Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Bogengerüste.
punkt finden. Der Gewölbedruck wurde durch die 5zm starken Schal-
bretter auf jede Bogenhölzer übertragen; diese ruhten an den Enden
[Abbildung] Fig 450

B.

auf 8zm langen Sattelhölzern, welche durch die radialen Streben
direct unterstützt wurden. Weil die Sattelhölzermit Langholz auf dem
Hirnholze der Streben lagen, so sind sie über den drei mittleren
Stützpunkten, wo sie einen Druck bis über 6500 Kilogr. zu über-
tragen haben, aus Eichenholz gemacht. Die Streben standen in einem
Schuh aus Eichenholz, ihn unterstützte das Schwellholz, welches
mit den Enden etwa 21zm ins Mauerwerk reichte und aus zwei
Hälften hergestellt werden mußte. In der Mitte stoßen diese beiden
Hälften stumpf voreinander und sind durch seitlich angebrachte (16zm)
Laschen verbunden. Die untersten Bogenhölzer am Kämpfer stützten
sich mittelst eichener Keile auf die Schwellhölzer. Die Verbindung
der Hölzer durch Zapfen ist nur an den Fußpunkten der Streben in
Anwendung gebracht, sonst sind die Hölzer ungeschwächt gelassen und
durch Laschen und Bolzen verbunden. Die Leergerüste haben sich
von dem Augenblicke an, wo man anfing, sie mit Backsteinen zu
belegen, bis zum Ausrüsten 1,2--2zm gesenkt. Die Dimensionen der
Hölzer waren ziemlich gut getroffen, nur hätten die Entfernungen
der Bögen größer als 1,1m sein können. Bei einer größeren Weite

20*

Die Bogengerüſte.
punkt finden. Der Gewölbedruck wurde durch die 5zm ſtarken Schal-
bretter auf jede Bogenhölzer übertragen; dieſe ruhten an den Enden
[Abbildung] Fig 450

B.

auf 8zm langen Sattelhölzern, welche durch die radialen Streben
direct unterſtützt wurden. Weil die Sattelhölzermit Langholz auf dem
Hirnholze der Streben lagen, ſo ſind ſie über den drei mittleren
Stützpunkten, wo ſie einen Druck bis über 6500 Kilogr. zu über-
tragen haben, aus Eichenholz gemacht. Die Streben ſtanden in einem
Schuh aus Eichenholz, ihn unterſtützte das Schwellholz, welches
mit den Enden etwa 21zm ins Mauerwerk reichte und aus zwei
Hälften hergeſtellt werden mußte. In der Mitte ſtoßen dieſe beiden
Hälften ſtumpf voreinander und ſind durch ſeitlich angebrachte (16zm)
Laſchen verbunden. Die unterſten Bogenhölzer am Kämpfer ſtützten
ſich mittelſt eichener Keile auf die Schwellhölzer. Die Verbindung
der Hölzer durch Zapfen iſt nur an den Fußpunkten der Streben in
Anwendung gebracht, ſonſt ſind die Hölzer ungeſchwächt gelaſſen und
durch Laſchen und Bolzen verbunden. Die Leergerüſte haben ſich
von dem Augenblicke an, wo man anfing, ſie mit Backſteinen zu
belegen, bis zum Ausrüſten 1,2—2zm geſenkt. Die Dimenſionen der
Hölzer waren ziemlich gut getroffen, nur hätten die Entfernungen
der Bögen größer als 1,1m ſein können. Bei einer größeren Weite

