nicht weit. It.: Penuria giammai non fu di risse. 38 Zum Zank und Streit gehören immer zwei; hört einer auf, so ist der Zank vorbei. – Stelzig, Hausfrauen, S. 209. *39 Ein zanck vnd Pfaffengebeiss. – Mathesy, Postilla, CLIXb. *40 Er fing einen zanck an, wenn auch ein Esel einen Hund gebissen hat. – Henisch, 939, 27. *41 Es gibt Zank und Streit. Lat.: Insana laurus adest. (Binder II, 1519.) *42 Es ist ein zanck vmb drey junge Ziegen. – Mathesy, 133a. *43 Ir zanck ist allein, ob die Geiss wollen tragen oder nicht. – Aventin, CCCLXIXa. *44 Zanck vnnd katzbalg. – Rollwagenbüchlein, L V. Lat.: Bellum tribunicum. (Philippi, I, 56.) *45 Zank vom Zaune brechen. Zankapfel. *1 Den Zankapfel hinter sich (weg) werfen. Frz.: Le procès pendre au clou. Lat.: Litem a clauo pendere. (Bovill, II, 186.) *2 Den Zankapfel theilt man. *3 Einen Zankapfel hinwerfen. Zwietracht säen, verbreiten; Gelegenheit, Veranlassung zu Streit geben. – Zur Hochzeit des Peleus, Königs von Phthia in Thessalien, mit der Meergöttin Thetis waren nach der Sage alle Götter und Göttinnen geladen, ausser Eris, der Göttin der Zwietracht, die man ausgeschlossen hatte, weil man fürchtete, dass sie durch Anstiftung von Hader die Freude des Festes stören möchte. Um sich für diese Zurücksetzung zu rächen, warf sie in den Saal, wo die Gäste in Frohsinn und Heiterkeit versammelt waren, einen Apfel, der die Aufschrift „der Schönsten“ trug. Sofort erhob sich unter den anwesenden Göttinnen ein Streit über die Frage, welcher der Apfel gebühre. Die meisten Ansprüche, vor denen die andern zurücktreten mussten, erhoben Here, Athene und Aphrodite; und da keine nachgeben wollte, wies sie Zeus zur Entscheidung ihres Streites an den trojanischen Königssohn Paris, der den Apfel der Aphrodite zuerkannte, wofür diese ihm das schönste Weib der Erde versprach. Durch den Raub der Helena, welche dafür galt, entstand bekanntlich der Trojanische Krieg, zu dem also jener Apfel der Eris den Anlass gegeben hatte. Nach diesem Apfel der Eris nennt man noch jetzt den Gegenstand, über den sich ein Streit erhebt, einen Zankapfel. (Moltke, Sprachwart, IX, S. 330.) Frz.: Jeter la pomme de discorde. Lat.: Eridis pomum in medium projicere. (Binder II, 962; Seybold, 148, Froberg, 204; Philippi, I, 234.) Zankeisen. *1 Das Zankeisen ziehen. *2 Sie ist ein rechtes Zankeisen. Ein böses Weib. Holl.: Het is een regt veerwijf. (Harrebomée, II, 365b.) Zanken. 1 Beim zancken versteckt sich die warheit vnd behelt doch ein Theil recht. – Lehmann, 863, 15. 2 Es ist des Zankens und Disputirens bei den Gelehrten kein Ende. 3 Jer du lange zankst üm't Schwîn, nim inne Worscht un loat et sin. (Neumark.) – Engelien, 125. 4 Man zanckt in der Welt vmb den Bettelsack. – Petri, II, 470. 5 Man zanckt sich vmb das Himmelreich, wie Pfaffen vmb ein Hur. – Zinkgref, IV, 252. 6 Man zankt sich leicht ob der leeren Krippe. – Auerbach, Dorfgeschichten, IV, 291. 7 Mit vil zancken vmb die warheit verleurt man die warheit. – Franck, I, 72b; Gruter, I, 60; Egenolff, 332b. 8 Mit vil zancken vnnd disputieren thut mann die warheyt verlieren. – Franck, I, 72b; Petri, II, 481. Lat.: Nimium altercando veritas amittitur. (Franck, 72b; Seybold, 357.) 