Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Von dem Recht Das XVI.
so genau mit ihrem eigenen Vermögen darstellen/ wie denn zum
Exempel 8. gegen 4. 10. gegen 5. 12. gegen 6. 222. gegen 111.
4862. gegen 2431. und so fortan gantz und gar richtig auch eine
Doppelgeltung gegen einander haben.

§. 3. Wenn man nun wissen will/ wie viel eine weitere Zah-
le gegen der andern weitern Zahl gelte; so siehet man nur die bey-
den ursprünglichen schlechtern Zahlen an/ darvon diese weitere
nach proportion entsprungen/ und nach dero Geltung/ sie in
proportion eingerichtet sind; so kan man solche Geltung ob sie
gleich in noch so weitläufftigen Zahlen stecket/ gantz klar und deut-
lich erkennen und aussprechen. Wie bey vorigen Exempeln/
wenn man wissen will/ wie viel 222. gegen 111. gelte? so saget sol-
che Geltung das 4. gegen 2. oder endlich gar/ weil es so weit zu-
bringen ist/ das 2. gegen 1. nehmlich/ daß es eine Doppelgeltung
sey/ oder daß 222. noch so viel als 111. gelte.

§. 5. Wenn man aber nur eine von den weitern Zahlen vor
sich hat/ zum Exempel 222 und wolte gern wissen/ wie viel die an-
dere weitere Zahl/ als ihre Nebenzahl die noch unbekant ist/ in sich
begriffe/ mit dero die vorstehende Zahl eine solche Geltung haben
soll/ als von denen ursprünglichen Zahlen eine gegen die andere
nehmlich 2. gegen 1. klärlich weiset: so verfähret man nach der
Regel der proportion, oder nach der Regel de Tri, und spricht/
weil 2. gegen 1. noch so viel gilt/ so muß auch die vorgesetzte Zahl
222. noch so viel gelten als die gesuchte proportional-Zahl/ und
dahero muß dieselbe nur halb so viel gegen jene/ das ist/ 111.
austragen. Und also findet man/ wie viel man zusetzen oder ab-
nehmen soll/ daß man die begehrte Zahl richtig heraus bringen
möge. Und darinnen bestehet die gantze Kunst der Regel de
Tri.

§. 6. Gantz eigentlich und auff eben solche Weise haben die
Personen und Sachen im gemeinen Wesen nicht allein gegen
dem ursprünglichen Eins/ welches Gottes Kennzeichen ist/ eine
gewisse Quantität/ und blosse Geltung/ davon sie ihren Nahmen
haben; sondern es kompt auch ihnen gegen einander eine gewisse
Nebengeltung zu/ welche sich sonderlich im vorgenommenen
Thun und Verrichtung zwischen denen Personen und Sachen

äussert.

Von dem Recht Das XVI.
ſo genau mit ihrem eigenen Vermoͤgen darſtellen/ wie denn zum
Exempel 8. gegen 4. 10. gegen 5. 12. gegen 6. 222. gegen 111.
4862. gegen 2431. und ſo fortan gantz und gar richtig auch eine
Doppelgeltung gegen einander haben.

§. 3. Wenn man nun wiſſen will/ wie viel eine weitere Zah-
le gegen der andern weitern Zahl gelte; ſo ſiehet man nur die bey-
den urſpruͤnglichen ſchlechtern Zahlen an/ darvon dieſe weitere
nach proportion entſprungen/ und nach dero Geltung/ ſie in
proportion eingerichtet ſind; ſo kan man ſolche Geltung ob ſie
gleich in noch ſo weitlaͤufftigen Zahlen ſtecket/ gantz klar und deut-
lich erkennen und ausſprechen. Wie bey vorigen Exempeln/
wenn man wiſſen will/ wie viel 222. gegen 111. gelte? ſo ſaget ſol-
che Geltung das 4. gegen 2. oder endlich gar/ weil es ſo weit zu-
bringen iſt/ das 2. gegen 1. nehmlich/ daß es eine Doppelgeltung
ſey/ oder daß 222. noch ſo viel als 111. gelte.

