Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weber, Max: Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik. Freiburg (Breisgau) u. a., 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

sichtspunkte zu entwickeln. Die unendlich schwierige und zur
Zeit sicherlich nicht zu lösende Frage, wo die Grenze für die
Variabilität physischer und psychischer Qualitäten einer Bevölkerung
unter dem Einfluß der Lebensverhältnisse, in die sie gestellt wird,
liegt, wage ich nicht auch nur anzurühren.

Unwillkürlich fragt dagegen jeder vor allen Dingen: was
kann und soll hier geschehen?

Gestatten Sie aber, daß ich es unterlasse, bei dieser Ge-
legenheit ausführlicher darüber zu sprechen, und mich begnüge,
kurz die beiden Forderungen anzudeuten, die m. E. vom Stand-
punkt des Deutschtums zu stellen sind und thatsächlich mit wach-
sender Einmütigkeit gestellt werden. Die eine ist: Schließung
der östlichen Grenze. Sie war verwirklicht unter dem Fürsten
Bismarck und ist nach seinem Rücktritt 1890 wieder beseitigt
worden; dauernde Ansiedlung blieb den Fremdlingen versagt,
aber als Wanderarbeiter wurden sie zugelassen. Ein "klassen-
bewußter" Großgrundbesitzer an der Spitze Preußens schloß sie
aus im Jnteresse der Erhaltung unserer Nationalität - und
der verhaßte Gegner der Agrarier ließ sie zu im Jnteresse der
Großgrundbesitzer, welche allein von ihrem Zuzug Vorteil haben:
nicht immer, das zeigt sich, entscheidet der "ökonomische Klassen-
standpunkt" in Dingen der Wirtschaftspolitik, - hier war es
der Umstand, daß das Steuerruder des Staates aus einer starken
Hand in eine schwächere fiel. - Die andere Forderung ist:
systematischer Bodenankauf seitens des Staates, also Erweiterung
des Domänenbesitzes einerseits, und systematische Kolonisation
deutscher Bauern auf geeigneten Böden, namentlich auf geeigneten
Domänen, andererseits. Großbetriebe, welche nur auf Kosten des
Deutschtums zu erhalten sind, sind vom Standpunkt der Nation

ſichtspunkte zu entwickeln. Die unendlich ſchwierige und zur
Zeit ſicherlich nicht zu löſende Frage, wo die Grenze für die
Variabilität phyſiſcher und pſychiſcher Qualitäten einer Bevölkerung
unter dem Einfluß der Lebensverhältniſſe, in die ſie geſtellt wird,
liegt, wage ich nicht auch nur anzurühren.

Unwillkürlich fragt dagegen jeder vor allen Dingen: was
kann und ſoll hier geſchehen?

Geſtatten Sie aber, daß ich es unterlaſſe, bei dieſer Ge-
legenheit ausführlicher darüber zu ſprechen, und mich begnüge,
kurz die beiden Forderungen anzudeuten, die m. E. vom Stand-
punkt des Deutſchtums zu ſtellen ſind und thatſächlich mit wach-
ſender Einmütigkeit geſtellt werden. Die eine iſt: Schließung
der öſtlichen Grenze. Sie war verwirklicht unter dem Fürſten
Bismarck und iſt nach ſeinem Rücktritt 1890 wieder beſeitigt
worden; dauernde Anſiedlung blieb den Fremdlingen verſagt,
aber als Wanderarbeiter wurden ſie zugelaſſen. Ein „klaſſen-
bewußter“ Großgrundbeſitzer an der Spitze Preußens ſchloß ſie
aus im Jntereſſe der Erhaltung unſerer Nationalität – und
der verhaßte Gegner der Agrarier ließ ſie zu im Jntereſſe der
Großgrundbeſitzer, welche allein von ihrem Zuzug Vorteil haben:
nicht immer, das zeigt ſich, entſcheidet der „ökonomiſche Klaſſen-
ſtandpunkt“ in Dingen der Wirtſchaftspolitik, – hier war es
der Umſtand, daß das Steuerruder des Staates aus einer ſtarken
Hand in eine ſchwächere fiel. – Die andere Forderung iſt:
ſyſtematiſcher Bodenankauf ſeitens des Staates, alſo Erweiterung
des Domänenbeſitzes einerſeits, und ſyſtematiſche Koloniſation
deutſcher Bauern auf geeigneten Böden, namentlich auf geeigneten
Domänen, andererſeits. Großbetriebe, welche nur auf Koſten des
Deutſchtums zu erhalten ſind, ſind vom Standpunkt der Nation

