Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.
dürfte besonders in den Wohnungen der ärmeren Leute als Koch-
herd zweckmäßig sein. Meistens macht man ihn 0,5m tief und 0,45--
0,6m breit. Die Wangen, d. h. Umfangsmauern sowohl der Heiz-
kamine, als auch der Vorgelege müssen in mehrstöckigen Häusern
genau übereinander stehen, was durch "Schleppen" oder "Auskragung"
geschieht. Leider entstehen auf diese Weise schiefe Flächen in der Ecke
des Corridors; um diese zu verstecken, pflegt man die ganze Schorn-
steinanlage zu untermauern und mit Nischen zu versehen, welche als
Wandschränke dienen. Das System der Ueberkragung erkennen wir
in Fig. 86; a sind die in das Vorgelege führenden Ofenröhren.

Eine Vorgelegeanordnung, welche auch für die moderne Bauweise
noch zulässig erscheint, entnehmen wir dem Werke: "Menzel-Schwatlo,
der Steinbau" (Fig. 87--89); Fig. 89 giebt die Vorgelege- und

[Abbildung] Fig. 87.
[Abbildung] Fig. 88.
[Abbildung] Fig. 89.
Röhrenlage des untersten Stockwerks, Fig. 88 eines darüberliegenden
zweiten, Fig. 87 die des dritten und vierten Stockwerks. Die Röhren
der verschiedenen Stockwerke sind immer untereinander fortgezogen,
so daß im obersten Stockwerke (Fig. 87) die Röhre bei A diejenige

Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.
dürfte beſonders in den Wohnungen der ärmeren Leute als Koch-
herd zweckmäßig ſein. Meiſtens macht man ihn 0,5m tief und 0,45—
0,6m breit. Die Wangen, d. h. Umfangsmauern ſowohl der Heiz-
kamine, als auch der Vorgelege müſſen in mehrſtöckigen Häuſern
genau übereinander ſtehen, was durch „Schleppen“ oder „Auskragung“
geſchieht. Leider entſtehen auf dieſe Weiſe ſchiefe Flächen in der Ecke
des Corridors; um dieſe zu verſtecken, pflegt man die ganze Schorn-
ſteinanlage zu untermauern und mit Niſchen zu verſehen, welche als
Wandſchränke dienen. Das Syſtem der Ueberkragung erkennen wir
in Fig. 86; a ſind die in das Vorgelege führenden Ofenröhren.

Eine Vorgelegeanordnung, welche auch für die moderne Bauweiſe
noch zuläſſig erſcheint, entnehmen wir dem Werke: „Menzel-Schwatlo,
der Steinbau“ (Fig. 87—89); Fig. 89 giebt die Vorgelege- und

[Abbildung] Fig. 87.
[Abbildung] Fig. 88.
[Abbildung] Fig. 89.
Röhrenlage des unterſten Stockwerks, Fig. 88 eines darüberliegenden
zweiten, Fig. 87 die des dritten und vierten Stockwerks. Die Röhren
der verſchiedenen Stockwerke ſind immer untereinander fortgezogen,
ſo daß im oberſten Stockwerke (Fig. 87) die Röhre bei A diejenige

