Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite
Erstes Kapitel.
[Abbildung] Fig. 38.
[Abbildung] Fig. 37

A--B.

[Abbildung] Fig. 39.

Im ersten Falle hat er oben
zwei, unten ein (Fig. 37 B), im
anderen oben drei, unten zwei,
und im dritten oben vier, unten
drei Hölzer (Fig. 38).

Die Verschiebung der einzel-
nen Hölzer wird durch soge-
nannte Zähne verhindert, welche
sich gegen die zahnartigen Ab-
sätze der unteren Hölzer stemmen.

Damit die aufeinander lie-
genden Theile fest zusammen-
bleiben, werden dieselben mit-
telst Schraubenbolzen gekuppelt;
letztere ordnet man hauptsächlich
an den Enden der Holzstücke
(Fig. 38) und, wenn es nöthig
ist, bei jedem zweiten Zahn an.
Die Schraubenbolzen (Fig. 39)
haben an dem einen Ende einen
fest angeschweisten Kopf, an dem
anderen ein Gewinde, eine be-
wegliche Mutter und Unterlags-
scheibe. Der Bolzen ist meistens
1,5zm, manchmal auch 2zm stark,
und wiegt 2--3 Kilogr.

Die Höhe des Trägers be-
trägt 1/12--1/15 seiner ganzen
freiliegenden Länge, die Zahn-
länge macht man 8/10--10/10 und
die Dicke 1/10 der Höhe des ganzen Balkens.

Die Anfertigung eines dreitheiligen verzahnten
Balkens geschieht folgendermaßen: man theile die Höhe
der beiden Enden, als auch der Balkenmitte in 10 gleiche
Theile ein (Fig. 37 A), verbinde (siehe Fig. 40) den 4.
Punkt (a) am Ende mit dem 5. Punkt (b) in der Mitte
und ziehe mit dieser Verbindungslinie eine Parallele vom
5. Punkt am Ende nach dem 6. Punkt in der Mitte.

Erſtes Kapitel.
[Abbildung] Fig. 38.
[Abbildung] Fig. 37

A—B.

[Abbildung] Fig. 39.

Im erſten Falle hat er oben
zwei, unten ein (Fig. 37 B), im
anderen oben drei, unten zwei,
und im dritten oben vier, unten
drei Hölzer (Fig. 38).

Die Verſchiebung der einzel-
nen Hölzer wird durch ſoge-
nannte Zähne verhindert, welche
ſich gegen die zahnartigen Ab-
ſätze der unteren Hölzer ſtemmen.

Damit die aufeinander lie-
genden Theile feſt zuſammen-
bleiben, werden dieſelben mit-
telſt Schraubenbolzen gekuppelt;
letztere ordnet man hauptſächlich
an den Enden der Holzſtücke
(Fig. 38) und, wenn es nöthig
iſt, bei jedem zweiten Zahn an.
Die Schraubenbolzen (Fig. 39)
haben an dem einen Ende einen
feſt angeſchweiſten Kopf, an dem
anderen ein Gewinde, eine be-
wegliche Mutter und Unterlags-
ſcheibe. Der Bolzen iſt meiſtens
1,5zm, manchmal auch 2zm ſtark,
und wiegt 2—3 Kilogr.

Die Höhe des Trägers be-
trägt 1/12—1/15 ſeiner ganzen
freiliegenden Länge, die Zahn-
länge macht man 8/10—10/10 und
die Dicke 1/10 der Höhe des ganzen Balkens.

