Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Dachgerüste.

I. Das Satteldach. *)

Die Unterstützung der Dachhaut geschieht mittelst eines Holzrostes
(Sparrenrostes oder Dachgespärres), dessen einzelne Theile so stark
sein müssen, daß sie das Deckmaterial tragen und dem Drucke des
Windes und Schnees widerstehen können, ohne sich durchzubiegen
oder (für die Eindeckung nachtheilig) zu bewegen.

In der Praxis bedient man sich zu den Sparren nur der dünnen
Bauhölzer, der sogenannten Sparrenhölzer, welche nach der vier-
kantigen Bearbeitung noch eine Stärke von 13/13 bis 16/16zm oder
10/15 bis 13/19zm behalten.

Da die Belastung des Daches sich um so besser auf die einzelnen
Sparren vertheilt, je dichter diese zusammenliegen, pflegt man, den
ebengenannten Holzstärken entsprechend, die Sparrenweite für die ein-
zelnen Bedachungen folgendermaßen anzunehmen:

beim einfachen Ziegel- und Pfannendache     1m höchstens 1,2m
beim Ritter- od. Kronendach u. Doppeldach höchstens 1,1m
besser     0,9m
beim gewöhnlichen Schieferdach höchstens     1,25m
besser     1m
beim Theerpappdach     1,25m
bei dem Metalldache nicht über     1,25m
beim Stroh- und Rohrdach in der Regel     1,5m
*) Bezüglich der Construction der Dächer und Dachboden schreiben die Bau-
ordnungen in Oesterreich Folgendes vor:
Böhmen.
§. 51. Bei neuen Bauführungen soll das Gehölz des Dachgerüstes mit je-
nem der Dachboden (Deckengebälk über der obersten Etage) in keiner Ver-
bindung stehen.

§. 52. Der Dachboden bei neuen Gebäuden ist mit Ziegeln zu pflastern.
Alles Gehölz ohne Ausnahme ist bei den Rauchfängen auszuwechseln und
keineswegs in dieselben einzulassen.

§. 53. Die Dachböden sollen in der Regel zu Wohnungen nicht benutzt wer-
den und ist die Einrichtung von Dachzimmern nur dann zu gestatten,
wenn solche allen Rücksichten der Feuersicherheit entsprechend, hergestellt
werden.

§. 54. Bei Gebäuden, welche aneinander gebaut sind, müssen die Dachungen
durch Feuermauern geschieden werden, welche, mit Pfeilern verstärkt, bis
über den Dachfirst ragen. In diesen Feuermauern an Seiten eines An-
Wanderley, Bauconstr. 11
Die Dachgerüſte.

I. Das Satteldach. *)

Die Unterſtützung der Dachhaut geſchieht mittelſt eines Holzroſtes
(Sparrenroſtes oder Dachgeſpärres), deſſen einzelne Theile ſo ſtark
ſein müſſen, daß ſie das Deckmaterial tragen und dem Drucke des
Windes und Schnees widerſtehen können, ohne ſich durchzubiegen
oder (für die Eindeckung nachtheilig) zu bewegen.

In der Praxis bedient man ſich zu den Sparren nur der dünnen
Bauhölzer, der ſogenannten Sparrenhölzer, welche nach der vier-
kantigen Bearbeitung noch eine Stärke von 13/13 bis 16/16zm oder
10/15 bis 13/19zm behalten.

Da die Belaſtung des Daches ſich um ſo beſſer auf die einzelnen
Sparren vertheilt, je dichter dieſe zuſammenliegen, pflegt man, den
ebengenannten Holzſtärken entſprechend, die Sparrenweite für die ein-
zelnen Bedachungen folgendermaßen anzunehmen:

beim einfachen Ziegel- und Pfannendache     1m höchſtens 1,2m
beim Ritter- od. Kronendach u. Doppeldach höchſtens 1,1m
beſſer     0,9m
beim gewöhnlichen Schieferdach höchſtens     1,25m
beſſer     1m
beim Theerpappdach     1,25m
bei dem Metalldache nicht über     1,25m
beim Stroh- und Rohrdach in der Regel     1,5m
*) Bezüglich der Conſtruction der Dächer und Dachboden ſchreiben die Bau-
ordnungen in Oeſterreich Folgendes vor:
Böhmen.
§. 51. Bei neuen Bauführungen ſoll das Gehölz des Dachgerüſtes mit je-
nem der Dachboden (Deckengebälk über der oberſten Etage) in keiner Ver-
bindung ſtehen.

