Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite
Inhalts-Verzeichniß.
Seite
Die üblichen Dimensionen der Tonnengewölbe 295
Kegelgewölbe 296
Das preußische Kappengewölbe 296
Pfeilhöhe, Stärke und zulässige Spannweite 297
Allgemeine Regeln für das Projektiren 297
Anordnung der Kappengewölbe 298
Preußische Kappen über Corridoren 311
Anwendung der flachen Tonnen bei Erd-Isolir-Kappen 312
Umgekehrte flache Tonnen 313
Die ansteigenden Kappengewölbe 313
Construktion und Ausführung der preußischen Kappengewölbe 315
Die Kufwölbung 315
Die Schwalbenschwanzeinwölbung 318
Die Gräteneinwölbung 320
Ringförmige Einwölbung auf Rutschlehrbögen 320
Die Moller'sche Einwölbung 322
Oeffnungen in den Kappen 323
Das Klostergewölbe 324
Graphische Construktion 325
Anwendung, Einwölbung und Construktion 326
Beispiele von Klostergewölben 331
Das Muldengewölbe 333
System und Construktion der Muldengewölbe 334
Spiegelgewölbe 334
System und Construktion 335
Kuppelgewölbe 337
System und graphische Constructionen 337
Kuppeln aus den 4., 6. und 15 Jahrhunderten 347
Construktion der Kuppelgewölbe 355
Empirische Angaben über die Dimensionen derselben 371
Das böhmische Gewölbe 373
Einwölbung derselben 377
Verwendung der böhmischen Gewölbe 381
Verzeichnen derselben 384
Die böhmische Kappe 385
System und graphische Construktionen 385
Die Einwölbung der böhmischen Kappe 388
Verwendung und B ispiele 391
Inhalts-Verzeichniß.
Seite
Die üblichen Dimenſionen der Tonnengewölbe 295
Kegelgewölbe 296
Das preußiſche Kappengewölbe 296
Pfeilhöhe, Stärke und zuläſſige Spannweite 297
Allgemeine Regeln für das Projektiren 297
Anordnung der Kappengewölbe 298
Preußiſche Kappen über Corridoren 311
Anwendung der flachen Tonnen bei Erd-Iſolir-Kappen 312
Umgekehrte flache Tonnen 313
Die anſteigenden Kappengewölbe 313
Conſtruktion und Ausführung der preußiſchen Kappengewölbe 315
Die Kufwölbung 315
Die Schwalbenſchwanzeinwölbung 318
Die Gräteneinwölbung 320
Ringförmige Einwölbung auf Rutſchlehrbögen 320
Die Moller’ſche Einwölbung 322
Oeffnungen in den Kappen 323
Das Kloſtergewölbe 324
Graphiſche Conſtruktion 325
Anwendung, Einwölbung und Conſtruktion 326
Beiſpiele von Kloſtergewölben 331
Das Muldengewölbe 333
Syſtem und Conſtruktion der Muldengewölbe 334
Spiegelgewölbe 334
Syſtem und Conſtruktion 335
Kuppelgewölbe 337
Syſtem und graphiſche Conſtructionen 337
Kuppeln aus den 4., 6. und 15 Jahrhunderten 347
Conſtruktion der Kuppelgewölbe 355
Empiriſche Angaben über die Dimenſionen derſelben 371
Das böhmiſche Gewölbe 373
Einwölbung derſelben 377
Verwendung der böhmiſchen Gewölbe 381
Verzeichnen derſelben 384
Die böhmiſche Kappe 385
Syſtem und graphiſche Conſtruktionen 385
Die Einwölbung der böhmiſchen Kappe 388
Verwendung und B iſpiele 391
<TEI>
  <text>
    <front>
      <div type="contents">
        <list>
          <pb facs="#f0015" n="XI"/>
          <fw place="top" type="header">Inhalts-Verzeichniß.</fw><lb/>
          <item> <hi rendition="#right">Seite</hi> </item><lb/>
          <item>Die üblichen Dimen&#x017F;ionen der Tonnengewölbe <ref>295</ref></item><lb/>
          <item>Kegelgewölbe <ref>296</ref></item><lb/>
          <item>Das preußi&#x017F;che Kappengewölbe <ref>296</ref></item><lb/>
          <item>Pfeilhöhe, Stärke und zulä&#x017F;&#x017F;ige Spannweite <ref>297</ref></item><lb/>
          <item>Allgemeine Regeln für das Projektiren <ref>297</ref></item><lb/>
          <item>Anordnung der Kappengewölbe <ref>298</ref></item><lb/>
          <item>Preußi&#x017F;che Kappen über Corridoren <ref>311</ref></item><lb/>
          <item>Anwendung der flachen Tonnen bei Erd-I&#x017F;olir-Kappen <ref>312</ref></item><lb/>
          <item>Umgekehrte flache Tonnen <ref>313</ref></item><lb/>
          <item>Die an&#x017F;teigenden Kappengewölbe <ref>313</ref></item><lb/>