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0019" n="13"/>
&#x017F;ichtspunkte zu entwickeln. Die unendlich &#x017F;chwierige und zur<lb/>
Zeit &#x017F;icherlich nicht zu lö&#x017F;ende Frage, <hi rendition="#g">wo</hi> die Grenze für die<lb/>
Variabilität phy&#x017F;i&#x017F;cher und p&#x017F;ychi&#x017F;cher Qualitäten einer Bevölkerung<lb/>
unter dem Einfluß der Lebensverhältni&#x017F;&#x017F;e, in die &#x017F;ie ge&#x017F;tellt wird,<lb/>
liegt, wage ich nicht auch nur anzurühren.</p><lb/>
        <p>Unwillkürlich fragt dagegen jeder vor allen Dingen: was<lb/>
kann und &#x017F;oll hier ge&#x017F;chehen?</p><lb/>
        <p>Ge&#x017F;tatten Sie aber, daß ich es unterla&#x017F;&#x017F;e, bei die&#x017F;er Ge-<lb/>
legenheit ausführlicher darüber zu &#x017F;prechen, und mich begnüge,<lb/>
kurz die beiden Forderungen anzudeuten, die m. E. vom Stand-<lb/>
punkt des Deut&#x017F;chtums zu &#x017F;tellen &#x017F;ind und that&#x017F;ächlich mit wach-<lb/>
&#x017F;ender Einmütigkeit ge&#x017F;tellt werden. Die eine i&#x017F;t: Schließung<lb/>
der ö&#x017F;tlichen Grenze. Sie war verwirklicht unter dem Für&#x017F;ten<lb/>
Bismarck und i&#x017F;t nach &#x017F;einem Rücktritt 1890 wieder be&#x017F;eitigt<lb/>
worden; dauernde An&#x017F;iedlung blieb den Fremdlingen ver&#x017F;agt,<lb/>
aber als Wanderarbeiter wurden &#x017F;ie zugela&#x017F;&#x017F;en. Ein &#x201E;kla&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
bewußter&#x201C; Großgrundbe&#x017F;itzer an der Spitze Preußens &#x017F;chloß &#x017F;ie<lb/>
aus im Jntere&#x017F;&#x017F;e der Erhaltung un&#x017F;erer Nationalität &#x2013; und<lb/>
der verhaßte Gegner der Agrarier ließ &#x017F;ie zu im Jntere&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Großgrundbe&#x017F;itzer, welche <hi rendition="#g">allein</hi> von ihrem Zuzug Vorteil haben:<lb/>
nicht immer, das zeigt &#x017F;ich, ent&#x017F;cheidet der &#x201E;ökonomi&#x017F;che Kla&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;tandpunkt&#x201C; in Dingen der Wirt&#x017F;chaftspolitik, &#x2013; <hi rendition="#g">hier</hi> war es<lb/>
der Um&#x017F;tand, daß das Steuerruder des Staates aus einer &#x017F;tarken<lb/>
Hand in eine &#x017F;chwächere fiel. &#x2013; Die andere Forderung i&#x017F;t:<lb/>
&#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;cher Bodenankauf &#x017F;eitens des Staates, al&#x017F;o Erweiterung<lb/>
des Domänenbe&#x017F;itzes einer&#x017F;eits, und &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Koloni&#x017F;ation<lb/>
deut&#x017F;cher Bauern auf geeigneten Böden, namentlich auf geeigneten<lb/>
Domänen, anderer&#x017F;eits. Großbetriebe, welche nur auf Ko&#x017F;ten des<lb/>
Deut&#x017F;chtums zu erhalten &#x017F;ind, &#x017F;ind vom Standpunkt der Nation<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[13/0019] ſichtspunkte zu entwickeln. Die unendlich ſchwierige und zur Zeit ſicherlich nicht zu löſende Frage, wo die Grenze für die Variabilität phyſiſcher und pſychiſcher Qualitäten einer Bevölkerung unter dem Einfluß der Lebensverhältniſſe, in die ſie geſtellt wird, liegt, wage ich nicht auch nur anzurühren. Unwillkürlich fragt dagegen jeder vor allen Dingen: was kann und ſoll hier geſchehen? Geſtatten Sie aber, daß ich es unterlaſſe, bei dieſer Ge- legenheit ausführlicher darüber zu ſprechen, und mich begnüge, kurz die beiden Forderungen anzudeuten, die m. E. vom Stand- punkt des Deutſchtums zu ſtellen ſind und thatſächlich mit wach- ſender Einmütigkeit geſtellt werden. Die eine iſt: Schließung der öſtlichen Grenze. Sie war verwirklicht unter dem Fürſten Bismarck und iſt nach ſeinem Rücktritt 1890 wieder beſeitigt worden; dauernde Anſiedlung blieb den Fremdlingen verſagt, aber als Wanderarbeiter wurden ſie zugelaſſen. Ein „klaſſen- bewußter“ Großgrundbeſitzer an der Spitze Preußens ſchloß ſie aus im Jntereſſe der Erhaltung unſerer Nationalität – und der verhaßte Gegner der Agrarier ließ ſie zu im Jntereſſe der Großgrundbeſitzer, welche allein von ihrem Zuzug Vorteil haben: nicht immer, das zeigt ſich, entſcheidet der „ökonomiſche Klaſſen- ſtandpunkt“ in Dingen der Wirtſchaftspolitik, – hier war es der Umſtand, daß das Steuerruder des Staates aus einer ſtarken Hand in eine ſchwächere fiel. – Die andere Forderung iſt: ſyſtematiſcher Bodenankauf ſeitens des Staates, alſo Erweiterung des Domänenbeſitzes einerſeits, und ſyſtematiſche Koloniſation deutſcher Bauern auf geeigneten Böden, namentlich auf geeigneten Domänen, andererſeits. Großbetriebe, welche nur auf Koſten des Deutſchtums zu erhalten ſind, ſind vom Standpunkt der Nation

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-11-06T09:08:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-11-06T09:08:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-11-06T09:08:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

Bogensignaturen: übernommen; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: keine Angabe; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: keine Angabe; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): transkribiert; Normalisierungen: dokumentiert; rundes r (ꝛ): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: wie Vorlage; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_nationalstaat_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weber_nationalstaat_1895/19
Zitationshilfe: Weber, Max: Der Nationalstaat und die Volkswirtschaftspolitik. Freiburg (Breisgau) u. a., 1895, S. 13. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weber_nationalstaat_1895/19>, abgerufen am 18.04.2024.