§. 52. Der Dachboden bei neuen Gebäuden iſt mit Ziegeln zu pflaſtern.
Alles Gehölz ohne Ausnahme iſt bei den Rauchfängen auszuwechſeln und
keineswegs in dieſelben einzulaſſen.

§. 53. Die Dachböden ſollen in der Regel zu Wohnungen nicht benutzt wer-
den und iſt die Einrichtung von Dachzimmern nur dann zu geſtatten,
wenn ſolche allen Rückſichten der Feuerſicherheit entſprechend, hergeſtellt
werden.

§. 54. Bei Gebäuden, welche aneinander gebaut ſind, müſſen die Dachungen
durch Feuermauern geſchieden werden, welche, mit Pfeilern verſtärkt, bis
über den Dachfirſt ragen. In dieſen Feuermauern an Seiten eines An-
Wanderley, Bauconſtr. 11
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0173" n="161"/>
              <fw place="top" type="header">Die Dachgerü&#x017F;te.</fw><lb/>
              <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#aq">I.</hi><hi rendition="#g">Das Satteldach</hi>. <note xml:id="note-0173" next="#note-0174" place="foot" n="*)">Bezüglich der Con&#x017F;truction der Dächer und Dachboden &#x017F;chreiben die Bau-<lb/>
ordnungen in Oe&#x017F;terreich Folgendes vor:<lb/><list><item><hi rendition="#g">Böhmen</hi>.<lb/><list><item>§. 51. Bei neuen Bauführungen &#x017F;oll das Gehölz des Dachgerü&#x017F;tes mit je-<lb/>
nem der Dachboden (Deckengebälk über der ober&#x017F;ten Etage) in keiner Ver-<lb/>
bindung &#x017F;tehen.</item><lb/><item>§. 52. Der Dachboden bei neuen Gebäuden i&#x017F;t mit Ziegeln zu pfla&#x017F;tern.<lb/>
Alles Gehölz ohne Ausnahme i&#x017F;t bei den Rauchfängen auszuwech&#x017F;eln und<lb/>
keineswegs in die&#x017F;elben einzula&#x017F;&#x017F;en.</item><lb/><item>§. 53. Die Dachböden &#x017F;ollen in der Regel zu Wohnungen nicht benutzt wer-<lb/>
den und i&#x017F;t die Einrichtung von Dachzimmern nur dann zu ge&#x017F;tatten,<lb/>
wenn &#x017F;olche allen Rück&#x017F;ichten der Feuer&#x017F;icherheit ent&#x017F;prechend, herge&#x017F;tellt<lb/>
werden.</item><lb/><item>§. 54. Bei Gebäuden, welche aneinander gebaut &#x017F;ind, mü&#x017F;&#x017F;en die Dachungen<lb/>
durch Feuermauern ge&#x017F;chieden werden, welche, mit Pfeilern ver&#x017F;tärkt, bis<lb/>
über den Dachfir&#x017F;t ragen. In die&#x017F;en Feuermauern an Seiten eines An-</item></list></item></list></note></hi> </p><lb/>
              <p>Die Unter&#x017F;tützung der Dachhaut ge&#x017F;chieht mittel&#x017F;t eines Holzro&#x017F;tes<lb/>
(Sparrenro&#x017F;tes oder Dachge&#x017F;pärres), de&#x017F;&#x017F;en einzelne Theile &#x017F;o &#x017F;tark<lb/>
&#x017F;ein mü&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ie das Deckmaterial tragen und dem Drucke des<lb/>
Windes und Schnees wider&#x017F;tehen können, ohne &#x017F;ich durchzubiegen<lb/>
oder (für die Eindeckung nachtheilig) zu bewegen.</p><lb/>
              <p>In der Praxis bedient man &#x017F;ich zu den Sparren nur der dünnen<lb/>
Bauhölzer, der &#x017F;ogenannten <hi rendition="#g">Sparrenhölzer</hi>, welche nach der vier-<lb/>
kantigen Bearbeitung noch eine Stärke von 13/13 bis 16/16<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> oder<lb/>
10/15 bis 13/19<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> behalten.</p><lb/>
              <p>Da die Bela&#x017F;tung des Daches &#x017F;ich um &#x017F;o be&#x017F;&#x017F;er auf die einzelnen<lb/>
Sparren vertheilt, je dichter die&#x017F;e zu&#x017F;ammenliegen, pflegt man, den<lb/>
ebengenannten Holz&#x017F;tärken ent&#x017F;prechend, die Sparrenweite für die ein-<lb/>
zelnen Bedachungen folgendermaßen anzunehmen:</p><lb/>
              <list>