          <item>Con&#x017F;truktion und Ausführung der preußi&#x017F;chen Kappengewölbe <ref>315</ref></item><lb/>
          <item>Die Kufwölbung <ref>315</ref></item><lb/>
          <item>Die Schwalben&#x017F;chwanzeinwölbung <ref>318</ref></item><lb/>
          <item>Die Gräteneinwölbung <ref>320</ref></item><lb/>
          <item>Ringförmige Einwölbung auf Rut&#x017F;chlehrbögen <ref>320</ref></item><lb/>
          <item>Die Moller&#x2019;&#x017F;che Einwölbung <ref>322</ref></item><lb/>
          <item>Oeffnungen in den Kappen <ref>323</ref></item><lb/>
          <item>Das Klo&#x017F;tergewölbe <ref>324</ref></item><lb/>
          <item>Graphi&#x017F;che Con&#x017F;truktion <ref>325</ref></item><lb/>
          <item>Anwendung, Einwölbung und Con&#x017F;truktion <ref>326</ref></item><lb/>
          <item>Bei&#x017F;piele von Klo&#x017F;tergewölben <ref>331</ref></item><lb/>
          <item>Das Muldengewölbe <ref>333</ref></item><lb/>
          <item>Sy&#x017F;tem und Con&#x017F;truktion der Muldengewölbe <ref>334</ref></item><lb/>
          <item>Spiegelgewölbe <ref>334</ref></item><lb/>
          <item>Sy&#x017F;tem und Con&#x017F;truktion <ref>335</ref></item><lb/>
          <item>Kuppelgewölbe <ref>337</ref></item><lb/>
          <item>Sy&#x017F;tem und graphi&#x017F;che Con&#x017F;tructionen <ref>337</ref></item><lb/>
          <item>Kuppeln aus den 4., 6. und 15 Jahrhunderten <ref>347</ref></item><lb/>
          <item>Con&#x017F;truktion der Kuppelgewölbe <ref>355</ref></item><lb/>
          <item>Empiri&#x017F;che Angaben über die Dimen&#x017F;ionen der&#x017F;elben <ref>371</ref></item><lb/>
          <item>Das böhmi&#x017F;che Gewölbe <ref>373</ref></item><lb/>
          <item>Einwölbung der&#x017F;elben <ref>377</ref></item><lb/>
          <item>Verwendung der böhmi&#x017F;chen Gewölbe <ref>381</ref></item><lb/>
          <item>Verzeichnen der&#x017F;elben <ref>384</ref></item><lb/>
          <item>Die böhmi&#x017F;che Kappe <ref>385</ref></item><lb/>
          <item>Sy&#x017F;tem und graphi&#x017F;che Con&#x017F;truktionen <ref>385</ref></item><lb/>
          <item>Die Einwölbung der böhmi&#x017F;chen Kappe <ref>388</ref></item><lb/>
          <item>Verwendung und B i&#x017F;piele <ref>391</ref></item><lb/>
        </list>
      </div>
    </front>
  </text>
</TEI>
[XI/0015] Inhalts-Verzeichniß. Seite Die üblichen Dimenſionen der Tonnengewölbe 295 Kegelgewölbe 296 Das preußiſche Kappengewölbe 296 Pfeilhöhe, Stärke und zuläſſige Spannweite 297 Allgemeine Regeln für das Projektiren 297 Anordnung der Kappengewölbe 298 Preußiſche Kappen über Corridoren 311 Anwendung der flachen Tonnen bei Erd-Iſolir-Kappen 312 Umgekehrte flache Tonnen 313 Die anſteigenden Kappengewölbe 313 Conſtruktion und Ausführung der preußiſchen Kappengewölbe 315 Die Kufwölbung 315 Die Schwalbenſchwanzeinwölbung 318 Die Gräteneinwölbung 320 Ringförmige Einwölbung auf Rutſchlehrbögen 320 Die Moller’ſche Einwölbung 322 Oeffnungen in den Kappen 323 Das Kloſtergewölbe 324 Graphiſche Conſtruktion 325 Anwendung, Einwölbung und Conſtruktion 326 Beiſpiele von Kloſtergewölben 331 Das Muldengewölbe 333 Syſtem und Conſtruktion der Muldengewölbe 334 Spiegelgewölbe 334 Syſtem und Conſtruktion 335 Kuppelgewölbe 337 Syſtem und graphiſche Conſtructionen 337 Kuppeln aus den 4., 6. und 15 Jahrhunderten 347 Conſtruktion der Kuppelgewölbe 355 Empiriſche Angaben über die Dimenſionen derſelben 371 Das böhmiſche Gewölbe 373 Einwölbung derſelben 377 Verwendung der böhmiſchen Gewölbe 381 Verzeichnen derſelben 384 Die böhmiſche Kappe 385 Syſtem und graphiſche Conſtruktionen 385 Die Einwölbung der böhmiſchen Kappe 388 Verwendung und B iſpiele 391

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/15
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. XI. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/15>, abgerufen am 28.03.2024.