Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674.

Bild:
<< vorherige Seite

Von der Geltung und dem Werth. Das XVIII. Cap.
nach die gantze Welt so schreyet. Dieses wird in allerhand Sorten ein-
getheilet/ deren die großen Specie Geld heissen/ die kleinen aber heissen
Müntze/ vom Lateinischen Minutien, welche weilen sie am meisten ge-
macht werden/ so heist die Werckstadt dahero die Müntze/ und das
Geld schlagen/ heist müntzen.

Wiewohl nun des Geldes seine bloße materie genug wäre/ die
meßbare Preißligkeit/ dergleichen auch sie bey sich auf den Rücken füh-
ret/ an den andern Wahren zu beniemen/ dahero vor diesem das Geld
auch ohne Gepräg/ nur in blosser Materie/ bestanden/ und mit Zuwä-
gung gezahlet worden; So hat man doch/ (der Unbequemligkeit des
wägens überhaben/ darneben auch ohne Probierstein versichert/ zu seyn/
daß es gut Silber oder Gold/) den Vortel des Geprägs erdacht/ wel-
ches nichts anders ist/ als der Titul des so und so viel werthen Geldes/
auff dessen Parole man dieses Maß in seinem richtigen Schrot und
Korn/ nach seiner überschriebenen Quantität/ ohne wägen und probi-
ren annimbt/ und mit Wahren vertauscht/ das ist/ Wahre darumb
kaufft und bezahlet.

Was nun bey diesem allen zubeobachten/ kan füglicher bey der
Prax angeführet werden. Allhier sehen wir daß der gantzen Rechen-
Kunst ihr tägliches Exempel nichts anders sey/ als eine Moralische
Qualität/ und das also die Rechen-Kunst nicht so wohl eine Wissen-
schafft von natürlichen Dingen/ als eine von Moralischen Sachen
sey/ so gar daß hier auff das Wort zehlen/ mit der Ermessung des Gel-
des zu einen Wort worden/ indem das Geld zehlen/ als bloß zehlen/ nur
mit einen gar geringen Unterscheid und Gemerck/ zahlen heisset.

Jn der Affter-Welt gilt eben das Geld/ welches in der auffrichti-
gen Welt geschlagen und gemüntzet worden: Aber was man hier addirt,
das subtrahirt man dort/ und was man hier multipliciret, das dividi-
ret
man daselbst. Das ist/ hier hilfft einer dem andern/ dort schadet einer
dem andern/ hier samblen sie/ dort zerstreuen sie/ diese belohnet man da-
hero mit Geld/ jene strafft man umbs Geld/ wo nicht gar umb
Leib und Leben.



Das

Von der Geltung und dem Werth. Das XVIII. Cap.
nach die gantze Welt ſo ſchreyet. Dieſes wird in allerhand Sorten ein-
getheilet/ deren die großen Specie Geld heiſſen/ die kleinen aber heiſſen
Muͤntze/ vom Lateiniſchen Minutien, welche weilen ſie am meiſten ge-
macht werden/ ſo heiſt die Werckſtadt dahero die Muͤntze/ und das
Geld ſchlagen/ heiſt muͤntzen.

Wiewohl nun des Geldes ſeine bloße materie genug waͤre/ die
meßbare Preißligkeit/ dergleichen auch ſie bey ſich auf den Ruͤcken fuͤh-
ret/ an den andern Wahren zu beniemen/ dahero vor dieſem das Geld
auch ohne Gepraͤg/ nur in bloſſer Materie/ beſtanden/ und mit Zuwaͤ-
gung gezahlet worden; So hat man doch/ (der Unbequemligkeit des
waͤgens uͤberhaben/ darneben auch ohne Probierſtein verſichert/ zu ſeyn/
daß es gut Silber oder Gold/) den Vortel des Gepraͤgs erdacht/ wel-
ches nichts anders iſt/ als der Titul des ſo und ſo viel werthen Geldes/
auff deſſen Parole man dieſes Maß in ſeinem richtigen Schrot und
Korn/ nach ſeiner uͤberſchriebenen Quantitaͤt/ ohne waͤgen und probi-
ren annimbt/ und mit Wahren vertauſcht/ das iſt/ Wahre darumb
kaufft und bezahlet.