                <item>beim einfachen Ziegel- und Pfannendache <space dim="horizontal"/> 1<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> höch&#x017F;tens 1,2<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi></item><lb/>
                <item>beim Ritter- od. Kronendach u. Doppeldach höch&#x017F;tens 1,1<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi></item><lb/>
                <item>be&#x017F;&#x017F;er <space dim="horizontal"/> 0,9<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi></item><lb/>
                <item>beim gewöhnlichen Schieferdach höch&#x017F;tens <space dim="horizontal"/> 1,25<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi></item><lb/>
                <item>be&#x017F;&#x017F;er <space dim="horizontal"/> 1<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi></item><lb/>
                <item>beim Theerpappdach <space dim="horizontal"/> 1,25<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi></item><lb/>
                <item>bei dem Metalldache nicht über <space dim="horizontal"/> 1,25<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi></item><lb/>
                <item>beim Stroh- und Rohrdach in der Regel <space dim="horizontal"/> 1,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi></item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">Wanderley, Baucon&#x017F;tr. 11</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0173] Die Dachgerüſte. I. Das Satteldach. *) Die Unterſtützung der Dachhaut geſchieht mittelſt eines Holzroſtes (Sparrenroſtes oder Dachgeſpärres), deſſen einzelne Theile ſo ſtark ſein müſſen, daß ſie das Deckmaterial tragen und dem Drucke des Windes und Schnees widerſtehen können, ohne ſich durchzubiegen oder (für die Eindeckung nachtheilig) zu bewegen. In der Praxis bedient man ſich zu den Sparren nur der dünnen Bauhölzer, der ſogenannten Sparrenhölzer, welche nach der vier- kantigen Bearbeitung noch eine Stärke von 13/13 bis 16/16zm oder 10/15 bis 13/19zm behalten. Da die Belaſtung des Daches ſich um ſo beſſer auf die einzelnen Sparren vertheilt, je dichter dieſe zuſammenliegen, pflegt man, den ebengenannten Holzſtärken entſprechend, die Sparrenweite für die ein- zelnen Bedachungen folgendermaßen anzunehmen: beim einfachen Ziegel- und Pfannendache 1m höchſtens 1,2m beim Ritter- od. Kronendach u. Doppeldach höchſtens 1,1m beſſer 0,9m beim gewöhnlichen Schieferdach höchſtens 1,25m beſſer 1m beim Theerpappdach 1,25m bei dem Metalldache nicht über 1,25m beim Stroh- und Rohrdach in der Regel 1,5m *) Bezüglich der Conſtruction der Dächer und Dachboden ſchreiben die Bau- ordnungen in Oeſterreich Folgendes vor: Böhmen. §. 51. Bei neuen Bauführungen ſoll das Gehölz des Dachgerüſtes mit je- nem der Dachboden (Deckengebälk über der oberſten Etage) in keiner Ver- bindung ſtehen. §. 52. Der Dachboden bei neuen Gebäuden iſt mit Ziegeln zu pflaſtern. Alles Gehölz ohne Ausnahme iſt bei den Rauchfängen auszuwechſeln und keineswegs in dieſelben einzulaſſen. §. 53. Die Dachböden ſollen in der Regel zu Wohnungen nicht benutzt wer- den und iſt die Einrichtung von Dachzimmern nur dann zu geſtatten, wenn ſolche allen Rückſichten der Feuerſicherheit entſprechend, hergeſtellt werden. §. 54. Bei Gebäuden, welche aneinander gebaut ſind, müſſen die Dachungen durch Feuermauern geſchieden werden, welche, mit Pfeilern verſtärkt, bis über den Dachfirſt ragen. In dieſen Feuermauern an Seiten eines An- Wanderley, Bauconſtr. 11

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/173
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/173>, abgerufen am 19.04.2024.