Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673.

Bild:
<< vorherige Seite


er sich einen Stich liesse am Leibe thun: doch
ist es nicht Thorheit/ wenn es gut wäre/ dürff-
te man es nicht flicken. Was vor Händel
geglaubt werden/ wie man thun solle/ wenn
ein Wolff oder ein Hase über den Weg läufft/
ist verhoffentlich bekandt: denn wenn der
Wolff davon läufft/ ist es ein besser Zeichen/
als wenn er da bleibt. Aber läufft der Hase
davon/ so ist es ein böse Zeichen/ daß er nicht
soll in der Schüssel liegen. Jngleichen ist an
etlichen Orten der Brauch/ daß sie das Brod/
welches zu letzt in den Backoffen geschoben
wird/ sonderlich zeichnen/ und es den Wirth
nennen/ da halten sie davor/ so lange der Wirth
im Hause sey/ mangele es nicht am Brodte/
und glauben derwegen/ wenn das gezeichnete
Brod vor der Zeit angeschnitten würde/ so
müste theuer Zeit erfolgen. Doch es sind
Thorheiten/ so lange das Brod da ist/ man-
gelt es nicht. Wie jener liesse sich einen Zwey-
er in die Hosen einnehen/ und rühmte sich
er hätte stets Geld bey sich. Doch darff man
alle Aberglauben auf solche possirliche Außle-
gungen nicht führen. Das meiste kommt mei-
nes erachtens daher/ weil die Eltern ihren Kin-
dern ein und ander Morale haben wollen bey
bringen/ und haben ihren Kindischen Ver-

stan-
K jv


er ſich einen Stich lieſſe am Leibe thun: doch
iſt es nicht Thorheit/ wenn es gut waͤre/ duͤrff-
te man es nicht flicken. Was vor Haͤndel
geglaubt werden/ wie man thun ſolle/ wenn
ein Wolff oder ein Haſe uͤber den Weg laͤufft/
iſt verhoffentlich bekandt: denn wenn der
Wolff davon laͤufft/ iſt es ein beſſer Zeichen/
als wenn er da bleibt. Aber laͤufft der Haſe
davon/ ſo iſt es ein boͤſe Zeichen/ daß er nicht
ſoll in der Schuͤſſel liegen. Jngleichen iſt an
etlichen Orten der Brauch/ daß ſie das Brod/
welches zu letzt in den Backoffen geſchoben
wird/ ſonderlich zeichnen/ und es den Wirth
nennen/ da halten ſie davor/ ſo lange der Wirth
im Hauſe ſey/ mangele es nicht am Brodte/
und glauben derwegen/ wenn das gezeichnete
Brod vor der Zeit angeſchnitten wuͤrde/ ſo
muͤſte theuer Zeit erfolgen. Doch es ſind
Thorheiten/ ſo lange das Brod da iſt/ man-
gelt es nicht. Wie jener lieſſe ſich einen Zwey-
er in die Hoſen einnehen/ und ruͤhmte ſich
er haͤtte ſtets Geld bey ſich. Doch darff man
alle Aberglauben auf ſolche poſſirliche Außle-
gungen nicht fuͤhren. Das meiſte kommt mei-
nes erachtens daher/ weil die Eltern ihren Kin-
dern ein und ander Morale haben wollen bey
bringen/ und haben ihren Kindiſchen Ver-