Was nun bey dieſem allen zubeobachten/ kan fuͤglicher bey der
Prax angefuͤhret werden. Allhier ſehen wir daß der gantzen Rechen-
Kunſt ihr taͤgliches Exempel nichts anders ſey/ als eine Moraliſche
Qualitaͤt/ und das alſo die Rechen-Kunſt nicht ſo wohl eine Wiſſen-
ſchafft von natuͤrlichen Dingen/ als eine von Moraliſchen Sachen
ſey/ ſo gar daß hier auff das Wort zehlen/ mit der Ermeſſung des Gel-
des zu einen Wort worden/ indem das Geld zehlen/ als bloß zehlen/ nur
mit einen gar geringen Unterſcheid und Gemerck/ zahlen heiſſet.

Jn der Affter-Welt gilt eben das Geld/ welches in der auffrichti-
gen Welt geſchlagen und gemuͤntzet wordẽ: Aber was man hier addirt,
das ſubtrahirt man dort/ uñ was man hier multipliciret, das dividi-
ret
man daſelbſt. Das iſt/ hier hilfft einer dem andern/ dort ſchadet eineꝛ
dem andern/ hier ſamblen ſie/ dort zerſtreuen ſie/ dieſe belohnet man da-
hero mit Geld/ jene ſtrafft man umbs Geld/ wo nicht gar umb
Leib und Leben.



