Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.
zeigt Fig. 139; hierbei liegt eine aus rauhen Brettern bestehende
Stülpdecke auf den seitlich an den Balken genagelten Leisten;
[Abbildung] Fig. 216.
die Unterfläche der Stülpdecke wird mit gehobelten Brettern ver-
kleidet; breite Leisten zerlegen das lange Balkenfeld in einzelne
quadratische Flächen.

Ueber die Construction der Kassettendecken berichten wir im
Abschnitt "Innerer Ausbau."

Die Unterstützung der Balkenlage.

Wenn die Balken weit freiliegen oder die auf denselben ruhende
Belastung so groß ist, daß der ganze Balkenrost sich nicht allein
schwebend halten kann, dann bedürfen sie einer Unterstützung. Eine
solche Unterstützung liegt stets rechtwinklig zum Balkenrost und kann
entweder unter (Fig. 140 A) oder über (Fig. 140 B) demselben

[Abbildung] Fig. 140

A--B.

sein; in erstem Falle bezeichnet man sie genauer mit dem Ausdrucke
"Unterzug", während in beiden Fällen der Stützbalken auch
"Träger" heißt.

Die trägerartige Unterstützung der Zwischenbalkenlage befindet sich
meistens unter den Rosthölzern; hingegen bei dem Dachgebälk sind
beide Anordnungen mit gleicher Berechtigung zulässig, und ist mei-
stens die architectonische Anordnung der Decke maßgebend.

Da in Dächern die Träger in der Regel am Dachgespärre

Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.
zeigt Fig. 139; hierbei liegt eine aus rauhen Brettern beſtehende
Stülpdecke auf den ſeitlich an den Balken genagelten Leiſten;
[Abbildung] Fig. 216.
die Unterfläche der Stülpdecke wird mit gehobelten Brettern ver-
kleidet; breite Leiſten zerlegen das lange Balkenfeld in einzelne
quadratiſche Flächen.

Ueber die Conſtruction der Kaſſettendecken berichten wir im
Abſchnitt „Innerer Ausbau.“

Die Unterſtützung der Balkenlage.

Wenn die Balken weit freiliegen oder die auf denſelben ruhende
Belaſtung ſo groß iſt, daß der ganze Balkenroſt ſich nicht allein
ſchwebend halten kann, dann bedürfen ſie einer Unterſtützung. Eine
ſolche Unterſtützung liegt ſtets rechtwinklig zum Balkenroſt und kann
entweder unter (Fig. 140 A) oder über (Fig. 140 B) demſelben

[Abbildung] Fig. 140

A—B.

ſein; in erſtem Falle bezeichnet man ſie genauer mit dem Ausdrucke
„Unterzug“, während in beiden Fällen der Stützbalken auch
„Träger“ heißt.

Die trägerartige Unterſtützung der Zwiſchenbalkenlage befindet ſich
meiſtens unter den Roſthölzern; hingegen bei dem Dachgebälk ſind
beide Anordnungen mit gleicher Berechtigung zuläſſig, und iſt mei-
ſtens die architectoniſche Anordnung der Decke maßgebend.

