Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Kapitel.
Fig. 215 giebt links bei A den halben Grundriß des unteren Kir-
[Abbildung] Fig. 215.
chenraumes, rechts bei B
den Grundriß über den
Emporen an. Die Trep-
pen t führen zu den Em-
poren und b nach dem
Dachbodenraum. Vor der
Kirche steht eine kleine über-
deckte Halle, wie die An-
sicht Fig. 216 zeigt.

Gegenüber dem Ein-
gange befindet sich der um
einige Stufen erhöhte Al-
tarraum mit dem Altar a
und der Kanzel k. Neben
dem Altarraume sind ange-
ordnet zur ebenen Erde die
Sakristei S und die Tauf-
kapelle T, und in der Höhe
der Emporen zwei Logen,
von denen die eine links
zur Aufbewahrung der
Kirchenutensilien, die an-
dere rechts für bevorzugte
Gemeinde-Mitglieder be-
stimmt ist. Gleich über
dem Eingange hat die Em-
pore O 3,75m in der Breite,
damit die Orgel hier stehen
kann. Die Seitenemporen
sind nur 2,2m im Lichten
breit

Mit Rücksicht auf die einfachste Construktion wurde angenommen, daß die
äußere Hälfte des Altarraumes nicht so hoch aufsteige, als der übrige Kir-
chenraum, und daß der Thurm sich über der inneren Hälfte des Altarrau-
mes befinde. Demgemäß mußte die Aufstellung der doppelten hohen
Stiele, wie die Fig. 215 angiebt, geschehen; an jeder Ecke stehen di[ - 1 Zeichen fehlt]

Drittes Kapitel.
Fig. 215 giebt links bei A den halben Grundriß des unteren Kir-
[Abbildung] Fig. 215.
chenraumes, rechts bei B
den Grundriß über den
Emporen an. Die Trep-
pen t führen zu den Em-
poren und b nach dem
Dachbodenraum. Vor der
Kirche ſteht eine kleine über-
deckte Halle, wie die An-
ſicht Fig. 216 zeigt.

Gegenüber dem Ein-
gange befindet ſich der um
einige Stufen erhöhte Al-
tarraum mit dem Altar a
und der Kanzel k. Neben
dem Altarraume ſind ange-
ordnet zur ebenen Erde die
Sakriſtei S und die Tauf-
kapelle T, und in der Höhe
der Emporen zwei Logen,
von denen die eine links
zur Aufbewahrung der
Kirchenutenſilien, die an-
dere rechts für bevorzugte
Gemeinde-Mitglieder be-
ſtimmt iſt. Gleich über
dem Eingange hat die Em-
pore O 3,75m in der Breite,
damit die Orgel hier ſtehen
kann. Die Seitenemporen
ſind nur 2,2m im Lichten
breit

Mit Rückſicht auf die einfachſte Conſtruktion wurde angenommen, daß die
äußere Hälfte des Altarraumes nicht ſo hoch aufſteige, als der übrige Kir-
chenraum, und daß der Thurm ſich über der inneren Hälfte des Altarrau-
mes befinde. Demgemäß mußte die Aufſtellung der doppelten hohen
Stiele, wie die Fig. 215 angiebt, geſchehen; an jeder Ecke ſtehen di[ – 1 Zeichen fehlt]

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0148" n="136"/><fw place="top" type="header">Drittes Kapitel.</fw><lb/>
Fig. 215 giebt links bei <hi rendition="#aq">A</hi> den halben Grundriß des unteren Kir-<lb/><figure><head>Fig. 215.</head></figure><lb/>
chenraumes, rechts bei <hi rendition="#aq">B</hi><lb/>
den Grundriß über den<lb/>
Emporen an. Die Trep-<lb/>
pen <hi rendition="#aq">t</hi> führen zu den Em-<lb/>
poren und <hi rendition="#aq">b</hi> nach dem<lb/>
Dachbodenraum. Vor der<lb/>
Kirche &#x017F;teht eine kleine über-<lb/>
deckte Halle, wie die An-<lb/>
&#x017F;icht Fig. 216 zeigt.</p><lb/>
              <p>Gegenüber dem Ein-<lb/>
gange befindet &#x017F;ich der um<lb/>
einige Stufen erhöhte Al-<lb/>
tarraum mit dem Altar <hi rendition="#aq">a</hi><lb/>
und der Kanzel <hi rendition="#aq">k.</hi> Neben<lb/>
dem Altarraume &#x017F;ind ange-<lb/>
ordnet zur ebenen Erde die<lb/>
Sakri&#x017F;tei <hi rendition="#aq">S</hi> und die Tauf-<lb/>
kapelle <hi rendition="#aq">T</hi>, und in der Höhe<lb/>
der Emporen zwei Logen,<lb/>
von denen die eine links<lb/>
zur Aufbewahrung der<lb/>
Kirchenuten&#x017F;ilien, die an-<lb/>
dere rechts für bevorzugte<lb/>
Gemeinde-Mitglieder be-<lb/>
&#x017F;timmt i&#x017F;t. Gleich über<lb/>
dem Eingange hat die Em-<lb/>
pore <hi rendition="#aq">O</hi> 3,75<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> in der Breite,<lb/>
damit die Orgel hier &#x017F;tehen<lb/>
kann. Die Seitenemporen<lb/>
&#x017F;ind nur 2,2<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> im Lichten<lb/>
breit</p><lb/>
              <p>Mit Rück&#x017F;icht auf die einfach&#x017F;te Con&#x017F;truktion wurde angenommen, daß die<lb/>
äußere Hälfte des Altarraumes nicht &#x017F;o hoch auf&#x017F;teige, als der übrige Kir-<lb/>
chenraum, und daß der Thurm &#x017F;ich über der inneren Hälfte des Altarrau-<lb/>
mes befinde. Demgemäß mußte die Auf&#x017F;tellung der doppelten hohen<lb/>
Stiele, wie die Fig. 215 angiebt, ge&#x017F;chehen; an jeder Ecke &#x017F;tehen di<gap unit="chars" quantity="1"/><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[136/0148] Drittes Kapitel. Fig. 215 giebt links bei A den halben Grundriß des unteren Kir- [Abbildung Fig. 215.] chenraumes, rechts bei B den Grundriß über den Emporen an. Die Trep- pen t führen zu den Em- poren und b nach dem Dachbodenraum. Vor der Kirche ſteht eine kleine über- deckte Halle, wie die An- ſicht Fig. 216 zeigt. Gegenüber dem Ein- gange befindet ſich der um einige Stufen erhöhte Al- tarraum mit dem Altar a und der Kanzel k. Neben dem Altarraume ſind ange- ordnet zur ebenen Erde die Sakriſtei S und die Tauf- kapelle T, und in der Höhe der Emporen zwei Logen, von denen die eine links zur Aufbewahrung der Kirchenutenſilien, die an- dere rechts für bevorzugte Gemeinde-Mitglieder be- ſtimmt iſt. Gleich über dem Eingange hat die Em- pore O 3,75m in der Breite, damit die Orgel hier ſtehen kann. Die Seitenemporen ſind nur 2,2m im Lichten breit Mit Rückſicht auf die einfachſte Conſtruktion wurde angenommen, daß die äußere Hälfte des Altarraumes nicht ſo hoch aufſteige, als der übrige Kir- chenraum, und daß der Thurm ſich über der inneren Hälfte des Altarrau- mes befinde. Demgemäß mußte die Aufſtellung der doppelten hohen Stiele, wie die Fig. 215 angiebt, geſchehen; an jeder Ecke ſtehen di_

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/148
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 136. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/148>, abgerufen am 29.03.2024.