9 Wenn sich zwei zanken, haben sie beide unrecht. – Simrock, 11974. Holl.: Als er twee kijven, hebben ze beede schuld. (Harrebomée, II, 349a.) 10 Wenn sich zwei zanken, so lacht der dritt' in Gedanken. Dän.: N'aar to traettes leer den tredie. (Prov. dan., 554.) Lat.: Inter duos litigantes gaudet tertius. 11 Wenn zwei sich miteinander zanken, so ist der klügste der, welcher zuerst aufhört. 12 Wenn Zwei sich zanken, so macht es wenigstens Einem Spass. Span.: Cuando uno no quiere, no barajan. (Cahier, 3236.) 13 Wenn (während) zwei zanken um ein Ei, so steckt's der dritte bei. – Simrock, 11977; Körte, 7057. Engl.: Two dogs strive for a bone, and the third runs away with it. (Marin, 22.) It.: Fra due litiganti il terzo gode. (Gaal, 922.) Lat.: Inter duos litigantes tertius gaudet. (Gaal, 922.) Poln.: Dewa za łeb, trzeci do kalety. – Ludzki swar, cudzy pożytek-i złote jurystom źniwo. (Masson, 191.) Schwed.: När twå hundar bitas om ett ben, kommer en tred je och tar bort det. (Marin, 22.) Ung.: A' két perlekedök köztt sokszor a' harmadik nyertes. (Gaal, 922.) 14 Wer allein zankt, zankt nicht lange. (Köthen.) 15 Wer das Zanken will vermeiden, muss sich vorm Zänkeln hüten. – Altmann VI, 395. 16 Wer gern zankt, der ist ein Narr. 17 Wer gern zankt, kann leicht Ursache finden. – Simrock, 11973; Gaal, 1776. It.: Chi cerca briga, l'accatta. (Gaal, 1776.) Lat.: Ad calamitatem quilibet rumor valet. – Nocet innocuo nocuus, causamque nocendi invenit. (Binder II, 2109.) 18 Wer immer zankt, muss fluchen, wenn man seine Meinung verstehen soll. – Altmann VI, 492. 19 Wer lust zu zancken hat, der kann leicht ein kunckel von Hader anlegen. – Lehmann, 914, 2. 20 Wer nicht zankt, ist ledig. 21 Wer nicht zu zancken hat, der nem ein weib. – Lehmann, 141, 29 u. 871, 28; Simrock, 11279; Sailer, 375. Es liegt ein kluger Rath darin, dieser: Nimm keine zum Weibe, die an der Zanksucht kränkelt, denn diese Sucht ist unter allen Suchten, die den Ehestand zum Wehestande machen, wol die schlimmste. Engl.: Where there is a quarrel, there is always a Lady in the case. It.: Chi è stracco di bonaccie, si mariti. (Gaal, 1777.) Lat.: Qui non litigat, caelebs est. (Gaal, 1777.)

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

zeno.org – Contumax GmbH & Co. KG: Bereitstellung der Texttranskription. (2020-09-18T09:51:52Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Andreas Nolda: Bearbeitung der digitalen Edition. (2020-09-18T09:51:52Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht übernommen; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): gekennzeichnet; Hervorhebungen I/J in Fraktur: keine Angabe; i/j in Fraktur: keine Angabe; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): keine Angabe; Normalisierungen: keine Angabe; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: keine Angabe; Zeichensetzung: keine Angabe; Zeilenumbrüche markiert: nein

Verzeichnisse im Vorspann wurden nicht transkribiert. Errata aus den Berichtigungen im Nachspann wurden stillschweigend integriert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/261
Zitationshilfe: Wander, Karl Friedrich Wilhelm (Hrsg.): Deutsches Sprichwörter-Lexikon. Bd. 5. Leipzig, 1880, S. [249]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wander_sprichwoerterlexikon05_1880/261>, abgerufen am 29.03.2024.