Da in Dächern die Träger in der Regel am Dachgeſpärre

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0081" n="69"/><fw place="top" type="header">Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau.</fw><lb/>
zeigt Fig. 139; hierbei liegt eine aus rauhen Brettern be&#x017F;tehende<lb/>
Stülpdecke auf den &#x017F;eitlich an den Balken genagelten Lei&#x017F;ten;<lb/><figure><head>Fig. 216.</head></figure><lb/>
die Unterfläche der Stülpdecke wird mit gehobelten Brettern ver-<lb/>
kleidet; breite Lei&#x017F;ten zerlegen das lange Balkenfeld in einzelne<lb/>
quadrati&#x017F;che Flächen.</p><lb/>
            <p>Ueber die Con&#x017F;truction der <hi rendition="#g">Ka&#x017F;&#x017F;ettendecken</hi> berichten wir im<lb/>
Ab&#x017F;chnitt &#x201E;Innerer Ausbau.&#x201C;</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Die Unter&#x017F;tützung der Balkenlage</hi>.</head><lb/>
            <p>Wenn die Balken weit freiliegen oder die auf den&#x017F;elben ruhende<lb/>
Bela&#x017F;tung &#x017F;o groß i&#x017F;t, daß der ganze Balkenro&#x017F;t &#x017F;ich nicht allein<lb/>
&#x017F;chwebend halten kann, dann bedürfen &#x017F;ie einer Unter&#x017F;tützung. Eine<lb/>
&#x017F;olche Unter&#x017F;tützung liegt &#x017F;tets rechtwinklig zum Balkenro&#x017F;t und kann<lb/>
entweder <hi rendition="#g">unter</hi> (Fig. 140 <hi rendition="#aq">A</hi>) oder <hi rendition="#g">über</hi> (Fig. 140 <hi rendition="#aq">B</hi>) dem&#x017F;elben<lb/><figure><head>Fig. 140 </head><p><hi rendition="#aq">A&#x2014;B.</hi></p></figure><lb/>
&#x017F;ein; in er&#x017F;tem Falle bezeichnet man &#x017F;ie genauer mit dem Ausdrucke<lb/><hi rendition="#g">&#x201E;Unterzug&#x201C;</hi>, während in beiden Fällen der Stützbalken auch<lb/><hi rendition="#g">&#x201E;Träger&#x201C;</hi> heißt.</p><lb/>
            <p>Die trägerartige Unter&#x017F;tützung der Zwi&#x017F;chenbalkenlage befindet &#x017F;ich<lb/>
mei&#x017F;tens <hi rendition="#g">unter</hi> den Ro&#x017F;thölzern; hingegen bei dem Dachgebälk &#x017F;ind<lb/>
beide Anordnungen mit gleicher Berechtigung zulä&#x017F;&#x017F;ig, und i&#x017F;t mei-<lb/>
&#x017F;tens die architectoni&#x017F;che Anordnung der Decke maßgebend.</p><lb/>
            <p>Da in Dächern die Träger in der Regel am Dachge&#x017F;pärre<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0081] Die Balkenlagen oder der Decken- und Bodenbau. zeigt Fig. 139; hierbei liegt eine aus rauhen Brettern beſtehende Stülpdecke auf den ſeitlich an den Balken genagelten Leiſten; [Abbildung Fig. 216.] die Unterfläche der Stülpdecke wird mit gehobelten Brettern ver- kleidet; breite Leiſten zerlegen das lange Balkenfeld in einzelne quadratiſche Flächen. Ueber die Conſtruction der Kaſſettendecken berichten wir im Abſchnitt „Innerer Ausbau.“ Die Unterſtützung der Balkenlage. Wenn die Balken weit freiliegen oder die auf denſelben ruhende Belaſtung ſo groß iſt, daß der ganze Balkenroſt ſich nicht allein ſchwebend halten kann, dann bedürfen ſie einer Unterſtützung. Eine ſolche Unterſtützung liegt ſtets rechtwinklig zum Balkenroſt und kann entweder unter (Fig. 140 A) oder über (Fig. 140 B) demſelben [Abbildung Fig. 140 A—B.] ſein; in erſtem Falle bezeichnet man ſie genauer mit dem Ausdrucke „Unterzug“, während in beiden Fällen der Stützbalken auch „Träger“ heißt. Die trägerartige Unterſtützung der Zwiſchenbalkenlage befindet ſich meiſtens unter den Roſthölzern; hingegen bei dem Dachgebälk ſind beide Anordnungen mit gleicher Berechtigung zuläſſig, und iſt mei- ſtens die architectoniſche Anordnung der Decke maßgebend. Da in Dächern die Träger in der Regel am Dachgeſpärre

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/81
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 1. Die Constructionen in Holz. Halle (Saale), 1877, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre01_1877/81>, abgerufen am 19.04.2024.