§. 5. Wenn man aber nur eine von den weitern Zahlen vor
ſich hat/ zum Exempel 222 und wolte gern wiſſen/ wie viel die an-
dere weitere Zahl/ als ihre Nebenzahl die noch unbekant iſt/ in ſich
begriffe/ mit dero die vorſtehende Zahl eine ſolche Geltung haben
ſoll/ als von denen urſpruͤnglichen Zahlen eine gegen die andere
nehmlich 2. gegen 1. klaͤrlich weiſet: ſo verfaͤhret man nach der
Regel der proportion, oder nach der Regel de Tri, und ſpricht/
weil 2. gegen 1. noch ſo viel gilt/ ſo muß auch die vorgeſetzte Zahl
222. noch ſo viel gelten als die geſuchte proportional-Zahl/ und
dahero muß dieſelbe nur halb ſo viel gegen jene/ das iſt/ 111.
austragen. Und alſo findet man/ wie viel man zuſetzen oder ab-
nehmen ſoll/ daß man die begehrte Zahl richtig heraus bringen
moͤge. Und darinnen beſtehet die gantze Kunſt der Regel de
Tri.

§. 6. Gantz eigentlich und auff eben ſolche Weiſe haben die
Perſonen und Sachen im gemeinen Weſen nicht allein gegen
dem urſpruͤnglichen Eins/ welches Gottes Kennzeichen iſt/ eine
gewiſſe Quantitaͤt/ und bloſſe Geltung/ davon ſie ihren Nahmen
haben; ſondern es kompt auch ihnen gegen einander eine gewiſſe
Nebengeltung zu/ welche ſich ſonderlich im vorgenommenen
Thun und Verrichtung zwiſchen denen Perſonen und Sachen

