Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Weiss, Philipp Friedrich: Ueber den Starrkrampf. Stuttgart, 1824.

Bild:
<< vorherige Seite

plasmen umwickelt und in den Ober-Arm
täglich 3 Drachmen Unguentum Neapolitanum,
eingerieben. Alle diese inneren und äusseren
Mittel wurden 7 Tage lang fortgesetzt, ohne
dass sich Salivation zeigte. Unerachtet des
Kalomel-Gebrauchs mussten täglich 2 -- 3
Klystiere gesetzt werden, um dem Kranken
Leibes-Oeffnung zu verschaffen. Erst am achten
Tage zeigten sich deutliche Spuren von Sali-
vation und die Glandulae submaxillares fingen
an zu schwellen; desswegen wurde mit dem
Kalomel bis auf drey Dosen täglich abgebro-
chen und die Einreibungen weggelassen. Da
die Salivation sehr stark wurde, so wurde nach
zwey Tagen auch das Kalomel weggelassen,
und nur die Opium-Mixtur und die Bäder
fortgesetzt, Bis daher waren sich die Zufälle
gleich geblieben, nur die Wunde fing an et-
was stärker zu eytern. Erst am achtzehnten
Tage gelang es dem Kranken den Mund wie-
der zu öffnen und der Kopf war nicht mehr
so stark nach hinten gezogen. Von dieser Zeit
an verminderten sich die Zufälle täglich, je-
doch so allmählig, dass sie erst nach vier
Wochen ganz aufhörten. Da der Kranke sehr
geschwächt war, so wurde ihm geraume Zeit
China gegeben. Die Wunde heilte erst in
der siebenten Woche, ohne dass sich ein Kno-

plasmen umwickelt und in den Ober-Arm
täglich 3 Drachmen Unguentum Neapolitanum,
eingerieben. Alle diese inneren und äusseren
Mittel wurden 7 Tage lang fortgesetzt, ohne
dass sich Salivation zeigte. Unerachtet des
Kalomel-Gebrauchs mussten täglich 2 — 3
Klystiere gesetzt werden, um dem Kranken
Leibes-Oeffnung zu verschaffen. Erst am achten
Tage zeigten sich deutliche Spuren von Sali-
vation und die Glandulae submaxillares fingen
an zu schwellen; desswegen wurde mit dem
Kalomel bis auf drey Dosen täglich abgebro-
chen und die Einreibungen weggelassen. Da
die Salivation sehr stark wurde, so wurde nach
zwey Tagen auch das Kalomel weggelassen,
und nur die Opium-Mixtur und die Bäder
fortgesetzt, Bis daher waren sich die Zufälle
gleich geblieben, nur die Wunde fing an et-
was stärker zu eytern. Erst am achtzehnten
Tage gelang es dem Kranken den Mund wie-
der zu öffnen und der Kopf war nicht mehr
so stark nach hinten gezogen. Von dieser Zeit
an verminderten sich die Zufälle täglich, je-
doch so allmählig, dass sie erst nach vier
Wochen ganz aufhörten. Da der Kranke sehr
geschwächt war, so wurde ihm geraume Zeit
China gegeben. Die Wunde heilte erst in
der siebenten Woche, ohne dass sich ein Kno-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0096" n="86"/>
plasmen umwickelt und in den
                   Ober-Arm<lb/>
täglich 3 Drachmen Unguentum Neapolitanum,<lb/>
eingerieben. Alle
                   diese inneren und äusseren<lb/>
Mittel wurden 7 Tage lang fortgesetzt,
                   ohne<lb/>
dass sich Salivation zeigte. Unerachtet des<lb/>
Kalomel-Gebrauchs mussten
                   täglich 2 &#x2014; 3<lb/>
Klystiere gesetzt werden, um dem Kranken<lb/>
Leibes-Oeffnung zu
                   verschaffen. Erst am achten<lb/>
Tage zeigten sich deutliche Spuren
                   von Sali-<lb/>
vation und die Glandulae submaxillares fingen<lb/>
an zu schwellen;
                   desswegen wurde mit dem<lb/>
Kalomel bis auf drey Dosen täglich abgebro-<lb/>
chen und
                   die Einreibungen weggelassen. Da<lb/>
die Salivation sehr stark wurde, so wurde
                   nach<lb/>
zwey Tagen auch das Kalomel weggelassen,<lb/>
und nur die Opium-Mixtur und
                   die Bäder<lb/>
fortgesetzt, Bis daher waren sich die Zufälle<lb/>
gleich geblieben,
                   nur die Wunde fing an et-<lb/>
was stärker zu eytern. Erst am achtzehnten<lb/>
Tage
                   gelang es dem Kranken den Mund wie-<lb/>
der zu öffnen und der Kopf war nicht
                   mehr<lb/>
so stark nach hinten gezogen. Von dieser Zeit<lb/>
an verminderten sich
                   die Zufälle täglich, je-<lb/>
doch so allmählig, dass sie erst nach vier<lb/>
Wochen
                   ganz aufhörten. Da der Kranke sehr<lb/>
geschwächt war, so wurde ihm geraume
                   Zeit<lb/>
China gegeben. Die Wunde heilte erst in<lb/>
der siebenten Woche, ohne
                   dass sich ein Kno-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[86/0096] plasmen umwickelt und in den Ober-Arm täglich 3 Drachmen Unguentum Neapolitanum, eingerieben. Alle diese inneren und äusseren Mittel wurden 7 Tage lang fortgesetzt, ohne dass sich Salivation zeigte. Unerachtet des Kalomel-Gebrauchs mussten täglich 2 — 3 Klystiere gesetzt werden, um dem Kranken Leibes-Oeffnung zu verschaffen. Erst am achten Tage zeigten sich deutliche Spuren von Sali- vation und die Glandulae submaxillares fingen an zu schwellen; desswegen wurde mit dem Kalomel bis auf drey Dosen täglich abgebro- chen und die Einreibungen weggelassen. Da die Salivation sehr stark wurde, so wurde nach zwey Tagen auch das Kalomel weggelassen, und nur die Opium-Mixtur und die Bäder fortgesetzt, Bis daher waren sich die Zufälle gleich geblieben, nur die Wunde fing an et- was stärker zu eytern. Erst am achtzehnten Tage gelang es dem Kranken den Mund wie- der zu öffnen und der Kopf war nicht mehr so stark nach hinten gezogen. Von dieser Zeit an verminderten sich die Zufälle täglich, je- doch so allmählig, dass sie erst nach vier Wochen ganz aufhörten. Da der Kranke sehr geschwächt war, so wurde ihm geraume Zeit China gegeben. Die Wunde heilte erst in der siebenten Woche, ohne dass sich ein Kno-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Gloning, Hannah Sophia Glaum: Bereitstellung der Texttranskription und strukturellen Auszeichnung. (2013-05-03T12:17:31Z)
Bayerische StaatsBibliothek: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2013-05-03T12:17:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:

  • Silbentrennung wurde aufgehoben.



Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/weiss_starrkrampf_1824
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/weiss_starrkrampf_1824/96
Zitationshilfe: Weiss, Philipp Friedrich: Ueber den Starrkrampf. Stuttgart, 1824, S. 86. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/weiss_starrkrampf_1824/96>, abgerufen am 28.03.2024.