Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.
Bundbalken an. Auch in der Richtung l h ist ein halber Hauptbinder
nöthig und darf ein Stichbalken (wenn auch kurzer) nicht fehlen. Ist
der Abstand l h so groß, daß der Sparrenrost sich nicht frei tragen
kann, so bedarf derselbe einer trägerartigen Unterstützung (Fette) und
wo die Fette zweier nebeneinanderliegender Dachflächen sich im Grate
treffen, steht ein Unterstützungsstiel, von dem aus nach der einen
Seite ein ganzer und nach der anderen ein halber Hauptbinder ab-
geht -- auch unter diesen sind Bund- resp. Stichbalken unerläßlich.

Die Fig. 124 giebt die Ecke der in Fig. 125 dargestellten Grund-
form; die eine Seite zeigt das Gebälk, die andere das über dem-
selben befindliche Gespärre. Am "Anfallspunkt des Walms" steht

[Abbildung] Fig. 125.
ein Hauptbinder mit seinem Bundbalken, gleichfalls in der Rich-
tung b f, während in der Richtung A m ein Stichbalken m sich be-
findet. Die sämmtlichen Stiche und Gradstiche stecken in den Ort-
balken; weit besser ist es, den letzteren fortzulassen und die Stiche
in dem lm weiter abliegenden Balken (siehe Fig. 126) zu verzapfen.
Die Anordnung langer Stichbalken zeigen die Fig. 127 und 128;
im letzten Beispiele verweisen wir besonders auf die Deckenrostbildung
über dem Eckzimmer.

Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.
Bundbalken an. Auch in der Richtung l h iſt ein halber Hauptbinder
nöthig und darf ein Stichbalken (wenn auch kurzer) nicht fehlen. Iſt
der Abſtand l h ſo groß, daß der Sparrenroſt ſich nicht frei tragen
kann, ſo bedarf derſelbe einer trägerartigen Unterſtützung (Fette) und
wo die Fette zweier nebeneinanderliegender Dachflächen ſich im Grate
treffen, ſteht ein Unterſtützungsſtiel, von dem aus nach der einen
Seite ein ganzer und nach der anderen ein halber Hauptbinder ab-
geht — auch unter dieſen ſind Bund- reſp. Stichbalken unerläßlich.

Die Fig. 124 giebt die Ecke der in Fig. 125 dargeſtellten Grund-
form; die eine Seite zeigt das Gebälk, die andere das über dem-
ſelben befindliche Geſpärre. Am „Anfallspunkt des Walms“ ſteht

[Abbildung] Fig. 125.
ein Hauptbinder mit ſeinem Bundbalken, gleichfalls in der Rich-
tung b f, während in der Richtung A m ein Stichbalken m ſich be-
findet. Die ſämmtlichen Stiche und Gradſtiche ſtecken in den Ort-
balken; weit beſſer iſt es, den letzteren fortzulaſſen und die Stiche
in dem lm weiter abliegenden Balken (ſiehe Fig. 126) zu verzapfen.
Die Anordnung langer Stichbalken zeigen die Fig. 127 und 128;
im letzten Beiſpiele verweiſen wir beſonders auf die Deckenroſtbildung
über dem Eckzimmer.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0073" n="61"/><fw place="top" type="header">Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.</fw><lb/>
Bundbalken an. Auch in der Richtung <hi rendition="#aq">l h</hi> i&#x017F;t ein halber Hauptbinder<lb/>
nöthig und darf ein Stichbalken (wenn auch kurzer) nicht fehlen. I&#x017F;t<lb/>
der Ab&#x017F;tand <hi rendition="#aq">l h</hi> &#x017F;o groß, daß der Sparrenro&#x017F;t &#x017F;ich nicht frei tragen<lb/>
kann, &#x017F;o bedarf der&#x017F;elbe einer trägerartigen Unter&#x017F;tützung (Fette) und<lb/>
wo die Fette zweier nebeneinanderliegender Dachflächen &#x017F;ich im Grate<lb/>
treffen, &#x017F;teht ein Unter&#x017F;tützungs&#x017F;tiel, von dem aus nach der einen<lb/>
Seite ein ganzer und nach der anderen ein halber Hauptbinder ab-<lb/>
geht &#x2014; auch unter <hi rendition="#g">die&#x017F;en</hi> &#x017F;ind Bund- re&#x017F;p. Stichbalken unerläßlich.</p><lb/>
            <p>Die Fig. 124 giebt die Ecke der in Fig. 125 darge&#x017F;tellten Grund-<lb/>
form; die eine Seite zeigt das Gebälk, die andere das über dem-<lb/>
&#x017F;elben befindliche Ge&#x017F;pärre. Am &#x201E;Anfallspunkt des Walms&#x201C; &#x017F;teht<lb/><figure><head>Fig. 125.</head></figure><lb/>
ein Hauptbinder mit &#x017F;einem Bundbalken, gleichfalls in der Rich-<lb/>
tung <hi rendition="#aq">b f</hi>, während in der Richtung <hi rendition="#aq">A m</hi> ein Stichbalken <hi rendition="#aq">m</hi> &#x017F;ich be-<lb/>
findet. Die &#x017F;ämmtlichen Stiche und Grad&#x017F;tiche &#x017F;tecken in den Ort-<lb/>
balken; weit be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es, den letzteren fortzula&#x017F;&#x017F;en und die Stiche<lb/>
in dem <hi rendition="#aq">l<hi rendition="#sup">m</hi></hi> weiter abliegenden Balken (&#x017F;iehe Fig. 126) zu verzapfen.<lb/>
Die Anordnung langer Stichbalken zeigen die Fig. 127 und 128;<lb/>
im letzten Bei&#x017F;piele verwei&#x017F;en wir be&#x017F;onders auf die Deckenro&#x017F;tbildung<lb/>
über dem Eckzimmer.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[61/0073] Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau. Bundbalken an. Auch in der Richtung l h iſt ein halber Hauptbinder nöthig und darf ein Stichbalken (wenn auch kurzer) nicht fehlen. Iſt der Abſtand l h ſo groß, daß der Sparrenroſt ſich nicht frei tragen kann, ſo bedarf derſelbe einer trägerartigen Unterſtützung (Fette) und wo die Fette zweier nebeneinanderliegender Dachflächen ſich im Grate treffen, ſteht ein Unterſtützungsſtiel, von dem aus nach der einen Seite ein ganzer und nach der anderen ein halber Hauptbinder ab- geht — auch unter dieſen ſind Bund- reſp. Stichbalken unerläßlich. Die Fig. 124 giebt die Ecke der in Fig. 125 dargeſtellten Grund- form; die eine Seite zeigt das Gebälk, die andere das über dem- ſelben befindliche Geſpärre. Am „Anfallspunkt des Walms“ ſteht [Abbildung Fig. 125.] ein Hauptbinder mit ſeinem Bundbalken, gleichfalls in der Rich- tung b f, während in der Richtung A m ein Stichbalken m ſich be- findet. Die ſämmtlichen Stiche und Gradſtiche ſtecken in den Ort- balken; weit beſſer iſt es, den letzteren fortzulaſſen und die Stiche in dem lm weiter abliegenden Balken (ſiehe Fig. 126) zu verzapfen. Die Anordnung langer Stichbalken zeigen die Fig. 127 und 128; im letzten Beiſpiele verweiſen wir beſonders auf die Deckenroſtbildung über dem Eckzimmer.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/73
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 61. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/73>, abgerufen am 25.04.2024.