aͤuſſert.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0128" n="118"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von dem Recht Das <hi rendition="#aq">XVI.</hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;o genau mit ihrem eigenen Vermo&#x0364;gen dar&#x017F;tellen/ wie denn zum<lb/>
Exempel 8. gegen 4. 10. gegen 5. 12. gegen 6. 222. gegen 111.<lb/>
4862. gegen 2431. und &#x017F;o fortan gantz und gar richtig auch eine<lb/>
Doppelgeltung gegen einander haben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 3. Wenn man nun wi&#x017F;&#x017F;en will/ wie viel eine weitere Zah-<lb/>
le gegen der andern weitern Zahl gelte; &#x017F;o &#x017F;iehet man nur die bey-<lb/>
den ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen &#x017F;chlechtern Zahlen an/ darvon die&#x017F;e weitere<lb/>
nach <hi rendition="#aq">proportion</hi> ent&#x017F;prungen/ und nach dero Geltung/ &#x017F;ie in<lb/><hi rendition="#aq">proportion</hi> eingerichtet &#x017F;ind; &#x017F;o kan man &#x017F;olche Geltung ob &#x017F;ie<lb/>
gleich in noch &#x017F;o weitla&#x0364;ufftigen Zahlen &#x017F;tecket/ gantz klar und deut-<lb/>
lich erkennen und aus&#x017F;prechen. Wie bey vorigen Exempeln/<lb/>
wenn man wi&#x017F;&#x017F;en will/ wie viel 222. gegen 111. gelte? &#x017F;o &#x017F;aget &#x017F;ol-<lb/>
che Geltung das 4. gegen 2. oder endlich gar/ weil es &#x017F;o weit zu-<lb/>
bringen i&#x017F;t/ das 2. gegen 1. nehmlich/ daß es eine Doppelgeltung<lb/>
&#x017F;ey/ oder daß 222. noch &#x017F;o viel als 111. gelte.</p><lb/>
          <p>§. 5. Wenn man aber nur eine von den weitern Zahlen vor<lb/>
&#x017F;ich hat/ zum Exempel 222 und wolte gern wi&#x017F;&#x017F;en/ wie viel die an-<lb/>
dere weitere Zahl/ als ihre Nebenzahl die noch unbekant i&#x017F;t/ in &#x017F;ich<lb/>
begriffe/ mit dero die vor&#x017F;tehende Zahl eine &#x017F;olche Geltung haben<lb/>
&#x017F;oll/ als von denen ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Zahlen eine gegen die andere<lb/>
nehmlich 2. gegen 1. kla&#x0364;rlich wei&#x017F;et: &#x017F;o verfa&#x0364;hret man nach der<lb/>
Regel der <hi rendition="#aq">proportion,</hi> oder nach der Regel <hi rendition="#aq">de Tri,</hi> und &#x017F;pricht/<lb/>
weil 2. gegen 1. noch &#x017F;o viel gilt/ &#x017F;o muß auch die vorge&#x017F;etzte Zahl<lb/>
222. noch &#x017F;o viel gelten als die ge&#x017F;uchte proportional-Zahl/ und<lb/>
dahero muß die&#x017F;elbe nur halb &#x017F;o viel gegen jene/ das i&#x017F;t/ 111.<lb/>
austragen. Und al&#x017F;o findet man/ wie viel man zu&#x017F;etzen oder ab-<lb/>
nehmen &#x017F;oll/ daß man die begehrte Zahl richtig heraus bringen<lb/>
mo&#x0364;ge. Und darinnen be&#x017F;tehet die gantze Kun&#x017F;t der Regel <hi rendition="#aq">de<lb/>
Tri.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#i">§.</hi> 6. Gantz eigentlich und auff eben &#x017F;olche Wei&#x017F;e haben die<lb/>
Per&#x017F;onen und Sachen im gemeinen We&#x017F;en nicht allein gegen<lb/>
dem ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Eins/ welches Gottes Kennzeichen i&#x017F;t/ eine<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;e Quantita&#x0364;t/ und blo&#x017F;&#x017F;e Geltung/ davon &#x017F;ie ihren Nahmen<lb/>
haben; &#x017F;ondern es kompt auch ihnen gegen einander eine gewi&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Nebengeltung zu/ welche &#x017F;ich &#x017F;onderlich im vorgenommenen<lb/>
Thun und Verrichtung zwi&#x017F;chen denen Per&#x017F;onen und Sachen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;ert.</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[118/0128] Von dem Recht Das XVI. ſo genau mit ihrem eigenen Vermoͤgen darſtellen/ wie denn zum Exempel 8. gegen 4. 10. gegen 5. 12. gegen 6. 222. gegen 111. 4862. gegen 2431. und ſo fortan gantz und gar richtig auch eine Doppelgeltung gegen einander haben. §. 3. Wenn man nun wiſſen will/ wie viel eine weitere Zah- le gegen der andern weitern Zahl gelte; ſo ſiehet man nur die bey- den urſpruͤnglichen ſchlechtern Zahlen an/ darvon dieſe weitere nach proportion entſprungen/ und nach dero Geltung/ ſie in proportion eingerichtet ſind; ſo kan man ſolche Geltung ob ſie gleich in noch ſo weitlaͤufftigen Zahlen ſtecket/ gantz klar und deut- lich erkennen und ausſprechen. Wie bey vorigen Exempeln/ wenn man wiſſen will/ wie viel 222. gegen 111. gelte? ſo ſaget ſol- che Geltung das 4. gegen 2. oder endlich gar/ weil es ſo weit zu- bringen iſt/ das 2. gegen 1. nehmlich/ daß es eine Doppelgeltung ſey/ oder daß 222. noch ſo viel als 111. gelte. §. 5. Wenn man aber nur eine von den weitern Zahlen vor ſich hat/ zum Exempel 222 und wolte gern wiſſen/ wie viel die an- dere weitere Zahl/ als ihre Nebenzahl die noch unbekant iſt/ in ſich begriffe/ mit dero die vorſtehende Zahl eine ſolche Geltung haben ſoll/ als von denen urſpruͤnglichen Zahlen eine gegen die andere nehmlich 2. gegen 1. klaͤrlich weiſet: ſo verfaͤhret man nach der Regel der proportion, oder nach der Regel de Tri, und ſpricht/ weil 2. gegen 1. noch ſo viel gilt/ ſo muß auch die vorgeſetzte Zahl 222. noch ſo viel gelten als die geſuchte proportional-Zahl/ und dahero muß dieſelbe nur halb ſo viel gegen jene/ das iſt/ 111. austragen. Und alſo findet man/ wie viel man zuſetzen oder ab- nehmen ſoll/ daß man die begehrte Zahl richtig heraus bringen moͤge. Und darinnen beſtehet die gantze Kunſt der Regel de Tri. §. 6. Gantz eigentlich und auff eben ſolche Weiſe haben die Perſonen und Sachen im gemeinen Weſen nicht allein gegen dem urſpruͤnglichen Eins/ welches Gottes Kennzeichen iſt/ eine gewiſſe Quantitaͤt/ und bloſſe Geltung/ davon ſie ihren Nahmen haben; ſondern es kompt auch ihnen gegen einander eine gewiſſe Nebengeltung zu/ welche ſich ſonderlich im vorgenommenen Thun und Verrichtung zwiſchen denen Perſonen und Sachen aͤuſſert.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/128
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 118. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/128>, abgerufen am 19.04.2024.