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0098" n="82"/><fw place="top" type="header">Er&#x017F;tes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk.</fw><lb/>
dürfte be&#x017F;onders in den Wohnungen der ärmeren Leute als Koch-<lb/>
herd zweckmäßig &#x017F;ein. Mei&#x017F;tens macht man ihn 0,5<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> tief und 0,45&#x2014;<lb/>
0,6<hi rendition="#sup"><hi rendition="#aq">m</hi></hi> breit. Die Wangen, d. h. Umfangsmauern &#x017F;owohl der Heiz-<lb/>
kamine, als auch der Vorgelege mü&#x017F;&#x017F;en in mehr&#x017F;töckigen Häu&#x017F;ern<lb/>
genau übereinander &#x017F;tehen, was durch &#x201E;Schleppen&#x201C; oder &#x201E;Auskragung&#x201C;<lb/>
ge&#x017F;chieht. Leider ent&#x017F;tehen auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e &#x017F;chiefe Flächen in der Ecke<lb/>
des Corridors; um die&#x017F;e zu ver&#x017F;tecken, pflegt man die ganze Schorn-<lb/>
&#x017F;teinanlage zu untermauern und mit Ni&#x017F;chen zu ver&#x017F;ehen, welche als<lb/>
Wand&#x017F;chränke dienen. Das Sy&#x017F;tem der Ueberkragung erkennen wir<lb/>
in Fig. 86; <hi rendition="#aq">a</hi> &#x017F;ind die in das Vorgelege führenden Ofenröhren.</p><lb/>
                  <p>Eine Vorgelegeanordnung, welche auch für die moderne Bauwei&#x017F;e<lb/>
noch zulä&#x017F;&#x017F;ig er&#x017F;cheint, entnehmen wir dem Werke: &#x201E;Menzel-Schwatlo,<lb/>
der Steinbau&#x201C; (Fig. 87&#x2014;89); Fig. 89 giebt die Vorgelege- und<lb/><figure><head>Fig. 87.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 88.</head></figure><lb/><figure><head>Fig. 89.</head></figure><lb/>
Röhrenlage des unter&#x017F;ten Stockwerks, Fig. 88 eines darüberliegenden<lb/>
zweiten, Fig. 87 die des dritten und vierten Stockwerks. Die Röhren<lb/>
der ver&#x017F;chiedenen Stockwerke &#x017F;ind immer untereinander fortgezogen,<lb/>
&#x017F;o daß im ober&#x017F;ten Stockwerke (Fig. 87) die Röhre bei <hi rendition="#aq">A</hi> diejenige<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[82/0098] Erſtes Kapitel. Das Ziegelmauerwerk. dürfte beſonders in den Wohnungen der ärmeren Leute als Koch- herd zweckmäßig ſein. Meiſtens macht man ihn 0,5m tief und 0,45— 0,6m breit. Die Wangen, d. h. Umfangsmauern ſowohl der Heiz- kamine, als auch der Vorgelege müſſen in mehrſtöckigen Häuſern genau übereinander ſtehen, was durch „Schleppen“ oder „Auskragung“ geſchieht. Leider entſtehen auf dieſe Weiſe ſchiefe Flächen in der Ecke des Corridors; um dieſe zu verſtecken, pflegt man die ganze Schorn- ſteinanlage zu untermauern und mit Niſchen zu verſehen, welche als Wandſchränke dienen. Das Syſtem der Ueberkragung erkennen wir in Fig. 86; a ſind die in das Vorgelege führenden Ofenröhren. Eine Vorgelegeanordnung, welche auch für die moderne Bauweiſe noch zuläſſig erſcheint, entnehmen wir dem Werke: „Menzel-Schwatlo, der Steinbau“ (Fig. 87—89); Fig. 89 giebt die Vorgelege- und [Abbildung Fig. 87.] [Abbildung Fig. 88.] [Abbildung Fig. 89.] Röhrenlage des unterſten Stockwerks, Fig. 88 eines darüberliegenden zweiten, Fig. 87 die des dritten und vierten Stockwerks. Die Röhren der verſchiedenen Stockwerke ſind immer untereinander fortgezogen, ſo daß im oberſten Stockwerke (Fig. 87) die Röhre bei A diejenige

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Wanderleys "Handbuch" erschien bereits 1872 in zw… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/98
Zitationshilfe: Wanderley, Germano: Handbuch der Bauconstruktionslehre. 2. Aufl. Bd. 2. Die Constructionen in Stein. Leipzig, 1878, S. 82. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/wanderley_bauconstructionslehre02_1878/98>, abgerufen am 24.04.2024.