20*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0319" n="307"/><fw place="top" type="header">Die Bogengerü&#x017F;te.</fw><lb/>
punkt finden. Der Gewölbedruck wurde durch die 5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> &#x017F;tarken Schal-<lb/>
bretter auf jede Bogenhölzer übertragen; die&#x017F;e ruhten an den Enden<lb/><figure><head>Fig 450 </head><p><hi rendition="#aq">B.</hi></p></figure><lb/>
auf 8<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> langen Sattelhölzern, welche durch die radialen Streben<lb/>
direct unter&#x017F;tützt wurden. Weil die Sattelhölzermit Langholz auf dem<lb/>
Hirnholze der Streben lagen, &#x017F;o &#x017F;ind &#x017F;ie über den drei mittleren<lb/>
Stützpunkten, wo &#x017F;ie einen Druck bis über 6500 Kilogr. zu über-<lb/>
tragen haben, aus Eichenholz gemacht. Die Streben &#x017F;tanden in einem<lb/>
Schuh aus Eichenholz, ihn unter&#x017F;tützte das Schwellholz, welches<lb/>
mit den Enden etwa 21<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> ins Mauerwerk reichte und aus zwei<lb/>
Hälften herge&#x017F;tellt werden mußte. In der Mitte &#x017F;toßen die&#x017F;e beiden<lb/>
Hälften &#x017F;tumpf voreinander und &#x017F;ind durch &#x017F;eitlich angebrachte (16<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi>)<lb/>
La&#x017F;chen verbunden. Die unter&#x017F;ten Bogenhölzer am Kämpfer &#x017F;tützten<lb/>
&#x017F;ich mittel&#x017F;t eichener Keile auf die Schwellhölzer. Die Verbindung<lb/>
der Hölzer durch Zapfen i&#x017F;t nur an den Fußpunkten der Streben in<lb/>
Anwendung gebracht, &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;ind die Hölzer unge&#x017F;chwächt gela&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
durch La&#x017F;chen und Bolzen verbunden. Die Leergerü&#x017F;te haben &#x017F;ich<lb/>
von dem Augenblicke an, wo man anfing, &#x017F;ie mit Back&#x017F;teinen zu<lb/>
belegen, bis zum Ausrü&#x017F;ten 1,2&#x2014;2<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">zm</hi></hi> ge&#x017F;enkt. Die Dimen&#x017F;ionen der<lb/>
Hölzer waren ziemlich gut getroffen, nur hätten die Entfernungen<lb/>
der Bögen größer als 1,1<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> &#x017F;ein können. Bei einer größeren Weite<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">20*</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0319] Die Bogengerüſte. punkt finden. Der Gewölbedruck wurde durch die 5zm ſtarken Schal- bretter auf jede Bogenhölzer übertragen; dieſe ruhten an den Enden [Abbildung Fig 450 B.] auf 8zm langen Sattelhölzern, welche durch die radialen Streben direct unterſtützt wurden. Weil die Sattelhölzermit Langholz auf dem Hirnholze der Streben lagen, ſo ſind ſie über den drei mittleren Stützpunkten, wo ſie einen Druck bis über 6500 Kilogr. zu über- tragen haben, aus Eichenholz gemacht. Die Streben ſtanden in einem Schuh aus Eichenholz, ihn unterſtützte das Schwellholz, welches mit den Enden etwa 21zm ins Mauerwerk reichte und aus zwei Hälften hergeſtellt werden mußte. In der Mitte ſtoßen dieſe beiden Hälften ſtumpf voreinander und ſind durch ſeitlich angebrachte (16zm) Laſchen verbunden. Die unterſten Bogenhölzer am Kämpfer ſtützten ſich mittelſt eichener Keile auf die Schwellhölzer. Die Verbindung der Hölzer durch Zapfen iſt nur an den Fußpunkten der Streben in Anwendung gebracht, ſonſt ſind die Hölzer ungeſchwächt gelaſſen und durch Laſchen und Bolzen verbunden. Die Leergerüſte haben ſich von dem Augenblicke an, wo man anfing, ſie mit Backſteinen zu belegen, bis zum Ausrüſten 1,2—2zm geſenkt. Die Dimenſionen der Hölzer waren ziemlich gut getroffen, nur hätten die Entfernungen der Bögen größer als 1,1m ſein können. Bei einer größeren Weite 20*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/319
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/319>, abgerufen am 18.04.2024.