Das
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0144" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von der Geltung und dem Werth. Das <hi rendition="#aq">XVIII.</hi> Cap.</hi></fw><lb/>
nach die gantze Welt &#x017F;o &#x017F;chreyet. Die&#x017F;es wird in allerhand Sorten ein-<lb/>
getheilet/ deren die großen <hi rendition="#aq">Specie</hi> Geld hei&#x017F;&#x017F;en/ die kleinen aber hei&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Mu&#x0364;ntze/ vom Lateini&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Minutien,</hi> welche weilen &#x017F;ie am mei&#x017F;ten ge-<lb/>
macht werden/ &#x017F;o hei&#x017F;t die Werck&#x017F;tadt dahero die Mu&#x0364;ntze/ und das<lb/>
Geld &#x017F;chlagen/ hei&#x017F;t mu&#x0364;ntzen.</p><lb/>
          <p>Wiewohl nun des Geldes &#x017F;eine bloße <hi rendition="#aq">materie</hi> genug wa&#x0364;re/ die<lb/>
meßbare Preißligkeit/ dergleichen auch &#x017F;ie bey &#x017F;ich auf den Ru&#x0364;cken fu&#x0364;h-<lb/>
ret/ an den andern Wahren zu beniemen/ dahero vor die&#x017F;em das Geld<lb/>
auch ohne Gepra&#x0364;g/ nur in blo&#x017F;&#x017F;er Materie/ be&#x017F;tanden/ und mit Zuwa&#x0364;-<lb/>
gung gezahlet worden; So hat man doch/ (der Unbequemligkeit des<lb/>
wa&#x0364;gens u&#x0364;berhaben/ darneben auch ohne Probier&#x017F;tein ver&#x017F;ichert/ zu &#x017F;eyn/<lb/>
daß es gut Silber oder Gold/) den Vortel des Gepra&#x0364;gs erdacht/ wel-<lb/>
ches nichts anders i&#x017F;t/ als der Titul des &#x017F;o und &#x017F;o viel werthen Geldes/<lb/>
auff de&#x017F;&#x017F;en Parole man die&#x017F;es Maß in &#x017F;einem richtigen Schrot und<lb/>
Korn/ nach &#x017F;einer u&#x0364;ber&#x017F;chriebenen Quantita&#x0364;t/ ohne wa&#x0364;gen und probi-<lb/>
ren annimbt/ und mit Wahren vertau&#x017F;cht/ das i&#x017F;t/ Wahre darumb<lb/>
kaufft und bezahlet.</p><lb/>
          <p>Was nun bey die&#x017F;em allen zubeobachten/ kan fu&#x0364;glicher bey der<lb/>
Prax angefu&#x0364;hret werden. Allhier &#x017F;ehen wir daß der gantzen Rechen-<lb/>
Kun&#x017F;t ihr ta&#x0364;gliches Exempel nichts anders &#x017F;ey/ als eine Morali&#x017F;che<lb/>
Qualita&#x0364;t/ und das al&#x017F;o die Rechen-Kun&#x017F;t nicht &#x017F;o wohl eine Wi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chafft von natu&#x0364;rlichen Dingen/ als eine von Morali&#x017F;chen Sachen<lb/>
&#x017F;ey/ &#x017F;o gar daß hier auff das Wort <hi rendition="#fr">zehlen/</hi> mit der Erme&#x017F;&#x017F;ung des Gel-<lb/>
des zu einen Wort worden/ indem das Geld zehlen/ als bloß zehlen/ nur<lb/>
mit einen gar geringen Unter&#x017F;cheid und Gemerck/ <hi rendition="#fr">zahlen</hi> hei&#x017F;&#x017F;et.</p><lb/>
          <p>Jn der Affter-Welt gilt eben das Geld/ welches in der auffrichti-<lb/>
gen Welt ge&#x017F;chlagen und gemu&#x0364;ntzet worde&#x0303;: Aber was man hier <hi rendition="#aq">addirt,</hi><lb/>
das <hi rendition="#aq">&#x017F;ubtrahirt</hi> man dort/ un&#x0303; was man hier <hi rendition="#aq">multipliciret,</hi> das <hi rendition="#aq">dividi-<lb/>
ret</hi> man da&#x017F;elb&#x017F;t. Das i&#x017F;t/ hier hilfft einer dem andern/ dort &#x017F;chadet eine&#xA75B;<lb/>
dem andern/ hier &#x017F;amblen &#x017F;ie/ dort zer&#x017F;treuen &#x017F;ie/ die&#x017F;e belohnet man da-<lb/><hi rendition="#c">hero mit Geld/ jene &#x017F;trafft man umbs Geld/ wo nicht gar umb<lb/>
Leib und Leben.</hi></p>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">Das</hi> </fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0144] Von der Geltung und dem Werth. Das XVIII. Cap. nach die gantze Welt ſo ſchreyet. Dieſes wird in allerhand Sorten ein- getheilet/ deren die großen Specie Geld heiſſen/ die kleinen aber heiſſen Muͤntze/ vom Lateiniſchen Minutien, welche weilen ſie am meiſten ge- macht werden/ ſo heiſt die Werckſtadt dahero die Muͤntze/ und das Geld ſchlagen/ heiſt muͤntzen. Wiewohl nun des Geldes ſeine bloße materie genug waͤre/ die meßbare Preißligkeit/ dergleichen auch ſie bey ſich auf den Ruͤcken fuͤh- ret/ an den andern Wahren zu beniemen/ dahero vor dieſem das Geld auch ohne Gepraͤg/ nur in bloſſer Materie/ beſtanden/ und mit Zuwaͤ- gung gezahlet worden; So hat man doch/ (der Unbequemligkeit des waͤgens uͤberhaben/ darneben auch ohne Probierſtein verſichert/ zu ſeyn/ daß es gut Silber oder Gold/) den Vortel des Gepraͤgs erdacht/ wel- ches nichts anders iſt/ als der Titul des ſo und ſo viel werthen Geldes/ auff deſſen Parole man dieſes Maß in ſeinem richtigen Schrot und Korn/ nach ſeiner uͤberſchriebenen Quantitaͤt/ ohne waͤgen und probi- ren annimbt/ und mit Wahren vertauſcht/ das iſt/ Wahre darumb kaufft und bezahlet. Was nun bey dieſem allen zubeobachten/ kan fuͤglicher bey der Prax angefuͤhret werden. Allhier ſehen wir daß der gantzen Rechen- Kunſt ihr taͤgliches Exempel nichts anders ſey/ als eine Moraliſche Qualitaͤt/ und das alſo die Rechen-Kunſt nicht ſo wohl eine Wiſſen- ſchafft von natuͤrlichen Dingen/ als eine von Moraliſchen Sachen ſey/ ſo gar daß hier auff das Wort zehlen/ mit der Ermeſſung des Gel- des zu einen Wort worden/ indem das Geld zehlen/ als bloß zehlen/ nur mit einen gar geringen Unterſcheid und Gemerck/ zahlen heiſſet. Jn der Affter-Welt gilt eben das Geld/ welches in der auffrichti- gen Welt geſchlagen und gemuͤntzet wordẽ: Aber was man hier addirt, das ſubtrahirt man dort/ uñ was man hier multipliciret, das dividi- ret man daſelbſt. Das iſt/ hier hilfft einer dem andern/ dort ſchadet eineꝛ dem andern/ hier ſamblen ſie/ dort zerſtreuen ſie/ dieſe belohnet man da- hero mit Geld/ jene ſtrafft man umbs Geld/ wo nicht gar umb Leib und Leben. Das

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/144
Zitationshilfe: Weigel, Erhard: Arithmetische Beschreibung der Moral-Weißheit von Personen und Sachen Worauf das gemeine Wesen bestehet. Jena, 1674, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weigel_moralweissheit_1674/144>, abgerufen am 18.04.2024.