Die Anfertigung eines dreitheiligen verzahnten
Balkens geſchieht folgendermaßen: man theile die Höhe
der beiden Enden, als auch der Balkenmitte in 10 gleiche
Theile ein (Fig. 37 A), verbinde (ſiehe Fig. 40) den 4.
Punkt (a) am Ende mit dem 5. Punkt (b) in der Mitte
und ziehe mit dieſer Verbindungslinie eine Parallele vom
5. Punkt am Ende nach dem 6. Punkt in der Mitte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0024" n="12"/>
              <fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Kapitel.</fw><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 38.</head>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 37 </head>
                <p> <hi rendition="#aq">A&#x2014;B.</hi> </p>
              </figure><lb/>
              <figure>
                <head>Fig. 39.</head>
              </figure><lb/>
              <p>Im er&#x017F;ten Falle hat er oben<lb/>
zwei, unten ein (Fig. 37 <hi rendition="#aq">B</hi>), im<lb/>
anderen oben drei, unten zwei,<lb/>
und im dritten oben vier, unten<lb/>
drei Hölzer (Fig. 38).</p><lb/>
              <p>Die Ver&#x017F;chiebung der einzel-<lb/>
nen Hölzer wird durch &#x017F;oge-<lb/>
nannte <hi rendition="#g">Zähne</hi> verhindert, welche<lb/>
&#x017F;ich gegen die zahnartigen Ab-<lb/>
&#x017F;ätze der unteren Hölzer &#x017F;temmen.</p><lb/>
              <p>Damit die aufeinander lie-<lb/>
genden Theile fe&#x017F;t zu&#x017F;ammen-<lb/>
bleiben, werden die&#x017F;elben mit-<lb/>
tel&#x017F;t Schraubenbolzen gekuppelt;<lb/>
letztere ordnet man haupt&#x017F;ächlich<lb/>
an den Enden der Holz&#x017F;tücke<lb/>
(Fig. 38) und, wenn es nöthig<lb/>
i&#x017F;t, bei jedem zweiten Zahn an.<lb/>
Die Schraubenbolzen (Fig. 39)<lb/>
haben an dem einen Ende einen<lb/>
fe&#x017F;t ange&#x017F;chwei&#x017F;ten Kopf, an dem<lb/>
anderen ein Gewinde, eine be-<lb/>
wegliche Mutter und Unterlags-<lb/>
&#x017F;cheibe. Der Bolzen i&#x017F;t mei&#x017F;tens<lb/>
1,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>, manchmal auch 2<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> &#x017F;tark,<lb/>
und wiegt 2&#x2014;3 Kilogr.</p><lb/>
              <p>Die Höhe des Trägers be-<lb/>
trägt 1/12&#x2014;1/15 &#x017F;einer ganzen<lb/>
freiliegenden Länge, die Zahn-<lb/>
länge macht man 8/10&#x2014;10/10 und<lb/>
die Dicke 1/10 der Höhe des ganzen Balkens.</p><lb/>
              <p>Die Anfertigung eines <hi rendition="#g">dreitheiligen</hi> verzahnten<lb/>
Balkens ge&#x017F;chieht folgendermaßen: man theile die Höhe<lb/>
der beiden Enden, als auch der Balkenmitte in 10 gleiche<lb/>
Theile ein (Fig. 37 <hi rendition="#aq">A</hi>), verbinde (&#x017F;iehe Fig. 40) den 4.<lb/>
Punkt (<hi rendition="#aq">a</hi>) am Ende mit dem 5. Punkt (<hi rendition="#aq">b</hi>) in der Mitte<lb/>
und ziehe mit die&#x017F;er Verbindungslinie eine Parallele vom<lb/>
5. Punkt am Ende nach dem 6. Punkt in der Mitte.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[12/0024] Erſtes Kapitel. [Abbildung Fig. 38.] [Abbildung Fig. 37 A—B.] [Abbildung Fig. 39.] Im erſten Falle hat er oben zwei, unten ein (Fig. 37 B), im anderen oben drei, unten zwei, und im dritten oben vier, unten drei Hölzer (Fig. 38). Die Verſchiebung der einzel- nen Hölzer wird durch ſoge- nannte Zähne verhindert, welche ſich gegen die zahnartigen Ab- ſätze der unteren Hölzer ſtemmen. Damit die aufeinander lie- genden Theile feſt zuſammen- bleiben, werden dieſelben mit- telſt Schraubenbolzen gekuppelt; letztere ordnet man hauptſächlich an den Enden der Holzſtücke (Fig. 38) und, wenn es nöthig iſt, bei jedem zweiten Zahn an. Die Schraubenbolzen (Fig. 39) haben an dem einen Ende einen feſt angeſchweiſten Kopf, an dem anderen ein Gewinde, eine be- wegliche Mutter und Unterlags- ſcheibe. Der Bolzen iſt meiſtens 1,5zm, manchmal auch 2zm ſtark, und wiegt 2—3 Kilogr. Die Höhe des Trägers be- trägt 1/12—1/15 ſeiner ganzen freiliegenden Länge, die Zahn- länge macht man 8/10—10/10 und die Dicke 1/10 der Höhe des ganzen Balkens. Die Anfertigung eines dreitheiligen verzahnten Balkens geſchieht folgendermaßen: man theile die Höhe der beiden Enden, als auch der Balkenmitte in 10 gleiche Theile ein (Fig. 37 A), verbinde (ſiehe Fig. 40) den 4. Punkt (a) am Ende mit dem 5. Punkt (b) in der Mitte und ziehe mit dieſer Verbindungslinie eine Parallele vom 5. Punkt am Ende nach dem 6. Punkt in der Mitte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/24
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 12. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/24>, abgerufen am 25.04.2024.