Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Viertes Kapitel. Die Gesimse.
bei Nichtbeachtung dieses Umstandes, sehr bald der Unfall eintreten,
daß die in der Mitte fest unterstütze, an den Enden aber belastete
Sohlbank plötzlich zerbricht. Fig. 512 zeigt die Anlage der Sohlbank
in Ansicht, Querschnitt und Grundriß.


Viertes Kapitel.
Die Gesimse

dienen zur Zierde des Gebäudes und sollen die äußere, mit Fen-
ster- und Thürössnungen durchbrochene Facadenfläche in einzelne
verticale und horizontale Theile zerlegen oder zergliedern; außerdem
haben die Gesimse den Zweck, das Gebäude gegen die äußeren Wit-
terungseinflüsse etwas zu schützen, indem sie das Regenwasser von
einem großen Theile der Wand abhalten.

Die Gesimse können sowohl von Schnitt- oder Werksteinen, Ziegeln
ohne oder mit Kalk- resp. Cementüberputz, als auch von Holz her-
gestellt werden; die letzte Gattung wurde bereits am Schlusse der
Zimmerconstruktionen im 1. Abschnitt besprochen.

[Abbildung] Fig. 513.

Nach der Lage der Gesimse unterscheidet man:

Sockel- oder Plinthengesimse, Brüstungs-, Band- und Gurt-
gesimse, Fenster- und Thürgesimse, Hauptgesimse.

Viertes Kapitel. Die Geſimſe.
bei Nichtbeachtung dieſes Umſtandes, ſehr bald der Unfall eintreten,
daß die in der Mitte feſt unterſtütze, an den Enden aber belaſtete
Sohlbank plötzlich zerbricht. Fig. 512 zeigt die Anlage der Sohlbank
in Anſicht, Querſchnitt und Grundriß.


Viertes Kapitel.
Die Geſimſe

dienen zur Zierde des Gebäudes und ſollen die äußere, mit Fen-
ſter- und Thüröſſnungen durchbrochene Façadenfläche in einzelne
verticale und horizontale Theile zerlegen oder zergliedern; außerdem
haben die Geſimſe den Zweck, das Gebäude gegen die äußeren Wit-
terungseinflüſſe etwas zu ſchützen, indem ſie das Regenwaſſer von
einem großen Theile der Wand abhalten.

Die Geſimſe können ſowohl von Schnitt- oder Werkſteinen, Ziegeln
ohne oder mit Kalk- reſp. Cementüberputz, als auch von Holz her-
geſtellt werden; die letzte Gattung wurde bereits am Schluſſe der
Zimmerconſtruktionen im 1. Abſchnitt beſprochen.

[Abbildung] Fig. 513.

Nach der Lage der Geſimſe unterſcheidet man:

Sockel- oder Plinthengeſimſe, Brüſtungs-, Band- und Gurt-
geſimſe, Fenſter- und Thürgeſimſe, Hauptgeſimſe.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0506" n="490"/><fw place="top" type="header">Viertes Kapitel. Die Ge&#x017F;im&#x017F;e.</fw><lb/>
bei Nichtbeachtung die&#x017F;es Um&#x017F;tandes, &#x017F;ehr bald der Unfall eintreten,<lb/>
daß die in der Mitte fe&#x017F;t unter&#x017F;tütze, an den Enden aber bela&#x017F;tete<lb/>
Sohlbank plötzlich zerbricht. Fig. 512 zeigt die Anlage der Sohlbank<lb/>
in An&#x017F;icht, Quer&#x017F;chnitt und Grundriß.</p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#g">Viertes Kapitel</hi>.<lb/><hi rendition="#b">Die Ge&#x017F;im&#x017F;e</hi></head><lb/>
          <p>dienen zur Zierde des Gebäudes und &#x017F;ollen die äußere, mit Fen-<lb/>
&#x017F;ter- und Thürö&#x017F;&#x017F;nungen durchbrochene Fa<hi rendition="#aq">ç</hi>adenfläche in einzelne<lb/>
verticale und horizontale Theile zerlegen oder zergliedern; außerdem<lb/>
haben die Ge&#x017F;im&#x017F;e den Zweck, das Gebäude gegen die äußeren Wit-<lb/>
terungseinflü&#x017F;&#x017F;e etwas zu &#x017F;chützen, indem &#x017F;ie das Regenwa&#x017F;&#x017F;er von<lb/>
einem großen Theile der Wand abhalten.</p><lb/>
          <p>Die Ge&#x017F;im&#x017F;e können &#x017F;owohl von Schnitt- oder Werk&#x017F;teinen, Ziegeln<lb/>
ohne oder mit Kalk- re&#x017F;p. Cementüberputz, als auch von Holz her-<lb/>
ge&#x017F;tellt werden; die letzte Gattung wurde bereits am Schlu&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Zimmercon&#x017F;truktionen im 1. Ab&#x017F;chnitt be&#x017F;prochen.</p><lb/>
          <figure>
            <head>Fig. 513.</head>
          </figure><lb/>
          <p>Nach der Lage der Ge&#x017F;im&#x017F;e unter&#x017F;cheidet man:</p><lb/>
          <list>
            <item>Sockel- oder Plinthenge&#x017F;im&#x017F;e, Brü&#x017F;tungs-, Band- und Gurt-<lb/>
ge&#x017F;im&#x017F;e, Fen&#x017F;ter- und Thürge&#x017F;im&#x017F;e, Hauptge&#x017F;im&#x017F;e.</item>
          </list><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[490/0506] Viertes Kapitel. Die Geſimſe. bei Nichtbeachtung dieſes Umſtandes, ſehr bald der Unfall eintreten, daß die in der Mitte feſt unterſtütze, an den Enden aber belaſtete Sohlbank plötzlich zerbricht. Fig. 512 zeigt die Anlage der Sohlbank in Anſicht, Querſchnitt und Grundriß. Viertes Kapitel. Die Geſimſe dienen zur Zierde des Gebäudes und ſollen die äußere, mit Fen- ſter- und Thüröſſnungen durchbrochene Façadenfläche in einzelne verticale und horizontale Theile zerlegen oder zergliedern; außerdem haben die Geſimſe den Zweck, das Gebäude gegen die äußeren Wit- terungseinflüſſe etwas zu ſchützen, indem ſie das Regenwaſſer von einem großen Theile der Wand abhalten. Die Geſimſe können ſowohl von Schnitt- oder Werkſteinen, Ziegeln ohne oder mit Kalk- reſp. Cementüberputz, als auch von Holz her- geſtellt werden; die letzte Gattung wurde bereits am Schluſſe der Zimmerconſtruktionen im 1. Abſchnitt beſprochen. [Abbildung Fig. 513.] Nach der Lage der Geſimſe unterſcheidet man: Sockel- oder Plinthengeſimſe, Brüſtungs-, Band- und Gurt- geſimſe, Fenſter- und Thürgeſimſe, Hauptgeſimſe.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/506
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 490. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/506>, abgerufen am 16.04.2024.