ſtan-
K jv
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0231" n="225"/><lb/>
er &#x017F;ich einen Stich lie&#x017F;&#x017F;e am Leibe thun: doch<lb/>
i&#x017F;t es nicht Thorheit/ wenn es gut wa&#x0364;re/ du&#x0364;rff-<lb/>
te man es nicht flicken. Was vor Ha&#x0364;ndel<lb/>
geglaubt werden/ wie man thun &#x017F;olle/ wenn<lb/>
ein Wolff oder ein Ha&#x017F;e u&#x0364;ber den Weg la&#x0364;ufft/<lb/>
i&#x017F;t verhoffentlich bekandt: denn wenn der<lb/>
Wolff davon la&#x0364;ufft/ i&#x017F;t es ein be&#x017F;&#x017F;er Zeichen/<lb/>
als wenn er da bleibt. Aber la&#x0364;ufft der Ha&#x017F;e<lb/>
davon/ &#x017F;o i&#x017F;t es ein bo&#x0364;&#x017F;e Zeichen/ daß er nicht<lb/>
&#x017F;oll in der Schu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el liegen. Jngleichen i&#x017F;t an<lb/>
etlichen Orten der Brauch/ daß &#x017F;ie das Brod/<lb/>
welches zu letzt in den Backoffen ge&#x017F;choben<lb/>
wird/ &#x017F;onderlich zeichnen/ und es den Wirth<lb/>
nennen/ da halten &#x017F;ie davor/ &#x017F;o lange der Wirth<lb/>
im Hau&#x017F;e &#x017F;ey/ mangele es nicht am Brodte/<lb/>
und glauben derwegen/ wenn das gezeichnete<lb/>
Brod vor der Zeit ange&#x017F;chnitten wu&#x0364;rde/ &#x017F;o<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te theuer Zeit erfolgen. Doch es &#x017F;ind<lb/>
Thorheiten/ &#x017F;o lange das Brod da i&#x017F;t/ man-<lb/>
gelt es nicht. Wie jener lie&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich einen Zwey-<lb/>
er in die Ho&#x017F;en einnehen/ und ru&#x0364;hmte &#x017F;ich<lb/>
er ha&#x0364;tte &#x017F;tets Geld bey &#x017F;ich. Doch darff man<lb/>
alle Aberglauben auf &#x017F;olche po&#x017F;&#x017F;irliche Außle-<lb/>
gungen nicht fu&#x0364;hren. Das mei&#x017F;te kommt mei-<lb/>
nes erachtens daher/ weil die Eltern ihren Kin-<lb/>
dern ein und ander <hi rendition="#aq">Morale</hi> haben wollen bey<lb/>
bringen/ und haben ihren Kindi&#x017F;chen Ver-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">K jv</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;tan-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[225/0231] er ſich einen Stich lieſſe am Leibe thun: doch iſt es nicht Thorheit/ wenn es gut waͤre/ duͤrff- te man es nicht flicken. Was vor Haͤndel geglaubt werden/ wie man thun ſolle/ wenn ein Wolff oder ein Haſe uͤber den Weg laͤufft/ iſt verhoffentlich bekandt: denn wenn der Wolff davon laͤufft/ iſt es ein beſſer Zeichen/ als wenn er da bleibt. Aber laͤufft der Haſe davon/ ſo iſt es ein boͤſe Zeichen/ daß er nicht ſoll in der Schuͤſſel liegen. Jngleichen iſt an etlichen Orten der Brauch/ daß ſie das Brod/ welches zu letzt in den Backoffen geſchoben wird/ ſonderlich zeichnen/ und es den Wirth nennen/ da halten ſie davor/ ſo lange der Wirth im Hauſe ſey/ mangele es nicht am Brodte/ und glauben derwegen/ wenn das gezeichnete Brod vor der Zeit angeſchnitten wuͤrde/ ſo muͤſte theuer Zeit erfolgen. Doch es ſind Thorheiten/ ſo lange das Brod da iſt/ man- gelt es nicht. Wie jener lieſſe ſich einen Zwey- er in die Hoſen einnehen/ und ruͤhmte ſich er haͤtte ſtets Geld bey ſich. Doch darff man alle Aberglauben auf ſolche poſſirliche Außle- gungen nicht fuͤhren. Das meiſte kommt mei- nes erachtens daher/ weil die Eltern ihren Kin- dern ein und ander Morale haben wollen bey bringen/ und haben ihren Kindiſchen Ver- ſtan- K jv

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Bei der Ausgabe handelt es sich um die 2. Auflage… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/231
Zitationshilfe: Weise, Christian: Die drey ärgsten Ertz-Narren. 2. Aufl. 1673, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weise_ertznarren_1672/231>, abgerufen am 25.04.2024.